
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.736 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
(S) Herstellerfreigabe 145 65 R15 Sportline 4" CDI
Ahnungslos antwortete auf mattace's Thema in SMARTe Technik
Scho elles erledigt! 😉 -
MHD ist per meiner Definition eine der größten Fehlkonstruktionen im Automobilsektor seit Bertha Benz historischen Fahrt! 🙂😉
-
Warum? Ein 2008er dürfte ohnehin noch einer ohne MHD sein! 😉
-
ein hochfrequentes Pfeifen nach Motor ausschalten
Ahnungslos antwortete auf erwinhennef's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das ist der eingebaute (Auto-)Marderschreck. 😉 Spass beiseite, hörst Du das auch bei ausgeschaltetem Zündung. Bei eingeschalteter Zündung gibt nämlich die elektrische Drosselklappe häufig Fiepgeräusche von sich, die man gut hört, wenn man etwas metallenes auf das Gehäuse legt und dann das Ohr an das andere Ende. -
Das kommt ja auch darauf an, wie der Smart ursprünglich bestellt wurde. 😉 Die Seitenairbags waren keine Serienausstattung, sondern mussten vom Erstbesitzer entsprechend geordert werden!
-
Und eigentlich macht es keinen Sinn, für Verbraucher mit extrem hohem Strombedarf den Strom zuerst in die Zentralelektrik zu leiten, um ihn dann wieder zurück zu einem externen Relais und von dort aus zum Verbraucher weiter zu führen. Natürlich sollte das dann nicht darin gipfeln, daß eine Matte an Verdrahtungen irgendwo rum liegt, aber ich kann jetzt auf Anhieb nix Verwerfliches dran finden, eine nachgerüstete Hupe so anzuschließen.
-
Warum nicht? 🤔
-
Smart 450 Stream Green Armaturenbrett ausgeblichen, was tun?
Ahnungslos antwortete auf monoman's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Falls jemand eine sehr gute und detaillierte Anleitung zum Ausbau des Armaturenbretts als PDF haben will, PN mit Emailadresse an mich und schon geht's los! 😉 -
Smart 450 Stream Green Armaturenbrett ausgeblichen, was tun?
Ahnungslos antwortete auf monoman's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich glaube, Du verwechselst da etwas! Es handelt sich vermutlich um den stoffbezogenen Teil des Armaturenbretts, der da ausgeblichen ist. Deshalb auch die Frage nach der Textilfarbe. Von daher wirst Du da mit dem Plastestar nicht viel ausrichten können. -
Die Ansteuerleitung für das Relais ist ja relativ klar, das ist die bisherige Hupenleitung. Und wenn diese nur angezapft und über einen Schalter geführt wird, kann man die Hupe entsprechend zu- oder wegschalten. Und den Arbeitsstrom würde ich über eine separate Leitung direkt vom Batteriepol über eine fliegende Sicherung in der entsprechend dimensionierten Leitungsverbindung realisieren. 🙂 Bei einem SAM Smart könnte man auch über eine der zusätzlichen Sicherungsmodulsteckplätze im SAM gehen.
-
Smart Fortwo 450 EZ 2001 geht während der Fahrt aus und startet erst nach Abkühlung wieder
Ahnungslos antwortete auf Willy17's Thema in CDI
Naja, viele schreiben ja immer Benzinpumpe, auch beim cdi. Kraftstoffpumpe wäre eigentlich der universellere Begriff, das ist für beide Motoren gültig. Interessant wäre es natürlich trotzdem, ob es ein cdi oder ein Benziner ist. Daß es im cdi Forum steht, ist alleine auch nicht aussagekräftig. -
Smart Fortwo 450 EZ 2001 geht während der Fahrt aus und startet erst nach Abkühlung wieder
Ahnungslos antwortete auf Willy17's Thema in CDI
Der Drehzahlgeber am Getriebe ist uninteressant!, was hat denn der mit dem Motor zu tun? 🤔 Der Geber am Motor wird auch als OT Sensor bezeichnet und ist primär für das Timing des Motorsteuergeräts zuständig, z.B. dem Zündzeitpunkt, damit der Motor überhaupt läuft, aber natürlich ist er dadurch auch indirekt der Drehzahlgeber für den Motor. Wird auch ganz gerne mal als Kurbelwellensensor beschrieben. Dieses beschriebene Wärmeverhalten ist charakteristisch für diesen Sensor! Auf dieser Seite ist zu sehen, wie dieser Sensor aussieht und wo er verbaut ist! 😉 -
