
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.634 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wie schon geschrieben, der Rumpfmotor an sich ist eigentlich komplett identisch, deshalb wird er auch keine Probleme machen. Die Unterschiede sind nur in der Peripherie des Motors, z.B. das Taktventil, aber da verwendest Du ja ohnehin wieder dieselben Bauteile und dem Motorsteuergerät, aber da bleibt ja auch das gleiche verbaut. Von daher passt es schon. Die Frage ist eben, welche Bauteile an dem anderen Motor alle dran sind. Dinge wie Lichtmaschine müssten u.U. ebenfalls umgebaut werden, weil es viele verschiedene Lichtmaschinen mit unterschiedlichen Anschlüssen gibt, von daher würde ich die alte weiter verwenden, auch wenn an dem anderen Motor eine dran sein sollte! Allerdings ist es nicht ganz trivial, den Motor an einem Smart zu tauschen, von daher darfst Du Dir das Doing nicht so ganz easy vorstellen, auch beim Motorausbau bzw. Wiedereinbau kann man einiges falsch machen. Das hat sich schon so mancher zu einfach vorgestellt! Es ist zwar jetzt auch keine Wissenschaft, aber ein Alles-ganz-Easy-Typ stellt sich das manchmal schon zu einfach vor! Man kann auf jeden Fall einiges falsch machen, wenn man darin nicht geübt ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2015 um 18:14 Uhr ]
-
Quote: Am 14.10.2015 um 15:48 Uhr hat Rainer_Zufall_88 geschrieben: Ps: Klasse Name hoffentlich ist der nicht programm ;-). Na klar, wer auf meine Tipps hört, ist selbst schuld! ;-)
-
Die Rumpfmotoren sind ohnehin immer gleich, sie unterscheiden sich nur durch Teile der Peripherie und die Programmierung des Motorsteuergeräts. Wenn Du vom 45 PS Motor sprichst, meinst Du in diesem Fall damit bestimmt den Benzinmotor des alten Pure bis Bj. Ende 2002. Der hat im Gegensatz zu den Benziners des Pulse und Passion mit 54 PS kein Taktventil zur Ladedrucksteuerung des Turboladers. Und im Motorsteuergerät ist die Variantencodierung zur Ansteuerung dieses Taktventils nicht frei geschaltet. Aber der Motor an sich ist eigentlich derselbe. Der Motor hat dann aber auch wieder nur 45 PS, weil er ja mit dem bisherigen Steuergerät betrieben wird! Sollte bei dem Motor ein Steuergerät dabei sein, kann dies aber auch nicht so einfach eingesetzt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2015 um 15:57 Uhr ]
-
Quote: Am 14.10.2015 um 14:59 Uhr hat Smarti6 geschrieben: Ich komme aus Köln. In der Gegend wäre dieser hier eine ganz gute Empfehlung!
-
Quote: Am 14.10.2015 um 11:32 Uhr hat 6a6y geschrieben: - Zündgeschirr By the way, was ist eigentlich ein Zündgeschirr? :-? Den OT Sensor hättest Du Dir übrigens sparen können, der hat mit Deinem problem nullkommanull zu tun! ;-)
-
Konfiguration 453 was soll rein was nicht ?
