
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.736 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Danke für dieses kompetente und umfassende Feedback! 🙂 Hab es gleich mal abgespeichert, falls es mit meinem Schaltwippenlenkrad mal Probleme in dieser Richtung geben sollte.
-
Reicht ja auch schon, wenn ich das mache, gell Max! 😊
-
Dabei hätte man dann ganz einfach die Signale aus der Schwarmintelligenzaura des Meisters eines Smartcenters nehmen können. 😆 Ach nee, solche Signale gibt es ja nicht! 🤣 Es ist einfach nicht zu fassen, was für einen Blödsinn manche Koniferen dort erzählen! 🙄 Wie Maxpower schon ganz richtig schreibt gibt es beim Dieselmotor des 450 cdi überhaupt keinen Nockenwellensensor! Ich weiss zwar nicht, wo dieser .......seine Informationen her haben will, aber der erzählt Müll! Das weiss ich ganz sicher! Der OT Sensor sitzt oben auf der Kupplungsglocke und das thermische Verhalten, das Du beschreibst ist charakteristisch! Meistens steht gar nix im Fehlerspeicher, wenn der defekt ist. Auf dieser Seite ist zu sehen, wo er sich befindet und wie man ihn austauscht. Das ist zwar ein Benzinmotor, aber beim cdi ist der Einbauplatz identisch.. Der OT Sensor tastet die metallene Oberfläche des Kupplungsmoduls ab und generiert daraus seine Signale für den Motorlauf bzw. das Einspritztiming bzw. beim Benziner den Zündzeitpunkt. Deshalb muß man beim Wechsel des Kupplungsmoduls immer darauf achten, daß dieses in der richtigen Position montiert wird, da sonst der Motor nicht mehr anspringt. Dort ist zwar ein Passstift vorhanden, aber man kann das Kupplungsmodul auch in einer anderen Stellung montieren, das ist schon öfter vorgekommen. Die Fehlersuche ist dann alles andere als trivial, da ja die Signale alle vorhanden sind, nur zum falschen Zeitpunkt eben.
-
Für die dritte kannste ja jetzt den Motor jetzt wieder warm fahren, um sie besser gelöst zu bekommen. 🙂
-
So lange das Gewinde der Glühkerze in dem Gewindes des Motorblock steckt und los gedreht wird, wird ja genau über dieses Gewinde bzw. dessen Steigung das Moment übertragen, die Kerze aus dem Motor raus zu bewegen. Die Problematik beginnt eben dann, wenn das Gewinde der Kerze aus dem Gewinde des Motorblocks komplett raus ist, denn dann wird ja bei Drehen der Glühkerze zwar diese selbst noch gedreht, aber dann eben kein Moment mehr übertragen, die Kerze aus dem Motor raus zu bekommen. Eigentlich sollte es da eine Spezialnuss geben, die mit flexiblen Krallen motorseitig hinter den Sechskant fasst, damit man drehen und ziehen gleichzeitig kann, ohne daß die Nuss wieder von dem Sechskant abrutschen kann. Du musst es eben mit einer gekröpften Spitzzange hin bekommen, die Kerze zu drehen, und sei es nur leicht hin und her, und trotzdem gleichzeitig ziehen zu können, also ein gewisses Zugmoment übertragen zu können. Wie schon in den anderen Beiträgen angemerkt sollte diese Zange eben gute Grippflächen besitzen.
-
Nee, mit der gelockerten bzw. bereits los geschraubten würde ich den Motor nicht mehr starten. Wenn überhaupt, dann würde ich die Glühkerzen vorher wieder einschrauben. Ich habe ja keine Erfahrung im Glühkerzenwechsel, weil ich einen Benziner fahre, aber ich würde dort versuchen etwas einzubringen, das zum einen die Rußablagerungen in dem Spalt etwas anlöst und zum zweiten eine gewisse Leichtgängigkeit sicher stellt, aber natürlich nur geringe Mengen! Evtl. Ballistol-Öl Und dann würde ich versuchen, mit einer gekröpften Spitzzange anzusetzen und die Glühkerze Stück für Stück versuchen raus zu bekommen. Eine gekröpfte Spitzzange kann man ja hinter der Verdickung ansetzen und dann vorsichtig hebeln bzw. ziehen. Aber wie schon geschrieben, praktisch habe ich da keine Erfahrung mit und da gibt es evtl. noch andere Tipps. Hajo als passionierter Treckerfahrer widerspricht mir bestimmt ohnehin gleich wieder! 😉
-
In diesem Beitrag geht es um die gleiche Problematik. Das Gewinde ist schon vollständig gelöst, aber die Kerzen lässt sich trotzdem nicht leicht raus ziehen, weil dies durch Ablagerungen in dem Kanal verhindert wird. Da leistet eine Spitzzange, evtl. gekröpft, und eine geeignete Vorgehensweise oftmals Abhilfe! Und in jenem Beitrag wird ebenfalls in dem Video weiter unten auf diese Problematik eingegangen. 😉
