Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ist so gewollt, wassergekühlte Leuchten! Der letzte Schrei, kommt noch vor wassergekühlter LLK! 😊
  2. Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! 🙂
  3. Das war nicht nur wegen der nicht angezogenen Handbremse, sondern weil der Smart falsch abgestellt war, nämlich ohne eingelegten Rückwärtsgang! Dann passiert so was nämlich nicht, wenn der Rückwärtsgang korrekt eingelegt wird, wie es auch in der Bedienungsanleitung beschrieben steht! 😉 Der Rückwärtsgang korrekt eingelegt werden muß, soll heissen bei laufendem Motor oder zumindest eingeschalteter Zündung und getretener Bremse, sonst steht zwar der Joystick auf R, aber der Rückwärtsgang im Getriebe ist trotzdem nicht drin!
  4. Die Lichtmaschine sollte übrigens mit einem gekröpften Ringschlüssel direkt an der Mutter der Riemenscheibe wieder gangbar gemacht werden können.
  5. Schau doch ganz einfach mal nach, ob der Keilrippenriemen für den Antrieb der Lichtmaschine und Wasserpumpe noch an Ort und Stelle ist. Entweder er fehlt schon oder er ist so gut wie durch. Das Problem wird von eines festen Lichtmaschine verursacht und ist beim Smart mit längeren Standzeiten normal. Deshalb startet er auch nicht, weil die Riemenscheibe der Lichtmaschine steht und der Riemen mit Gewalt drüber gezogen werden muß, was ziemlich viel Energie des Anlassers frisst! Der Rauch war übrigens der verbrennende Riemen! 😉 Wenn der Motor läuft und der Riemen mit der Drehzahl über die stehende Riemenscheibe der LiMa gezogen wird, dann ist es vermutlich nicht schwer sich vorzustellen, welche Temperaturen sich durch die Reibung in kürzester Zeit entwickeln. Ich bin mir übrigens auch als Ahnungsloser ziemlich sicher, daß dies die Ursache ist! 😉
  6. Ohne Zulassung im Bereich der StvZo. Aber das ist ja den Leistungsfetischisten im Allgemeinen egal. Bringt bestimmt 5 PS! Mindestens! 😉
  7. PEEN! 😉 Soll heissen ich habe Dir eine PN oder auch persönliche Nachricht gesendet, die Du oben rechts an dem Breifumschlag angezeigt bekommst und abrufen kannst! 😉
  8. Ist dieser Geruch unabhängig vom Füllstand des Tanks?
  9. Nee, kann ich Dir leider nicht sagen.
  10. Der weitere Vorteil wäre, daß da gleichzeitig die Gefahr beseitigt ist, daß sich Blechteile im Innern des Krümmers lösen und in den Turbolader geraten können wie das beim Serienkrümmer immer wieder mal vorkommt!