Ahnungslos antwortete auf Spitzbub's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 14.10.2015 um 13:22 Uhr hat smarterkater geschrieben: Übrigens meine wie ich glaube gut ausgestatteten Dienstautos haben alle irgendwelche Extra, die ich nicht einmal kenne, weil ich sie nicht brauche. Genau so sieht es aus! ;-) In meinem letzten Firmenwagen war mit einem Business Paket ein Einparkassistent verbaut, der das Lenkrad selbsttätig dreht beim Einparken! Wer solch einen Schrott zum Autofahren benötigt, der sollte besser Bus fahren, da hat er auch jemanden, der das Lenkrad für ihn dreht! :roll: Diesem Dummfug habe ich in den gesamten drei Jahren nicht mal ausprobiert, geschweige denn in der Praxis benützt! -
Aus welcher Gegend kommst Du eigentlich, um Dir evtl. eine Werkstatt empfehlen zu können? Es gibt ja regional verteilt einige empfehlenswerte Werkstätten, die noch kundenorientiert arbeiten und sich nicht an den sonst praktizierten Materialschlachten beteiligen! ;-)
-
Berichte weiter, den bekommen wir schon wieder hin! :)
-
Ich denke mal, er meinte damit Kameras, die zum Zwecke der Verkehrsüberwachung angebracht sind, u.a. an oder in Tunnels, was man in diesem Falle erstklassig gebrauchen könnte, um diesem Grasdackel das handwerk zu legen! :)
-
Quote: Am 14.10.2015 um 13:03 Uhr hat 6a6y geschrieben: ja, Kompression beträgt derzeit 2 Bar. Lass Dir mal die Kompression von allen Zylindern nennen! 2 Bar ist eine unvollständige Aussage! Der Smart ist ein Dreizylinder und kein Einzylinder! :roll: Und ich bin allergisch gegen solchen Dummfug und unvollständige Angaben!! Aber aufgrund der Beschreibung gehe ich auch davon aus, daß es sich um den typischen Smart Motorschaden durch ein abgebranntes Ventil handelt, dann ist nämlich die Kompression niedrig, aber eben normalerweise nur in einem Zylinder. Und genau dadurch kann er in diesem Topf nicht mehr zünden. Er läuft dann nur noch traktorartig auf zwei Zylindern.
-
Quote: Am 14.10.2015 um 12:56 Uhr hat Rainer_Zufall_88 geschrieben: Ist das denn ein häufiger ausfallend weil der Motor hat "nur" 72tkm gelaufen. Absolut nicht! Mit 72 tkm ist der cdi normalerweise noch nicht mal richtig eingefahren!!! ;-) Der müsste schon ohne Öl gefahren worden sein oder ein Tuning bis an den Stehkragen gehabt haben, daß er einen echten Motorschaden hat! Schon eher denkbar wäre hier ein Schaden in der Peripherie der Maschine, die von irgendeinem Spezialisten als Motorschaden deklariert wurde! Das kommt soooo selten nicht vor! Der einfachste Fall wäre eine Lichtmaschine, die fest gegangen ist und sich deshalb der Motor nicht mehr dreht beim Starten, weil er durch die feste Lichtmaschine daran gehindert wird! In diesem Fall muß ja der gespannte Keilrippenriemen über die stehende Riemenscheibe geschleppt werden und dann springt der natürlich nicht mehr an und hört sich etwas gequält an! Das haben schon einige zum Motorschaden hoch stilisiert! :lol: Und die geringe Kilometerzahl könnte darauf hin weisen, daß der Smart öfter mal längere Zeit gestanden ist, genau dann geht die LiMa durch Rost sehr oft fest! Wie gesagt, das wäre der einfachste Fall, es kommen aber auch noch andere Ursachen bzw. Umstände in Frage. Deshalb bräuchte man eine genaue Beschreibung, um da weiter helfen zu können!
-
Was war denn dieser hier für ein Vollidiot! :roll: Wobei ich es auch nicht nachvollziehen kann, daß hier das KFZ Kennzeichen nicht bekannt ist, um dem gleich mal den Führerschein für ein paar Jahre abzunehmen! :evil: In einer solchen Situation schaue ich doch da rechtzeitig danach, ehe es eskaliert! Ich hoffe mal, daß sich hier noch Zeugen melden, um diesem Trottel habhaft zu werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2015 um 11:36 Uhr ]
-
Quote: Am 13.10.2015 um 17:19 Uhr hat Smarti6 geschrieben: Ab dem 3.Gang aufwärts bei durchgedrücktem Gaspedal rutscht der Drehzahlbegrenzer in die Höhe. Ich vermute mal, Du meinst den Drehzahlmesser, der bei gleichbleibender Geschwindigkeit in die Höhe geht, nicht den Drehzahlbegrenzer! ;-) Quote: Am 13.10.2015 um 17:19 Uhr hat Smarti6 geschrieben: Meine Frage an euch: Rutscht meine Kupplung oder ist das der Aktuator der nicht richtig arbeitet oder sogar beides? Die Kupplung rutscht auf jeden Fall, sonst könnte ja kein Schlupf entstehen. Nur wodurch das erzeugt wird, kann man aus der Ferne nicht so genau sagen, es könnte auch Öl aus einem undichten Dichtungsring auf den Belägen sein. Mit 88 tkm dürfte eigentlich die Kupplung noch nicht am Ende sein, in Abhängigkeit vom Einsatz und der Fahrweise natürlich. Aber vermutlich wird man schon mal das Getriebe ausbauen müssen, um zu sehen, was da los ist. An den Aktuator glaube ich jetzt eher nicht, aber nix is unmöglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2015 um 18:02 Uhr ]
-
Suche dringend Auqa Vanilla Cabrio Kotflügel hi.li.
