Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.407
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Nur noch mal ne Frage zu meinem Verständnis, denn ich kenne diesen Startknopf im Joystick ja nur von Bildern. 😉 Das normale Zündschloss existiert dann ja weiterhin und es muss auch der Zündschlüssel eingesteckt und die Zündung mit dem Schlüssel eingeschaltet werden, schon allein wegen der Wegfahrsperre und dem Transponder im Schlüssel? Oder sehe ich das falsch? 🤔 D.h. dieser Startknopf ist ja nur ein Gimmick, damit man den Motor auch damit starten kann, die Anlassstellung des Zündschlossel gibt es aber nach wie vor, oder? D.h. mit dem Schlüssel kannst Du ja den Motor über die normale Anlassstellung des Zündschlosses jederzeit starten. Damit kann der Smart dann auch problemlos gefahren werden, wenn der Startknopf nicht funktioniert. Für den 450er Smart gab es nämlich eine ganz andere, optisch ansprechende Startknopfkonstruktion, die das Zündschloss obsolet machte, siehe diese Seite! Damit war der Schlüssel bzw. nur noch das UFO, allerdings ohne Schlüsselbart, nur noch zum Öffnen und Schließen der Türen erforderlich. 🙂 Der 450er hatte ja noch keinen Transponder im Schlüssel, da wurde die Wegfahrsperre durch das Entriegeln der Türen realisiert, allerdings aktivierte diese sich dann selbsttätig wieder, wenn nach drei Minuten der Motor noch nicht angelassen war bzw. nach einer Minute ohne Türöffnung wurden diese wieder verriegelt und die WFS damit aktiviert.
  2. oO, was sagte Prof. Dr. Sauerbruch beim Betrachten einer Knieverletzung? Das kann ja Eiter werden! 😉 Es beginnt bereits damit, daß es sich bei den Befestigungsschrauben für die Schaltkonsole um spezielle 5-Zack Torx Schrauben mit Mittelpin handelt, für die man ein ganz spezielles Werkzeug braucht, um sie lösen zu können. Ohne Teppichboden kommt man da auch mit ner guten Grippzange klar, aber am besten ist es, wenn man den Teppichboden an der Stelle der Schrauben ein Stück einschneidet und dann den erforderlichen Fünfzack Bit TS 30 hat, nicht zu verwechseln mit TX30, um die Schrauben zu lösen und entfernen zu können. Beispiel! Das Loch vorne mittig in dem Werkzeug muss zwingend vorhanden sein, denn die Schrauben haben, wie ich oben schon geschrieben habe, einen Mittelpin, der beim Lösen genau in dieses Loch rein passen muss.
  3. In diesem Fall müsstest Du eben mal die Weiterführung der Leitung zur Spritzdüse hin mit Druckluft überprüfen! 😉 Diese Leitung sollte ja auf jeden Fall durchgängig sein.
  4. Das kommt natürlich drauf an, mit welchem Druck Du da gearbeitet hast. Nach der "Sprengung" wäre evtl. dann doch das Wasser hinten auch unter dem Schweller raus gekommen. 😉 Jo, ein Feedback wäre nicht schlecht! 🙂 Das unterbleibt nämlich leider in vielen Fällen! 🥺 Kein Problem, daß Du die Beiträge nicht gefunden hast, alles gut!
