Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Naja, im Augenblick ist ja auch die Verbindung zu diesem Airbag offen und damit hochohmig. Da ist es ja kein Wunder, wenn die Lampe wieder aufleuchtet!
  2. Vergiss Mercedes und löte die Dinger wieder ordentlich zusammen und isoliere sie mit Schrumpfschlauch und fertsch! 🙂
  3. Kommst Du damit in das Airbagsystem vom Smart rein? Welches System ist das? Explizit für Smart oder ein Universaldingens?
  4. Wie würde denn Mercedes diese Verbindung wieder herstellen? Einen Stecker verbauen oder wie würden die das machen?
  5. Diese Sorge ist unbegründet, wenn Du so vorgehst wie von mir beschrieben! Du solltest aber nicht die Zündung einschalten, so lange die Kabelverbindung getrennt ist, sonst leuchtet nämlich die Airbagleuchte im Kombiinstrument auf und erlischt nicht von selbst wieder, weil sie wegen der Sicherheitsrelevanz eine Speicherfunktionalität hat. Die leuchtet dann auch weiter, wenn die Verbindung wieder korrekt hergestellt wurde! Da nützt nicht mal das Abklemmen der Batterie etwas! Die Airbagleuchte muß explizit mit dem Diagnosecomputer gelöscht werden!
  6. Wie ich schon in dem anderen Beitrag geschrieben habe, müsste die Polung eigentlich sogar egal sein. Im Originalzustand ist dort nämlich nicht mal ein verwechslungssicherer Stecker dran und wenn die Polung wichtig und relevant wäre, dann könnte man dies nicht so lösen, das wäre ja vollkommen widersinnig! Der Originalstecker verfügt aber als Besonderheit über einen Kurzschlussbügel, der die beiden Pins kurzschliesst, wenn der Stecker auseinander gezogen wird, um zu verhindern, daß auf den beiden Leitungen des Airbags ein Potentialunterschied auftreten kann. Wichtig wäre beim Löten, daß Du Dich an dem Metall des Sitzes erden würdest, um eine statische Aufladung zu verhindern und daß der Lötkolben zum Zeitpunkt der Berührung der Leitungen nicht mehr eingesteckt ist, dann sollte eigentlich nix passieren können.
  7. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Hau drauf! 😉
  8. Sorry, aber ich bin ein Fan von systematischer und methodischer Fehlersuche und halte gar nix davon, irgendwelche Dinge einfach auszutauschen! Solltest Du im Besitz eines Multimeters sein, dann würde ich Dir dringend empfehlen, dies auch einzusetzen. Stochern im Sumpf ohne Logik und Materialschlacht überlassen wir dann doch besser den offiziellen Werkstätten .
  9. Das wiederum hat aber wiederum andere Auswirkungen, dann ließe sich nämlich die Wegfahrsperre nicht deaktivieren. Und dies wiederum würde durch ein X oder einen Schlüssel als Piktogramm im Display signalisiert werden.
  10. Jo, jetzt habe ich wieder meinen Laptop und WLAN zur Verfügung, den ich auf dem Schiff schmerzlich vermisst habe. Und solche Texte oder Verlinkungen auf dem Smartphone zu schreiben, dazu ist mir meine Zeit dann doch zu kostbar bzw. auf hoher See ohne Verbindung zur Außenwelt gar nicht möglich!
