Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.404
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Gibt es dazu schon neue Erkenntnisse! 🤔
  2. Tja, daran scheitert ja schon so mancher in diesem Beitrag! 😉
  3. Fällt mir gerade noch ein, daß auf der Seite bei evilution die Zählweise der Pins der Stecker nicht dokumentiert wird. Auf jener Seite bei fq101 ist die Zählweise der Stecker ersichtlich, diese beschreibt aber die Belegung des 450er Smart. Die Zählweise der Stecker und ihrer Pins ist bei beiden Fahrzeugen bzw. SAMs die gleiche. Viele Anschlüsse, aber nicht alle, sind auch in beiden Fahrzeugen identisch, auch die der Türkontakte, dort ist sogar der Unterschied zwischen Rechts- und Linkslenker erwähnt, aber leider gibt es diese Steckerbelegung bei fq101 nicht für den 451er Smart, sondern nur bei evilution.
  4. Habe gerade von einen hilfsbereiten Forumsmitglied noch die Info erhalten, daß bei evilution die englische Belegung des SAM beschrieben ist hinsichtlich der linken und der rechten Tür. In der deutschen Ausführung ist es exakt seitenverkeht, was den Eingang in das SAM betrifft. D.h. der Pin 4 des Steckers N11-8 müsste die linke Tür sein und der Pin 19 die rechte.
  5. Egal ob Euro oder Franken, für dieses Klientel wäre jeder Cent oder Rappen sinnlos zum Fenster raus geworfenes Geld. Wenn man schon planlos vorgeht, dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn's mal wieder länger dauert. Und natürlich macht denen das auch nix aus, ist ja jede Minute bares Geld für diese Nulldurchblicker! Die wären zum derzeitigen Mindestlohn noch hoffnungslos überbezahlt!
  6. Meine Antwort an eine solche ignorante Knallbacke kannst Du Dir bestimmt denken! Den würde ich fragen, ob er eigentlich ch ganz dicht ist und seine Möglichkeiten der Diagnose nicht beherrscht! 🙄 Innerhalb von 10 Minuten müsste spätestens klar sein, welcher Zweig bzw. Welcher Schalter das Problem verursacht! Der wäre auch besser Bäcker geworden und selbst da würde er noch das Brot anbrennen lassen. Es ist einfach nicht zu fassen, was für Nullen sich in den Werkstätten rum treiben! 😖
  7. Das ist ein Trugschluss, die Kontakte der Öffnungserkennung liegen in Parallelschaltung, wie Du ja den oben beschriebenen SAM Eingängen entnehmen kannst und haben darüber hinaus noch unterschiedliche Funktionalitäten wie z.B. das zusätzliche Piepsen bei der Fahrertür! Eine solche Unterscheidung wäre in einer Reihenschaltung gar nicht möglich.
  8. Meines Wissens ist die Tankdeckelverriegelung eine rein mechanische Geschichte in Form eines Elektromagnets und einem Sperrriegels an der Klappe ohne Rückmeldung. Deshalb würde ich diese ausschließen.
  9. Das ist mir im Prinzip schon klar, daß Du im Alter nicht mehr schrauben willst, aber bevor ich mein schwer verdientes Geld solchen unfähigen Pfuschern, die nicht mal in der Lage sind, logisch nach einem Fehler zu suchen, in den Rachen werfen würde, da würde ich denen die rote Karte zeigen und selbst danach schauen. Tipps dazu sind ja jetzt reichlich vorhanden! Für solch unfähiges Klientel wäre mir mein Geld zu schade! Mit dem MB Diagnosesystem kann man sich mit ziemlicher Sicherheit den aktuellen Status dieser Schalter ansehen, so daß innerhalb kürzester Zeit ermittelt werden kann, welcher Schalter das Problem verursacht. Da ist man nicht auf obskure Theorien oder Mutmaßungen angewiesen. 🙄
  10. Auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des SAM dokumentiert und an den Steckern müssten die Signale der Schalter gemessen werden können. Die Stecker N11-8 und N11-9 stellen die Eingänge in das SAM dar. Diese sind zwar nicht ganz trivial zu erreichen, aber unmöglich ist es auch nicht. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind die Schalter, die den Öffnungszustand der Türen symbolisieren die Rotary Switches. Dies würde bedeuten, daß am Stecker N11-8 der Pin 4 für die rechte Tür, der Pin 19 für die linke Tür und der Pin 2 für den Kofferraum zuständig wäre. Alles ohne Gewähr, da auch bei evilution und fq101 Fehlerdrin sein können, müsste man mal messen! 🙂
  11. Das glaube ich weniger, nicht immer gleich ans schlimmste denken. Wenn ein Verkabelungsproblem, dann am ehesten an der häufig betätigten Zuführung in die Heckklappe. Dort wird die Verkabelung beim Öffnen und Schließen auf Drehung und Knick beansprucht, da können sich achon mal Schäden ergeben.
