Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dein Smart hat noch kein ESP, sondern nur Trust+! Und das kann man mit einem Stecker für die OBD Buchse deaktivieren! Das ist aber mein letztes Posting zu diesem Thema. Den Rest musst Du Dir schon selbst erarbeiten!
  2. Vergiss es! Wie willste denn mit 41 cdi PS ins Driften kommen? Allein der Gedanke daran ist Realitätsfremd! Ich wäre an Deiner Stelle froh, wenn die Kiste läuft! Wozu willst Du denn driften?
  3. Tja, dann scheint das Relais im SAM nicht mehr korrekt zu schalten und die Spannung auf die Leitung zu geben!
  4. Der Kühlerlüfter wird von einem Relais im SAM, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, geschaltet. Gemäß dieser Sicherungsliste oder auch der in der Betriebsanleitung ist der Lüfter über die Sicherung 28 im SAM abgesichert. Über diese Sicherung läuft auch die Heckscheibenheizung, wenn es ein Coupe sein sollte. Komischerweise ist allerdings in dieser Sicherungsliste in der OnLine Bedienungsanleitung die Sicherung 30 für den Kühler in der Front zuständig Das bringt mich jetzt ein bißchen ins Schleudern! Evtl. wurde es auch zwischendrin noch mal geändert oder es ist ein Fehler in einer der Listen! Die Ansteuerung des Lüfters müsste am SAM über den Stecker N11-10 Pin 3 erfolgen, wenn ich diese Liste richtig interpretiere.
  5. Dafür brauchst Du eben ab und zu mal ne Steckdose!
  6. Nee, warum sollte das daraus folgen? Ein Tuningfile wird eben auf das Steuergerät drauf gespielt und managed dann dort die Motorsteuerung. Da brauch ich doch kein Zusatzgerät für!
  7. Das ist immer gut! Ich habe auch mal unbeleckt angefangen und mir als armer Hobbybastler alles selbst mit Hilfe des Forums angeeignet!
  8. Und da bist Du noch nicht selbst drauf gekommen, Heiko?
  9. Nee, das ist der Schaltaktuator, der die Gänge im mechanischen Getriebe wechselt. Siehe auch diese Seite! Ganz am Rande des Kreises ist noch die silberne Kappe des Kupplungsaktuators bzw. dessen Elektromotors zu sehen, der nach oben zeigt. Der Kupplungsaktuator liegt ja unten flach und der Motor steht nach oben ab! Der Kupplungsaktuator ist von unten an die Motor-/Getriebekombination dran geschraubt und sieht so aus wie auf jener Seite zu sehen. Und wie er innen aussieht, um sich das besser vorstellen zu können wäre wiederum auf dieser Seite zu sehen! Der Elektromotor des Kupplungsaktuators betätigt über seine Spindel und die Übersetzung im unteren Teil des Aktuators so, daß der Dorn aus dem Gehäuse des Aktuators raus gedrückt wird, wenn die Kupplung betätigt werden soll, dort drückt das Ende des Dorns in eine Metallpfanne des Ausrückhebels und betätigt dadurch die Kupplung. Wenn sie gelöst werden soll, dann dreht sich der Motor einfach anders herum und der Dorn wird wieder aus der Kupplungsglocke in den Aktuator eingefahren. So ist die Wirkungsweise des Kupplungsaktuators, das ist nix anderes als bei einem Schaltwagen mit dem Kupplungspedal gemacht wird!
  10. Das war ab Baujahr 10/2000 im Zuge der Umstellung auf Euro 3, siehe die Modellhistorie! Wenn man an einen alten Smart, der diese Sonde noch nicht besitzt, einen Pott dran schraubt, der bereits das Loch für die Sonde hat, dann muß man dieses natürlich schon richtig verschließen, damit dort keine heissen Abgase austreten können!
  11. Genau,. Ist mir irgendwie schleierhaft, wie man die übersehen kann, wenn man schon ein Beispielbild bekommt! Sitzt nicht versteckt gut sichtbar unten an der Ölwanne. Die sieht dann so aus wie auf dem Bild unten, wenn der Fall der Fälle eingetreten ist! Das Bild ist übrigens vom User yueci, der auch hier im Forum tätig ist.
  12. Hosianna! Nicht Christ, sondern Max, mein Retter ist da! Lasset uns ihm Palmzweige zu Himmelfahrt auf den Weg streuen! Ich weiss zwar nicht, warum er das Ding nicht sieht, obwohl es auf dem Bild von mir abgebildet ist, auch wenn der Motor in Details etwas anders aussehen mag, aber daß keine vorhanden ist, kann ganz einfach nicht sein!