  11. Ich habe den kompletten Weg vom Zündschloss bis zum Anlasser schon in ein paar mal beschrieben, aber hier noch einmal. 🙂 Von entsprechenden Kontakt des Zündschlosses führt der Weg zum Stecker, der von vorne auf die ZEE aufgesteckt ist, zum Kontakt A3, siehe diese Seite ungefähr in der Mitte unter Main Loom Socket Wiring. Ignition Position 2 ist ja hierbei die Anlassstellung des Zündschlosses! Dort wird das Signal als Startwunsch über den Bus an das Motorsteuergerät gesendet, das noch die Voraussetzungen für den Motorstart überprüft, unter anderem die eingelegte Neutralstellung im Getriebe, was durch das N im Display der Ganganzeige symbolisiert wird! Deshalb ist es auch ganz wichtig, im Falle von Startschwierigkeiten auf dieses Display zu schauen, ob dort auch tatsächlich das N dargestellt wird! Das hat jetzt nur begrenzt damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht, weil es auch Umstände gibt, wo das der Fall ist, aber trotzdem kein N im Display steht, sondern etwas anderes. Und dann wäre es normal, daß der Anlasser nicht angesteuert wird! Wenn alles in Ordnung ist, dann wird auf dem Pin 112 des Motorsteuergeräts das Signal ausgegeben, siehe diese Seite auf der unteren Tabelle in Deinem Fall. Dort ist aber sehr schlecht bis unmöglich zu messen. Vom Motorsteuergerät führt die Leitung direkt zur Relaisbox auf den Stecker H-LS II Pin 5, dort sehr gut zu messen! Beachtet werden muß allerdings, daß dort das Signal lo aktiv ist, d.h. das Relais T in der Relaisbox zieht an, wenn auf dieser Leitung über einen Open Collector Treiber 0 Volt sind, da das Relais T mit der anderen Seite der Wicklung auf 12 Volt liegt. Wenn auf dieser Leitung dann 12 Volt gemessen werden, dann ist das Signal nicht aktiv. Wenn das Relais T anzieht, dann werden von dessen Kontakt auf den Stecker M-LS Pin 5 12 Volt ausgegeben, diese Leitung führt dann direkt zu dem Steckkabelschuh des Magnetschalters am Anlasser, der ebenfalls ein Kandidat für Wackelkontakte ist. Wobei in diesem Fall nicht die Kontaktfläche an der Fahne des Magnetschalters Kontaktprobleme verursacht, sondern die Kupferlitze der Zuleitung wird in der Klemmung des Kabelschuhs unter der Isolation grünspanig und hat dann manchmal keinen Kontakt mehr. Das ist von außen nicht zu sehen! Auch dadurch ergeben sich dann Startprobleme. Die beste Vorgehensweise bei einem ZEE Smart ist immer, den Finger auf das Relais T zu legen, wenn man den Zündschlüssel auf die Stellung 2 zum Anlassen dreht. Wenn man spürt, daß das Relais anzieht, der Anlasser aber trotzdem nicht los rappelt, dann stimmt auf dem Weg von der Relaisbox zum Anlasser etwas nicht oder die Masseverbindung der Motor-/Getriebeeinheit ist nicht in Ordnung. Wenn das Relais schon nicht anzieht, dann ist irgendwas nach vorne nicht stimmig! Zuletzt auch noch mal der Hinweis, daß man den Smart auch anschieben kann, dafür wurde explizit in der Software eine Routine geschaffen, die auch in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs beschrieben ist. Ich habe diese Anleitung auch schon zigfach hier im Forum beschrieben, Du findest sie bestimmt mit der Suchfunktion des Forums. Ein bißchen Arbeit will ich Dir dann ja schon noch übrig lassen! 😉
  12. ZEE Smart Relaiskonfiguration SAM Smart Relaiskonfiguration Bei einem ZEE Smart wird der Anlasser über das Relais T über den Stecker M-LS Pin 5 der Relaisbox angesteuert. Die Ansteuerung der Relais T erfolgt über den Stecker H-LS II Pin 5. Bei einem SAM Smart erfolgt die Ansteuerung des Anlassers über das Relais K3 im SAM bzw. den Stecker N11-6 Pin 1, siehe diese Seite! Die Ansteuerung der Relais K3 erfolgt hier vom Motorsteuergerät über den Bus.
  13. Smarts bis Ende 2002 hatten die ältere Ausführung der Elektronik namens ZEE verbaut, das ist ja gleichzeitig der Sicherungskasten und sieht aus wie auf dieser Seite zu sehen. Die Relais sind hierbei noch gesteckt und die OBD Buchse sitzt in dieser Einheit wie auf dem Bild zu sehen. Bei einem ZEE Smart gibt es darüber hinaus noch eine Relaisbox unter dem Teppichboden unter dem Fahrersitz, die öfter mal das Opfer von Wasserschäden ist, weil sie am tiefsten Punkt des Pools verbaut ist und beim 450er Smart häufiger mal Wassereintritte zu verzeichnen sind. Wie Du auf der verlinkten Seite siehst, wird auch der Anlasser über ein Relais in dieser Relaisbox angesteuert, an den Steckern kann man sehr gut messen, welchen Status die Signale haben, die Stecker sind ebenfalls sehr gut auf der verlinkten Seite beschrieben. 🙂 Ab Anfang 2003 wurde im Zuge einer gründlichen Überarbeitung der Elektrik auch diese Komponente modernisiert, sie wird dann als SAM bezeichnet, was die Abkürzung für Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul sein soll, siehe jene Seite. Die Relais sind in dieser Einheit auf den Leiterplatten fest eingelötet und von außen nicht erreichbar, die OBD Buchse sitzt bei diesen Smarts unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen im Ablagefach links unter dem Lenkrad. Bei einem SAM Smart gibt es keine Relaisbox unter dem Fahrersitz mehr, weil diese Funktionen in das SAM rein gewandert sind.
