
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.962 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Genau, zumal die Erfahrung zeigt, daß dies in dem Dach aus Polycarbonat sehr oft nicht nur Kratzer in der Oberfläche sind, sondern das Material als solches in der Tiefe rissig wird bzw. aussieht. Das ist hier im Forum von 451er Fahrern mit älteren Dächern sehr oft beschrieben.
-
Genau so ist es, in der Elektronik des SAM ist eigentlich alles schon implementiert und muss nur freigeschaltet werden. Da würde ich garantiert nicht versuchen, da mit zusätzlichen Modulen irgendwas zusammen zu frickeln. Da wäre mir der Smart zu schade für! 🥺
-
Dann funktioniert ja die "Coming Home-Leaving Home" Funktion bestimmt bestens, weil Du dann noch ein Modul nachrüstest, das die Zündung um 30 Sekunden zeitverzögert ausschaltet und sie bereits einschaltet, wenn Du noch gar nicht am Fahrzeug bist! 😁 Oder wie soll die sonst bei ausgeschalteter Zündung zur Verfügung stehen? 🤔
-
Warum erfreust Du Dich eigentlich an Deinem Cabriolele nicht in dem Zustand, in dem es ist und versuchst nicht jeden Müll, der im Laufe der Evolution dem Fahrer durch die Hersteller eingeredet wurde, daß man das unbedingt braucht, nachzurüsten? 🙄 Wenn das irgendein Universaldreck für Any-Fahrzeuge ist, hätte ich eher Bedenken, meinen schönen Smart damit still zu legen! 😧 Wenn Deiner ein 2004er ist, dann solltest Du mal die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen, ob Du nicht unter dem Stichwort "Umgebungslicht" einen Teil Deiner Wünsche evtl. bereits realisieren könntest. 😉 Mein Licht in Abhängigkeit von der Fahr- und Witterungssituation ein- und ausschalten kann ich dann schon noch selbst, da brauche ich keine beknackte Automatik dafür! 🙂
-
Das war nur ein prinzipieller Vergleich, daß mit einer gezielten Taktung der Ansteuerung eine Leistungsreduzierung bewerkstelligt werden kann. Wie die anderen schon geschrieben haben ist die Frequenz der Taktung bei der Klimaanlage natürlich bedeutend niedriger, aber das Prinzip ist das gleiche, durch gezieltes Ein- und Ausschalten wird die Leistung reduziert. Bei der Klimaanlage besteht ja auch gar nicht die Erfordernis, dies mit einer hohen Frequenz zu betreiben.
-
Das wird immer misteriöser, in dem Magnetschalter selbst gibt es keine Elektronik! 🤔 Das ist eine schnöde Spule mit einem Anker und der Mechanik! Ich kann Dir nur raten, beim Einbau den Kabelschuh zu erneuern, denn dieser kommt meines Erachtens immer noch als Verursacher in Betracht! 😉 Und wenn Du ohnehin den Anlasser bereits ausgebaut hast, dann kommt man ja an diesen Kabelschuh auch gut ran. Wenn Du das nicht machst, brauchst Du Dich nicht wundern, wenn irgendwann dieses Problem wieder auftritt!
-
Welche Felgen sind das? Passen die zu einem 2004er 450 Cabrio?
Ahnungslos antwortete auf Broxin's Thema in Tuning-Fragen
An Deiner Stelle würde ich mal nicht nach den Sternen greifen, sondern etwas montieren, das nicht außerhalb jeder Vorstellungskraft von Prüfern liegt! 😉 Ich bin gerade wieder von jemand mit einem cdi angeschrieben worden, der durch die HU geflogen ist, weil er vorne die 145er Bereifung auf 4J Felgen montiert hat. Wenn Du an einen solchen Prüfer gerätst, der legt Dir die Fuhre an Ort und Stelle still! 🙂 -
Welche Felgen sind das? Passen die zu einem 2004er 450 Cabrio?
Ahnungslos antwortete auf Broxin's Thema in Tuning-Fragen
Was einige auf dem 450er fahren sind die Spinline und die Trackline in 15". Die sind auch relativ easy abzunehmen. Auch die Spikeline in 16" sieht man ab und zu, aber selbst für diese Serienfelgen des Roadsters ist schon mit erheblichen Problemen bei der Abnahme zu rechnen, das ist hier im Forum schon oft beschrieben, siehe z. B. diesen Beitrag! Wie ich schon des öfteren geschrieben habe, hängt alles vom abnehmende Prüfer ab! 😉 -
Welche Felgen sind das? Passen die zu einem 2004er 450 Cabrio?