Ahnungslos antwortete auf bowatron's Thema in Biete / Suche / Tausche
Zumal es damals die Fahrerseite war! ;-) Am besten wäre die Eröffnung eines neuen Freds in der Forumsrubrik Biete/Suche/Tausche. Es ist immer nicht ganz so günstig,. sich da an einen bestehenden Fred anzulehnen! :) Für einen gut erhaltenen Kotflügel in Aqua Vanilla für ein Cabrio gibt es bestimmt Interessenten! Besser wäre es gewesen, einen dieser beiden Freds zu pushen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.10.2015 um 13:32 Uhr ] -
Zulassungszahlen für den ForTwo schmieren ab
Ahnungslos antwortete auf JanzBloed's Thema in Presse-Spiegel
Quote: Am 12.10.2015 um 00:26 Uhr hat JanzBloed geschrieben: Dabei weiß ich, was er verlinken wollte. Das weiss ich schon auch! So ahnungslos bin ich dann auch wieder ned! ;-) -
Wellendichtringe/ Simmerringe Getriebe
Ahnungslos antwortete auf DocK_Smartens's Thema in SMARTe Technik
Ich würde Dir raten, erst mal alles sauber zu machen und dann zu schauen, wo das genau her kommt! Möglich wären auch noch andere "Ölquellen"! ;-) Unter anderem die Hochdruckpumpe des Kraftstoffs, die direkt darüber verbaut ist, wobei man Diesel eigentlich sofort am Geruch erkennen sollte! Die Nummern, die Du genannt hast, werden in diesem Fred bestätigt, dort ist auch ein Link zu einer guten Anleitung von Möma über den Austausch dieser Dichtringe drin. Hier wären noch mal Mömas Anleitungen! :) Wenn Du den Tausch selbst durchführst, brauchst du auf jeden fall eine gute Zwölfkantnuss für die Achsschraube am radseitigen Wellenende! Die ist nämlich normalerweise sakrisch angezogen. Aber wie geschrieben, bevor ich mir die Arbeit machen würde, unbedingt verifizieren, ob es auch tatsächlich daher kommt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.10.2015 um 13:03 Uhr ] -
Quote: Am 12.10.2015 um 11:01 Uhr hat napfp geschrieben: Deshalb werde ich sehen ob ich einen Zündanlassschalter mit Schlüsseln bekomme und das ganze zurückbauen, in der Hoffnung das er dann läuft. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Dein ursprünglicher Fehler überhaupt vom Zündschloss verursacht wurde! So sicher wäre ich mir da an Deiner Stelle nicht! Vom Zündschloss führt ja eine Leitung über den von mir schon Eingangs erwähnten Stecker Main Loom Socker Wiring in die Zentralelektrik im Fahrerfußraum. Und das muß ja funktionieren, sonst würdest Du ja nicht das Relais in dieser ZEE klicken hören, wenn Du den Zündschlüssel auf die Stellung 2 drehst! Das ist ja ein Indikator dafür, daß das Zündschloss eigentlich korrekt arbeitet! Von da aus führt dann das Signal über das Motorsteuergerät zur Relaisbox zum Relais T, das habe ich ja alles bereits in meinen ersten Postings in diesem Fred beschrieben. Deshalb ist mir nicht klar, warum Du der Meinung bist, daß das Problem vom Zündschloss verursacht wird! By the way, er verhält sich übrigens so, daß beim Smart eine Anlassroutine in die Steuerungssoftware einprogrammiert wurde, d.h. auch beim normalen Starten muß der Zündschlüssel nur kurz auf die Anlassstellung gedreht und kann dann wieder los gelassen werden! Der Anlasser läuft dann trotzdem weiter und wird nicht gleich abgeschaltet, wenn man den Schlüssel los lässt und dieser durch den Federdruck wieder auf die Stellung 1 zurück geht! Wenn der Motor dann anspringt. dann erkennt dies die Steuerung über die Signale, die der OT Sensor abgibt und schaltet dann den Anlasser ab! Wenn der Motor aber aus irgendeinem Grund nicht anspringt, dann dreht der Anlasser noch für ca. 2 Sekunden weiter, obwohl man den Zündschlüssel schon los gelassen hat! Das erkennt man nur nicht, wenn der Motor wie vorgesehen anspringt! Somit gibt es bei funktionierendem Fahrzeug eigentlich keinen Grund, den Zündschlüssel für längere Zeit auf der Stellung 2 gedreht zu haben! Dies nur als Ergänzung! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.10.2015 um 12:33 Uhr ]