  11. Also gemäß Tante Google müsste die BE 6040 das Becker 6040 Radio Navigation & Sound für den 450er Smart sein. Aber ich hätte das dann schon ganz gerne noch mal bestätigt. Außerdem ist es schlechter Stil, so in ein Forum zu stolpern! 🙄
  12. Ein bißchen spärliche Auskünfte über Dich und Deinen Smart bzw. dessen Radio? Findest Du nicht auch? Die Bezeichnung BE6040 sagt in diesem Zusammenhang relativ wenig aus! Zumindest mir sagt das nix, besser wäre, wenn Du uns mitteilen würdest, um welche Art Smart und welches Radio es sich handelt! 🙂 Oder machst Du nur Spaß? 🤔
  13. Also für mich ist Schritt 1 immer den Kopf einschalten und logisch denken, das erspart in vielen Fällen das Auslesen des Fehlerspeichers. Wenn Du dafür in der Werkstatt oft schon bis zu 100.- EURO abdrücken darfst, weil Du keine andere Möglichkeit hast, dann ist logisch denken die clevere Alternative! 😉 Zumal es oft gar nicht unmöglich ist, daß da nix drin steht oder man durch irgendwelche Fehlereinträge, die damit nix zu tun haben, auf eine falsche Fährte gelockt wird. Ein Fehlerspeicher sollte nämlich durchaus auch noch interpretiert werden können. Ich will damit nicht sagen, daß der Fehlerspeicher keinen Sinn macht, aber Schritt 1 ist er nicht. 🙂
  14. Das ist doch egal, Hajo Es geht doch um das "gefühlt"! 😉 Und gefühlt sind das schon ein paar PS! Entschuldigt, kW! 😊
  15. Jetzt müss mer'n bloss no richtig ans Laufa bekomma, dann war er wirklich günstig! 🙂
  16. Na dann mal weiterhin frohes Smarteln mit dem Cabriolele! 🙂
  17. Mal ne Frage, hörst Du jetzt eigentlich beim Einschalten der Zündung für 1 bis 2 Sekunden das typische Summen der elektrischen Vorförderpumpe, die im Tank eingebaut ist? Das hattest Du ja gleich ganz oben auf Deiner Liste. Nicht zu Verwechseln mit dem dumpfen Knarzen des Kupplungsaktuators, der ebenfalls bei Einschalten der Zündung betätigt wird. Es muß ein charakteristisches helles Summen sein, daß da zu hören ist! Wenn Du es nicht hören solltest, dann liegt es aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht an der Pumpe, sondern an der Spannungsversorgung derselben über die Zentralelektrik! 😉
  18. Das Problem ist eben, daß in der Zwischenzeit jede Menge Leute einen Titel gegen diese Bude haben, damit können sie aber zuhause tapezieren, weil unter der jeweiligen Firmierung nix zu holen ist. Unter diesen Vorzeichen bringen auch gerichtliche Maßnahmen nix! Das ist umso frustrierender für die Leidtragenden! Aber ganz schnell ist unter neuer Firmierung ein neues Etablissement aus dem Boden gestampft! 🙄
  19. Es geht wie Max schon geschrieben hat nicht um den Preis, sondern um die Qualität! 😉 Wenn ich viel Geld bezahle, dann will ich auch das entsprechende Ergebnis sehen und nicht über den Löffel barbiert werden! 🙄 Und genau daran krankt es in diesem genannten Etablissement ganz erheblich!
  20. Danke für die Blumen, aber ich bin nur ein armer Hobbybastler, habe mit KFZ eigentlich gar nix tu tun. Das ist nur Hobby. 🙂 Aber per meiner Definition schraubt so mancher Hobbybastler kompetenter und vor allem gewissenhafter als viele KFZ'ler! Abspeichern kannst Du die Links natürlich jederzeit, ich habe hier auch eine ganze Favoritensammlung zum Thema Smart. Die Engländer, allen voran fq101 und auch Evilution, sind einfach die mit den umfangreichsten Informationen. Bei fq101 sogar recht ordentlich graphisch strukturiert, bei Evilution sind leider viele Seiten kostenpflichtig. Aber es gibt natürlich auch noch jede Menge anderer Informationsquellen mit Infos zum Smart! Die Anlassergeschwindigkeit muss auf jeden Fall als kleiner Ausschlag am DZM sichtbar sein, aber ablesen, ob sie in Ordnung ist oder nicht kannste damit nicht. Das könntest Du nur mit einem OBD Tool, das die Drehzahl digital genau anzeigt.
