Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 14.10.2019 um 04:50 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Junge Junge gefährliches Halbwissen.... Das ist noch stark übertrieben, Max. Als Halbwissen kannste diesen kruden Theorien vom Pseudoporsche, mit denen er hier immer wieder andere User "beglückt" bzw. in die Irre führt, schon nicht mehr bezeichnen! :roll: Was er mit seiner eigenen Bastelkarre anstellt, kann uns ja egal sein, aber dieses Klientel hat immer die Eigenschaften, die eigenen Unzulänglichkeiten anderen als die allein selig machende Wahrheit zu verkaufen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2019 um 07:11 Uhr ]
  2. Quote: Am 14.10.2019 um 00:27 Uhr hat Mops geschrieben: Hat jemand das e1*98/14*0080*15 für mich? Das ist die Typgenehmigungsnummer des Gesamtfahrzeugs ab 2003. Das hat nix mit den Coreline Felgen als solches zu tun! Die Unterlagen der Corelines (Gutachten und Eignungserklärung) setzen eben diesen Stand voraus. Deshalb würde Dir diese *15 auch nix bringen, weil Dein Smart, wenn er von vor 2003 ist, dem nicht entspricht. Ich habe Dir das Gutachten und die Eignungserklärung in Deine Mehlbox gesteckt. Falls Du nix bekommen hats, schau mal im Spamordner nach. Je nach Einstellungen des Spamfilters kann es auch sein, daß meine kostbaren Informationen darin gelandet sind! :( Auch wenn die Typgenehmigungsnummer des Fahrzeugs bei Deinem nicht stimmen sollte, weil er vorher gebaut wurde, sollten diese Unterlagen die Eintragung doch unterstützen. Eine Mitführung des Unterlagen wie vom Pseudoporsche vorgeschlagen ist aber auf keinen Fall ausreichend und könnte Dir in einer Kontrolle ganz schön Probleme bereiten! Wenn der Prüfer sich hartnäckig weigern sollte, die Corelines einzutragen, geh woanders hin. Auf solche Banausen trifft man leider immer wieder! Auf welchen der drei in Deiner Signatur genannten Fahrzeuge willst du die Corelines denn montieren? Der 2004er müsste dem ja entsprechen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2019 um 07:22 Uhr ]
  3. In allen Papieren zu diesen Felgen, egal ob es das Gutachten ist oder die Eignungserklärung, steht immer drin, daß diese nur für Fahrzeuge ab *15 als Endung in der EG Typnummer gültig sind! Und das sind Fahrzeuge ab Bj. 2003 mit ESP. Und wenn so ein Schlauberger wie Du zu mir kommen würde wegen einer Eintragung, dann würde ich den gleich mal wieder weg schicken! "Ob Du die Ansteckverbreiterungen dran machst oder nicht ist Deine Sache!" Wenn ich solch einen Blödsinn lese, dann sträuben sich mir die Nackenhaare! :roll: Deine Karre würde ich bei einer Kontrolle oder beim TÜV gleich mal vor Ort zwangsentstempeln mit solchen Ansichten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2019 um 23:45 Uhr ]
  4. Und morgen steht dort -4 und diese Zahl wird jeden Tag um eins höher! ;-)
  5. Quote: Am 12.10.2019 um 23:34 Uhr hat SmartMarcel geschrieben: Mit Starthilfespray "hustet" er zwar aber will noch nicht ganz. Irgendwas scheint da trotzdem nicht zu stimmen, sonst müsste man ihn mit der richtigen Dosis an Starthilfespray zumindest zum Anspringen bringen! Husten ist da ganz klar zu wenig!
