Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das mag ja sein, an einem echten Benz kann ich die auch sehen. Vor allem an so schönen wie den Deinigen! Aber bei einem Smart mutet das eben etwas seltsam an bzw. sieht meines Erachtens nicht gut aus. Aber so sind eben die Geschäcker verschieden. Und das ist auch gut so!
  2. Das heisst aber noch lange nicht, daß ich ihn durch Mercedes Sterne verunzieren muß!
  3. An meinen Smart kommen keine Mercedes Sterne dran!
  4. Es gibt aber nur einen Temperaturfühler für die Kühlmitteltemperatur und er hat ja geschrieben, daß der korrekt arbeitet! Und wenn die Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument angezeigt wird, dann arbeitet dieser tatsächlich. Die Schaltschwelle, ab wann dann der Kühlerventilator in der Front des Smart dann eingeschaltet wird, ist in der Software festgelegt. Mit vernünftigen Diagnosemöglichkeiten, sprich einer StarDiagnose, würde man dem Problem vermutlich schnell beikommen können, aber ich vermute mal, daß die keine haben!
  5. Welches Steuergerät meinen die denn? Das Motorsteuergerät oder das SAM, also die Zentralelektrik des Smart? Dann sollen sie es doch mal wechseln. Wenn dann aber der Fehler immer noch auftritt, dann wird es wieder zurück getauscht, das würde ich gleich so in den Auftrag schreiben, wenn ich ihn erteilen würde! Bei der Inbetriebnahme muß nämlich das MEG oder auch das SAM mit der StarDiagnose auf dem Smart programmiert werden! Ich bezweifle mal, daß die da überhaupt in der Lage zu wären! Und bei dieser Programmierung wird die FIN des Smarts in eine Zelle des MEG geschrieben, die nicht mehr einfach verändert werden kann! D.h. nach dem Tausch des MEG kann dies nicht mehr einfach in einem anderen Fahrzeug verwendet werden, weil dann die FIN Deines Smarts drin steht. Deshalb werden die das dann anschlißend auch nicht mehr rücktauschen wollen und es Dir in Rechnung stellen wollen, auch wenn dadurch der Fehler gar nicht behoben wäre! Wenn Du mich fragst, dann haben die den Überblick bei der Fehlersuche schon längst verloren und fischen gerade ein bißchen im Trüben! Da werden Steuergerät als Verursacher immer ganz gerne definiert!
  6. Und an einem 451er Smart mit 999 ccm Benzin Motor befindet er sich noch viel leichter zugänglich zusammen mit dem Kurbelwellensensor im Bereich des Ölfilters am Motor, siehe diese Seite!
  7. An einem 599 ccm Motor oder einem 698 ccm Motor des 450er Smarts befindet er sich direkt unterhalb des Anlassers, siehe das beigefügte Bild! Auf dieser Seite ist er auch noch mal zu sehen, aber evtl. ist das die von Dir genannte Nahaufnahme. Das Gehäuse oberhalb der Klopfsensors ist der Anlasser, er ist also unmittelbar unter dem Anlasser verbaut, wie man ja auch auf dem unten stehenden Bild erkennen kann. QAllerdings handelt es sich dabei um die seite des Motors, die dem Fahrgastraum zugewandt und dadurch extrem schlecht zugänglich ist!
  8. Offensichtlich hast Du nicht gut genug gewühlt! Oder nicht tief genug gegraben, kann auch sein! An welchem Smart bzw. welchem Motor meinst Du? Das wäre bestimmt nicht uninteressant zu wissen!
  9. Jo, ich wühle mich nun auch schon seit über einer Stunde durchs Netz, aber ich habe auch keine gefunden. Die für das Coupe gibt es in True Blue, für das Cabrio habe ich auch welche in Star Blue gefunden, aber keine in True Blue. Das mag damit zusammen hängen, daß es True Blue nicht so lange gab, nur an den älteren Cabrios! Ab Frühjahr 2002 wurde die Farbe True Blue von dem Star Blue abgelöst, da es das Cabrio erst ab 2000 gab sind das gerade mal gute zwei Jahre, in der es in True Blue überhaupt gebaut wurde! Alternativ dazu könnte er höchstens eine in einer anderen Farbe kaufen und umlackieren lassen, was natürlich mit zusätzlichen Kosten verbunden wäre!
