Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.450
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Bei einem Smart in diesem Alter wäre es der Sache dienlich, wenn man selbst Hand anlegen kann und keine zwei linken Hände mit zehn Daumen hat! Wenn man da wegen jeder Kleinigkeit auf die offiziellen Werkstätten angewiesen ist, wäre das a bissle ungünstig! Die können nämlich nicht mehr reparieren, sondern nur noch mehr oder weniger große Materialschlachten starten!
  2. Quote: Am 31.01.2014 um 23:38 Uhr hat pulse-hh geschrieben: also stehen wir im leerlauf und geben z.b. vollgas, wird die laderwelle logischerweise stark beschleunigt. es findet also ein ladedruck statt, den wir aber eben nicht gebrauchen können, weil leerlauf. also lässt das bypassventil (oder nennt es von mir aus wastegate ;-)) entweder die abgase am turbinenrad entlang ab oder öffnet auf der verdichterseite. Auf der Verdichterseite wird beim Smart überhaupt nichts geöffnet, das Wastegate ist ein Ventil im Auspuffkrümmer, über das die heissen Abgase am Turbolader vorbei direkt in den Auspuff geleitet werden! Und wenn Du schon solche Theorien aufstellst, dann beobachte doch mal das Wastegate, wenn Du im Stand Vollgas gibst, ob sich das bewegt! Das hat schon so mancher probiert! Und was hat er gesehen? NIX! Weil Du im Stand im Leerlauf selbst bei Vollgas nicht den Ladedruck erreichst, der das Wastegate öffnet. Wenn Du das nicht glauben solltest, probier es aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2014 um 00:21 Uhr ]
  3. Prinzipiell strömen die Abgase des Motors immer durch den Turbolader, d.h er wird nicht zugeschaltet, sondern ist immer in Betrieb! Der Ladedruck hängt eben von der Menge an heissen Abgasen ab, die durch den Turbolader strömen! Diese treiben ja im Abgastrakt den Turbolader an, auf der Frischgasseite wird über die Turbinendrehzahl des Turboladers der entsprechende Ladedruck erzeugt. Der Ladedruck wird über das Wastegate in seiner Höhe begenzt. Wenn der Ladedruck eine gewisse Grenze erreicht hat, und nur dann, wird über eine Druckdose und das Wastegate ein Bypass geöffnet und ein Teil der Abgase strömt über diesen Bypass vorbei und ist dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend relevant. Das ist aber im Prinzip nur eine Ladedruckbegrenzung und eigentlich keine Ladedruckregelung, weil bis zu dieser definierten Grenze das Wastegate zu ist und daher wie beschrieben die Abgase komplett durch den Turbolader geleitet werden und diesen antreiben! Er läuft also immer mit und wird nicht zugeschaltet, wie immer wieder zu lesen ist und erst oberhalb einer gewissen Grenze wird das Wastegate geöffnet, damit der Ladedruck nicht weiter ansteigen kann. Er wird aber über dieses Wastegate nicht analog geregelt, sondern nur begrenzt! Deshalb ist es eigentlich keine Ladedruckregelung im eigentlichen Sinne, sondern eine Ladedruckbegrenzung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2014 um 00:23 Uhr ]
  4. Quote: Am 31.01.2014 um 22:22 Uhr hat Martin_C30_AMG geschrieben: Seit kurzem ist die Airbagleuchte an. Ausserdem ging in den letzten 4 Monaten wohl zwei mal komplett die Leistung in den Keller, was aber nach einem Neustart wieder weg war. Hat jemand hier zu eine Idee? Die Airbagleuchte zeigt vermutlich an, daß irgendwo der Stromkreis zu einem der Airbags unterbrochen war, das könnte durch einen Wackelkontakt auch kurzfristi gewesen sein! Die Airbagleuchte hat aufgrund der Sicherheitsrelevanz eine Speicherfunktionalität, d.h. eine ganz kurzfristige Unterbrechung in der Zuleitung zu einem der Airbags recht aus, diese zum Aufleuchten zu bringen! Wenn sie einmal aufleuchtet, dann erlischt sie auch nicht mehr, auch wenn der Grund für das Aufleuchten gar nicht mehr vorhanden ist! Gelöscht werden kann diese nur mit dem Servicecomputer, es gibt keine andere Möglichkeit. Selbst das Abklemmen der Batterie bringt