Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die Instrumente der Benziner sind alle gleich, bis auf die Brabus Instrumente mit dem anderen Zifferblatt, der einzige Unterschied ist Vor-Facelift bis 2010 und Facelift ab 2010 hinsichtlich der geänderten Halterung im im Rahmen des Facelifts umkonstruierten Armaturenbrett! Die in den Links abgebildeten Instrumente sind die mit der alten Halterung! Lediglich die Diesel haben andere Instrumente, aber auch nur deshalb, weil die Skalierung der Drehzahlmesser unterschiedlich ist, die Instrumente sind eigentlich ebenfalls identisch! Die Skalierung der Instrumente der Diesel geht bis 5000 1/min, die der Benziner bis 7000 1/min. Deshalb würde ein DZM eines Benziners, eingebaut in einen Diesel oder umgekehrt, schon etwas anzeigen, aber aufgrund der falschen Skalierung eben nicht die korrekte Drehzahl! Abgebildet ist ebenfalls die alte Halterung! Die neue Halterung sieht bei allen Instrumenten dann so aus wie beispielsweise auf den obigen Bildern zu sehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2015 um 18:35 Uhr ]
  2. Quote: Am 27.04.2015 um 16:21 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Das Foto hat mein Schwiegersohn über seine HP eingefügt. Des woiss i scho! Dazu hat er auf seiner Homepage einen Bereich für Dich aufgemacht, das sieht man ja schon anhand der URL des Bildes! http://www.family-kollektion.de/Harry/Smart.jpg Da ist der Harry und Smart.jpg ist der Bildername Deines Blumenbildes! Wenn Du dort auch noch andere Bilder abspeichern dürftest, dann könntest Du diese genauso hier im Forum darstellen! Ansonsten besorgst Du Dir eben einen kostenlosen Bilderhoster und lädst die Bilder dort hoch! Elles koi problem! ;-)
  3. In der Tat, Du musst die komplette Heckschürze abmontieren, die "Luftschlitze" sind da Bestandteil von! :) Aber da brauchst Du doch keine "Hinternphobie" davor zu haben! Das ist ein Kinderspiel, das Ding abzunehmen, wenn Dir nicht gerade fest sitzende Schrauben einen Strich durch die Rechnung machen. Das mach ich ab und zu spasseshalber weg, oifach so, ohne Grund! ;-) Von daher brauchste da keine Angst vor zu haben. Am besten ist, wenn Du vor allem die beiden unteren Schrauben vorher schon mal kräftig mit Rostlöser duschst! Dann sollte es eigentlich kein Problem sein. Gutes Torx Werkzeug solltest Du dazu aber schon Dein eigen nennen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2015 um 16:36 Uhr ]
  4. Er meint vermutlich "Schlepphebel" am Ventiltrieb! ;-) Wie kommst Du eigentlich drauf, daß das vom Getriebe kommen soll? :-? Und seit wann ist das Getriebe rechts? :-? :-? :-? Das ist doch links am Motor angeflanscht? Wenn das auch bei eingelegtem Gang im Stand auftritt, kann es gar nicht vom Getriebe kommen, weil sich da im Getriebe überhaupt nix dreht! Da steht die Eingangswelle des Getriebes und somit bewegt sich da im Getriebe nothing! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2015 um 15:17 Uhr ]
  5. Quote: Am 27.04.2015 um 13:19 Uhr hat Fenriswolf geschrieben: @Fabian: Heb den Smart doch mal an und überprüfe, ob sich das Rad leicht drehen lässt. Dann merkst Du recht schnell, ob die Bremsen vollständig lösen, oder nicht. Auch das ist nicht das Kriterium, ob die Bremsen vollständig lösen oder nicht bzw. ob das vom Bremssattel hervor gerufen wird! Darüber bin ich nämlich in meinem Fall drauf gekommen, daß mit dem bremsen etwas nicht stimmt. Der Smart liess sich nämlich auf der Ebene relativ schwer schieben bzw. die Vorderräder schwer drehen! Die Bremsbeläge sahen aber von der Stärke her in Ordnung aus. Als ich die dann aber raus genommen hatte, dachte ich mich tritt ein Pferd! Drei von vier Belägen hatten sich vom Belagträger gelöst und wanderten mehr oder weniger trägerlos da drin umher! Durch die Tatsache, daß die sich auch verkanteten liess sich das Rad eben ab und zu schwerer drehen! Nach dem Ersatz der Beläge war dann alles topp! Ergo, auch wenn die Bremse nicht löst muß nicht unbedingt der Bremssattel dran schuld sein! ;-)
