Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.734
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 11.12.2018 um 13:06 Uhr hat Flohdriver geschrieben: Ich weiß nicht ob es wichtig ist? Aber die Vorglühleuchte ging schon sein Monaten erst nach ein paar Minuten aus. Dem Haben wir aber kaum Beachtung geschenkt, da es ja nur ein Hinweis auf eine defekte Glühkerze sein soll. Er sprang ja auch immer gut an... Bis Freitag Wenn die Vorglühleuchte noch eine Weile nach dem Motorstart leuchtet, deutet das normalerweise auf eine defekte Glühkerze hin, das ist richtig. Aber auch das dürfte jetzt mit dieser Sache nichts zu tun haben. Repariert werden sollte es aber trotzdem mal!
  2. Quote: Am 11.12.2018 um 13:06 Uhr hat Flohdriver geschrieben: Den Anlasser gesucht und zumindest am Stecker gewackelt. Ich kriege das Teil nicht ab (Wir haben nur Auffahrrampen). Ich weiss zwar nicht, an welchem Stecker ihr gewackelt habt, aber der Anlasser war das bestimmt nicht! Auch wenn ihr Auffahrrampen habt, kommt ihr von unten nicht an den Anlasser ran, an den kommt ihr nur von oben her! Ich vermute mal, ihr wart wie viele andere vor Euch der Meinung, der Schaltaktuator am Getriebe wäre der Anlasser! Aber diese Suche könnt ihr Euch vermutlich sparen, am Anlasser liegt das meines Erachtens nicht!
  3. Quote: Am 11.12.2018 um 13:06 Uhr hat Flohdriver geschrieben: Relaisbox unter dem Sitz gesucht und nicht gefunden. Wo hat der Kleine denn seine Relais??? Die wirst Du vermutlich unter dem Sitz vergeblich suchen. Ein Smart mit ZEE als Zentralelektrik hatte die Relais auf ZEE und Relaisbox verteilt. Die orangenen Worte sind übrigens Links, die Du anklicken solltest! ;-) Ein Smart ab 2003 mit SAM als Zentralelektronik besitzt keine Relaisbox unter dem Sitz mehr, diese Funktionen sind sinnvollerweise alle in das SAM rein gewandert! Siehe hier! Die Relaisbox wurde da unten drin ohnehin nur immer Opfer von Wassereinbrüchen, welche diese Box geflutet und damit Folgeärger produziert haben. Derjenige, der dieses Ding da unten rein konstruiert hat, sollte seine Studiengebühren zurück zahlen müssen, solch einen Blödsinn macht man nicht! Hohlkörper ist noch eine harmlose Umschreibung für solche unfähige Theoretiker! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.12.2018 um 13:35 Uhr ]
  4. Das hat mit Sicherheit etwas mit der Spannungsversorgung zu tun! Die Anzeichen sind eigentlich eindeutig. Da bricht irgendwo die Spannung zusammen, es sind zentral Wackelkontakte vorhanden oder ein Massepunkt macht alles, nur nicht, was er soll! Hast Du schon mal die Bordspannung mit einem Multimeter gemessen? :-? Das solltest Du unbedingt mal tun! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.12.2018 um 13:36 Uhr ]
  5. Quote: Am 11.12.2018 um 11:29 Uhr hat SL70AMG geschrieben: Des Wurscht-Käs Zenario wird mit Sicherheit nicht eintreten, Darauf würde ich mich aber lieber nicht verlassen! Wenn man die Kosten für eine neue Glocke und die Folgekosten für den Worst Case nebeneinander stellt sieht man recht schnell, was für ein Nonsens es wäre, so weiter zu fahren! :roll: Was Du hier "Sicherheit" nennst ist meines Erachtens Nonsens in Reinstform! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.12.2018 um 12:09 Uhr ]
