Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 18.10.2015 um 21:13 Uhr hat Misskrababbel geschrieben: Der Serviceleister meinte noch, dass sie sich aufs das original-Werkstatt-Servicebuch (oder so ähnlich) beziehen und auch nur die dort notwendigen Schritte bzw AWs berechnen. Dann kannste uns ja mal mitteilen, wie viele AWs in dem Original-Werkstatt-Servicebuch für den Austausch laut Rechnung genannt werden!
  2. Quote: Am 18.10.2015 um 21:13 Uhr hat Misskrababbel geschrieben: Von den Antworten bin ich recht enttäuscht. Hier scheint mir doch mehr Mutmaßung als Wissen unterwegs zu sein... Dann ist doch alles in Ordnung! Deine Rechnung kann gar nicht hoch genug sein! :roll: Offensichtlich ist Dir in diesem Zusammenhang entgangen, daß im Smart Center diese Teile mindestens den dreifachen Preis haben, den sie über andere Quellen aufrufen! Und das sind genau die drei Prozent, von denen die leben! ;-) Und das sind genau die identischen Teile, das ist nix anderes! Die schnitzen die ja nicht selbst, die kommen vom gleichen Zulieferer, als sie über andere Wege ebenfalls beziehbar sind! Ich frage mich allerdings, warum Du dann hier nachfragst, ob die Rechnung nicht ein bißchen hoch ausgefallen ist, wenn Du sie im nächsten Posting mit Klauen und Zähnen verteidigst! Zwischen dem von Dir genannten Ersatzteilpreis und dem Rechnungsbetrag sind dann doch auch noch ein paar Euro Differenz! Wenn Du allerdings die übrigen "Leistungen" Deines SCs genauso rechtfertigst, dann zahl die Rechnung und sei zufrieden. Ich kann die Rechnung zwar in keinster Weise nachvollziehen, aber dann ist doch alles gut! :) Solche Kunden braucht eine Werkstatt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2015 um 17:09 Uhr ]
  3. Die elektrische Pumpe im Tank läuft auch während des Motorlaufs mit! Du kannst ja mal die Sicherung raus nehmen, wenn der Motor läuft, dann siehst Du es am besten. Die Hochdruckpumpe ist normalerwiese darauf angewiesen, den Kraftstoff bereits mit einem gewissen Niederdruck angeliefert zu bekommen, um ihre Aufgabe, den hohen Common Rail Druck zu erzeugen, nachkommen zu können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2015 um 07:51 Uhr ]
  4. Quote: Am 18.10.2015 um 00:19 Uhr hat Smarrrt geschrieben: du bist ja jetzt auch kein Anfänger mehr wenn ich dich da richtig einschätze ;-) :-D Naja, so sicher wäre ich mir da nicht! :-D
  5. Ahnungslos

    Fehlermeldung

    By the way, was ist denn damals aus Deinem anderen Fred geworden? Ein Feedback hilft immer weiter, die Wissensbasis im Forum zu vergrößern! ;-)
  6. Ahnungslos

    Fehlermeldung

    So was ähnliches wurde erst kürzlich hier gepostet. Das muß etwas mit der Elementabschaltung der Hochdruckpumpe zu tun haben, siehe dort!
  7. Siehste, genau die gleichen Erfahrungen habe ich auch hinter mir und auch ich habe mein Cabrio von privat gekauft und gute Erfahrungen damit gemacht! :) Ein Händlerkauf ist in vielen Fällen nur eine trügerische Sicherheit, die Nerven kostet ohne Ende und ohne Rechtsschutz nur darin mündet, daß man sich die Frage stellt, ob sich ein Rechtsstreit rentiert oder das Kostenrisiko den Nutzen nicht doch übersteigt! Aber ist schon in Ordnung, so hat jeder eine andere Einstellung zu einer bestimmten Sache, das macht mir nix! Da kann ich mit leben! ;-)
  8. Auch wenn es in diesem Fall nur eine Zündkerze sein sollte, ist die Restlaufzeit des Maschinchens meines Erachtens minimal! :( Wobei auch der ADAC Mann Mist erzählt hat! Es wäre bei dem Ölverbrauch nur eine Frage der Zeit, bis er vollends die Flügel streckt! Die Zündkerze bzw. im Extremfall ein abgebranntes Ventil sind immer nur die Auswirkungen, die Ursache ist einzig und allein der exzessive Ölkonsum des Motors! Das andere sind immer nur die logischen Folgen von! Das einzige, das in diesem Fall weiter hilft, ist eine qualifizierte Motorüberholung bzw. ein Austauschmotor. Aber auch da gibt es mittlerweilen jede Menge schwarze Schafe! Deshalb Augen auf im Strassenverkehr und bei der Motorüberholung! Die Frage ist, ob sich das bei Deinem Smart überhaupt noch rentieren würde, das hängt unter anderem vom Allgemeinzustand des Wägelchens ab! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 22:26 Uhr ]
  9. Quote: Am 17.10.2015 um 21:50 Uhr hat Markus174 geschrieben: Relativ kurz nach dem Kauf ist mir dann der Ölverbrauch aufgefallen. Knapp 1L auf alle max. 1000 KM. Laut ATU und Co wäre das relativ normal bei den dünnen Ölen für den Smart... So viel zur technischen Kompetenz von "Alle Total Unfähig! :roll: Bei dem Ölverbrauch war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis Dich dieses Schicksal ereilt! :( Du bist aber nicht zufällig ein neues Opfer von diesem sauberen Herren, oder? Auf jeden Fall wusste der Verkäufer Deines Smarts, warum er die Karre verkauft, dessen kannst Du sicher sein!