  13. Das ist keine reine Lima, das ist ein Startergenerator!
  14. Das kann nicht sein, denn es ist ja auf jeden Fall ein 451er Benziner und die haben immer eine Ölablassschraube, egal welcher Motor das ist. Ob mhd oder alter Sauger ohne mhd, Turbo, Brabus oder was auch immer. Es mag sein, daß der von mir abgebildete Motor sich in Details von Deinem unterscheidet, das ändert aber nichts daran, daß jeder 451er Benziner serienmäßig eine Ölablassschraube besitzt! Nur der Diesel hat keine, aber die Fotos von Dir sind definitiv von einem Benziner! Ein 451er Benziner hat ganz sicher immer eine serienmäßige Ölablassschraube. Immer, immer, immer! Außer die wäre zugeschweisst worden, weil eben eines es geschafft hat, das Gewinde zu ruinieren, wie ich oben schon geschrieben habe. Aber serienmäßig ist beim 451er Benziner immer eine Ölablassschraube vorhanden. IMMER! Aber wie schon geschrieben, man lässt besser die Finger davon, ehe die Ölwanne auch noch defekt ist! Smart Oldie, ich glaube, Du musst doch noch hin fahren und ihm die Ölablassschraube zeigen! Oder mal ein Bild von seiner Ölwanne machen aus dem Bereich, in dem sich die Ablassschraube befindet. Würde mich echt interessieren, wie es bei ihm dort aussieht!
  15. Hallole und willkommen im Forum! Diesmal auch in der richtigen Rubrik! Eine ganz schöne Geschichte und mittlerweilen 20 Jahre alt, dazu schon mal herzlichen Glückwunsch! Zum Glück gibt es regional ganz empfehlenswerte Alternativen zu Smart und Mercedes, um solche Erfahrungen nicht mehr machen zu müssen! Am besten schreibst Du mal, aus welcher Gegend Du ungefähr kommst, muß nicht mit Straße und Hausnummer sein, um zu sehen, ob wir Dir da etwas empfehlen können! Die Alternativen braucht man auch, wenn jede Reparatur den Zeitwert den Smart übersteigt! Oder man weiss sich bis zu einem gewissen Maß selbst zu helfen, das ist ohnehin immer am besten! Falls Du Fragen hast, wie Du in Deinem anderen Fred schon angedeutet hast, nur her damit!
  16. Ganz schön anmaßend! Des bin doch scho i!
  17. Du scheinst irgendwie eine Sehschwäche zu haben, ein 451 Benziner hat eine Ölablassschraube! siehe Bild! Allerdings ist man gut beraten, diese an Ort und Stelle zu lassen, wenn man nicht auch noch die Ölwanne wechseln will. Die Ölablasschraube ist nämlich schon die nächste Fehlkonstruktion, da hat schon so mancher seine Ölwanne mit ruiniert. Die Wanne ist nämlich aus Aluguss und wenn man nicht peinlichst genau das Drehmoment der Ölablassschraube einhält, dann kann es sein, daß das Gewinde ausbricht und man eine neue Ölwanne benötigt! Und die ist wesentlich teurer als das Blechdingens beim 450er Smart!
  18. Ich klink mich ohnehin an dieser Stelle aus. Es ist mir echt zu blöd und ich habe besseres zu tun als meine Zeit mit der größten Fehlkonstruktion der Automobilgeschichte zu verschwenden! Ich helfe zwar gerne, aber bei dem Dreck sind eben die Ansatzpunkte und Eingrenzungsmöglichkeiten ohne Spezialdiagnosesysteme sehr überschaubar!
  19. Mein nächstes wäre, den Smart mal anzuschieben, natürlich mit vorher wieder eingesetzten Zündkerzen! Und dann mal schauen, ob dann der Motor laufen würde! Das müsste eigentlich auch bei einem mhd wie bei allen anderen Smarts funktionieren, das Anschieben!
  20. Das neuerliche Bild ist jetzt aber wieder nicht sonderlich scharf! Aber es sieht schon so aus, als ob der Riemen drauf ist. Wie schon geschrieben, mhd Fahrer haben es gut! So einen Käse würde ich nicht mal geschenkt haben wollen! Ein größeres Kostenrisiko als mhd fällt mir jetzt auf Anhieb nicht ein.
  21. Also ich habe gerade mal das Bild hochvergrößert und meine dort am Startergenerator einen Riemen mit Beschriftung zu erkennen. Ist aber aus dem Winkel eben schlecht zu sehen. Aber meiner Meinung nach ist einer drauf. Aber ein weiteres Bild unmittelbar von dieser Ecke wäre nicht das verkehrteste!
  22. Er hat doch geschrieben, daß er den Keilriemen mit Edding markiert hat. Ein Foto vom rechten Teil des Motorraums, daß man den Riemen des Startergenerators sieht, wäre natürlich auch nicht das dümmste! Es sollte eben während der Startphase mal einer durch die offene Luke schauen, wo welche Geräusche her kommen und was sich da tut. Elles a bissle konfus, was sich da abspielt!
  23. Wie ich schon angemerkt habe, das Ding sieht nur aus wie eine LiMa, ist aber ein Startergenerator, über den der Motor mittels des Riemens angeschmissen wird! Wie ich immer sage, mhd Fahrer haben es gut! Da ist die Fehlersuche noch mal ungleich schwieriger als beim konventionellen Anlasser!
  24. Dann wird es jetzt richtig interessant für Dich!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.