  10. Und es muß auf jeden Fall eines vom Cabrio sein, das von Coupe ist nicht kompatibel! Wenn sich der Riss genau in der Mitte des Griffs dieses Panels befindet, dann ist dies sehr oft auf einen Bedienungsfehler beim Öffnen und Schliessen des Kofferraums zurück zu führen. Ich habe schobn einige Cabriofahrer darauf hinweisen müssen, daß man an diesem Griff weder zieht, noch zerrt, um den Kofferaum zu öffnen. Was man da manchmal sieht, lässt einem die Haare zu Berge stehen! Man betätigt einfach den Taster unten in Griff und der Kofferraumdeckel springt einem regelrecht entgegen, weil er ja unter einer gewissen Spannung in seiner Dichtung sitzt! Und beim Schliessen brauche ich dort auch nicht nachdrücken, sondern beim Schliessen gibt man dem Deckel etwas Schwung und er sitzt dann satt und zufrieden an Ort und Stelle!
  11. Brauchste auch nicht, das verschwindet eben wie alles andere im Forumsnirvana!
  12. Auf jeden Fall sieht das auf dem Bild a bissle komisch aus! In diesem Video von Smarrt sieht man, wie dies normalerweise aussieht und wo diese Düse genau hin spritzt!
  13. Da gebe ich Dir natürlich vollkommen recht! Das ist ja auch in anderen Berufszweigen so. Vor allen das Interesse am gewählten Beruf ist nicht immer so ausgeprägt, wie das eigentlich erforderlich wäre. Da war mein Urteil etwas vorschnell, muß ich ehrlich zugeben! Allerdings habe ich nicht primär etwas mit Ausbildungen zu tun. Wenn ich allerdings im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit ab und zu in Berufsschulen komme, frage ich mich auch, wie man aus solchen Chaoten gute Facharbeiter machen soll! Insgesamt ist es bestimmt eine Mischung aus beidem, was das Niveau in den Keller fallen lässt. Daß die Ausbildungen in allen Betrieben sehr gut ist, kannst Du aber auch nicht von ausgehen! Da gibt es bestimmt auch gegenteilige Beispiele.
  14. Die hat es schon immer gegeben und wird es auch weiterhin geben, weil in vielen Buden die Qualität der Ausbildung in Hinsicht auf die Basics immer schlechter wird!
  15. Also rein nach der Übersetzung bedeutet dies Fehlzündungen im Zylinder 1. Von daher würde ich als erstes mal die Zündkerzen austauschen, falls schon längere Zeit nicht mehr gemacht.
  16. Die Wastegateklappe befindet sich am Turbolader bzw. Auspuffkrümmer. Auf dieser Seite siehst Du den kompletten Turbolader. Auf dem obersten Bild ist auf der linken Seite die Druckdose, von der führt die Stange nach rechts zu der Wastegateklappe, die durch die Druckdose unter bestimmten Betriebszuständen über diese Stange geöffnet wird. Im Inneren des Krümmers wird dadurch ein Ventil geöffnet, über das die heissen Abgase unter Umgehung des Turboladers direkt in den Auspuff geleitet werden und dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam sind. So funktioniert beim Smart die abgasseitige Ladedruckregelung bzw. Ladedruckbegrenzung.
  17. Der Schaltaktuator ist oben auf dem Getriebe aufgebaut und funktioniert so wie auf dem Bild zu sehen. Er hat auf der Unterseite zwei Zahnräder, welche die beiden Schaltwalzen des Getriebes drehen und dadurch die Gänge wechseln. Im Original sieht er so aus wie auf den Bildern in dieser Auktion zu sehen.
  18. Du musst auf jeden Fall die Bremse betätigen, um in den Rückwärtsgang zu kommen. Sonst ist die logische Folge davon, daß die "0" im Display steht. Das kannst Du auch jederzeit ausprobieren, indem Du absichtlich nicht die Bremse betätigst, dann steht die "0" im Display der Ganganzeige. Des weiteren sollte der Smart schon zum Stillstand gekommen sein, ehe Du versuchst, den Rückwärtsgang einzulegen. So lange er sich noch vorwärts bewegt, kann das auch auftreten. Gerade beim Rangieren ist es besser, sich Zeit zu lassen, um zu schalten, anstatt hektisch zwischen voirwärts und rückwärts wechseln zu wollen.
  19. Da war es natürlich die richtige Maßnahme, nicht dafür zu sorgen, daß der Schlüssel wieder funktioniert! Bringt Dir jetzt zwar nix, aber das war ein elementarer Fehler!
  20. Stimmt, das wollte ich eigentlich auch noch schreiben!
  21. Noch mal hin fahren und reklamieren! Es muß beides funktionieren! Restliteranzeige geht aber natürlich nur ab 5 Liter abwärts! Wieviel musstest Du denn bezahlen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.