  10. Dort steht ebenfalls, das diese kompatibel 450/451 sind! :)
  11. Ok, selbst drauf gekommen! :) Zumindest gibt es für den 450er Smart Radnabenabdeckungen, die ziemlich gleich aussehen. Und da der 450er Smart und der 451er Smart den gleichen Durchmesser der Räder hat und der Lochkreisdurchmesser der Radschrauben ebenfalls der gleiche ist, müssten die Abdeckungen eigentlich auch die gleichen sein. Sicher bin ich mir allerdings nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 21:31 Uhr ]
  12. Quote: Am 17.10.2015 um 20:34 Uhr hat nico1977 geschrieben: Ich meine eine normale Gebrauchtwagengarantie. Eine "normale Gebrauchtwagengarantie" hat aber nichts mit einem Händlerkauf zu tun und auch nicht bei jedem Händlerkauf ist diese Garantie dabei! Am besten sind immer die Händler, die ihren Kunden erzählen wollen, daß sie eben Pech gehabt haben, wenn diese "normale Gebrauchtwagengarantie" nicht zahlt, obwohl sie genau wissen, daß sie das dann aufgrund der Sachmängelhaftung leisten müssten! Die gesetzlich geregelte Sachmängelhaftung ist aber bei einem Händlerkauf immer inclusive, wenn sie nicht durch irgendwelche Tricks und Formulierungen im Kaufvertrag ausgeschlossen wurde. Beliebt sind hier Formulierungen wie "Verkauf im Auftrag", "Verkauf an Wiederverkäufer" oder sonstige Formulierungen, welche die gesetzlich vorgeschriebene Sachmängelhaftung ausschliessen. Das ist der Fallstrick bei einem Händlerkauf, der im Falle von Problemen teuer zu stehen kommen kann! Besonders bei älteren Fahrzeugen ist dies ein beliebtes Spiel, weil hier das Risiko ungleich höher ist als bei einem jungen Gebrauchtwagen. Gerade bei einem 450er Smart, der ja auf jeden Fall seine 10 Jahre auf dem Buckel hat, ist die Gefahr groß, daß man von dem Händler über den Löffel barbiert wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 21:01 Uhr ]
  13. Könntest Du bitte mal die Frage beantworten, ob Du den Schalter auf echten Durchgang mit einem Ohmmeter überprüft hast!
  14. Quote: Am 17.10.2015 um 20:28 Uhr hat Cooper2015 geschrieben: Morgen kommt ein Kollege von mir der den gleichen hat wie ich, bei ihm funktioniert auch die Heizung werde dann per Ausschluss Verfahren alle Bauteile überprüfen...um damit heraus zu finden welches Bauteil einen Defekt hat...hoffe ich hab damit Erfolg... Na, hoffentlich haben wir da nicht anschliessend zwei defekte Zuheizer! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 23:55 Uhr ]
  15. Quote: Am 17.10.2015 um 20:12 Uhr hat TomR geschrieben: Wenn das Heizsymbol im Tacho schon gar nicht leuchtet, sollte man als erstes den Mikroschalter am Heizungssteller checken. Der war bei mir jedenfalls der Schuldige: Klickte zwar, aber schaltete nicht. Quote: Am 15.10.2015 um 21:26 Uhr hat Cooper2015 geschrieben: Desweiteren habe ich auch schon den Schalter oben ausgebaut und geprüft dieser schaltet auch wie er soll... Wäre natürlich die Frage, was unter dieser Prüfung zu verstehen ist, ob da tatsächlich der ohm'sche Durchgang geprüft wurde oder nur, ob er klickt! Ich würde auf jeden Fall mal versuchen, an den Pin A15 des Steckers an der ZEE ran zu kommen, um dort direkt das Signal dieses Schalters messen zu können! Müsste auf jeden Fall eine schwarz/blaue Leitung sein. Und der Pin in der ZEE müsste auf jeden Fall nachkontrolliert werden, ob er vielleicht umgebogen ist und deshalb keinen Kontakt haben kann! Ab der ZEE verschwindet das Signal dann ohnehin auf dem Bus und kann mit normalen Messmitteln nicht mehr verfolgt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 20:27 Uhr ]