  5. Man kann es natürlich auch durch Verkomplizieren ein bisschen in die Länge ziehen wie in diesem Schmankerl! 😄 Auf jeden Fall sollte dem Stecker mit seinen elektrischen Kontakten, der sich da mit drin befindet, etwas Aufmerksamkeit zukommen. Soll heissen trocken legen und gegen Korrosion schützen! 😉
  6. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 In diesem Beitrag ist zu sehen, wie man über den Kofferraum an den Verbinder dieser Wischwasserleitung ran kommt. Dort auch noch als Video! 😉
  7. Naja, in Abhängigkeit des Alters und der Sulfatierung der Batterie könnte es schon sein, daß diese nicht in der Lage ist, die Ladung, die von der Lichtmaschine kommt, aufzunehmen und zu speichern. Nix ist unmöglich. 🙂
  8. Zumindest auf dem untersten Bild der Rückansicht des Radios auf dieser Seite sieht es so aus, als ob hier im Gegensatz zu anderen Radios ganz normale ISO Stecker zum Einsatz kommen würde, die auch beim Serienradio vorhanden sind. Und im Kapitel Installation auf der Seite 19 der Bedienungsanleitung auf dieser Seite ist beschrieben, daß in dem Stromstecker A das Dauerplus von der Batterie auf dem Pin 4 erwartet wird, das Zündungsplus auf dem Pin 7 und die Masse bzw. Minus auf dem Pin 8. Dies entspricht genau der Steckerbelegung, die in der Fahrzeugverdrahtung des MoPf 451 vorhanden sein müsste, s.u. Das bedeutet, daß das Radio pinkompatibel zu den existierenden Steckern sein müsste. Ob der Antennenstecker jetzt genau passt oder ob ein Adapter erforderlich ist kann ich Dir allerdings nicht sagen. Das siehste dann beim Einbau, solche Adapter gibt es aber in Elektronikmärkten überall. Auf der Abbildung sieht es so aus, als ob der passen würde. By the way, der Ahnungslos bin schon ich! 😉 Wie beim Highlander, es kann nur einen geben! 😄
  9. Es gäbe auch noch die Variante, daß die Lichtmaschine die Batterie nicht mehr ordentlich lädt und sie deshalb leer ist. Empfehlenswert wäre hier das Messen der Bordspannung während der Fahrt mit einem entsprechenden Messgerät bzw. Einsatz für den Zigarettenanzünder, der die Bordspannung bei laufendem Motor anzeigt und man diese jederzeit ablesen kann! 🙂 Wenn Du eine neue Batterie verbaust und diese nach ein paar Wochen die gleichen Symptome zeigt, bis dahin überbrückt sie das mit ihrer Ladung, solltest Du Dich an dieses Posting erinnern! 😉
  10. So was in der Richtung dachte ich mir schon. Bei Mercedes gibt es meines Wissens nur den HBZ mit dem BKV zusammen als Ersatzteil zu kaufen. Gut, daß Du es gefunden hast. 🙂
  11. Naja, komplett fest darf es aber auch ohne Unterdruck vom BKV nicht sein! 🤔
  12. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Schau mal die Sitze von hinten aus dem Kofferraum an, also die Rückseite der Lehnen, vielleicht hast Du dann Dein AHA Erlebnis! 😉 Zu nutzen natürlich nur bei umgeklappten Sitzen! 😊 Dort steht es auch dabei! Es gibt auch noch einen Getränkehalter, der unten an der Mittelkonsole mit einer Schraube befestigt werden kann, siehe die folgenden Links. Single! Double! Der Doppelte stammt eigentlich aus dem 451er, kann aber auch in den 450er Smart montiert werden! 🙂
  13. Es gibt eben verschiedene Möglichkeiten, warum von der Steuerung der Gang raus genommen wird und wenn ich schon nicht weiss, was im konkreten Fall dazu führt, dann gehe ich eben nach dem Ausschlussprinzip vor! Und wie ich schon geschrieben habe, ist es kein sonderlich großer Aufwand. Was ist also so verwerflich dran, die ABS Zahnkränze mal anzuschauen? 🤔 Der Türkontaktschalter kann dies übrigens auch, zumindest im Stand, warum also nicht bei ganz langsamem Rollen? Dies ist im Normalfall allerdings mit einem Piepsen verbunden. Da würde ich jetzt auf den ersten Blick auch keinen Zusammenhang zwischen diesen beiden Bauteilen sehen bzw. manche würden an meinem Geisteszustand zweifeln! Und nun?