Ahnungslos antwortete auf Broxin's Thema in Tuning-Fragen
Zu 1. Das dürften Team Dynamics Felgen aus dem Zubehör sein. Das Design hast Du ja schon mal in diesem Beitrag an dem 451er von yueci gesehen. 😉 Die gibt es in verschiedenen Dimensionen und Einpresstiefen. By the way, die Bremsscheibenattrappen sehen oberpeinlich aus!!! 🤮 Zu 2. Die sehen zwar geil aus, dürften aber von den Dimensionen her für den 450er zu breit sein. Fabrikat mir nicht bekannt. Zu 3. Die sehen aus wie die 17" Runline Serienfelgen des Roadsters, siehe jene Seite! 🙂 Die 8" Felge hinten dürfte am 450er overdressed sein -
Welche Felgen sind das? Passen die zu einem 2004er 450 Cabrio?
Ahnungslos antwortete auf Broxin's Thema in Tuning-Fragen
Sorry, aber diese Aussage ist nur begrenzt richtig, weil der Roadster von vornherein serienmäßig andere, breitere Felgendimensionen drauf hat und auch mehr Platz in den Radhäusern zur Verfügung steht. Es ist richtig, daß er den gleichen Lochkreisdurchmesser hat und deshalb Roadsterfelgen prinzipiell auf den 450er passen, aber Du brauchst eben immer noch einen TÜVer, der Dir die auch am 450er abnimmt. Das ist der größte Unsicherheitsfaktor in diesem Zusammenhang! 😉 Es gibt einige 450er, die mit Roadsterfelgen rum fahren, aber es gibt auch jede Menge Leute, die bei der Abnahme gescheitert sind. Es ist auf jeden Fall unter Umständen ein gehöriger Aufwand, ein Selbstläufer ist es garantiert nicht, weil auch die meisten Gutachten der Zubehörfelgen, für die Serienfelgen gibt es diese gar nicht, gar nicht zum 450er Smart passen. Ich will damit nicht sagen, daß es nicht möglich ist, aber Du benötigst für eine solche Abnahme eben einen Prüfer, der sich gut mit dem Smart auskennt und nicht nur Papiere lesen kann. Stell Dir das mal nicht zu einfach vor, das Thema ist komplex und der größte Unsicherheitsfaktor ist der Prüfer, der die Dinger abnehmen soll! -
Corelines nachgerüstet, eintragen lassen oder nicht?
Ahnungslos antwortete auf MMDN's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das hängt zum einen von den verwendeten Felgen und zum anderen von den sonstigen Randbedingungen ab! Auf meinem Cabriolele sind hinten 215er auf Lorinser Speedys 17" montiert und dazu habe ich nicht mal Ansteckverbreiterungen gebraucht. 🙂 Und dann gibt es ja auch noch die Widestar Kotflügel hinten. 😉 Da Zubehörfelgen im allgemeinen in den Smart Betriebsanleitungen selten berücksichtigt werden, dürften die Angaben in den beiden unteren Zeilen der Betriebsanleitung des 450ers auf den entsprechenden Brabus Felgen basieren. 😇 -
Das stimmt im Prinzip schon, was Du schreibst, aber man kann ja auch durch gesteuertes Ein- und Aussschalten der Magnetkupplung während des Motorlaufs die Kühlleistung der Klimaanlage gesteuert reduzieren! Wenn man bei der Stufe 2 die Magnetkupplung immer angezogen lässt und so die volle Leistung der Klima zur Verfügung hat, kann man auf der Stufe 1 die Magnetkupplung zwischendrin ausschalten und wieder einschalten und erhält dadurch eine entsprechend geringere Kühlleistung der Klima! Das wird bei der Sitzheizung übrigens genauso gemacht, dort wird allerdings mit Pulsweitenmodulation gearbeitet, die Elektronik dafür befindet sich im Steuergerät der Sitzheizung, d.h. die Spannung wird auf der Stufe 1 in einem bestimmten Tastverhältnis aus- und eingeschaltet, dadurch ergibt sich ein geringerer Effektivwert der Betriebsspannung. Auf der Stufe 2 liegt die volle Spannung an! Als Elektronikfreak wird Dich dazu vielleicht dieses Posting zum Thema Sitzheizung interessieren! 🙂
-
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
