Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.217
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ganz ausschließen würde ich das trotzdem nicht. :) Verkäufer erzählen viel, wenn der Tag lang ist. Die wollen ja die Kiste vom Hof haben und wenn er Dir erzählt, daß ein Anlasserproblem vorliegt, das ganz einfach durch einen Anlassertausch behoben werden kann, dann ist das wahrscheinlicher als wenn er zugeben muß, daß ein ganz ominöser Fehler vorliegt, an dem er schon verzweifelt ist und den Anlasser bereits damit gehimmelt hat, weil er nach dem Kupplungstausch unzählige Startversuche damit gemacht hat! ;-) Es gibt leider keine andere Möglichkeit, fest zu stellen, ob das Kupplungsmodul korrekt montiert ist, als das Getriebe und die Kupplung auszubauen. Eigentlich funktioniert ja auch alles, nur wird eben zu völlig falschen Zeit gezündet. Das Kupplungsmodul besitzt ja beim Benziner drei Befestigungspunkte, d.h. man kann es auch 120 Grad oder 240 Grad verdreht montieren, bei 360 Grad verdreht stimmt es dann wieder. :) Die Flexscheibe auf der Kurbelwelle besitzt zwar einen Passstift, der in das dazugehörige Loch des Kupplungsmoduls rein müsste, aber man kann das Kupplungsmodul eben auch falsch montieren, das geht schon, ohne daß man es zwangsläufig merkt. Die Problematik entsteht eben dadurch, weil die Impulse für das Timing des Motorsteuergeräts vom OT Sensor von der Oberfläche dieses Kupplungsmoduls abgenommen werden. Und wenn dieses verdreht am falschen Platz montiert ist, dann erschwert dies die Fehlersuche ungemein. Der Motor macht augenscheinlich alles richtig, er bekommt Sprit, er zündet auch, nur eben zum völlig falschen Zeitpunkt. Das macht natürlich die Fehlersuche extrem schwer. Vor allem fehlen eben die Zusammenhänge, wenn man den Smart so kauft. Mit würde auf jeden Fall gerade keine Möglichkeit einfallen, die dazu führt, daß der Motor trotz Kraftstoffzufuhr und funktionierender Zündung nicht anspringt. Selbst wenn auf einem Zylinder keine Kompression mehr vorliegt, läuft der Motor auf zwei Töpfen immer noch. Und die Wahrscheinlichkeit, daß auf zwei oder allen drei Zylindern keine Kompression mehr vorliegt, halte ich für weniger groß als daß Dich der Verkäufer behumst hat, um den Smart los zu werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2019 um 07:50 Uhr ]
  2. Hast Du Informationen darüber, ob an diesem Smart zuletzt die Kupplung gewechselt wurde, bevor man ihn stillgelegt hat? Oder irgendwas anderes in dieser Richtung, wofür das Kupplungsmodul demontiert werden musste? Das Kupplungsmodul des Smart muß nämlich in einer ganz bestimmten Stellung montiert werden, damit der Motor wieder einwandfrei läuft. Hintergrund davon ist, daß die Signale des OT Sensors, der das Timing der Zündung vorgibt, von der Oberfläche des Kupplungsmoduls abgreifen und wenn das verdreht montiert ist kommt es zu ähnlichen Effekten, weil dann die Zündung bzu einem vollkommen falschen Zeitpunkt erfolgt. Ich will Dich da jetzt nicht in eine völlig falsche Richtung lenken, aber wenn der Vorbesitzer ein Bastler vor dem Herrn war, halte ich alles für möglich! Hier wäre mal ein Beispiel für eine solche Aktion. Reihenfolge wäre dann: Kupplung gewechselt bzw. etwas in dieser Richtung repariert, falsch montiert, Anlasser anschließend gehimmelt, weiter verkauft! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.04.2019 um 18:18 Uhr ]
  3. Daß ein Motor nicht anspringt, kann zwei grundsätzliche Ursache haben, Kraftstoffversorgung oder Zündung. Die Kraftstoffversorgung kann man eigentlich relativ einfach ausschließen, wenn man mit Start-Pilot arbeitet. Dabei handelt es sich ja um ein hochentzündliches Gemisch, das man am besten direkt im Luftfilterkasten in Richtung Motor sprüht. Wenn er dann zumindest kurzfristig läuft, dann liegt es an der Kraftstoffversorgung, daß er nicht anspringt. Wenn er überhaupt dann nix von sich gibt, scheint es eher in Richtung Zündung zu liegen!