  6. Quote: Am 27.04.2015 um 14:19 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Würde ja ein Foto einstellen aber da bin ich nicht ganz firm drin. Versteh ich jetzt nicht, in Deiner Sig haste es doch auch geschafft, ein Bild einzufügen! :-? Du musst nur beim Verfassen des Beitrags an der Stelle, an der das Bild erscheinen soll, den "Image"-Button unter dem Textfenster betätigen und in das Fensterchen, das dann aufgeht, die echte URL des Bilds einfügen, das Du in Deinem Beitrag darstellen willst, ok drücken, fertig! Dieses Bild muß eben frei zugänglich auf einem Server liegen. Probier es doch mal im Testgelände aus, das ist wirklich ganz easy! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2015 um 15:06 Uhr ]
  7. Wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg beim Verkauf! :)
  8. Quote: Am 27.04.2015 um 13:19 Uhr hat Fenriswolf geschrieben: Wie ist denn eigentlich die Mindestdicke der Bremsscheiben? Ich kann es Dir auch nicht ganz genau sagen, aber gemäß diversen Beiträgen hier im Forum ist das Verschleissmaß der Bremsscheibe 8mm.Das Neumaß ist anscheinend 9mm bei Bremsscheiben für den 450er und 10mm bei Bremsscheiben für den 451er. Nun wäre ich nicht so vermessen, bei einer Dicke von 8,2 mm noch neue Bremsbeläge zu montieren, ohne die Scheibe zu ersetzen! Dazu gibt es auch schon einen erheiternden Fred, siehe dort! Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob bei dem TE tatsächlich ein Bremssattel defekt ist. Wie schon geschrieben wurde, kommt hier auch die akustische Bremsbelagverschleissanzeige, bei der eine Feder am Belag absichtlich an der bremsscheibe schleift und Geräusche erzeugen soll, oder abgelöste Bremsbeläge dafür in Frage, das kommt ja auch nicht soooo selten vor. Hatte ich auch schon, drei von vier Bremsbelägen wanderten quasi trägerlos im Bremssattel umher! :o :o :o Und das, obwohl sie von der Stärke noch ganz ok waren! Die Stärke der Bremsbeläge ist also beim Smart nicht das alleinige Kriterium, diese auszutauschen! Deshalb würde ich erst mal nur Scheiben und Beläge kaufen und nicht gleich einen neuen Bremssattel. Wenn der alte Bremssattel gangbar ist und sich einwandfrei zurück drücken lässt, ist meines Erachtens ein Austausch des Bremssattels nicht erforderlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2015 um 14:30 Uhr ]
  9. Jetzt weiss ich auch woher mir das bekannt vor kommt, das Bild war in diesem Fred drin! :)
  10. Das Heckmittelteil einzeln kann nicht demontiert werfden! Du musst die komplette Heckschürze abnehmen und dann können die Kotflügel vom Mittelteil getrennt werden, die sind nur zusammen geclipst! Anleitung! Videoanleitungen! :)
  11. Quote: Am 27.04.2015 um 00:43 Uhr hat MBNalbach geschrieben: lass nen profi ran. Das haben ihm in diesem Fred auch schon mehrere User geantwortet. ;-) Offensichtlich funktioniert der Transport der Seile auch, aber das Dach wird nicht mitgenommen. Da ist mit Sicherheit an den vorderen Gleitern etwas abgebrochen!
  12. Quote: Am 26.04.2015 um 22:14 Uhr hat t-smart geschrieben: und die nicht mal den karren angucken BEVOR der tüv-heini das macht, haben die aber pflichtbewusst in allem versagt was es gibt. Genau andersrum wird ein Schuh draus! ;-) Die haben meiner Ansicht nach den TÜVer erst auf die entscheidenden Stellen aufmerksam gemacht! :roll: Ohne die wäre der eine oder andere Punkt vermutlich gar nicht auf der Mängelliste aufgetaucht!