  14. Gleich mal die Frage, was verstehst Du denn unter "mag nicht anspringen". Dreht dann der Anlasser und der Motor springt dann nicht an oder dreht der Anlasser schon gar nicht? Das sind zwei vollkommen verschiedene Fehlerbilder, die aber oft unter der gleichen Rubrik laufen, aber vollkommen verschiedene Ursachen haben. Das kann man aus dieser Aussage leider nicht ableiten! Welches Baujahr ist denn der Smart? Hat er eine ZEE oder ein SAM als Zentralelektronik im Fahrerfußraum? Fragen über Fragen! 🙂
  15. Die Sekundärluftpumpe hat ja gar nix mit dem Ansaugtrakt zu tun! Die fördert ja Frischluft in den Abgastrakt zur Nachverbrennung von unverbrannten Kraftstoffanteilen des angereicherten Gemisches in der Kaltlaufphase und um den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.
  16. Diese pauschale Aussage solltest Du evtl. noch etwas präzisieren, da sie in dieser Form nicht allzu aussagekräftig ist, um Tipps dazu geben zu können.
  17. Die Frage nach der Länge kann ich Dir zwar aus dem Lameng raus nicht beantworten, aber das grünspanige der Oberfläche ist eigentlich nicht das Kriterium, das ist eigentlich normal bei dem Alter des Fahrzeugs. Wichtig ist, daß am Eintritt der einzelnen Litzeadern in den Kabelschuh der Verschraubung nix gebrochen ist, also die Adern noch unbeschädigt in die Klemmung eintreten, vor allem beim cdi mit seinen harten Motorvibrationen ist das oft ein Problem, daß die einzelnen Litzen nach und nach abbrechen. Und die Verschraubungen müssen eben fest und die Kontaktflächen blank sein.
  18. Naja, irgendwas is ja immer! 😉 Herzlich willkommen im Smart-Forum! 🙂
  19. Zwischen Geck und Jeck liegt nur ein Buchstabe! Es nennt sich übrigens Gag! Und bei Deinem Nick ist der Buchstabe s wohl auch ein bißchen verrutscht! 😉 Das sollte wohl eher Sachsenpower heissen. 😉
  20. Würde gut in die Rubrik "größte Tuningverbrechen" passen! 🙄
  21. Oder eine abgebrochene Zuleitung am Hauptkabel des Magnetschalters, auch das kommt ab und zu vor. Das Kabel bricht direkt am Eingang des Kabelschuhs ab. Wie das dann aussieht, kann man sehr gut auf diesem Bild sehen. Anyway, am 451er Smart kommt man im Gegensatz zum 450er eigentlich auf einer Hebebühne sehr gut an den Anlasser ran, von daher sollte die Ursache in einer Werkstatt sehr schnell gefunden werden können. Ich würde aber den Spritzschutz auf jeden Fall gleich verbauen lassen. Bestellnummer s.u.
  22. Du brauchst den Smart eigentlich nicht in die Werkstatt schleppen, sondern müsstest normal fahren können. Man kann nämlich einen Smart auch anschieben, wenn der Anlasser nicht mehr funktioniert. Wie das geht, müsste in der Bedienungsanleitung beschrieben sein. Einen Helfer braucht man aber dazu, der schiebt. 😉 Und wenn dann der Motor läuft, kann man ganz normal fahren. 🙂
  23. Das ist jetzt etwas ungünstig. Hast Du schon mal die Abdeckung über dem Motor entfernt und gehört, ob Du das Geräusch bzw. dessen Erzeuger lokalisieren kannst. Wichtig wäre auf jeden Fall, das der Keilrippenriemen noch da ist. Der MHD Motor hat ja keinen klassischen Anlasser mehr verbaut, der Motor wird vom Startergenerator über den Riemen gestartet.
  24. Ist das ein MHD oder einer mit Turbo? Welche Leistung hat er denn? 61,71 oder 84 PS?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.