Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich will ja nicht päpstlicher sein als der Papst, aber mir will nicht in den Kopf, warum so oft von Radnarben gesprochen wird! 😳 Das ist ja wirklich sehr häufig zu lesen. Per meiner Definition heisst es immer noch Radnabe! 😉 Das haben außer mir auch schon andere festgestellt. In der Zwischenzeit ist die Anzahl der Treffer sogar noch höher!
  2. Naja, beim Anschleppen mag das funktionieren, weil das Zugfahrzeug die Kraft aufbringt, den Motor trotz geschlossener Kupplung durchzudrehen. Aber beim Anschieben oder anrollen lassen würde das eben nicht funktionieren! 😉 Wenn man es so macht, wie ich hier immer wieder gebetsmühlenhaft wiederhole muß es funktionieren. Wenn nicht, dann macht man etwas falsch! So oifach isch dees! 🙂
  3. Die Kupplung hat vermutlich tatsächlich nicht getrennt, wenn er gleich los ruckelt. Normalerweise lässt er sich da nämlich mit getrennter Kupplung erst mal ganz einfach schieben, wenn man alles richtig macht! 😉 Entweder hast Du dann den Ganghebel nicht in der vorderen Position festgehalten oder nicht komplett Vollgas gegeben! Deshalb empfehle ich jedem, das auszuprobieren, so lange alles noch funktioniert. Sonst macht man es, wenn man es braucht, garantiert falsch! Das kann man am Berg sogar ohne zweite Person zum Schieben ausprobieren. Dieser Vorgang muß in Fleisch und Blut übergehen, ansonsten ist es zwecklos!
  4. In der Tat spar i scho auf mei zwoite Million. Aus der erschda isch nix worda! 😊
  5. Na, natürlich der Stromfluss des Magnetschalters.
  6. Man könnte es ja mi einer Messung verifizieren. Schon wieder eine hoheitliche Aufgabe für Dich, Hajo! 🙂 By the was, was ist eigentlich aus den anderen beiden geworden? Du musst Dir ja langsam mal eine To Do Liste machen. 😉
  7. Auf diesem Bild siehst Du, wo der Anlasser des Smart verbaut ist. Wobei Du berücksichtigen musst, daß das Bild von vorn gesehen aufgenommen ist. Ohne den Motor abzusenken wird das nix werden. Und selbst dann ist noch kompliziert genug! 😕
  8. Sorry, aber das ist so nicht richtig. Die Spule des Magnetschslters ist im Prinzip ein Ohm'scher Widerstand. Und deshalb kann bei sinkender Spannung der Strom nicht ansteigen! Bei einen normalen Verbraucher, und der Magnetschalter ist so einer, verhält sich der Strom proportional zur Spannung, d.h. wenn die Spannung sinkt, dann wird auch der Strom geringer! Hatte ich bei meinem Smart auch schon, da musste deswegen auch der Anlasser ausgetauscht werden. Allerdings kann man den Smart dann anschieben, damit man noch fahren kann. Wenn man die Sicherung erneuert und nicht versucht, den Motor zu starten, dann kann man die Zündung einschalten, den Smart anschieben und normal fahren.
  9. OK, das hat sich jetzt zeitlich überschnitten. Wenn die Sicherung 9 beim Starten immer auslöst, d.h in dem Moment, wenn Du den Schlüssel auf die Stellung 2 bringst löst sie aus, dann hat vermutlich der Magnetschalter des Anlassers einen Kurzschluss. Dann muss der Anlasser tatsächlich ausgetauscht werden, dies ist aber ohne Motorabsenken nicht möglich. Wenn Du mal schaust, wo sich der Anlasser beim 450er Smart befindet, dann ist es klar.
  10. Genau so ist es, wenn sich der Anlasser nicht dreht, hat das erst mal gar nix zu sagen. Deshalb muss er noch lange nicht defekt sein. Zuerst wie immer die Frage, ob überhaupt das N im Display der Ganganzeige steht, denn das ist die Voraussetzung dafür, das der Anlasser überhaupt angesteuert wird.. Das hat jetzt nicht zwingend damit zu tun, daß der Joystick auf der Neztralstellung steht, es gibt nämlich auch Zustände, daß dies der Fall ist, aber trotzdem kein N im Display erscheint!
