Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.619
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Bei einem cdi dürfte es eigentlich aufgrund der fehlenden Drosselklappe keinen Unterdruck geben, wenn ich mich jetzt nicht täusche! Der Unterdruck entsteht ja beim Benziner durch die geschlossene Drosselklappe, die zumindest ein 450er cdi nicht besitzt! Deshalb muß auch der Unterdruck für den Bremskraftverstärker, der beim Benziner hinter der Drosselklappe entnommen wird, beim cdi von einer separaten Servopumpe erzeugt werden, die sich rechts am Zylinderkopf befindet! Aber alles ohne Gewähr aufgrund Ahnungslosigkeit! :) By the way, konntest Du Deinen Saugrohrdrucksensor des Benziners am Diesel montieren? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2015 um 20:25 Uhr ]
  2. Quote: Am 11.03.2015 um 19:30 Uhr hat Kolossos geschrieben: Baujahr 2000 - der hatte doch noch Blattfeder, oder? Eigentlich schon, die McPherson Federbeine wurden gemäss der Modellhistorie ab Januar 2001 verbaut!
  3. Wenn das "N" im Display auftaucht, sind eigentlich die Bedingungen für einen Motorstart erfüllt! Normalerweise befindet sich dann auch die Kupplung und das Getriebe in der richtigen Position, sonst würden die drei Balken im Display auftauchen. Was passiert denn, wenn du den Schlüssel auf die Stellung "2", also die Anlassposition bringst, gar nichts oder klackt da irgendwo was? War der Smart längere Zeit gestanden oder wurde er regelmässig bewegt, bevor der Fehler auftrat?
  4. Quote: Am 11.03.2015 um 13:50 Uhr hat HarryB geschrieben: Ahnungslos...wo biste? Ich bin hilflos :-D Irgendwann muß ich ja auch mal meiner Arbeit nachgehen, für die ich von meinem Arbeitgeber bezahlt werde! ;-) Das scheint auf jeden Fall so, als ob die Kupplung nicht richtig trennen würde. Mein erster Tipp wäre auch, mal nachzusehen, ob die Pfanne des Ausrückhebels durchgerostet ist, das kommt schon ab und zu mal vor. Des weiteren solltest du mal nachsehen, wie viel Soiel der Dorn des Kupplungsaktuators hat und on dieser in seinen Langlöchern noch verstellt werden könnte. Es könnte aber natürlich auch sein, daß tatsächlich das Kupplungsmodul am Ende oder etwas darin gebrochen ist. Das ist auch keine Seltenheit. Bei 140 tkm kommt auch eine abgenutzte Kupplung in Betracht! Es ist nicht immer so, daß eine abgenutzte Kupplung sich dadurch bemerkbar macht, daß sie beim Gasgeben durchrutscht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2015 um 15:01 Uhr ]
  5. Quote: Am 11.03.2015 um 13:02 Uhr hat Funman geschrieben: Ich vermute weiterhin OT-Geber/Drehzahlgeber, auch wenn das nicht im Fehlerspeicher steht. Der OT Geber ist es meiner Meinung nach nicht, zumindest ist es nicht der charakteristische Fehler des OT Gebers, an dem 99,9 % aller OT Geber sterben! Dann würde der Motor entweder gar nicht anspringen oder auf Schlag ausgehen! Ich würde an Deiner Stelle als erste Maßnahme tatsächlich mal das Mischgehäuse und dessen Aktuator pingelig säubern, das kostet erstmal außer Arbeitszeit nix! Des weiteren könnte man mal eine Leckölmessung der Injektoren durchführen, das ist ja auch relativ easy! Die metallischen Geräusche können auch dadurch entstehen, daß der Dieselmotor mehr oder weniger unrund läuft und dadurch unkontrollierte Verbrennungsvorgänge und Vibrationen des Motors in seiner Halterung stattfinden! Der Diesel vibriert ja bereits bei rundem Motorlauf relativ stark, aber in einem solchen Fall evtl. noch wesentlich mehr. Außerdem sind solche Dinge aus Beschreibungen immer relativ schlecht umzusetzen!
  6. Wenn sie zwischendurch wieder aufleuchten sollte, hat meist der Stecker des Sitzairbags am Sitzgestell einen Wackelkontakt!