  16. Jo, das könntest Du natürlich auch mal versuchen, solltest aber argumentativ gewappnet sein! Meine persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema sind die, daß sich hier ein SC mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln dagegen wehrt, überhaupt einen Kulanzantrag zu stellen! :roll:
  17. Quote: Am 17.10.2015 um 19:37 Uhr hat nico1977 geschrieben: Du hast zwar auch einen Eigenanteil (je nach gelaufenen Kilometern) - aber eben nicht die komplette Rechnung zu bezahlen. Ein Händler muß eine gesetzlich geregelte, einjährige Sachmängelhaftung leisten, allerdings mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten! Und bei der Sachmängelhaftung gibt es keinen Eigentanteil je nach gelaufenen Kilometern! Entweder es ist ein Fall für die Sachmängelhaftung, dann muß es der Händler übernehmen und zwar voll, kann aber die Modalitäten der Reparatur bestimmen. Und wenn es kein Fall für die Sachmängelhaftung ist, dann muß er gar nix zahlen! Was Du meinst ist eine "Gewährleistungsverlängerung" über einen Versicherungsvertrag, das hat aber nichts mit einem Händler zu tun! Allein die Namensgebung ist schon Volksverdummung! Und da gibt es mehr Ausschlüsse als man sich vorstellen kann, wo überhaupt nix bezahlt wird!
  18. Jetzt hab ich's gefunden! :) Das Signal dieses Schalters am Heizungsregler geht zu dem Stecker, der auf die ZEE aufgesteckt wird, auf dieser Seite unter dem Namen "Main Loom Socket Wiring" zu sehen. Das Signal des Schalters müsste auf dem Pin A15 dieses Steckers mit dem Signalnamen "Heater Booster Switch" ankommen. Kann es sein, daß dieser Stecker mal abgenommen war und beim Aufstecken der Pin verbogen wurde? In der ZEE wird dieses Signal auf jeden Fall eingespeist und müsste von dort aus evtl. über den CAN Bus an das Steuergerät weiter gereicht werden. Relais von der ZEE sind hieran nicht beteiligt, auch wenn da jede Menge drin stecken, siehe Liste auf der verlinkten Seite! Wenn das Signal dieses Schalters fehlt, dann wäre es kein Wunder, wenn die Heizung nicht eingeschaltet wird. Daß sie dann kalt bleibt, ist quasi nur die logische Folge davon! Ich weiss allerdings nicht, ob man den Zuheizer auch softwareseitig mit der StarDiagnose einschalten könnte, um die Wirkung zu überprüfen! Ein großes Bild des Glühzeitsteuergeräts mit den Steckern oder eine Liste der Steckerbelegung desselben wäre trotzdem schön, wenn das jemand einstellen könnte! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 19:35 Uhr ]
  19. Quote: Am 15.10.2015 um 21:26 Uhr hat Cooper2015 geschrieben: ich habe ein Problem mit meiner Zusatzheizung Modell 450 CDI Baujahr 2001, Sorry, jetzt habe ich mich durcheinander bringen lassen! :( Im aktuellen Fall geht es ja um ein Bj. 2001, da gibt es ja noch gar kein SAM, sondern eine ZEE und deshalb gibt es auch keinen Stecker N11-8. Muß ich mal nachforschen, welchen Weg das Signal des Schalter da nimmt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 17:54 Uhr ]
  20. Ahnungslos

    Hilfe!