-
Quote: Am 12.10.2015 um 10:36 Uhr hat napfp geschrieben: Der Magnetschalter zieht auch an wenn ich den Taster drücke, aber er startet dann nicht Dann zieht aber nicht nur der Magnetschalter an, wenn man den Taster drückt, ohne vorher auf 2 gedreht zu haben, sondern auch der Anlasser rappelt los, oder? Es springt dann lediglich der Motor nicht an, aber der Anlasser dreht. Ok, das kann natürlich sein, daß dabei ein Sicherheitsinstrumentarium zusätzlich dadurch aktiviert wird, daß der Schlüssel einmal auf 2 gedreht wird, was mit dem eigentlichen Anlasser selbst gar nichts zu tun hat. Das will ich nicht ausschliessen! Allerdings könnte man ihn dann ja auch durch Anschieben nicht starten, wenn man lediglich den Schlüssel von 0 nach 1 gedreht hat, das dürfte ja dann ebenfalls nicht funktionieren! Wie schon ein paarmal geschrieben, alles irschendwie gomsch! Bei Deiner Konstruktion mit der Taste muß Deine Tochter aber aufpassen, wenn man damit den Anlasser direkt ansteuern kann, ohne daß vorher von der Steuerung die Leerlaufstellung des getriebes abgeprüft wurde, dann kann man den Anlasser ja auch los rappeln lassen, wenn ein Gang eingelegt ist! Beim Losfahren nach Parken wäre das ein wenig kontraproduktiv, wenn bei stehendem Motor ein Gang eingelegt ist und die Taste gedrückt wird und der Anlasser los rappelt, weil sich damit ja gleichzeitg der Smart bewegen würde! Normalerweise wird ja durch die Steuerung überprüft, ob ein Gang eingelegt ist und ein Start der Motors wäre nicht möglich, wenn dies der Fall wäre. Mit Deinem Taster hast Du dieses Sicherungsinstrumentarium ja außer kraft gesetzt!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.10.2015 um 10:59 Uhr ]
-
Quote: Am 12.10.2015 um 10:18 Uhr hat napfp geschrieben: Es reicht den Schlüssel einmal kurz auf Stellung 2 zu drehen und wieder los zulassen und dann kann gestartet werden. Das werde ich jetzt erst einmal heute ausgiebig testen. Irgendwie ist mir nicht ganz klar, warum überhaupt bei dieser Konstellation der Schlüssel auf 2 gedreht werden muß :-?, unabhängig davon, ob das kurz oder lang ist! Oder ich habe falsch verstanden, wie Du den Taster angeklemmt hast. Der Relaiskontakt des Relais T macht ja nix anderes, als die 12 Volt an den Magnetschalter zu schicken und diesen Anziehen zu lassen! Während das Signal für das Anziehen des Relais T normalerweise vom Motorsteuergerät gesendet wird, nachdem dort die Startbedingungen geprüft wurden, u.a. die Neutralstellung des Getriebes, ist dieses Signal ja total irrelevant, wenn Du den Kontakt dieses Relais T mit dem Taster überbrückst. Mit dem Taster schaltest Du ja die 12 Volt für den Magnetschalter direkt durch. Warum musst Du dann überhaupt noch den Schlüssel auf 2 drehen? :-? Die 12 Volt müssten eigentlich den Magnetschalter auf jeden Fall anziehen lassen, vollkommen unabhängig davon, ob der Schlüssel vorher auf 2 war oder nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.10.2015 um 10:32 Uhr ]
-