  6. Quote: Am 10.12.2018 um 14:44 Uhr hat SL70AMG geschrieben: Selbstentlüftend wäre mir wesentlich lieber. Das geht eben schon allein wegen dem mechanische Aufbau des Kühlsystems beim Smart nicht. Die Kühlmittelleitungen verlaufen ja durch den Zwischenboden des Smart und liegen dadurch wesentlich tiefer als die höchsten Punkte für das Kühlmittel im Motor. Deshalb verlaufen ja die Leitungen von Thermostat erst mal nach unten. D.h. zum Entlüften müsste die Luft im Kühlmittel nach unten gedrückt werden, wenn sie nach vorne transportiert werden soll und das widerspricht eben physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Deshalb wird Luft beim Smart immer im Motor verbleiben und muß dort entlüftet werden, indem man den Thermofühler am Thermostat nach oben raus zieht und nicht, indem man den Smart auf die Heckklappe stellt! ;-) Du weisst eben nicht, ob der Motor bei Dir vor 1,5 Jahren mit Deiner Methode auch wirklich 100 %ig entlüftet war oder ob nicht von vornherein noch eine gewisse Luftmenge drin war, was man bei Deiner Methode nie ganz ausschliessen kann! Und Du weisst auch nicht, in welchem Zeitraum da welche Menge an zusätzlicher Luft rein gekommen ist, denn 1,5 Jahre ist eben eine lange Zeit. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.12.2018 um 15:19 Uhr ]
  7. Quote: Am 10.12.2018 um 14:44 Uhr hat SL70AMG geschrieben: Habe ihn mit einer Kette am Abschleckhaken mit der Hebebühne hochgezogen auf ca.45°. Warum einfach, wenn es auch umständlich geht! :roll: Wie oft haste denn den Haken abgeschleckt? ;-)
  8. Dazu demontiert man die Heckschürze des Smarts und im abgebauten Zustand kann man dann die Kotflügel von dem Mittelteil trennen, das sind drei Teile, die nur zusammen geclipst sind. Auf dieser Seite siehst du gelb eingekreist die Schrauben, die gelöst werden müssen, um die Heckschürze zu demontieren, dazu wird Torx Werkzeug benötigt. Vor allem wenn die Schrauben schon lange nicht mehr gelöst wurden, kann es sein, daß die Schrauben schwer weg zu bekommen sind. Die hinteren Kotflügel müssen horizontal etwas nach hinten bewegt werden, um sie von den Haltern weg zu bekommen, die werden in einem Langloch mit Vergrößerung auf einer Seite geführt. Ist a bissle blöd zu beschreiben, in wird die Demontage der Heckschürze gut beschrieben und da ist bei Minute 3:14 auch das Gegenstück in dem Panel sehr gut zu sehen! :)Am besten macht man das beim ersten Mal mit zwei Mann, um Beschädigungen zu vermeiden. Beim Kauf musst Du beachten, daß die Kotflügel von Coupe und Cabrio unterschiedlich sind, das wissen viele Verkäufer oft selbst nicht und oft hat es deswegen auch schon Fehlkäufe gegeben. Dunkelblau müsstest Du noch näher definieren, denn es gibt TrueBlue und StarBlue. Wenn es noch die Ursprungspanels sind, die von Werk aus auf dem Smart waren, steht der Farbcode auf dem Typenschild im Kofferraum, siehe die Beschreibung auf dieser Seite! True Blue hat den Smart Farbcode EA6 und StarBlue hat EAF. Allerdings stimmt das natürlich auf dem Typenschild nicht mehr, wenn die Panels schon mal komplett getauscht wurden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.12.2018 um 15:05 Uhr ]
  9. Schön, daß wir Dir helfen konnten und Du das Problem kostengünstig lösen konntest. Danke für das Feedback! :) Das Bild hat bei Dir nicht funktioniert, weil Du als URL nicht die URL des Bildes selbst eingetragen hast, sondern die URL der Picload Seite, auf der das Bild mit allerlei drumrum dargestellt wird. Das Darstellen von Bildern funktioniert aber nur, wenn man explizit die URL des Bildes angibt. Und hier noch das Bild Deines Lochblechs: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.12.2018 um 21:04 Uhr ]
  10. Du solltest Dich mal unter den Smart legen und das Spiel des Bolzens des Kupplungsaktuators prüfen bzw. nachschauen, wo der in seinen Langlöchern sitzt! Der Kupplungsaktuator ist ja horizontal in Langlöchern verschiebbar und bei zu viel Spiel können die Befestigungsschrauben gelöst werden, (aufpassen daß man sie nicht abreisst, wenn sie fest sind,) und ein Stück in Richtung Kupplungsglocke verschoben werden, um das Spiel des Bolzens zu reduzieren. Bei dieser Gelegenheit kannst Du dann auch gleich durch das Loch in der Kupplungsglocke, durch das der Bolzen des Aktuators in die Pfanne des Ausrückhebels drückt, rein