Ahnungslos antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Auf jener Seite ist die Steckerbelegung des Kombiinstruments gelistet. Leider hat die aber den Nachteil, daß sie für einen Smart mit SAM als Zentralelektrik ab Bj. 2003 erstellt wurde, Du hast aber einen ZEE Smart. Deshalb stimmen natürlich auch die Sicherungsangaben in dieser Liste nicht, weil im ZEE Smart eine komplett andere Sicherungsbelegung gilt. Aber das kann man sich trotzdem alles herleiten, wenn man die entsprechenden Seiten besucht. So ist z.B. die Sicherung 25 auf dem Pin 6 beim SAM Smart für das Fernlicht zuständig, damit kommt man zu dem Schluss, daß die der Anschluss für das Fernlichtsignal ist, der die blaue Kontrollleuchte zum Aufleuchten bringt. Beim Pin 2 steht die Funktion ja sogar dabei, über diesen Pin wird die Hintergrundbeleuchtung des Tachos geschaltet, wenn man das Licht einschaltet. EDIT: Habe noch ein Bild mit der Steckerbelegung des KI gefunden, in dem auch die Unterschiede ZEE/SAM berücksichtigt sind, s.u. Das ist vielleicht nicht ganz so verwirrend. 😉 Allerdings denke ich nicht, daß es etwas mit dem Kombiinstrument zu tun hat, denn das macht, was es soll. Es signalisiert auf diesem Weg, daß die Kommunikation mit dem Motorsteuergerät gestört ist. -
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
Ahnungslos antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Naja, da stehen jetzt keine Spannungswerte dran, aber die Bezeichnung Constant Live bedeutet eben Dauerplus, Switched Live wäre dann Zündungsplus und Power Supply to MEG wäre eigentlich auch selbsterklärend! 😉 -
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
Ahnungslos antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Hast Du die Sicherungen mit einem Ohmmeter durchgemessen oder nur optisch beurteilt? 🤔 Zweiteres wäre eine nur untaugliche Variante. Wie schon der Funman geschrieben hat sieht das eher nach dem Fehlen einer Betriebsspannung des MEG aus, das hat auch genau dieses Fehlerbild zur Folge. Auf dieser Seite findest Du eine ganz exzellente Beschreibung der Relaisbox und der beteiligten Stecker. Auch darin solltest Du die Sicherungen kontrollieren vor allem die S3. Du musst aber beachten, daß die Stecker unterschiedliche Zählweisen haben. Mess mal die Spannungen, die dort angegeben sind! 🙂 -
Das mag ja sein und ist alles richtig, aber das eine hat mit dem anderen ja nix zu tun! 😉 Der Preis und die Größe korrespondiert nicht unbedingt miteinander bzw. stehen unter Umständen sogar diametral gegenüber! Deshalb musst Du ja auch aufpassen, wenn Deine Madame nur ein klitzekleines Geschenk von Dir will. Das wiegt dann sogar unter Umständen nur ein paar Karat! 😊 Oder anders gesagt, wie kann man mit einer Ehefrau ganz schnell ein kleines Vermögen machen? 🤔 Das ist ganz einfach, man muss nur vorher ein Großes besessen haben! 😄
-
Sorry, aber der Smart war noch nie ein günstiges Auto! Das werden Dir andere hier auch noch schreiben. Der Smart ist zwar klein, aber günstig war er in der gesamten Historie noch nie, dafür sorgt dann schon die Verbindung zu Mercedes und vor allem die Werkstätten, die nur Dein Bestes wollen, in diesem Fall die Kohle und davon möglichst viel! ☹️ Das einzige, das hier als mildernder Umstand wirkt, ist die Community und die gegenseitige Hilfe, die sich daraus ergibt. 😊
-
Das dachte ich mir schon, danke Dir für die Bestätigung! 🙂 Der sitzt einfach als Kontakt in Reihe zu dem Drucksensor und unterbricht die Stromzufuhr der Magnetkupplung, wenn die Temperatur des Klimakompressors über eine bestimmte Größe ansteigt. Damit ist er in die Ursachen für diese Malaise einzubeziehen! Wenn der die Unterbrechung der Ansteuerung der Magnetkupplung darstellen würde, dann würde auch der Austausch der Wicklung der Magnetkupplung nix bringen. BTW, Schaltungstechnisch müsste dieser Kontakt dann eigentlich als Öffner gezeichnet sein. weil der Ruhezustand bei Normaltemperatur ja der geschlossene Zustand dieses Kontakts ist. Erst bei Überhitzung öffnet dieser Kontakt und unterbricht die Stromzufuhr der Magnetkupplung.
-
Im Prinzip machst Du ja immerhin noch ein paar Euros gut, wenn der Schaden repariert wird, denn die anderen Mängel, Ölverlust und Riss im Krümmer, wären ja ohnehin vorhanden gewesen, auch wenn der Unfall gar nicht passiert wäre! Und die Leistungen der Versicherung sollen ja nicht dazu dienen, Deinen Smart technisch zu verbessern, sondern den Unfallschaden zu beseitigen! 😉
-
Genau so ist es, das angebotene Teil weist gravierende Mängel sowohl hinsichtlich technischer als auch sicherheitstechnischer Relevanz auf! Und die Reaktionen des TE auf die bloßen Hinweise haben auch nicht gerade dazu beigetragen, die Situation zu beruhigen, zumal die Bedenken mit stichhaltigen technischen Begründungen vorgetragen wurden!