  11. Unglaublich! 🙄 Der zur Tatzeit 22 Jahre alte Hauptangeklagte war laut Gericht am Ostermontagabend mit einem 600 PS starken Auto mit bis zu 167 Kilometern pro Stunde durch ein Tempo-50-Wohngebiet in Moers gerast. Der Angeklagte habe sich am Unfallort nicht um die Schwerstverletzte gekümmert, sondern sei geflohen. Die Begründungen werden immer abstruser: dass er auf einer gut einsehbaren Vorfahrtsstraße unterwegs gewesen sei und deshalb drauf vertraut habe, dass es zu keinem Unfall kommen werde. Und das ganze ohnehin ohne Führerschein! Wer da noch Verständnis für aufbringt, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen!
  12. Also antwortest Du mit einem entschiedenen "Vielleicht"! 😉 Müsste er also mal wegen der Verkabelung unter dem Teppich nachsehen.
  13. OK, ist ja eigentlich auch sinnvoll! Weisst Du, wie es mit der Verkabelung im Fahrzeug aussieht? Dann müsste man ja tatsächlich nur anschließen und codieren lassen, wenn die Verkabelung bereits vorhanden wäre.
  14. Ich weiss es wie immer nicht genau, siehe Nick, aber war es nicht so, daß es unterschiedliche Airbagsteuergeräte gegeben hat, je nachdem, ob nur Fahrer- und Beifahrerairbag verbaut sind oder auch Sitzairbags? Das wäre mal wieder die richtige Frage für Maxpower! 😉 Er scheibt hier allerdings explizit, daß er damit das Airbagsteuergerät des 450er Smarts meint. Könnte natürlich sein, daß es beim 451er anders und das Steuergerät das gleiche ist. Die Frage wäre eben, ob im Fahrzeug die Verkabelung für die Seitenairbags überhaupt vorhanden ist! Wenn der Stecker am Sitz vorhanden ist, dann heisst das ja nicht zwangsläufig, daß auch die Weiterführung im Fahrzeug zum Steuergerät ebenfalls vorhanden ist, wenn es ohne Seitenairbags bestellt wurde. Eine Selbstauslösung bei den offenen Anschlusssteckern halte ich für relativ unwahrscheinlich, zumal zumindest beim 450er Smart in den Steckern der Airbags sogar noch Kurzschlussbügel zwischen den beiden Kontakten eingebaut waren, welche die beiden Anschlussleitungen elektrisch miteinander verbunden haben, wenn der Stecker getrennt wurde. Dadurch kann sich gar kein Potentialunterschied am Airbag ergeben, der die Ladung zünden könnte, selbst wenn ein statische Entladung auf den Stecker wirken sollte, was an sich schon unwahrscheinlich wäre. Wenn mir das passieren sollte würde ich am nächsten Samstag Lotto spielen, denn die Wahrscheinlichkeit, den Jackpot zu knacken wäre vermutlich wesentlich größer! 😊
  15. Würde mich allerdings wundern, wenn dieser Stecksockel bei dir vorhanden wäre. Der muß vermutlich wie die gesamte Verdrahtung nachgerüstet werden. Aber Du kannst ja mal schauen, nix ist unmöglich, nicht nur bei Toyota! 😉 Der Stecksockel müsste aber dann vermutlich ähnlich aussehen wie der, welcher auf den verlinkten Seite des 450ers sichtbar ist.