funzeln und schauen, ob in dieser Pfanne ein Loch drin ist, durch das der Bolzen dann durchdrücken würde und dadurch die Kupplung nicht mehr betätigt werden könnte. Dieses Ding wäre damit gemeint, das ist der Kupplungsaktuator, der die Kupplung des Smart betätigt. Der Smart besitzt ja entgegen der landläufigen Meinung gar kein Automatikgetriebe, sondern eigentlich prinzipiell ein mechanisches Schaltgetriebe und eine fast ganz normale Kupplung, die Automatik wird nur über den elektrischen Kupplungs- und Schaltaktuator nur simuliert! Der Schaltaktuator am Getriebe ersetzt Deine rechte Hand, der Kupplungsaktuator Deinen linken Fuß! So wie in diesem Fred sieht es dann aus, wenn sich die Pfanne durchgearbeitet hat und ein Loch drin ist, durch das der Bolzen dann durchdrücken würde. Aber der Fehler könnte wie geschrieben auch durch ein defektes Kupplungsmodul verursacht werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.12.2018 um 07:30 Uhr ]
  11. Was macht er denn, wenn Du versuchst, bei stehendem Motor den Gang einzulegen? Klappt das dann oder macht er das auch bei stehendem Motor nicht? Wenn es bei stehendem Motor einwandfrei funktioniert, bei laufendem aber nicht, dann liegt der Verdacht nahe, daß die Kupplung nicht mehr richtig trennt und der Gang deshalb nicht eingelegt werden kann! Wenn bei mehreren Versuchen jeweils bei stehendem Motor einwandfrei geschaltet werden kann und aus dem Leerlauf der Rückwärts- bzw. der erste Gang eingelegt werden kann, bei laufendem Motor aber nicht, dann trennt die Kupplung nicht richtig und durch die dann drehende Eingangswelle durch die nicht trennende Kupplung kann das Getriebe den Gang nicht einlegen, so einfach ist das. Du schreibst ja selbst, daß das ein paarmal versucht wird und erst dann die drei Balken im Display erscheinen. Das sind die typischen Anzeichen für eine nicht vollständig trennende Kupplung. Dann kommt zwar auch noch eine durchgegammelte Pfanne im Ausrückhebel in Frage, aber auch eine Kupplung, die defekt ist, liegt im Bereich des Möglichen! Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen tritt es beim Smart nur relativ selten auf, daß die Kupplung durchrutscht, was ja normalerweise ein Anzeichen für abgenutzte Kupplungsbeläge ist! Weisst Du, wie viel Kilometer die Kupplung drauf hat bzw. wie viel Kilometer hat denn der Smart gelaufen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.12.2018 um 07:25 Uhr ]
  12. Naja, wenn der Motor dann läuft, dann kann der Schalthebel natürlich los gelassen werden, aber erst dann. Das Einkuppeln zur Nutzung des Schwungs des Smart zum Anwerfen des Motors erledigt die Steuerung von alleine, dazu ist keine Bedienung erforderlich! Ganz wichtig in dem Prozedere ist das Halten des Schalthebels auf + und vor allem das Vollgas geben, das Gaspedal muß wirklich bis zum Anschlag durch gedrückt werden, sonst geht die Kupplung im Stand gar nicht auf, um den Smart schieben zu können! Sonst geht die Kupplung nicht auf und der Smart kann nicht bewegt werden. Am besten prägt man sich das Prozedere in einem Gefälle gut ein, wo man keine Person zum Schieben braucht, damit man es im Notfall drauf hat und nicht dann erst überlegen oder nachlesen muß! ;-)
  13. Quote: Am 30.11.2018 um 02:33 Uhr hat Outliner geschrieben: Batterie leer! Die Batterie war zwar schwach, aber nicht leer! Wenn sie komplett leer gewesen wäre, also richtig tiefentladen, dann hätte das nicht funktioniert, weil die Aktuatoren der Kupplung und Schaltung, die hier ja arbeiten müssen, ebenfalls Strom benötigen! ;-)
  14. Dort in Mömas Anleitungen auch eine, wie man eine originale Sitzheizung im 451er Smart nachrüstet. Ich gehe mal davon aus, daß wesentliche Teile, was die Sitze betrifft, auch für die Nachrüstung von einfacheren Sitzmatten brauchbar sind!