  12. So langsam gehst Du mir ganz schön auf den Zeiger! Wenn er bei geschlossener Tür nicht piepst, dann bedeutet dies ja, daß die Fahrertür korrekt geschlossen sein muss, denn sonst würde es ja piepsen, wenn der Schalter der Fahrertür die Ursache wäre und die Türe als offen signalisiert! Und darum kann in diesem Fall die Fahrertür bzw. deren Schalter als Ursache ausgeschlossen werden. Man könnte auch die Gegenprobe machen, bei laufendem Motor und eingelegtem Gang die Fahrertür öffnen, den Fuß von der Bremse nehmen und schauen ob er dann zu piepsen anfängt!
  13. Das könnte auch von der Heckklappe verursacht werden. Durch das häufige Öffnen und Schließen wird ja der Kabelbaum an der Heckklappe immer wieder bewegt und kann in der Tülle der Zuführung auch brechen.
  14. Natürlich gibt es zwei unterschiedliche Kontakte pro Öffnung, die beide in der entsprechenden Verriegelungseinheit enthalten sind, aber am SAM können die Signale alle an den entsprechenden Steckerkontakten nachgemessen werden. Dann bin ich auch nicht auf die obskuren Theorien von unfähigen MB Mitarbeitern angewiesen. 😉
  15. Man könnte das Ganze auch erst mal durch logisches Denken einkreisen! 😉 Zumindest beim 450er Smart ist es so, daß bei geöffneter Fahrertür und eingelegtem Gang der Piepser ertönt, wenn der Fuß von der Bremse genommen wird. Wenn das beim 451 genauso sein sollte, dann kannst Du die Fahrertür bzw. dessen Kontakt schon mal ausschließen, wenn er dann nicht piepst. 🙂
  16. In jeder Einheit, Türen und Kofferraum sind zwei Schalter vorhanden, einer für die Öffnung und einer für die Funktion des Schlosses! Wenn die Innenbeleuchtung schon nicht ausgeht, dann liegt es an dem Kontakt, der das offen sein der Tür signalisiert, denn das hat mit dem Schloss noch gar nix zu tun. Das dann nicht verriegelt werden kann, ist nur die logische Folge davon, daß eine Öffnung als nicht korrekt geschlossen gemeldet wird.
  17. Das hat er selbst auch schon festgestellt! 😉 Entweder ist es ein Türkontakt oder der des Kofferraums. Deshalb geht auch die Innenbeleuchtung nicht aus. Was allerdings da eine Wissenschaft sein soll, mit geeigneten Diagnosemitteln, dazu reicht auch schon ein Multimeter, man braucht keinen hochtrabenden Diagnosecomputer, um herauszumessen, welcher dieser drei Kontakte der Verursacher ist, entzieht sich meiner Kenntnis.🙄
  18. Kannst Du auch mal ausführen, wie das gehen soll? An der Fahrertür befindet sich zwar das Notöffnungsschloss, mit dem die Tür geöffnet werden kann, wenn die ZV nicht mehr funktioniert. Schließen ist mit diesem Schloss aber nicht möglich, nur öffnen!
  19. Auf dieser Seite ist ja das Zerlegen der SE Drive Unit, so heisst die Schalteinheit im Smart Deutsch, beschrieben. Und auf dem achten Bild von oben siehst Du die Anschlüsse des Zündschlosses. Ich glaube, ich habe Dir diese Seite weiter oben schon mal verlinkt. Auf dem genannten Bild siehst Du ja die drei Kontakte, zwei davon näher zusammen und einer ein Stückchen weg davon, das sind ja die Kontakte des Zündschlosses mit den in das Gehäuse eingegossenen Klemmenbezeichnungen. Und auf diese Kontakte wird ja der Startknopf irgendwie mir drauf geklemmt. Die Klemme 50, der dann zum Starten zum SAM weiter geführt wird ist der außen liegende, der beiden dicht beieinander liegenden, siehe jene Seite! Auch die hatte ich Dir weiter oben schon mal verlinkt! 😉 Jetzt haste eigentlich alle Informationen, jetzt musste aber auch was draus machen! 🙂 Ned nur gackern, sondern auch legen! 😊 Mir ist ja immer noch unbegreiflich, wie man für solchen Nonsens so viel Geld ausgeben kann, wenn der normale Schlüssel doch trotzdem noch benötigt wird. Vor dem Klicken unbedingt Herztropfen und Betablocker nehmen! Klick mich! 😄 Wer den für das Geld kauft, bei dem steht das B für Blödheit! 🙄 Da gefällt mir der beleuchtete Schaltknauf von unserem yueci zigmal besser und der war wesentlich billiger zu realisieren, siehe auch diesen Beitrag! 😄 In dem Karton der überteuerten Annonce siehst Du übrigens ganz gut, mit welcher Verkabelung der normalerweise angeschlossen wird, wobei das nicht heissen muss, daß es bei Dir auch so ausgeführt ist oder ob da nicht ein Spezialbastler eine Spezialkonstruktion zusammen gepfuscht hat. 🙄 Das ist die Adapterleitung mit dem dicken Kabeln und zwischen dem Dauerplus und der Klemme 50 sind einfach parallel dazu zwei dünne Kabel drauf, die dann über den grünen Stecker zu dem Mikroschalter im Startknopf geführt werden. That's all! Eventuell werden die Kabel durch den langen Adapter auch irgendwo nach draußen geführt, so daß Du in Deinem Fall die SE Drive Unit gar nicht zerlegen musst. Lass Dich überraschen! 😊 Da hier mit der Klemme 30 Dauerplus gearbeitet wird, solltest Du damit vorsichtig umgehen und keine Kurzschlüsse fabrizieren! ⚠️
  20. Gibt es auch noch unter der Bezeichnung IPR 30 im Handel zu kaufen, siehe z.B. diese Seite! Der ist sogar noch günstiger als der oben genannte! Ich weiss jetzt nicht, ob der oben verlinkte TS30 auch wirklich ein Fünfzack-Torx ist oder ob der sechs Zacken besitzt! Auf den Bildern ist das leider nicht sicher erkennbar! 🥺 Man benötigt aber tatsächlich einen 5 Zack!