-
In diesem Beitrag ist das Problem mit dem Kabelbaum bzw. dem zu fest angezogenen Kabelbinder beschrieben. Allerdings sollte eine Kontrollleuchte aufleuchten, wenn ein Sensor durch einen Wackelkontakt bzw. Verkabelungsschaden keinen Kontakt zum Steuergerät hat. Ich würde auch weiterhin auf den ABS Zahnkranz tippen! 😉
-
Das wäre auch eine Möglichkeit. Aber die Zahnkränze sind einfacher zu überprüfen und deshalb sollte das mal gemacht werden. Der Zeitaufwand wären grade mal ca. 10 Minuten. Mit dem richtigen Diagnosetool sollte man eigentlich die Impulse der Zahnkränze und Sensoren graphisch darstellen können! Da würde man gleich sehen, ob da etwas nicht in Ordnung ist, wenn es am Kabelbaum liegt. Den Zahnkranzfehler sieht man damit nicht, denn damit ist ja nur an einer Stelle auf dem ganzen Umfang des Rings der Zahnabstand ein anderer, nämlich etwas größer. Aber wie geschrieben, die Überprüfung ist dafür umso einfacher! Bedenklich wird es erst, wenn sie den Hydraulikblock austauschen willen wie in diesem Fall! 😉
-
Das hört sich eher so an als ob da ein ABS Zahnkranz gebrochen wäre und deswegen das ABS System unberechtigt anspringt. Spürst Du auch die Vibrationen im Bremspedal? Dann sollten von Deiner Werkstatt mal als erstes die ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen nachgeschaut werden, bevor sie noch weitere unnötige Materialschlachten startet! 🙄 Das ist nämlich die Sollbruchstellw beim Smart und nicht der Sensor! Der wurde umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos ausgetauscht!
-
Smart 450, Klopfen beim abtouren auf der Vorderachse
Ahnungslos antwortete auf Malli's Thema in SMARTe Technik
Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur und vielen Dank fürs Feedback! 🙂 Nach drei Jahren endlich wieder Ruhe in der Bude! 😉 -
Naja, beim ersten Beitrag eines Neulings kann man da schon noch ein bißchen Nachsicht walten lassen! 😉 Zumal es sich ja um ein nettes weibliches Wesen handelt und freundlich gefragt wurde! 🙂 Seid doch mal ein bißchen netter Kavalier und nicht nach dem Motto: Geh mer zu Dir oder geh mer zu mir! 😆 Man kann ja Hilfe bzw. einen Link geben und noch ergänzend drauf hinweisen, daß man dies auch mit einer Suchmaschine gefunden hätte. Aber es gibt ja solche Typen, die ganz einfach zu faul zum Suchen sind und gerne andere für sich arbeiten lassen. In einem anderen Forum hat mir das einer sogar mal unverblümt geschrieben! 🙄 Da ist dann bei mir auch ganz schnell Ende Gelände! War ja aber in diesem Fall nicht so!
-
Eigentlich ist es andersrum, es gibt explizit von Smart einen speziellen Fahrradträger, der aber eine andere Konstruktion ist und nix mit einer Anhängerkupplung zu tun hat. Einen solchen gibt es natürlich auch im Zubehör, siehe diese Seite! 🙂 Dazu benötigt man keine AHK. Natürlich gibt es parallel dazu u.a. auch die Fahrradträger aus dem Zubehörhandel, die auf die AHK montiert werden.
-
Hau drauf! Beachte aber, daß die maximale Anhängelast am Smart mit dieser Kupplung nur 450 kg betragen darf! 😉 Und das unabhängig davon, daß Dein Anhänger eigentlich schwerer sein darf! Ok, für ein bißchen Grünschnitt reicht das aus.🙂
-
Geringe Undichtigkeiten, welche die Anlage über einen längeren Zeitraum entleeren, werden bei einer kürzeren Lecksuche nicht unbedingt gefunden. Deshalb wird bei einer Befüllung Kontrastmittel eingesetzt, um die Suche zu erleichtern. Deshalb sollten solche Arbeiten immer von einem Fachmann erledigt werden, der etwas von seinem Metier versteht und gewissenhaft vorgeht. Sonst befüllst Du bis zum jüngsten Tag! Eigentlich ist das bloße Befüllen einer offensichtlich undichten Anlage gar nicht zulässig. Und wenn die Anlage mehrfach leer ist, dann ist diese offensichtlich undicht!
-
Darauf würde ich so aus der Ferne am ehesten tippen! Bei einer Leckage in der Anlage, meist in der Front am Klimakondensator, der nur unzureichend gegen Steinschlag geschützt ist, entweicht das Kältemittel über einen längeren Zeitraum. Über einen Druckschalter in der Leitung wird dann die Klimaanlage nicht mehr aktiviert, weil dieser fest stellt, daß zu wenig oder gar kein Kältemittel mehr vorhanden ist. Sicher kann ich mir natürlich auf die bloße Beschreibung hin nicht sein, aber es hört sich sehr danach an!