  7. Quote: Am 11.03.2015 um 08:48 Uhr hat Smarter_Klaus geschrieben: noch eine Begründung dafür, warum man beim Parken, im Gegensatz zur Aussage in der Betriebsanleitung, den Rückwärtsgang eben nicht einlegen soll. Du findest deshalb keine, weil es keine dafür gibt! Die einzige Problematik wäre die, daß man bei eingelegtem Rückwärtsgang den Smart überhaupt nicht mehr bewegen könnte, wenn z.B. der Bremslichtschalter defekt wäre oder die Wegfahrsperre aufgrund eines defektem Schlüsselsenders nicht aufgehoben werden kann. Um den Rückwärtsgang nach dem Entriegeln, Einsteigen und Zündung einschalten wieder raus nehmen und in den Leerlauf schalten zu können ist ja der Tritt auf das Bremspedal bzw. das Signal des Bremslichtschalters erforderlich. Wenn dieses nicht kommt, weil der BLS defekt ist, dann kann der Rückwärtsgang nicht raus genommen werden, das gleiche ist der Fall, wenn der Schlüsselsender aufgrund eines Defekts die Wegfahrsperre nicht aufheben kann. Während der Smart dann im Leerlauf noch bewegt werden könnte, z.B. wegschieben oder abschleppen, ist dies natürlich bei eingelegtem Rückwärtsgang nicht so ohne weiteres möglich. Das ist dann aber auch die einzige Begründung! Auf der anderen Seite ist es schon häufiger vorgekommen, daß durch eine nachlassende Handbremse einige Smarts mehr oder weniger beschädigt irgendwo rein geknallt sind! Deswegen propagiere ich auch seit jeher das Parken im Rückwärtsgang und mache dies auch selbst immer so! Vor dem Motor abstellen bei getretener Bremse den Rückwärtsgang einlegen, kurzer Blick auf das Display, ob das "R" auch angezeigt wird, nur dann ist nämlich der Rückwärtsgang auch wirklich drin, Motor abstellen, Handbremse anziehen, fertig! Das muß quasi in Fleisch und Blut übergehen, ohne daß man da groß drüber nachdenken muß! Alles andere ist Blödsinn! Aber es gibt bestimmt auch in diesem Fred wie schon in vielen vielen anderen ein paar Spezialisten, die alle möglichen und unmöglichen Varianten auf Lager haben, wie sie ihren Smart "sicher" abstellen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2015 um 10:23 Uhr ]
  8. Irgendwie macht mir dieser hier des cdi einen anderen Eindruck als der dort eines Benziners! Aber das ist bestimmt nur eine optische Täuschung, die sind bestimmt voll kompatibel! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2015 um 22:41 Uhr ]
  9. Meiner Meinung nach ist dieser Sensor des Benziners und des cdi unterschiedlich, aber i hab ja au koi Ahnung! :(
  10. Quote: Am 10.03.2015 um 09:37 Uhr hat Heffernan geschrieben: Nochmal die Frage: Sind Ladedrucksensoren bei Benziner und Diesel identisch? Quote: Am 10.03.2015 um 10:30 Uhr hat TomR geschrieben: Sind gleich (BOSCH 0261230049). Grüße, Tom Was soll man dazu schon sagen? :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2015 um 22:10 Uhr ]
  11. Quote: Am 10.03.2015 um 19:31 Uhr hat Heffernan geschrieben: Eigentlich besteht doch allgemeiner Konsens wie das Ladedrucksystem beim cdi funktioniert. :-D Im allgemeinen besteht allgemeiner Konsens, wie das Ladedrucksystem des cdi funktioniert! Ist eigentlich auch recht simpel! Nur der Oberzweifler weiss es mal wieder besser als alle anderen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2015 um 21:58 Uhr ]