  13. Der Hupenkontakt ist für Dich in diesem Zusammenhang irrelevant, Du greifst das Signal für das Relais am besten direkt am SAM des Smarts ab! Und zwar am Ausgang des Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul, dafür steht nämlich die Bezeichnung SAM! Das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des SAM aufgelistet, am Stecker N11-10 am Pin 5 kommt gemäß dieser Liste das Signal für die Hupe raus, in diesem Fall +12 Volt aktiv! Die Hupe selbst liegt gegen Masse! Dieses Signal nimmst Du am besten, um das Relais anzusteuern! :) Alternativ dazu könntest Du natürlich auch das andere Ende der Leitung direkt an der Hupe anzapfen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2015 um 20:14 Uhr ]
  14. Den Stecker N11-3 gibt es übrigens neu mit ein paar Zentimetern Kabeln dran im SC als Reparatursatz. Allerdings stimmen natürlich die Kabelfarben nicht überein. Wäre evtl. nicht schlecht, den Stecker zu ersetzen und auch das Gegenstück des Steckers zumindest mit Kontaktspray bearbeiten. Die Lötstellen des Gegenstücks im SAM könnte man bei dieser Gelegenheit auch gleich nachlöten, falls diese irgendwie in Mitleidenschaft gezogen worden wären. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2015 um 18:50 Uhr ]
  15. Ich bin zwar soundtechnisch wie in vielen anderen Dingen ahnungslos, aber an deiner Stelle würde ich einfach praktikablerweise mal die anderen Lautsprecher probeweise an die anderen, bisher unbelegten Ausgänge anschliessen und schauen, wie das Ergebnis aussieht. Zumindest wäre dies die günstigste Variante, wenn du die anderen Lautsprecher schon hättest, Du überlastest dabei nix, weil diese Ausgänge ja für den Anschluss von Lautsprechern vorgesehen sind!! Allerdings für den Anschluss von Hochtönern in Verbindung mit dem Soundpaket. Normalerweise würde das bedeuten, daß in Deinen angestrebten Drei-Wege-Boxen nur die Hochtonkomponenten überhaupt ein vernünftiges Signal bekommen. Die Frage ist ohnehin, ob es ratsam ist, zusätzliche Lautsprecher hinter den Sitzen zu verbauen! Ich würde da lieber Geld in die Hand nehmen, um in andere Lautsprecher in den Eimern, falls überhaupt schon Eimer verbaut sind und in Hochtöner zu investieren. Ohne Soundpaket ist ja Smart aus Sparsamkeitsgründen dazu über gegangen, die Schallwandlergehäuse, die ja Eimer genannt werden, weg zu lassen und die Lautsprecher direkt unten an das Armaturenbrett zu schrauben, was ja soundtechnisch der Offenbarungseid und ein Armutszeugnis in Reinstform darstellt! Da kann man von Sound eigentlich nicht mehr sprechen, sondern eher von Krach! Und da in Deinem Smart keine Hochtöner verbaut sind, stellt sich die Frage, ob unter Deinem Armaturenbrett überhaupt Schallwandlergehäuse platziert sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2015 um 13:14 Uhr ]
  16. Ich denke mal, Du hattest irgendwo eine unzulässige Verbindung geschaffen oder es doch falsch angeschlossen, anders kann es eigentlich nicht sein. So eine einfache Schaltung ist ja Gott sei Dank kein Buch mit sieben Siegeln! ;-) Ich würde Dir aber trotzdem noch einmal dazu raten, hier kein direktes Batterieplus zu nehmen, sondern ein zusätzliches Steckelement für Dein SAM in einen Steckplatz für Zündungsplus einzusetzen und von dort aus zu dem Relais zu gehen wie auf dieser Seite zu sehen! Das ist doch eigentlich noch einfacher zu realisieren als eine separate Zuleitung von der Batterie! Ich hätte da einfach ein besseres Gefühl, wenn diese Zuleitung nach dem Abschalten der Zündung auch tatsächlich spannungslos ist anstatt immer unter Spannung zu stehen! In dem Stecker N11-3 ist übrigens nicht nur die Zuleitung zu der Kraftstoffpumpe ein Quell der Freude! In diesem Stecker liegen ja auch die Zuleitungen zu den Frontscheinwerfern in unmittelbarer Nachbarschaft und über diese Kontakte fliessen ebenfalls relativ hohe Ströme! Auch diese sorgen in vielen Fällen dafür, daß der Stecker regelrecht abbrennt! :( Wobei es nicht mal die hohen Ströme sind, die das verursachen, sondern interessant wird es, wenn sich im Laufe der Zeit Kontaktprobleme bilden. So lange die Kontakte einwandfrei sind, machen auch die hohen Ströme nix aus, aber bei Kontaktproblemen wirkt sich dies schon allein wegen des Spannungsabfalls und der damit einher gehenden Wärmeentwicklung sehr nachteilig aus. Und weil dadurch die Kontaktprobleme im Normalfall durch Verzunderung des Steckers größer werden, werden die Auswirkungen dadurch immer schlimmer!