  14. Zumindest in diesem Beitrag, in dem es zwar um einen ForFour geht und kein Feedback mehr gegeben wurde, weiss ich, daß in diesem Fall das Problem von dem vorderen Radlager verursacht wurde, das keine bzw. falsche ABS Impulse gegeben hat, weil der Induktive Ring des Radlagers gebrochen war. Ich habe ja auch nur geraten, in diesem Fall die Ringe einfach mal zu überprüfen, was ja nur einen kleinen Aufwand bedeutet und nicht geschrieben, daß das Problem auch sicher daraus resultieren würde. Und so weit her geholt finde ich die Tatsache, daß das ABS bei gravierenden Problemen das Fahren durch das Herausnehmen des Gangs zu verhindern, dann auch wieder nicht. Immerhin gibt es ja auch das Fehlerbild, daß bei defektem ABS Steuergerät kein Gang eingelegt werden kann und die 0 im Display steht, das ist, wenn auch mit entsprechenden Begleiterscheinungen in Form von leuchtenden Kontrollleuchten, zum Erbrechen im Forum beschrieben. Aber Du hast bestimmt viel bessere Ideen, dem TE weiter zu helfen! 🙄 Wir können dem TE ja auch raten, in eine Werkstatt zu fahren, dort haben sie bestimmt jede Menge (teure) Ideen! 😉
  15. Dein eigener Text steht aber wieder innerhalb des von mir zitierten Textfensters! 🥺 Ich glaub, das musst Du noch ein bißchen übern! 😉 Das kann ich schon deswegen nicht verstehen, weil ja der Cursor beim Zitieren schon außerhalb des zitierten Fensters steht, d.h. man muss eigentlich nur los schreiben, damit der eigene Text außerhalb des zitierten Fensters steht! 🤔
  16. Auf dieser Seite wird da im Zuge der Nachrüstung einer Sitzheizung kurz darauf eingegangen. 🙂 Du solltest beim Zitieren drauf achten, daß Dein eigener Text immer außerhalb des Zitatsfensters steht. Sonst sieht man wie am Beispiel von Yuecis zitiertem Text gar nicht, was jetzt zitiert und was von Dir geschrieben wurde. Deshalb sollte der eigene Text immer außerhalb des Zitatsfensters stehen! 😉
  17. Du könntest ja mal die ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen checken, das ist relativ einfach möglich und auf dieser Seite beschrieben. 🙂 Die Zahnkränze rosten nämlich serienmäßig sehr stark und werden dadurch auch in dem Spalt zwischen Ring und Antriebswelle stark unterrostet. Die Dinge sind durch Aufschrumpfen auf die Welle aufgebracht und stehen dadurch schon von vornherein unter einer mechanischen Spannung. Durch die Unterrostung wird diese Spannung erhöht und gleichzeitig das Material durch die Korrosion geschwächt, bis dann der Ring irgendwann an einer Zahnlücke aufreisst. Das könnte die Folge davon sein, daß der Ring einen Riss hat und der Zahnabstand dann nicht mehr gleich ist wie an anderer Stelle und das bringt das ABS Steuergerät durcheinander. Zumindest überprüfen könntest Du diese ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen mal.
  18. Natürlich geht das bei den Lehnen genauso, auch die können demontiert werden. 🙂
  19. Hast Du auch ab und zu beim leichten Bremsen kurz vor dem Anhalten ein Vibrieren im Bremspedal, als ob das ABS System ansprechen würde, obwohl die Straße gar nicht glatt sein kann? 🤔 Eventuell ist Dir das bisher ja nur noch nicht aufgefallen! 😉
  20. Das sieht so aus, als ob das Material des Teppichs abgerieben und nicht mehr existent ist. Da hatte der Vorbesitzer wohl mit seinen Quadratlatschen beim Gas geben das komplette Material im Laufe der Zeit abgerieben.
  21. Ist das in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen bzw. Gängen der Fall oder tritt das quer durch alle Gänge und Geschwindigkeiten auf? Gibt es sonst noch irgendwelche Begleiterscheinungen? Musst Du nur anhalten und den Gang wieder einlegen oder ist ein Neustart des Motors erforderlich?
  22. Zumindest sieht es in allen Videos zum Wechsel des Innenraumfilters genauso aus wie bei Dir! 😉
  23. Dreimal darfst Du raten, was ich bei meinem gemacht habe! Genau dieses. 😉 Ich habe meine nur mit der Drahtbürste entrostet und mit Hammerit gestrichen. Dachte zuerst, das musste jetzt eben alle paar Jahre mal machen. Aber denkste, jetzt sind 14 Jahre rum und sieht immer noch gut aus! Das mit den Bremsscheibenattrappen war nur ein Gag für meine Spezialfreunde! 😄
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.