  4. Dein Smart hat keine Klimaanlage, aber der Kabelbaum ist der gleiche als bei Fahrzeugen mit Klima! Der grüne Stecker gehört bei verbauter Klima auf den Druckschalter nahe des Klimakompressors. ;-)
  5. Quote: Am 05.04.2019 um 12:24 Uhr hat W-Technik geschrieben: Respekt :-D 26.000 ter Beitrag ging für Spammer drauf :lol: . Des isch hald Timing, gell! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.04.2019 um 13:07 Uhr ]
  6. Das mit dem Krachen ist meiner Meinung nach ganz einfach auf das Kundenbetrugsupdate von Smart zurück zu führen, mit dem sich Smart den Austausch der Ab-Werk-Defekt Kupplungen sparen wollte! :roll: Es war ja beim 451er so, daß viele Kupplungen ab Werk den Kraftschluss nicht komplett getrennt haben, weil die verzahnte Passung auf der Antriebswelle schwergängig war. Als logische Folge davon hätten eigentlich die Kupplungen getauscht werden müssen. Das wurde auch anfangs gemacht, bis man merkte, welch astronomische Kosten das verursacht! Und irgendein findiger Kopf ist dann auf die Idee gekommen, die drehenden Eingangswellen einfach per Software zu negieren und den Gang trotzdem rein zu würgen, obwohl sich die Welle mehr oder weniger schnell dreht. Ab da wurde keine Kupplung mehr ausgetauscht, sondern nur noch das Softwareupgrade aufgespielt, wenn der Gang nicht eingelegt werden konnte, die Software, die bis dahin im Einsatz war, hat das nämlich verhindert, daß der gang eingelegt wird, so lange sich die Welle dreht! Was da für die Synchronringe im Getriebe bedeutet, da braucht man kein großer Prophet sein, um das vorher sagen zu können! Du kannst ja mal mit der Suchfunktion nach "Betrug am Kunde" suchen, da habe ich das schon einige Male beschrieben! ;-)
  7. Quote: Am 05.04.2019 um 09:59 Uhr hat Mamii geschrieben: Admin-Info: Link entfernt [ Diese Nachricht wurde editiert von Nico am 05.04.2019 um 10:38 Uhr ] User entfernt wäre besser gewesen! ;-)
  8. Kannst ja dann nach Deiner Mamii rufen! :lol: Hast ja schon den passenden Nick! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.04.2019 um 12:13 Uhr ]
  9. Ahnungslos

    Faltdach

    Quote: Am 04.04.2019 um 23:16 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Aber insgesamt, wer will schon ein coupe wenns noch das cabrio gibt :-D Ebend! Deswegend! ;-)
  10. Quote: Am 04.04.2019 um 20:13 Uhr hat xnighthawk666x geschrieben: Mir ist jedoch aufgefallen das beim einlegen des 1. Ganges, ohne laufenden Motor, er zwar schaltet aber gleich die Kupplung löst. Daß er nach dem Schalten ohne laufenden Motor gleich die Kupplung löst, ist vollkommen normal. Die Steuerung kuppelt nach dem Schalten bei stehendem Motor gleich ein. Daß er nach dem Schalten bei stehendem Motor die Kupplung löst, macht meiner genauso! Nicht allerdings das pulsieren des Kupplungsaktuators, so weit ich das sehe.
  11. Also ich würde sagen, so größer 20 000! :lol:
  12. Quote: Am 04.04.2019 um 18:41 Uhr hat xnighthawk666x geschrieben: Ok. Jetzt wird es echt langsam witzlos. Es geht mal Dan geht es wieder nicht. :-x Ich könnte kotzen. Das haben Wackelkontakte in der Verkabelung bzw. in den Steckern eben so an sich! Und um einen solchen handelt es sich in Deinem Fall offensichtlich! Wenn man dann die Stelle bewegt, dann funktioniert es dann mal wieder und dann irgendwann eben wieder nicht.
  13. Daß dies nicht einfach eine Behauptung von mir ist, das kann ich auch belegen! :) Das Signal von der Startstellung des Zünschlosses führt nämlich als erstes mal zu der Zentralelektrik im Fahrerfußraum, in der auch die Sicherungen untergebracht sind. Auf dieser Seite weiter unten ist der Stecker mit der Bezeichnung Main Loom Socket Wiring beschrieben, das ist der große Stecker, der bei einem ZEE Smart vorne auf der Zentralelektrik drauf steckt. Auf dem Pin A3 dieses Steckers ist das Signal Ignition Position 2 zu finden, das bedeutet nix anderes als die Anlassstellung des Zündschlosses. Von der ZEE zum Motorsteuergerät geht das Signal dann über den Bus, mit dem die Steuergeräte miteinander kommunizieren. Und bei der Relaisbox unter dem Fahrersitz, die auf jener Seite beschrieben wird, übrigens eine sehr gute und detaillierte Beschreibung, kommt das Signal auf dem Stecker H-LS II auf dem Pin 5 vom Motorsteuergerät im Motorraum seitlich am Luftfilterkasten von dem großen Stecker vom Pin 112 an und bringt in der Relaibox das Relais T zum Anziehen. Dieses Relais schaltet die 12 Volt dann auf den Stecker M-LS auf den Pin 5, von dort führt die Leitung dann direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, dieser zieht an und schaltet dadurch den hohe Anlasserstrom ein, der den Anlasser los rappeln lässt! Deshalb hat die Steuerung alle Vorgänge immer unter Kontrolle! :)