  16. Na, das ist jetzt aber schon a bissle von hinten durch die Brust ins Auge. 🙂 Der Kühlmitteltemperatursensor beeinflusst ja über seinen Wert über die Motorsteuerung die Einspritzmenge des Kraftstoffs und niemand würde auf die Idee kommen die Zuleitungen zu diesem Sensor als Injektorzuleitungen zu bezeichnen. 😉
  17. Ich denke mal, der blaue ist der Kontakt des Gurtschlosses für die Überwachung, also der Gurtwarner, dessen Kontakt im Gurtschloss sitzt. Sicher bin ich mir aber nicht! Das vermute ich nur. 🙂 Aber in diesem Fred ist vom blauen Stecker in Verbindung mit dem Gurtwarner die Rede und das Bild von dem blauen Stecker darin sieht auch so verdächtig ähnlich aus! Also Gurtwarner statt Gurtstraffer! 😉 Du kannst ja mal den Stecker abziehen, dann müsste der Gurtwarner ansprechen, weil die Leitung offen ist!
  18. Das habe ich mich auch schon gefragt, der Gurtstraffer bzw. dessen Patrone befindet sich doch normalerweise am Aufroller und strafft von dort aus.
  19. Beim 450er Smart gibt es im Bereich des SAM zusätzliche Relaisträger in denen das Relais für die Nebelscheinwerfer und die Steuergeräte für die Sitzheizung drin stecken, siehe auch diese Seite! Das ist aber nur als Beispiel verlinkt! Ich weiss zwar jetzt nicht genau, wo sich dieses Steuergerät für die Sitzheizung beim 451er genau befindet, aber ich denke mal, daß es dort auch mit einem zusätzlichen Träger gelöst ist, den es aber vermutlich nur gibt, wenn ab Werk eine Sitzheizung verbaut ist. Auf dieser Seite, auf der es um die Nachrüstung von Sitzheizung bei fq101 geht, verdrahten die das aber ohne einen solchen Sockel und klemmen das Steuergerät einfach hinter einem Kabelbaum unter, weil ja ein solcher Stecksockel eben nicht zur Verfügung steht. Auch bei Evilution stehen dazu Seiten zur Nachrüstung der 451er Sitzbeiheizung zur Verfügung, siehe hier und dort, allerdings handelt es sich dabei um kostenpflichtige Seiten. In einem solchen Fall wäre eben zu überlegen, ob man ein paar Euro dafür investiert, denn Evilution bietet dafür auch jede Menge Informationen!
  20. Ich habe schon ein 450er Cabrio und zwei wären dann doch a bissle overdressed. 😉 Aber den Preis finde ich gut und ich denke, es wird sich schon ein Käufer finden. 🙂
  21. Wie schon Funman geschrieben hat kann das nicht sein, weil der Smart hinten keine Scheibenbremsen hat, sondern nur vorne, weil hinten Trommelbremsen verbaut sind! Ich kann mir nicht vorstellen, daß Du hinten auf Scheibenbremsen umgebaut hast. 😉
  22. Du solltest noch dazu schreiben, wo das Fahrzeug aktuell steht und besichtigt und probe gefahren werden könnte. Und Bilder machen sich auch immer ganz gut! 😉
  23. Auf dieser Seite siehst Du ab dem dritten Bild von oben beide Lambdasonden. Die Sonde direkt am Turbolader ist die Vorkatsonde oder auch Regelsonde, die im Pott ist die Nachkatsonde bzw. die Kontrollsonde. Die Sonde im Krümmer gibt es von Anbeginn des Smarts in 1998, die Kontrollsonde im Pott gibt es erst ab der Abgasnorm EU3 in 10/2000. Wenn man einen gebrauchten Pott eines Smarts mit Lambdasonde bzw. einen neuen in einen vor 10/2000 baut, dann muß das Loch mit einer Schraube verschlossen werden.
  24. Bin ja mal gespannt, was sie sich für diese beiden Vollidioten einfallen lassen, um möglichst geringe Strafen verhängen zu können! 🙄 Die Begründungen dafür sind ja manchmal geradezu abenteuerlich! 👿 Teilschuld des toten Kindes wäre doch ein probates Mittel!
  25. Dann beurteile das Seitenwindverhalten, wenn du die 195er rundum drauf hast, noch einmal! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.