  12. Das ist doch wieder mal TomR, wie er leibt und lebt! :roll: Die Druckdose ist beim cdi ist übrigens nicht für eine Ladedruckregelung zuständig, sondern eher für eine Ladedruckbegrenzung! Dazu wird der volle Ladedruck direkt über eine einzige Leitung vom Turbolader direkt in die Druckdose geleitet, in der sie wie von mirsanmir beschrieben über eine Membran gegen eine Feder andrückt, die unter Vorspannung steht. D.h. bis zu einem bestimmten Wert bewirkt dieser Ladedruck gar nix, weil die Spannung der Feder nicht überwunden wird. Erst ab einem bestimmten Ladedruck bewegt sich die Stange und öffnet das Wastegate im Krümmer, damit die heissen Abgase durch diesen Bypass direkt in den Auspuff geleitet werden und dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam sind. Beimm Benziner ist das Ladedrucksystem wesentlich komplexer aufgebaut als beim Diesel, da kommt noch das Taktventil als zusätzliche Komponente hinzu, aber beim Diesel wirkt das so simpel wie oben beschrieben! Wenn Du zu viel an der Stange kurbelst, wird der Ladedruck entweder zu früh begrenzt oder eben zu spät, was Du dann am Notlauf des Motors fest stellst. Parallel zu dieser Ladedruckbegrenzung wird nämlich der Ladedruck auch noch über einen Sensor gemessen und wenn dieser dem Motorsteuergerät einen unzulässigen Wert meldet, ist Ende Gelände, dann geht nämlich der Motor in den Notlauf! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2015 um 18:13 Uhr ]
  13. Quote: Am 10.03.2015 um 15:44 Uhr hat Funman geschrieben: @ Ahnungslos: Der Lanz hat garkeine Glühkerze, sondern einen Glühkopf. Dees woiss i scho, als Glühkerze habe ich eher den imposanten Brenner gesehen, der dort den Glühkopf vorheizt! ;-) Aber das Verfahren mit den Zündhütchen kenne ich auch von solchen Motoren! Da ist Strom auch eher ein Fremdwort! ;-) Und er bewegt sich doch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2015 um 16:21 Uhr ]
  14. Quote: Am 10.03.2015 um 14:26 Uhr hat domi_88 geschrieben: Auch Diesel muss zünden damit sich der Motor dreht ;-) Das schon, aber als Zündung beschreibt man im Allgemeinen die Stellung "1" des Zündschlosses, wenn die Kontrollleuchten aufleuchten. Dann hat man die "Zündung" eingeschaltet! Das kommt vom Benziner, weil dort in der Historie sicher gestellt war, daß die betreffenden Bauteile, die für den Zündungsvorgang benötigt werden, mit Spannung versorgt werden! Die Stellung "2" des Zündschlosses bezeichnet man im allgemeinen Sprachgebrauch als Anlassstellung und nicht als Zündung! Beim Diesel handelt es sich übrigens um einen "Selbstzünder", das heisst aber nicht, daß er von selbst anläuft! Alle Klarheiten beseitigt? ;-) Das kommt daher, weil sich das Gemisch aus Luft und eingespritztem Dieselkraftstoff durch die hohe Kompression selbst entzündet und kein Zündfunke dafür erforderlich ist! Deshalb benötigt ein Dieselmotor auch keine Zündkerzen, sondern nur Glühkerzen, die für den Kaltstart des Motors erforderlich sind. Bei alten Dieselmotoren, die viele ja nur noch vom Hörensagen kennen, werden die für den Betrieb des Motors entsprechenden Aggregate wie z.B. die Einspritzpumpe auch vom Motor selbst mechanisch angetrieben und deshalb läuft ein alter Dieselmotor normalerweise auch weiter, wenn der Strom weg genommen wird. Bei einem solchen muß die Förderung des Kraftstoffs auf Null gefahren werden, um ihn abzustellen! Sonst läuft der bis zum jünsten Tag oder bis der Tank leer ist! Hier wäre mal ein Vertreter einer solchen Gattung! :) Mit einer imposanten Glükerze, das sah damals alles noch ein wenig anders aus! ;-) Die heutigen Dieselmotoren sind davon weit entfernt! Das fängt schon mit der elektrischen Vorförderpumpe an und die ganze Sensorik muß ebenfalls elektrisch versorgt werden, sonst geht da gar nix! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2015 um 15:28 Uhr ]