  14. Quote: Am 04.04.2019 um 17:28 Uhr hat xnighthawk666x geschrieben: Wenn ich ihn allerdings in R abstelle und versuche wieder so starten geht es nicht. Muss ich da erst auf N schalten oder sollte er nicht auch in R anspringen? Nein, auf der Stellung R kann der Motor nicht gestartet werden! Die Neutralstellung des Getriebes, also die Anzeige "N" im Display der Ganganzeige ist zwingend erforderlich, damit die Steuerung den Anlasser bzw. dessen Magnetschalter überhaupt ansteuert. Das ist ganz sicher so, das kannste auch einem Ahnungslosen glauben! ;-) Es besteht auch keine direkte Verbindung zwischen Zündschloss und Anlasser, das Signal führt über die Zentraleletrik zum Motorsteuergerät und von dort wird das Startsignal ausgegeben! Und das erst nach einer Überprüfung, ob die Voraussetzungen für den Motorstart gegeben sind, u.a. die Neutralstellung des Getriebes! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2019 um 18:37 Uhr ]
  15. Also von Fehlerbild her trennt auf jeden Fall die Kupplung nicht! Wenn bei stehendem Motor sauber geschaltet wird, aber bei laufendem mehrere Versuche fehl schlagen, dann läuft die Getriebeeingangswelle mit und deshalb kann kein Gang eingelegt werden. Ein Kupplungsmodul geht ja nicht nur wegen Belagverschleiss kaputt, da können auch noch andere Bauteile defekt sein, Verstellmechanismuss, Federn etc. Belagverschleiss ist bei diesem Auftreten eher unwahrscheinlich, aber daß der Fehler von dem Kupplungsmodul verursacht wird, scheint mir ziemlich sicher zu sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2019 um 17:27 Uhr ]
  16. Mir will sich die Sinnhaftigkeit einer solchen Veränderung nicht so richtig erschließen! ;-)
  17. Quote: Am 04.04.2019 um 12:21 Uhr hat bigmountainsnow geschrieben: Und allgemein aus Neugier wie wichtig sind bei dem Thema die PS zahlen? Die PS Zahlen sind irrelevant, der Hubraum ist viel wichtiger! Die PS resultieren dann aus dem Hubraum! ;-)
  18. By the way, wenn Du schreibst, das Cabrio ist von 2004, dann kann es eigentlich keinen 599 ccm Motor drin haben, sondern dann müsste es eigentlich ein 698 ccm Motor sein. Wenn ein Cabrio ein sogenannter 2nd Gen mit echtem ESP ab Bj. 2003 ist, dann hat es normalerweise einen 698 ccm Motor drin. Wenn da tatsächlich ein 599 ccm Motor eingebaut wäre, dann könnte es höchstens sein, daß nur die Erstzulassung in 2004 ist, es sich aber in Wirklichkeit ein Baujahr 2002 ist, das erst in 2004 erstmalig zugelassen wurde. Erkennbar ist das auch an der Lage der OBD Diagnosebuchse. Mit einem 599 ccm Motor saß die OBD Buchse in der Zentralelektronik im Fahrerfußraum oberhalb Deiner Knie, bei einem 698 ccm Smart mit ESP sitzt diese OBD Buchse unter einem herunter klappbaren deckelchen in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad in Richtung Tür. Das ist das einfachste Unterscheidungskriterium. Ich denke mal, Du täuschst Dich und meinst nur, das Cabrio hätte ebenfalls einen 599 ccm Motor eingebaut. Aber in Wirklichkeit ist da bestimmt der 698 ccm Big Block drin! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2019 um 13:42 Uhr ]
  19. Da hat sich ziemlich viel geändert! Angefangen beim Hubraum, der ab 2003 hat 698 ccm statt 599 ccm beträgt, bis hin zu den Anschlüssen. Meines Erachtens ist er nicht kompatibel, aber dazu gibt es bestimmt auch andere Meinungen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2019 um 13:32 Uhr ]
  20. Keine Ursache! Hab ich doch gern getan! :) Dazu sind wir ja in einem Forum, wo man sich gegenseitig hilft! ;-)
  21. By the way, vielleicht solltest du noch dazu schreiben, um welche Art Smart es überhaupt geht! Im Laufe der über zwanzigjährigen Evolution gibt es ja jetzt schon ein paar verschiedene!
  22. Na also, geht doch! :) Bissle groß, aber dann erkannt man wenigstens was! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2019 um 11:26 Uhr ]
  23. Quote: Am 04.04.2019 um 09:02 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Das der Rückwärtsgang nicht rein geht aber die Vorwärtsgänge hat den einfachen Grund das der Rückwärtsgang nicht Synchronisiert ist. Genau das war auch mein Gedankengang bei dieser Geschichte, Max. Deshalb habe ich ja noch auf die Synchronringe hingewiesen!
  24. Quote: Am 04.04.2019 um 09:02 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Da er ja das Getriebe getauscht hat gehe ich jetzt mal davon aus das er den Aktuator danach auch eingestellt hat. Davon gehe ich auch aus, aber das eine schliesst ja das andere nicht aus! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.