  21. Die EG Genehmigung ist fahrzeugunabhängig! 🙂
  22. Ein Gutachten gibt es dann zwar nicht, aber zumindest ein Dokument mit einer EG Genehmigungsnummer. Das ist dann die gleiche Nummer, die auch in dem Pott eingeprägt ist. Unten mal das Beispiel für den Brabuspott 1011, so etwas muss es auch für den 918 geben. In diesem Beitrag schreibt der User Cabrio00, daß er explizit eine solche EG Genehmigung für diesen Pott hätte, allerdings ist das nun über 11 Jahre her und es ist eben die Frage, ob der noch erreichbar ist und ob er die noch hätte. Evtl. hat ja noch ein anderer User hier im Forum diese EG Genehmigung für den 918.🙂
  23. Nur noch mal ne Frage zu meinem Verständnis, denn ich kenne diesen Startknopf im Joystick ja nur von Bildern. 😉 Das normale Zündschloss existiert dann ja weiterhin und es muss auch der Zündschlüssel eingesteckt und die Zündung mit dem Schlüssel eingeschaltet werden, schon allein wegen der Wegfahrsperre und dem Transponder im Schlüssel? Oder sehe ich das falsch? 🤔 D.h. dieser Startknopf ist ja nur ein Gimmick, damit man den Motor auch damit starten kann, die Anlassstellung des Zündschlossel gibt es aber nach wie vor, oder? D.h. mit dem Schlüssel kannst Du ja den Motor über die normale Anlassstellung des Zündschlosses jederzeit starten. Damit kann der Smart dann auch problemlos gefahren werden, wenn der Startknopf nicht funktioniert. Für den 450er Smart gab es nämlich eine ganz andere, optisch ansprechende Startknopfkonstruktion, die das Zündschloss obsolet machte, siehe diese Seite! Damit war der Schlüssel bzw. nur noch das UFO, allerdings ohne Schlüsselbart, nur noch zum Öffnen und Schließen der Türen erforderlich. 🙂 Der 450er hatte ja noch keinen Transponder im Schlüssel, da wurde die Wegfahrsperre durch das Entriegeln der Türen realisiert, allerdings aktivierte diese sich dann selbsttätig wieder, wenn nach drei Minuten der Motor noch nicht angelassen war bzw. nach einer Minute ohne Türöffnung wurden diese wieder verriegelt und die WFS damit aktiviert.
  24. oO, was sagte Prof. Dr. Sauerbruch beim Betrachten einer Knieverletzung? Das kann ja Eiter werden! 😉 Es beginnt bereits damit, daß es sich bei den Befestigungsschrauben für die Schaltkonsole um spezielle 5-Zack Torx Schrauben mit Mittelpin handelt, für die man ein ganz spezielles Werkzeug braucht, um sie lösen zu können. Ohne Teppichboden kommt man da auch mit ner guten Grippzange klar, aber am besten ist es, wenn man den Teppichboden an der Stelle der Schrauben ein Stück einschneidet und dann den erforderlichen Fünfzack Bit TS 30 hat, nicht zu verwechseln mit TX30, um die Schrauben zu lösen und entfernen zu können. Beispiel! Das Loch vorne mittig in dem Werkzeug muss zwingend vorhanden sein, denn die Schrauben haben, wie ich oben schon geschrieben habe, einen Mittelpin, der beim Lösen genau in dieses Loch rein passen muss.
  25. In diesem Fall müsstest Du eben mal die Weiterführung der Leitung zur Spritzdüse hin mit Druckluft überprüfen! 😉 Diese Leitung sollte ja auf jeden Fall durchgängig sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.