Wie haste denn diesen uralten Beitrag aus dem letzten Jahrtausend aufgespürt, Du alter Totengräber? War der noch bei Dir im Anhänger versteckt! :lol: Ruhe sanft! :) Quote: Am 23.07.2013 um 10:16 Uhr hat CrossiLeo geschrieben: Oder versuch es doch mal mit nen umgebauten Leichenwagen :-D :-D :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 23:26 Uhr ]
-
Felgenkompatibilität zwischen 450 & 451
Ahnungslos antwortete auf pascalts's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 11.10.2015 um 20:53 Uhr hat 86teufel geschrieben: und nicht es geht nicht, wenn ich das höre könnte ich jedes mal kotzen. Egal welches Forum es ist. Und ich könnte jedesmal kotzen, wenn ich Deinen unqualifizierten Stuss lese! :roll: Weisst Du überhaupt, wovon Du sprichst? Einpresstiefe gehört wohl nicht zu Deinem Wortschatz! Sonst würdest Du nicht solch einen Müll von dir geben! Quote: Am 11.10.2015 um 20:53 Uhr hat 86teufel geschrieben: Solange nichts Schleifpapier dreht usw hat man eigentlich gute Karten. Was dies eigentlich bedeuten soll, weisst Du vermutlich selbst nicht! :roll: Wie soll denn das einer verstehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 22:56 Uhr ] -
Na also, und wieder ist ein Problem gelöst! :) Ich traute es mich ja kaum zu schreiben, aber dann ist es ja gut, daß ich es gepostet habe! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 19:49 Uhr ]
-
Eigentlich geht das gar nicht, weil der niederohmige Magnetschalter die Messung von dem Kabel, das genau direkt zu diesem führt, hätte dominieren müssen! Die Spule des Magnetschalters mit dem geringen Widerstand liegt ja auf jeden Fall direkt zwischen diesem Anschluss und der Masse des Fahrzeug, da ist ja nix mehr dazwischen, was das Ergebnis beeinflussen könnte! Selbst wenn ein Widerstand von 1700 Ohm irgendwo aus einem anderen Weg kommen würde, wäre der niederohmige Magnetschalter ja immer noch parallel dazu vorhanden gewesen und hätte auf jeden Fall die Messung bzw. deren Ergebnis bestimmen müssen! Alles irschendwie gomsch! Aber genau deshalb vertraue ich generell immer nur den Messungen, die ich selbst durchgeführt habe! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 18:38 Uhr ]
-
Quote: Am 11.10.2015 um 17:55 Uhr hat ottomike geschrieben: Im Eingangspost steht doch das er während der Fahrt aus gegangen ist. Das spricht dann m.E. gegen die klebende Kupplung. Da hast Du schon recht mit, Otto! Aber wenn Du den Fred ausmerksam verfolgst, hat sich das Fehlerbild ab dem Ende der ersten Seite auch grundlegend geändert! Zu Beginn des Freds hat er beim Einschalten der Zündung auch bei stehendem Motor hilflos nach Gängen gesucht! Jetzt funktioniert offensichtlich das Schalten in N beim Einschalten der Zündung sowie das Schalten auf 1 bzw. R bei stehendem Motor einwandfrei, es lässt sich allerdings kein Gang einlegen, wenn der Motor läuft! Zumindest wenn ich das richtig verstehe! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 18:24 Uhr ]
-
Quote: Am 11.10.2015 um 16:25 Uhr hat Smarrrt geschrieben: Ich habe in der Anlasserdokumentation eben noch einen Hinweis hinzugefügt das man die Batterie am Besten abklemmt! Danke für deinen Hinweis :-P . Also alles was recht ist, aber wer bei einer solchen Arbeit noch darauf hingewiesen werden muß, die Batterie vorher abzuklemmen, sollte besser seine Finger davon lassen! :roll: Diesem Klientel muß man auch noch sagen, daß man vor dem Losfahren den Motor starten sollte! ;-) Ein bißchen mitdenken sollte man dann schon noch voraus setzen können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 17:05 Uhr ]