  17. Ölverlust an Getriebe und Turbolader heisst ja noch lange nicht, daß diese Komponenten defekt wären! Genau genommen ist es beim Smart fast schon als normal zu bezeichnen. Am Getriebe ist es vermutlich einer der Simmerringe und am Turbolader wäre es vermutlich Öl aus dem Ansaugtrakt, das irgendwo an einer Schlauchverbindungsstelle austritt. Ich denke mal, es wäre mehr oder weniger ein Klacks und auch nicht teuer, diesen Smart durch den TÜV zu bekommen und dabei die Verkehrssicherheit trotzdem zu gewährleisten, das hat also nix mit tricksen zu tun! Allein man hat in diesem Etablissement überhaupt kein Interesse daran, was das Hauptproblem sein dürfte! :roll: Das dies in einem SC aufgelistet wurde, sieht man allein schon an der Aufzählung der Mängelpunkte, deshalb war ich mir auch gleich sicher, daß der TÜV bei diesen Gangstern gemacht hätte werden sollen! Das ist schon mehr als offensichtlich, was da abläuft! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2015 um 09:47 Uhr ]
  18. Quote: Am 26.04.2015 um 00:22 Uhr hat mathe geschrieben: Ja, im SC. So wie immer. Dachte ich mir's doch! :roll: Schon Deine Beschreibung liess darauf schliessen.
  19. Quote: Am 25.04.2015 um 23:51 Uhr hat mathe geschrieben: Was meinst du dazu? Ich meine dazu, daß diese TÜV Prüfung bestimmt im SC durchgeführt wurde, oder? :roll: Wenn Du nichts selbst machen kannst, wird es in der Tat schwierig. Für einen Bastler wäre es kein Problem! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2015 um 00:06 Uhr ]
  20. Quote: Am 25.04.2015 um 19:16 Uhr hat Fenriswolf geschrieben: Ahnungslos, warum würdest Du nicht Batterie-(+) verwenden? Weil Dauerplus an dieser Stelle überhaupt keinen Sinn macht! Die Kraftstoffpumpe wird bei abgeschalteter Zündung eigentlich nur in den wenigsten Fällen benötigt! ;-) Schon allein deshalb würde ich nur über das SAM abgesichertes Zündungsplus verwenden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.04.2015 um 20:08 Uhr ]
  21. Quote: Am 25.04.2015 um 18:43 Uhr hat Fenriswolf geschrieben: Ja, weil ich den Kleinen gerade brauchte, habe die Schaltung rückgängig gemacht, also "Ansteuerung von SAM zum Relais" wieder mit "Versorgung von Relais zu Kraftstoffpumpe" verbunden, so, wie es zuvor war. Er läuft wieder, wie es sich gehört. Und ja, die Kraftstoffpumpe läuft (jetzt wieder) nur ein paar Sekunden, wenn man die Zündung einschaltet. Dann muß aber das Relais bei modifizierter Schaltung genau in diesem Takt schalten, als jetzt die Pumpe bestromt wird. Ich hatte ja schon den Verdacht, daß dies etwas mit der anderen Last des Relais in Relation zur Kraftstoffpumpe zu tun hat, aber das kann eigentlich auch nicht sein, weil dies im SAM seinerseits wiederum von einem mechanischen Relais geschaltet wird, siehe diese Seite! Das hört sich alles tewas gomsch an, aber wie geschrieben, auch bei korrekter Funktion würde ich die kraftstoffpumpe nicht über Dauerplus direkt von der Batterie ansteuern! Wenn überhaupt über ein zusätzliches Relais, dann über Zündungsplus, abgesichert über einen entsprechenden Steckplatz vom SAM abgegriffen! Im SAM stehen ja vier zusätzliche Steckplätze für Sicherungselemente für Zündungsplus zur Verfügung, das sind die R1 bis R4 auf dieser Seite! Im SC gibt es entsprechend einsetzbare Sicherungssteckelemente! :)