  6. Quote: Am 11.10.2019 um 19:53 Uhr hat gerald_schmidt geschrieben: Die Öllampe geht plötzlich an und der Motor sofort aus ohne irgendwelche näheren Anzeichen. Normalerweise ist es genau andersrum! Der Motor geht aus und die Öldruckleuchte geht an, weil der Motor keinen Öldruck mehr erzeugt! Bzgl. dem Lüfter des Ladeluftkühlers ist es sehr oft so, daß die Zuleitungen des Temperatursensors unten im Ladeluftkühler abgefault sind und der Lüfter deshalb dauernd läuft. Das ist aber nicht der Grund dafür, daß der Motor abstirbt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2019 um 22:25 Uhr ]
  7. Quote: Am 10.10.2019 um 15:31 Uhr hat gutschy geschrieben: Natuerlich habe ich keinen Zweitschluessel, Das ist zwar durchaus nicht natürlich, aber in dem Fall schlecht für Dich! Da können sie Dir in der Werkstatt alles mögliche oder unmögliche erzählen und Du hast nicht die Möglichkeit, mangels funktionierendem Zweitschlüssel das Gegenteil nachzuweisen :( Und auch beim Anlernen des Schlüssels gibt es durchaus Möglichkeiten, das so zu steuern, daß es nicht funktioniert. Soooo selten ist das gar nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2019 um 17:16 Uhr ]
  8. Quote: Am 09.10.2019 um 21:18 Uhr hat Outliner geschrieben: Und lieber Herr P aus D: 10 cm mehr Kabel hätte den Einbau deutlich erleichtert! :-x Kupfer ist teuer und jeder Zentimeter kostet Geld! ;-)
  9. Was war vorher für ein Radio verbaut? Beim normalen Smart Radio One, das ist das Nur-Radio, beim Radio Three, das ist das mit Kassette oder Radio Five, das ist das mit CD Laufwerk, ist der Pin 4 des Steckers das Zündungsplus und der Pin 7 ist der Anschluss für Dauerplus. Das sind alles Grundig Radios. Beim Navigation & Sound, das ist ein Becker Radio, ist es genau umgekehrt. Da ist der Pin 4 der Dauerplusanschluss und der Pin 7 ist der für das Zündungsplus, d.h. Du musst diese beiden Pins im Stecker vertauschen, dann müsste es funktionieren! Habe Dir noch ne Email mit einem Bild der beiden Pinbelegungen der Radios geschrieben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2019 um 21:13 Uhr ]
  10. Quote: Am 09.10.2019 um 18:29 Uhr hat 450-3 geschrieben: Müsste dann aber eigentlich trotzdem in der Datenkarte stehen, ist bei der Serien-Klima vom Passion ja auch so. Edit: waren beides Passions Hast recht. War ja auch nur so ne Idee.
  11. Quote: Am 09.10.2019 um 18:16 Uhr hat 450-3 geschrieben: Laut Datenkarte sind das ganz normale 08/15 Ausstattungen. Wenn die aus einem neueren Pulse wäre, der hatte ja schon serienmäßig Schaltpaddles ab 2004. Nur der Elektroantrieb wäre etwas seltsam! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2019 um 18:27 Uhr ]
  12. Quote: Am 09.10.2019 um 11:23 Uhr hat Outliner geschrieben: An deiner Stelle würde ich einen 450er nehmen. Dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen! :) Zumal Du mit einem 450er cdi Cabrio schon fast ein Merkmal an Exclusivität hast, weil die nämlich sehr selten sind!
  13. Du solltest meine Sätze nicht nur bruchstückhaft zitieren, sondern vollständig, weil sie ansonsten aus dem Sinn gerissen werden. Quote: Am 03.09.2019 um 21:53 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Wenn er nach dem Abklemmen der Batterie gleich wieder anspringt, etwas anderes ist ja der Trennschalter in der Masseleitung nicht, dann glaube ich eher nicht an den OT sensor. Das war der komplette Satz und hier hebe ich darauf ab, daß man nach dem Absterben des Motors ca. 10 Minuten warten muß, bis er dann wieder anspringt, aber nach dem Abklemmen der Batterie über den Trennschalter nimmt er gemäß dem TE sofort wieder die Arbeit auf, wenn gestartet wird. Bei ersterem würde ich auch sofort auf den OT Sensor tippen, aber wenn das zweite tatsächlich nachvollziehbar stimmen würde, dann wäre das ein Argument dagegen, denn das Abklemmen der Batterie kühlt den OT Sensor auch nicht herunter! ;-) Das war meine Intention, den zitierten Satz zu schreiben! Sei es wie es sein, aus der Ferne werden wir hier wie in vielen anderen Fällen auch nur orakeln und vermuten können. Ehe ich deswegen aufgrund der Definition einer Werkstatt die Relaisbox austauschen würde, hätte ich dort aber ganz schnell ein Messgerät an den Pin 2 des Steckers H-LS I angeschlossen, um die Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe zu verifizieren, dann das ist das einzige an der Relaisbox, welches den Motor absterben lassen und den erneuten Startvorgang in dieser beschriebenen Form verhindern kann. Alle anderen Funktionen dieser Relaisbox haben mit dem Motorlauf an sich nur wenig zu tun und würden andere Fehler verursachen! Eigentlich reicht es schon, das charakteristische Summen der Kraftstoffpumpe beim Einschalten der Zündung zu hören, um mit ziemlicher Sicherheit deren ordnungsgemäße Funktion prüfen zu können. Da wäre dann in der Tat der OT Sensor meine erste Wahl, wenn ich schon auf Verdacht etwas tauschen würde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2019 um 06:51 Uhr ]
  14. Du solltest noch Deine Wunschfarbe dazu schreiben. Evtl. gibt es den ja auch gleich in der richtigen Farbe! ;-)
  15. Auf dieser Seite ist ja die Relaisbox und ihre Steckerbelegung sehr gut beschrieben. Auf dem Stecker H-LS I auf dem Pin 1 kommt ja das Signal für die Benzinpumpe bzw. deren Ansteuerung vom Motorsteuergerät und auf dem Pin 2 führt dann die Leitung die Spannung zu der Kraftstoffpumpe. An diesem Stecker könnte man mit einem Multimeter sehr gut messen oder sogar eine selbst gebastelte Prüflampe oder LED anbringen, wenn der Fehler nur sporadisch auftritt. Die Relaisbox austauschen würde ich aus diesem Grunde nicht gleich!