  15. Also wenn es ganz sicher Diesel ist, dann würde ich auch auf die Hochdruckpumpe tippen, die ist eigentlich die Schwachstelle des cdi. der Kraftstofffilter sitzt ja an einer ganz bestimmten Stelle rechts vor dem hinteren Radlauf. Wo genau sieht man denn die Flecken, wenn man die Breite des Smarts als Basis nimmt. Ist das seitlich gesehen eher unter der HDP oder an einer anderen Stelle? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2018 um 15:24 Uhr ]
  16. Zur Info für Dich, wenn es nur das Mittelteil der Heckschürze sein sollte, was da kaputt ist, die beiden Kotflügel aber intakt sind, dann kannst Du ein Teil des Coupe oder Cabrio kaufen, die sind identisch. Viele andere Panels sind nämlich unterschiedlich zwischen Coupe und Cabrio, das wissen nämlich viele nicht, deswegen gab es da schon viele Fehlkäufe! :( Identisch ist eigentlich nur das vordere und hintere Mittelteil! Siehe auch dort! Aber da Silber eine populäre Farbe war und kein Unterschied zwischen Coupe und Cabrio besteht, sollte es eigentlich kein Problem sein, ein Mittelteil in der richtigen Farbe zu bekommen! :) Viel Glück bei der Suche!
  17. Quote: Am 26.11.2018 um 11:15 Uhr hat Funman geschrieben: Und da in den vorderen Teil der hintere Teil eingehakt ist, wird zuerst der hintere Teil abgebaut. Und um den aushaken zu können, wird der fast senkrecht nach unten geklappt. Und dafür ist ca. 1 Meter Bodenfreiheit nötig. Wohl dem, der eine Hebebühne hat. Also sorry Hajo, wenn ich das nicht selbst mehrmals zum Wechsel des Bremslichtschalters und auch zum Einbau einer Doppeltonfanfare schon ein paarmal gemacht hätte, würde ich mir das von Dir ja erzählen lassen, aber das stimmt einfach nicht, was Du schreibst! :( Wenn man den vorderen Teil löst, dann kann er schräg nach unten abgeklappt werden, ohne daß man den hinteren Teil überhaupt anschaut, geschweige denn demontiert! Man muß nur ganz vorne den Unterboden aus dem Frontpanel ausclipsen, aber das ist null Problem! Der vordere Teil ist zwar in den hinteren eingehakt, kann aber trotzdem ein Stück nach unten abgeklappt werden wie bei einem Scharnier! Und dieser Platz reicht dicke aus, um das vorne drin rum zu hantieren. :) Man sollte den Smart nur vorne irgendwie aufbocken oder an einen Absatz, hohen Randstein oder ähnliches fahren, damit man bei abgeklapptem vorderen Unterboden mehr Platz hat! Aber dann geht das ohne weiteres! Ich habe meinen Smart dazu immer mit dem Vorderrädern auf Auffahrampen gestellt! Ich kenne das wie schon geschrieben nicht nur aus der Theorie, sondern bin genau an der Stelle unter anderem zum Wechsel der Hupe gegen die Doppeltonfanfare selbst schon mehrfach drunter gelegen und das genau nach der von mir beschriebenen Vorgehensweise! :) Hör doch einfach mal auf den Praktiker, das vereinfacht so manches! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2018 um 13:09 Uhr ]
  18. Quote: Am 25.11.2018 um 19:39 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Ich mache demnächst die Front ab Naja, mit der Front wirst Du da nicht weit kommen! Wie ich schon geschrieben und verlinkt habe, kommst Du an die Serienquäke und deren Zuleitungen nur von unten her ran! Folge doch einfach dem Link in meinem ersten Posting, dann siehst Du, wo die Hupe verbaut ist! ;-)
  19. Quote: Am 25.11.2018 um 11:58 Uhr hat kleinferdinand geschrieben: War mir nicht sicher, ob Link hier erlaubt ist. Keine Sorge, wo sogar fortgesetzte hirnlose Spammerei erlaubt ist und nix dagegen unternommen wird, da kann man auch verlinken! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.11.2018 um 12:06 Uhr ]
  20. Naja, die Serienquäke des Smart war das erste, was ich bei meinem schnellstmöglich eliminiert habe! Die kannste ja schon von der Tonlage vergessen. Die klingt ja so, als ob man einer Ente die Schwanzfedern ausreisst! ;-) Hört sich immer irgendwie nach Donald Duck an! Oma Duck hatte in ihrem Klappermobil auch so eine drin! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.11.2018 um 11:17 Uhr ]
  21. Nervöser Finger, Klemens? ;-) Wie schon geschrieben, ein wichtiges Kriterium ist das Klicken des Relais im SAM! Je nachdem, ob dieses hörbar ist oder nicht, kann man gleich die richtige Richtung einschlagen! :)
  22. Ich denke mal, er meint dieses hier! ;-)
  23. Quote: Am 25.11.2018 um 10:27 Uhr hat kleinferdinand geschrieben: Details auf E—Kleinanzeigen Wie wär's mit nem Link zum Ziel? :-?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.