in diesem Fall nichts, nach dem Anklemmen der Batterie ist die Leuchte wieder am leuchten! Eine Möglichkeit dafür wäre, daß in der Zuleitung der Sitzairbags, falls vorhanden, an dem Stecker am Sitzgestell ein Wackelkontakt vorhanden ist, der die Unterbrechung zu verantworten hat. Mit dem Servicecomputer müsste ausgelesen werden, welcher Airbag das ist, der den Fehler verursacht. Sollten das die Sitzairbags sein, ist einer dieser Stecker vermutlich die Ursache! Wenn die Leistung weg und nach einem Neustart des Motors erst mal wieder vorhanden ist, dann ist dies vermutlich der Notlauf des Motors! Wenn ein Betriebsparameter zu weit vom Sollwert abweicht, dann versetzt das Motorsteuergerät den Motor in einen Notbetrieb, in dem er nur mit verringerter Leistung arbeitet. Nach einem Neustart ist das erst mal wieder in Ordnung, bis das Kriterium für den Notlauf erneut auftritt. Beim Dieselmotor sind die populärsten Gründe für den Notlauf entweder die Abgasrückführung oder eine Ladedrucküberschreitung durch ein nicht öffnendes Wastegate! Aber der Grund für den Notlauf bzw. ein Hinweis darauf muß ebenfalls im Fehlerspeicher stehen. Man muß aber die Eintragungen im Fehlerspeicher auch entsprechend interpretieren können! ;-)
  5. Quote: Am 31.01.2014 um 22:22 Uhr hat Martin_C30_AMG geschrieben: doch bisher hielten mich alle rationalen Gedanken davon ab. Welche rationalen Gedanken können denn davon abhalten, einen Smart zu fahren? :-? Gerade rationale Gedanken sind es, die zwangsläufig zum Smart führen müssten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2014 um 23:14 Uhr ]
  6. Die Ladedruckregelung ist eigentlich keine Ladedruckregelung in dem Sinne, sondern eine Ladedruckbegrenzung via Wastegate und in Deinem Posting steht dermaßen viel Nonsens drin, daß mir gleich gar nix mehr einfällt! Vielleicht solltest du Dich mal ein wenig mit dem Ladedrucksystem beschäftigen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2014 um 17:34 Uhr ]
  7. Daß Du Dir mit Deinem Einsatz ein kleines Vermögen gespart hast, ist Dir ja hoffentlich klar! Diese Reparatur hätte in einer Werkstatt einiges gekostet und wäre angesichts des Alters des Smarts in höchstem Maße unwirtschaftlich gewesen. Du hast deshalb nicht nur erhebliche Kenntnisse in KFZ Technik erworben, sondern kannst zukünftig mit einem ganz breiten Grinsen durch die Gegend dieseln! :-D
  8. Na also, geht doch! :) Zuerst mal Glückwunsch zur gelungenen Reparatur und meine Anerkennung für die geleisteten Arbeiten! Das war doch mal ne Feuertaufe als zukünftiger Schrauberkönig! ;-) Vielleicht sieht man sich ja mal auf einem Treffen mit Deinem Dieselchen!! Würde mich freuen! Komm doch zur Smart Weihe nach München, da bekommst Du dann gleich Deine Weihe als begnadeter Schrauber. Notfalls mit ner Weissbierdusche! :)
  9. Es gibt aber immer noch keine Angaben!!! Offensichtlich hast Du im Profil Deine Emailadresse zwar eingetragen, aber nicht für andere freigeschaltet! Hast Du das Häkchen bei Anderen Usern Deine Email Adresse sichtbar machen gesetzt? Am besten, Du machst noch andere Eintragungen wie z.B. Wohnort oder KFZ kennzeichen! Erst dann erkennen andere User etwas in Deinem Profil. Das müssen nicht mal tatsächlich zutreffende Eintragungen sein, gerade beim KFZ Kennzeichen ist das gar nicht ratsam, da schreiben viele irgendwelchen Blödsinn rein, aber die Hauptsache ist, es steht irgendwas drin! Im Augenblick sieht es noch so aus wie in diesem Beispiel! Das kannst du natürlich nicht sehen, bei Dir ist natürlich bei der Darstellung des eigenen Profils alles in Ordnung. Aber bei anderen eben nicht, da steht dann eben Es gibt keine Informationen zu bikerninja