  16. Ist das eine Folgeerscheinung zu diesem Fred? Ist die Relaisbox Opfer von Feuchtigkeit und daraus resultierender Korrosion?
  17. Bei meinem Cabrio habe ich dort schon lange gar keinen Filter mehr drin! :) Es wäre ja widersinnig, so viel als möglich komplett offen zu fahren und dort dann einen Innenraumfilter einzubauen! ;-)
  18. Wenn Du die Lenkung Deines Smart ganz nach links einschlägst und dann auf der linken Seite unten von schräg vorne in das vordere Radhaus schaust, dann blickst Du ja genau auf die Spurstange, die den Einschlag des linken Vorderrads gerade bewerkstelligt hat! Auch erkennbar an dem Faltenbalg, wo dann die Spurstange in dem Lenkgetriebe verschwindet, Und oberhalb des Lenkgetriebes sitzt das untere Kreuzgelenk der Lenksäule, das sieht so aus wie auf den Bildern in diesem Fred zu sehen. Die sind zwar aus einer anderen Perspektive aufgenommen, aber trotzdem ist darauf das Kreuzgelenk ganz gut zu sehen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2019 um 14:19 Uhr ]
  19. Quote: Am 05.10.2019 um 23:35 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Daher mein Vorschlag fahrt doch einfach die passenden Felgen für euren Smart und es gibt auch keine Probleme. Dem ist nix hinzuzufügen, Max! :)
  20. Quote: Am 05.10.2019 um 22:11 Uhr hat Ralf_47 geschrieben: Ahnugslos meint nun, Ahnungslos bitte! So viel Zeit muß sein! ;-) Die Felgen des 451ers sind eigentlich ohnehin für den 450er nicht zulässig, nicht nur wegen der Einpresstiefe, sondern auch wegen der Breite! Der 451er hat nämlich vorne 4,5 Zoll Felgen mit 155er Reifen drauf, der 450er hat 4 Zoll Felgen mit 145er Reifen! D.h. so einfach dürfen die ohnehin nicht transplantiert werden. Kauf Dir doch einfach einen Satz, fahr zum TÜV und dann: Lass Dich überraschen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2019 um 23:40 Uhr ]
  21. Smart Bj. 2002 ist ein ZEE Smart, d.h. es hat eine ZEE als Zentralelektronik. Die von Dir genannten Tools funktionieren meines Wissens aber nur bei einem SAM Smart ab Bj. 2003.
  22. Schon mal nach dem Steckverbinder unten am LLK geschaut?
  23. PEEN! :) Das heisst, daß ich Dir eine PN oder auch persönliche Mitteilung gesendet habe, die Du in dem Fensterchen Wer ist Online links oben angezeigt bekommt und abrufen kannst!
  24. Das ist ein CO Fehler, Hajo! Warum CO? :-? Na, Change Operator! :lol: Nee, mal im Ernst, ich hatte diesen Fehler auch schon des öfteren in Verbindung mit Anführungszeichen, aber bestimmt mit anderen Buchstabenkombinationen. War mir aber egal, ich hab dann einfach die Anführungszeichen weg gelassen. Deswegen betreib ich hier keine Grundlagenforschung! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.