    Eben, das frage ich mich auch! :) Wobei man an das Relais im Inneren des SAM natürlich nicht direkt ran kommt, aber an den Anschlüssen sollte man das mal messen! Aber Deine Fragestellung zeigt mir, daß Du es immer noch nicht so recht glaubst! Der Austausch des Lichtschalters war in diesem Fall übrigens so ziemlich das unnötigste, was man machen konnte! :roll: Vollkommen umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 23:57 Uhr ]
  21. Quote: Am 17.10.2015 um 13:18 Uhr hat Haferpops geschrieben: Zwei statt einem Verdeckmotor H7 Scheinwerfer alle Modelle Die Anzahl der Verdeckmotoren ist irrelevant, weil im Zuge einer Verdeckmaßnahme später ein Motor entnommen wurde, serienmässig wurden neuere Cabrios auch nur noch mit einem Motor gebaut, weil man fest gestellt hat, daß zwei Antriebsmotoren für erheblich mehr Verschleiss gesorgt haben, weil sie nicht synchron liefen. Deshalb kann von der Anzahl der Verdeckmotoren nicht auf das Modell oder Baujahr geschlossen werden! Die neuen, doppelellipsoidförmigen Scheinwerfer mit H7 Glühbirne für das Abblendlicht und H1 für das Fernlicht hatte das Cabrio von Anfang an, das Coupe hatte diese erst im Frühjahr 2002 im Rahmen einer Facelift Maßnahme erhalten, das war ein dreiviertel Jahr vor dem 2nd Gen. Deshalb sind die Scheinwerfer auch beim Coupe kein Indikator für einen 2nd Gen, auch wenn dies immer fälschlicherweise angenommen wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 13:40 Uhr ]
  22. Quote: Am 17.10.2015 um 13:18 Uhr hat Haferpops geschrieben: ESP erst ab 2003 Facelift oder hatte das Cabrio schon immer eins ? Blattfeder zu Mc Pherson ? Nee, das Cabrio hatte auch erst ab einem echten Baujahr 2003, nicht zu Verwechseln mit der Erstzulassung, ein ESP. Vorher war wie beim Coupe auch beim Cabrio nur das abgemagerte Trust+ verbaut! Erkennbar ist ein solcher 2nd Generation Smart als Benziner am Hubraum von 698 ccm und vor allem an der Lage der OBD Buchse. Diese sitzt bei einem 2nd Gen in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad in Richtung Tür unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen, das ist ein untrügliches Zeichen und ganz schnell erkennbar! Bei älteren Smarts sitzt diese in der Zentralelektrik selbst im Fahrerfußraum. Die McPherson Federbeine wurden ab Bj. 2001 in allen Smarts verbaut, siehe die Modellhistorie! Hier natürlich auch immer das echte Baujahr, was ja von der Erstzulassung unter Umständen erheblich differieren kann! In Annoncen ist normalerweise das datum der Erstzulassung genannt! Wobei die McPherson Federbeine auch sehr schnell erkannt werden können, man braucht ja nur mal in die vorderen Radkästen schauen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 13:29 Uhr ]
  23. Da es sich bei dem Smart von Vampilein aber um einen cdi handelt, verfügt dieser weder über eine Teillastentlüftung noch über das Ventil! ;-) Ein Dieselmotor hat nur die Entlüftung über den Ventildeckel! Trotzdem herrscht im Motor offensichtlich ein hoher Druck, sonst würde es kein Öl am Peilstab raus drücken. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 13:16 Uhr ]
  24. Quote: Am 17.10.2015 um 10:43 Uhr hat emil geschrieben: Nochwas: Manchmal ist eine billige Werkstatt ohne Smart KnowHow die teurere Lösung. Hab ich das überlesen, in welcher Art Werkstatt diese Horrorreparatur durchgeführt wurde? :-? Quote: Am 15.10.2015 um 20:05 Uhr hat Misskrababbel geschrieben: Lt Serviceberater sei die Analyse sehr komplex gewesen und der Austausch auch sehr aufwendig. Das Wort Serviceberater sollte wohl eher durch das Attribut Halsabschneider ersetzt werden, das würde es eher treffen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 12:15 Uhr ]
  25. Reparaturmöglichkeit! Wenn er allerdings schon heiss geworden ist, besteht die Möglichkeit, daß sich das Kunststoff des Schalters verzogen hat und er irreparabel ist! :( Wenn ich allerdings sehe, was z.B. bei Ebay für 14 Jahre alte Lichtschalter für Horrorpreise verlangt werden, würde ich lieber einen neuen kaufen, gibt es bei Ebay neu um 80.- EURO. Weiss nicht, wie viel der im SC kostet, mal nachfragen. Ich würde da kein Gebrauchtteil verbauen! Ein gebrauchter Schalter aus einem älteren Smart bringt nix, wenn er in ein paar Wochen dieselben Probleme verursachen würde, da wäre jeder Euro zu teuer! Und auf Sprüche wie "Hat bis zum Ausbau funktioniert", wie man sie immer wieder hört, würde ich mich da auch nicht verlassen! Wollte einen Link zu ebay einfügen, in der URL muß allerdings ein Zeichen drin sein, das die Forensoftware durcheinander bringt, klappt nämlich nicht. Normalerweise bin ich nicht zu blöd, Links zu basteln! Aber es sollte ja nicht sonderlich kompliziert sein, das dort zu finden. Einfach "Smart Lichtschalter blau" eingeben. Austausch ist ja total easy, siehe hier! ;-) Brauchst allerdings einen langen, schlanken 10er Torx für die vier Schrauben unter der Lenksäule, weil die Schraubenköpfe tief versenkt sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 12:16 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.