  21. Herr Doktor, ich kann kein Blut sehen! Warum das denn nicht? Ich bin blind! Ach so! Hab's echt verpeilt und nicht gesehen! 😉
  22. Wenn das Problem tatsächlich aus einer festen LiMa resultieren würde, müsste es schon was bringen, die los zu brechen. Die Problematik entsteht ja nicht dadurch, daß die LiMa bzw. Bauteile darin an der Welle tatsächlich fest rosten würden. Es ist eben so, daß die Eisenteile des Stators und des Rotors relativ stark rosten, weil die Lichtmaschine ja auch relativ spritzwassergefährdet verbaut ist. Und da fallen in den knappen Luftspalt, der zwischen Rotor und Stator besteht, Rostbröckchen rein und blockieren diesen Spalt, so daß sich die Lichtmaschine nicht mehr drehen kann. Wenn man nur manuell mit einem gekröpften Ringschlüssel von unten her direkt am Riemenrad der LiMa dreht, dann zerbricht man diese Rostbröckchen dadurch und wenn dann der Motor läuft, dann arbeitet er sich dort selbst frei. Man kommt allerdings nur von unter her richtig ran, damit man den Ringschlüssel ansetzen kann, dazu müssen eben die Verkleidungen demontiert werden. Wenn das Problem tatsächlich aus einer festen LiMa resultieren sollte, wäre dies ein probates Mittel. Auf dieser Seite siehst Du den kompletten Riementrieb des Smart, da unten drin ist eben relativ wenig Platz. Die 4 ist die doppelte Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, wenn eine Klimaanlage vorhanden ist. Die 3 ist die Wasserpumpe und die 5 ist die Riemenscheibe der Lichtmaschine, an der Du mit einem 22er oder 24er Ringschlüssel gekröpft drehen müsstest, je nachdem, welche Mitter dort verbaut ist. Die 1 ist die Spannrolle für den Klimakompressorriemen und die 2 ist die Riemenscheibe des Klimakompressors. Auf jener Seite ist der Austausch der LiMa beschrieben, aber Du musst zum Drehen der Riemenscheibe normalerweise nicht den Innenkotflügel ausbauen und auch nicht den Motor absenken. Aber auf dem vierten Bild von oben ist recht anschaulich zu sehen, wie man dort die große Abdeckung abnimmt. Die LiMa selbst hat dann noch eine kleine Abdeckung, aber die ist eigentlich selbsterklärend. Wenn die Lichtmaschine allerdings freigängig ist, dann kann Dein Problem immer noch vom Einspritzsystem kommen. Das mit dem Start-Pilot bzw. Bremsenreiniger ist nicht unmöglich, aber man muß eben vorsichtig zu Werke gehen. Soll heissen, man lässt durch eine zweite Person den Anlasser durchdrehen und sprüht dann das Start-Pilot erst in den Luftfilterkasten, wenn der Motor schon ein paar Umdrehungen gemacht hat. Nicht wundern, wenn sich der Motor weiter dreht, wenn man den Zündschlüssel los gelassen hat, das ist eine Eigenart von Smart, aber auch andere Fabrikate haben das in neueren Autos implementiert. Wenn man den Zündschlüssel los lässt und der Motor ist bis dahin noch nicht angesprungen, dann bestromt die Steuerung den Anlasser für eine gewisse Zeit weiter, obwohl man den Schlüssel bereits los gelassen hat, weil die Steuerung registriert hat, daß der Motor die Leerlaufdrehzahl nicht erreicht hat und versucht es für 2 Sekunden weiterhin, ihn anzuwerfen! Im Prinzip reicht es deshalb aus, den Schlüssel nur eine ganz kurze Zeit auf die Anlassstellung des Zündschlosses zu bringen, den Rest macht die Steuerung selbsttätig! Man muß den Schlüssel nicht fest halten, bis der Motor läuft!
  23. Dachte ich mir schon, daß das schnell geht. Das war wirklich ein Superangebot! 😉 Ein echter Freundschaftspreis im Forum, so muß es sein! 🙂
  24. Sag mer's mal so, in diesem Zustand ist der Preis von 1200.- EURO für einen 1999er der blanke Wahnsinn! 😲 So einen bekommste normalerweise für ein paar hundert Euro hinterher geworfen! War das ein privater Verkäufer?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.