  10. Quote: Am 29.01.2014 um 07:10 Uhr hat cut geschrieben: Die MHD Problematik ist mir bekannt, allerdings sind die Motorschäden meist auf das falsche Verhalten der Fahrer zurückzuführen, nach dem Riemenriß sind die meist weitergefahren und haben die blinkende Warnleuchte ignoriert. Berichtigt mich wenn ich da falsch liege. Da brauche ich Dich nicht berichtigen, da hast Du eigentlich vollkommen recht. Aber zum einen sind die eigentlich sehr standfesten Wischiwaschi Motoren durch diesem mhd Unsinn vollkommen unnötigerweise in der Bredouille und zum zweiten gehört schon ganz schön viel Blödheit von Seiten des Konstrukteurs dazu, den Fahrer so lange im unklaren zu lassen, daß der Riemen gerissen ist, bis kurz vor knapp bzw. Exitus doch noch zart ein Lichtlein blinkt! Wenn das aufblinkt, ist es ohnehin schon fast zu spät! Da hätten ohne großen Aufwand zusätzliche Sicherheitsinstrumentarien einprogrammiert werden können, zu allererst eine akustische Warnung! Da wären nicht mal zusätzliche Teile dafür erforderlich gewesen, alles ist bereits vorhanden! Warum nicht mal die Ladekontrollleuchte aufleuchtet, wenn der Startergenerator nicht mehr angetrieben wird, muß ohnehin das Geheimnis von jemanden bei Smart sein, das ist nämlich der grösste Blödsinn! Das wäre nämlich der richtige Zeitpunkt für eine akustische Warnung, unmittelbar nach dem Riemenriss! Und ich glaube nicht, daß man sagen kann, daß das Problem deswegen nicht so groß ist, weil hier im Forum nur ein paar Fälle dokumentiert sind! Wie bereits bei anderen Sollbruchstellen des Smarts bin ich mir ziemlich sicher, daß dies nur die Spitze des Eisbergs ist und die Dunkelziffer, die nicht in der Foren auftaucht, wesentlich höher ist! Aber werdet ihr mit Eurem mhd Blödsinn glücklich, ich werde mir solch einen Schrott auf jeden Fall nicht kaufen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.01.2014 um 09:19 Uhr ]
  11. Quote: Am 28.01.2014 um 19:47 Uhr hat cut geschrieben: Neu sind mir die angeblich vielen Motorschäden des 451 über die ein paar Schlaumeier berichten. Vielleicht solltest Du Dich mal ein bißchen mit der mhd Problematik beschäftigen! ;-)
  12. Und dort steht, wo diese Dinger verbaut sind und wie man sie selbst überprüft! :) Damit Du Dich nicht von den "Fachleuten" verarschen lassen musst wie z.B. in diesem Fred! :roll: In einem Smart SC wollen sie Dir in einem solchen Fall für sündhaft teures Geld die kompletten Antriebswellen tauschen, was anderes kennen die nämlich nicht! Aber dank cleverer Zulieferer wie Richi oder seine Homepage gibt es auch andere Möglichkeiten! :) PS. Eigentlich ist es das ESP, das da zu regeln anfängt und nicht das ABS! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.01.2014 um 22:26 Uhr ]
  13. Quote: Am 27.01.2014 um 11:39 Uhr hat Marcel123 geschrieben: wenn ich es fest halte startet er. Das wird ja immer misteriöser! Wie hält man denn ein gekapseltes Relais fest? Oder hast Du das geöffnet? Relaisbox, die es allerdings nur bis Bj. Ende 2002 gibt!
  14. Ein 451er Smart hat keine Relaisbox unter dem Sitz! Entweder es ist kein 451er Smart oder er hat keine Relaisbox unter dem Sitz! Vielleicht gibst Du mal das Baujahr an, den 451er Smart gibt es erst ab Bj. 2007! Und ab Bj. 2003 hatte selbst der 450er Smart keine Relaisbox mehr unter dem Sitz! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2014 um 20:42 Uhr ]
  15. In diesem Fred ist mal ein Bild von det Dingens drinne! :)
  16. Wenn der tatsächlich neu wäre, dann wäre das wirklich ein TOP Preis! Tante Edith sagt: Aber Moment, der sah mir doch gleich so komisch aus, dort steht nämlich "in schwarz grundiert"? :-? Wenn ich dagegen sehe, was dieser Gangster dagegen für einen total verkratzten verlangt und den noch als "guten Zustand" anpreist, dann fällt mir gleich gar nix mehr ein! :evil: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2014 um 20:22 Uhr ]
  17. Jo, in Grau, den Du noch lackieren lassen musst! Die Teile für den 450er Smart gibt es schon seit Urzeiten nicht mehr fertig im SC! :roll: Das wäre gerade Zufall, wenn die noch einen auftreiben könnten bzw. da hätten!!