  15. Quote: Am 10.03.2015 um 13:01 Uhr hat Funman geschrieben: @ Ahnungslos: er schrub, er dreht auf "Zündung", also Stellung 1. Wenn er mit "Zündung" jetzt "Anlasser" gemeint hat, dann hast Du allerdings recht. Quote: Am 09.03.2015 um 09:17 Uhr hat domi_88 geschrieben: Am Anfang ist alles normal vorglühen, schalten von "R" nach "N" zum starten. Zeigt er auch alles an im Display. Bei Zündung gibt es dann nur einen kurzen Ruck und das Getriebe schaltet sich einmal durch bis dann "6" im Display steht. Er schreibt zwar "Bei Zündung" aber aufgrund der restlichen Formulierung ist unschwer zu erkennen, daß damit die Anlassstellung gemeint ist! ;-) Dann müsste man jetzt mal die alte Batterie wieder einbauen und sehen, ob der Fehler wandert! :) So wie es der gemeine KFZ'ler macht, wenn er hinten links eine Reifenpanne hat! Er tauscht mit vorne rechts und schaut, ob der Fehler mit wandert! :-D Aber nicht mal das ist ja beim Smart möglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2015 um 13:28 Uhr ]
  16. Quote: Am 10.03.2015 um 11:34 Uhr hat domi_88 geschrieben: Fürs erste muss ich sagen mit der neuen Batterie dieselt er wieder fröhlich vor sich hin :) Das ist doch mal ein Zeichen dafür, daß die Probleme doch durch die Batterie verursacht wurden! ;-)
  17. Quote: Am 09.03.2015 um 14:33 Uhr hat Funman geschrieben: Außerdem tritt hier das Problem auf, ohne daß der Anlasser überhaupt arbeitet. Also wenn ich das Eingangsposting richtig interpretiere, dann funktioniert vor dem Drehen des Zündschlüssels auf die Stellung 2 noch alles einwandfrei! Und wenn der Startvorgang eingeleitet wird und der Magnetschalter des Anlassers angezogen hat, dann zieht der Anlasser auch den vollen Strom, unabhängig davon, ob er sich dreht oder nicht! Deshalb kann ich diesen Teil Deines Postings beim besten Willen nicht nachvollziehen!
  18. Quote: Am 10.03.2015 um 11:13 Uhr hat Nieheltz geschrieben: Von dem unscheinbaren Äußeren sollte man sich nicht abschrecken lassen, Wer sich von einem unscheinbaren Äußeren abschrecken lässt, der soll ruhig sein Geld in Glaspalästen hinlegen! Die wollen ja immerhin bezahlt werden! So jemand verdient es nicht anders! ;-)
  19. Quote: Am 10.03.2015 um 10:57 Uhr hat HarryB geschrieben: P.S.: Schön, dass es Dich hier immer noch gibt :) Gell, und das trotz aller Widrigkeiten und Ignoranten! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2015 um 11:04 Uhr ]
  20. Für die Freischaltung der Schaltwippen brauchst Du einen Freischaltcode. Einfach per Häkchen freischalten ist nicht!
  21. Quote: Am 10.03.2015 um 10:44 Uhr hat HarryB geschrieben: Vorhin wollte ich den Smart ein Stückchen schieben, weil er im Weg steht. Trotz N im Display ist ein Gang drin... Hört sich irschenwie gomsch an! Lässt sich denn das getriebe bei stehendem Motor irgendwie schalten?
  22. Quote: Am 09.03.2015 um 10:31 Uhr hat Funman geschrieben: wenn die Bremse klemmt muß Motortuning her. Daß dieser Vergleich mehr hinkt als Käptn Ahab in seinen besten Zeiten sollte sogar Dir bewusst sein! :roll:
  23. Wie ich schon im anderen Fred, in dem diese Methode kritisiert wird, geschrieben habe: Quote: Am 10.03.2015 um 07:52 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Ganz im Gegensatz zu dem Schwachsinn der gerade mal wieder durchgekaut wird, das Blinkerproblem mit ner zusätzlichen Birne zu lösen statt die Ursache zu erforschen. Dann könnte er bei dem hier vorliegenden Problem auch einfach nen Klötzchen unter das Gaspedal montieren, wenn kein Vollgas mehr geht tritt das Problem auch nicht mehr auf... Ich denke mal, da geht es ganz einfach darum, daß auch ein technisch nicht so Bewanderter mit einem vertretbaren Aufwand seinen Blinker wieder in den richtigen Takt bekommt! Es wäre bestimmt interessant, was da eigentlich wirklich die Ursache für ist, die ja fast schon in der Masse auftritt. Aber nicht jedem ist es ja gegeben, die ZEE komplett auseinander zu nehmen, um Grundlagenforschung zu betreiben. Zumal man sich