  22. Mal abgesehen davon, daß ich hierfür nicht das direkte Batterieplus verwenden würde, sondern maximal Zündungsplus, das ich mit einem dafür vorgesehenen Sicherungshalter vom entsprechenden SAM Steckplatz abgreife, das SAM ist ja vorbereitet für zusätzliche Sicherungen für Dauerplus bzw. Zündungsplus, darf die Kraftstoffpumpe trotzdem auch bei eingeschalteter Zündung nicht permanent laufen, sondern muß vom Motorsteuergerät kontrolliert abgeschaltet werden können! In Deinem Fall würde das ja bedeuten, daß vom SAM permanent 12 Volt kommen würden, die das Relais anziehen lassen, wenn die Kraftstoffpumpe nicht mehr abgeschaltet wird! Angeschlossen ist das richtig, wenn es so ist wie von Dir aufgelistet. Die Klemme 86 ist der eine Wicklungsanschluss des Relais, der vom SAM gesteuert werden soll und die Kl. 85 der andere, der liegt ja auf Masse. D.h. nur wenn das SAM Spannung ausgibt, die normalerweise die Pumpe laufen lässt, darf auch das Relais angezogen sein. Und auch nur dann, bei angezogenem Relais darf die Kraftstoffpumpe Spannung bekommen! Wenn das SAM die Steuerspannung wegnimmt, muß das Relais abfallen. Das ist ja normalerweise maximal ein paar Sekunden nach Einschalten der Zündung, daß die Pumpe dann aufhört zu laufen! Hast Du denn mal gemessen, wie sich die Spannung aus dem SAM verhält, die müsste ja dann ebenfalls immer anliegen, auch bei ausgeschalteter Zündung! Das kann ich mir fast nicht vorstellen! Mit einer Messung müsste sich das eigentlich recht schnell feststellen lassen, wo der Hase im Pfeffer liegt! ;-) Wie verhält es sich denn, wenn Du das wieder rückgängig machst und so anschliesst wie ursprünglich, also die Leitung vom SAM direkt zur Kraftstoffpumpe führt, wird dann die Pumpe kontrolliert nach ein paar Sekunden abgeschaltet? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.04.2015 um 18:25 Uhr ]
  23. Das Radio Five ist ja das Serienradio mit dem CD Laufwerk drin. Wenn in dem Smart ein Soundpaket verbaut ist, dann sind auch vier Lautsprecher angeschlossen, nämlich die zwei unter dem Armaturenbrett und die zwei Hochtönerleins, die in den Türmchen auf dem Armaturenbrett aufgebaut sind. Auf dieser Seite siehst Du die Steckerbelegung der Kammer B, bei der Polarität des Pins 3 und 4 ist zwar ein kleiner Fehler drin, die ist vertauscht, aber der Stecker ist normalerweise mit Soundpaket voll belegt, auf dem Pin 1+2 sowie 7+8 sind jeweils die Hochtöner angeschlossen. Die Frequenzweiche für die Hochtöner ist bereits im Radio verbaut! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.04.2015 um 15:26 Uhr ]
  24. Hat er/sie/es doch schon seit gestern, siehe dort! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.