  18. Könnte es sein, daß der Stecker irgendwo mit Isolierband direkt am Kabelbaum umwickelt ist, daß man ihn nicht findet? In diesem Fall zweigt auch kein Kabel ab, sondern das ist dann direkt im Hauptkabelstrang fest gebunden! Evtl. ist dieser Stecker sogar in den Kabelstrang rein gedrückt, daß man ihn nicht sieht, weil er sich im Inneren des Strangsbefindet!! Gemäß dieser oder jener Seite, auf der die Verkabelung des gesamten SAM aufgelistet ist, müsste dies zumindest der Pin 11 am Stecker N11-8, der mit einem schwarz-grünen Kabel belegt sein müsste und der Pin 7 mit einem rosa-rotem Kabel und der Pin 10 am Stecker N11-9, der mit einem blau-grünen Kabel belegt ist, wenn ich die Bezeichnung "Cruise Control" dem Tempomat zuordne. In der anderen Anleitung ist dort aber komischerweise von grün-weiss die Rede! Wieviel polig der Stecker des Tempomaten als solcher ist, kann ich Dir allerdings nicht sagen! Ich kenne nur die Seiten, auf denen die Verkabelung des SAM beschrieben ist. Wenn diese Pins allerdings am SAM in den Steckern wie beschrieben belegt sind, dann muß auch das andere Ende irgendwo auffindbar sein! Oder die Leitungen enden im Nichts, was ich aber nicht glaube! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2014 um 19:43 Uhr ]
  19. Du warst bei Deinem ersten Versuch schon auf dem richtigen Weg! Allerdings hattest Du hinter der eigentlichen Bilder URL noch andere Zeichen drin, die da nicht hin gehören. Sonst hätte es im Eingangsposting schon funktioniert! :) Allerdings befinden sich die Felgen ja schon in einem recht gewöhnungsbedürftigen Zustand! :( Da wird an einem Aufbereiter kein Weg vorbei führen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2014 um 06:18 Uhr ]
  20. Na also, geht doch! :) Bissle groß, aber dann sieht man die Felgen wenigstens richtig! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2014 um 06:13 Uhr ]
  21. Es könnte natürlich auch die Kombination aus beiden Entlüftungen sein, die da eingfroren ist. In den Zuleitungen zum Ölabscheider sammelt sich ja auch Kondenswasser an, das gefrieren kann! Dies kann sich durchaus kontraproduktiv für die Entlüftung auswirken, was zur Folge hat, daß sich im Kurbelgehäuse ein starker Überdruck aufbaut, der die Soße dann zum Ölpeilstab raus drückt!
  22. Quote: Am 26.01.2014 um 21:35 Uhr hat most_muscular geschrieben: der gerne von Laihen behauptet wird. Na, da bin ich als Ahnungsloser ja froh, daß wir einen Fahchmann in unseren Reihen haben! ;-) An meinen Motor kommt auf jeden Fall kein Hochdruckreiniger! Und jeder andere kann mit seinem Fahrzeug veranstalten, was er will. Meinetwegen könnt ihr Eure Smarts gleich komplett mit dem angesprochenen B- oder C-Rohr wegspülen! Das ist mir egal! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.01.2014 um 23:45 Uhr ]
  23. Das verwechselt der gute Joachim wohl mit der Sekundärlufteinblasung des 450er Benziners ab 2003! ;-)
  24. Die Entlüftung findet wie schon die anderen geschrieben haben nur am Thermostat mittels Rausziehen des Thermofühlers statt. Wenn sich Luft im Motor befindet, dann ist natürlich die Kühlmittelzirkulation insgesamt gestört, dann kann auch die Heizung nicht mehr funktionieren! Der Heizungskühler ist in der Mittelkonsole untergebracht, aber das ist sekundär, entlüftet wird nur über den Thermofühler! Wenn Du richtig entlüftest, ggf. mehrfach, dann funktioniert auch die Heizung wieder! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.01.2014 um 21:41 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.