dann ja in Gefahr begibt, daß hinterher gar nix mehr funktioniert, wenn man etwas falsch macht. Und so ist eben diese Modifikation durch einen zusätzlichen Lastwiderstand oder ein zusätzliches Glühbirnchen ein probates Mittel, damit man wieder die begehrte TÜV Plakette bekommt bzw. der Blinker wieder richtig funktioniert!! Man könnte sich natürlich auch im SC eine neue ZEE einabuen lassen, da würden die sich vermutlich nicht dagegen wehren! :roll: Auf jeden Fall hat das mit der Lastermittlung der Blinkanlage zu tun. Der schnelle Blinkrhythmus ist ja normalerweise ein Zeichen dafür, daß eine Blinkerbirne durchgebrannt ist. D.h. im Fehlerfall registriert die ZEE eine zu geringe Last und geht daher von einem defekten Birnchen aus, obwohl eigentlich alles in Ordnung ist und alle Glühbirnen ordnungsgemäß funktionieren. Die zusätzliche Blinkerbirne bzw. der Lastwiderstand macht ja nix anderes als die Last zu erhöhen und schon ist wieder alles in Ordnung! Wie gesagt, für den gemeinen Smartfahrer ohne elektrotechnische Grundkenntnisse sehe ich in der Modifikation ein durchaus probates Mittel, ein Elektroniker könnte da mal Grundlagenforschung betreiben! ;-) Außerdem dürfte sogar jemand mit elektrotechnischen Grundkenntnissen ohne Schaltplan der ZEE mehr oder weniger aufgeschmissen sein! Aber nur zu, ihr Spezialisten, es hält Euch niemand davon ab Grundlagenforschung zu betreiben! ;-) Ich kann es nicht machen, weil mein 2004er Smart ein SAM hat und dieses Problem nur bei Smarts mit ZEE auftritt! Außerdem seid ihr ja die Experten, ich bin nur ein armer Ahnungloser! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2015 um 11:13 Uhr ]
  24. Lassen sich denn die Gänge bei stehendem Motor einlegen? Also Zündung einschalten und bei getretener bremse den Rückwärtsgang bzw. ersten Gang einlegen, funktioniert das?
  25. Quote: Am 10.03.2015 um 07:52 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Ganz im Gegensatz zu dem Schwachsinn der gerade mal wieder durchgekaut wird, das Blinkerproblem mit ner zusätzlichen Birne zu lösen statt die Ursache zu erforschen. Dann könnte er bei dem hier vorliegenden Problem auch einfach nen Klötzchen unter das Gaspedal montieren, wenn kein Vollgas mehr geht tritt das Problem auch nicht mehr auf... Ich denke mal, da geht es ganz einfach darum, daß auch ein technisch nicht so Bewanderter mit einem vertretbaren Aufwand seinen Blinker wieder in den richtigen Takt bekommt! Es wäre bestimmt interessant, was da eigentlich wirklich die Ursache für ist, die ja fast schon in der Masse auftritt. Aber nicht jedem ist es ja gegeben, die ZEE auseinander zu nehmen, um Grundlagenforschung zu betreiben. Zumal man sich dann ja in Gefahr begibt, daß hinterher gar nix mehr funktioniert, wenn man etwas falsch macht. Und so ist eben diese Modifikation durch einen zusätzlichen Lastwiderstand ein probates Mittel, damit man wieder die begehrte TÜV Plakette bekommt! Auf jeden Fall hat das mit der Lastermittlung der Blinkanlage zu tun. Der schnelle Blinkrhythmus ist ja normalerweise ein Zeichen dafür, daß eine Blinkerbirne durchgebrannt ist. D.h. im Fehlerfall registriert die ZEE eine zu geringe Last und geht daher von einem defekten Birnchen aus, obwohl eigentlich alles in Ordnung ist und alle Glühbirnen ordnungsgemäß funktionieren. Die zusätzliche Blinkerbirne bzw. der Lastwiderstand macht ja nix anderes als die Last zu erhöhen und schon ist wieder alles in Ordnung! Wie gesagt, für den gemeinen Smartfahrer ohne elektrotechnische Grundkenntnisse sehe ich in der Modifikation ein durchaus probates Mittel, ein Elektroniker könnte da mal Grundlagenforschung betreiben! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.