-
Stimmt, das sieht man schon an der Leistungsfähigkeit vieler Behörden! 🙄 Was ist der Unterschied zwischen einer Krawatte und einem Kuhschwanz? Der Kuhschwanz bedeckt das ganze Arschloch! 😉 Und wenn man von führenden Nullen spricht, dann ist das nicht auf Zahlen beschränkt, es können durchaus auch Personen gemeint sein! 😋
-
Ich als bekennender armer Hobbybastler habe mit Titeln ohnehin nix am Hut! Mir ist einer, der ohne Titel gewissenhaft und sorgfältig schraubt lieber als einer, der an seiner Wand lauter eingerahmte Briefe hat und nur oberflächlich vor sich hin pfuscht! 🙂 Ich habe in meinem Metier in meinem langen Leben schon viel Erfahrungen mit hochgelobten und dekorierten Heisslufttirolern gemacht, die nach dem Motto "Mehr Schein als Sein" ihre Titel vor sich her trugen und kluge Sprüche geklopft, aber in der Realität nix auf die Reihe bekommen haben! 😉 Irgendwann fällt das eben nicht mehr auf, weil sie sich Führungspositionen erobert haben und andere für sich arbeiten lassen, die sie dann aber gnadenlos unter Druck setzen, obwohl sie selbst die personifizierte Inkompetenz sind! 🙄 Genau deshalb sind mir auch Firmen sympathisch, die ihren Mitarbeitern mit Talent und Gewissenhaftigkeit die Möglichkeit geben, sich zu entwickeln, ohne primär auf den Titel zu schauen. Solchen ungeschliffenen Diamanten bin ich nämlich selbst begegnet! Daher kenne ich das aus der Realität, nicht nur in der Theorie! 🙂 Dagegen kenne ich genügend Diplom-Blubbblubbblubbs, von denen ich mich immer fragte, wie die zu ihrem Titel gekommen sind! Das ging bis hin zur offensichtlichen Lebensunfähigkeit der betreffenden Person. Von den beruflichen Leistungen im studierten Metier ganz zu schweigen! 🙄
-
Titel sind Schall und Rauch! An ihren Taten sollt ihr sie erkennen! 🙂 War zwar in einem anderen Zusammenhang, aber passt gerade so gut! 😉
-
Naja, bei sehr fahrzeugspezifischen Problemen, und dieses Problem der 451er Kupplung gehört eben in diese Kategorie, ist es manchmal trotzdem nicht verkehrt, wenn der Betreffende noch eine Zusatzinformation erhält, wenn er mit diesem Fahrzeug noch keine Erfahrung hat. Das hat auch überhaupt nichts mit der Qualifikation desjenigen zu tun.
-
Sag mer's mal so, Hajo, sie sollte es wissen. 😉 Ob danach gearbeitet wird, ist aber deswegen noch lange nicht gesagt!
-
450 CDI Schwäche beim Anfahren-nur im kalten Zustand
Ahnungslos antwortete auf Und er läuft und läuft....'s Thema in SMARTe Technik
Auch das ist leider normal! 😟 -
450 CDI Schwäche beim Anfahren-nur im kalten Zustand
Ahnungslos antwortete auf Und er läuft und läuft....'s Thema in SMARTe Technik
Wie ich bereits schrieb, das ist das größte und grundsätzliche Problem mit den Abgasrückführungen! Und das auch bei allen Fabrikaten, nicht nur beim Smart cdi! Nicht nur die gasförmigen Stoffe kommen über die AGR zurück, sondern auch die darin enthaltenen Rußpartikel. Und die summieren sich eben im Laufe der Zeit. Die Problematik ist die durch Öl angereicherte Luft aus der Motorentlüftung. Diese sorgt nämlich dafür, daß die Rußpartikel sich verklumpen und ablagern. -
Das ist ein Indiz mehr dafür, daß die Belagträgerscheibe mit ihrer Innenverzahnung schwergängiug auf der Außenverzahnung der Eingangswelle verschiebbar war. Dann ist die zwangsläufige Folge davon, daß eine Seite mehr abgenutzt wird, weil sie sich nicht mehr leichtgängig auf der Welle zentrieren kann, um freigängig zu laufen. Hast Du denen gesagt, daß sie die Leichtgängigkeit auf der Welle kontrollieren sollen bzw. wie von Max genannt diese mit dem Fett schmieren sollen? War bei Deiner Kupplung Fett dabei?
-
Dafür aber ne Uralt ZEE und kein ESP, lieber Hajo! Aber Du brauchst das ja auch nicht. 😉 Du bist ja noch einer von denen, die Autofahren können! 🙂