Smart Fortwo 450 EZ 2001 geht während der Fahrt aus und startet erst nach Abkühlung wieder
Ahnungslos antwortete auf Willy17's Thema in CDI
Hast Du zu dem "Drehzahlgeber" noch irgendwelche Informationen? Das würde mich auch interessieren, welches Teil da konkret getauscht wurde. Hast Du einen Drehzahlmesser in Deinem Smart verbaut? Hörst Du im Fehlerfall, also wenn er nach dem Ausgehen nicht wieder anspringt, das helle, charakteristische Summen der Benzinpumpe beim Einschalten der Zündung für 1-2 Sekunden? Am besten mal den akustischen Ablauf beim Start des kalten Motors mit dem bei warmem Motor vergleichen. Ein helles Summen muß beim Einschalten der Zündung kurz zu hören sein, um den Kraftstoffdruck für die Einspritzung zu erzeugen. -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
Sehr oft ist das Ventil in der Leitung der Teillastentlüftung defekt, was verhindern soll, daß in der Phase, in der der Überdruck des Turboladers in der Ansaugbrücke wirksam ist, dieser auch noch zusätzlich über die TLE in das Kurbelgehäuse gedrückt wird. Allerdings ist ein Defekt dieses Ventils auch schon ein Anzeichen dafür, daß es um den Motor nicht mehr richtig gut bestellt ist. Dann bildet sich übermäßig Kondensat in der Leitung, was die Wirkungsweise dieses Ventils beeinträchtigt. Durch Austausch dieser Teillastentlüftung kann dann der Exitus noch hinaus gezögert werden, aber ein Allheilmittel ist auch das nicht. Ölverbrauch ist wie schon geschrieben immer ein Alarmzeichen beim Smart, wenn noch Blaurauch dazu kommt, dann ist der Motor in der Regel schon ziemlich fertig. Dies wissen auch viele Fahrer und stoßen dann die Fahrzeuge eben einfach an Käufer ab, die über diesen Umstand nicht informiert sind. -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
Ölverbrauch ist bei den Benzinmotoren des 450ers die Hauptursache für die sehr häufigen Motorschäden durch ein abgebranntes Ventil! Die Motorentlüftungen sind hier ein Kriterium, aber nicht das alleinige. Über die Funktionen der Motorentlüftungen gibt es hier alleine von mir bestimmt tausende von Erklärungen über die Wirkungsweise. Sorry, aber das schreibe ich jetzt nicht alles noch einmal, das ist mit der Suchfunktion alles zigmal zu finden. Stichworte sind hierfür Motorentlüftungen oder Teillastentlüftung! -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
An den Hinterrädern solltest Du mal die Heckschürze und die Innenverkleidung der Radläufe demontieren. Klick mich! Dort fault es in Richtung Fahrzeugfront auch ganz gerne. -
Also i hab ja koi Ahnung, siehe Nick, aber meines Wissens ist dies nicht zutreffend. Was man akustisch hört, das ist ja ein größer werdendes Ventilspiel. Für den Motor bedenklich wird es aber, wenn das Ventilspiel kleiner wird, weil dann unter Umständen das Ventil nicht mehr richtig schliesst und seine Hitze nicht mehr an den umgebenden Ventilsitz abgeben kann. Auch wenn noch ein geringes Spiel vorhanden ist, reduziert sich die Zeit, in der sich das Ventil in seinem Ventilsitz befindet, um sich "abzukühlen". Während man zu großes Ventilspiel akustisch hören kann, ist dies bei zu kleinem nicht der Fall!
-
Neben dem Durchgangstest der Leitung sollte man parallel dazu auch bei jeder einzelnen Leitung immer noch einen Test gegen Masse machen, also gegen ein blankes Teil der Karosse, um feststellen zu können, ob ein Masseschluss, z.B. durch eine aufgeriebene Isolation vorliegt. Aber insgesamt schließe ich mich da eher der Beurteilung von Max an! Wenn man das noch nie gemacht hat oder firm im Umgang damit ist, dann ist es nicht gerade trivial!
-
Airbag Fehler,Airbag Leuchte,Kabelbruch Fahrersitz
Ahnungslos antwortete auf AlexHa's Thema in SMARTe Technik
Kann jeder machen, wie er will. Feel free! 😉 In Hinsicht auf häufigen Ausbau des Sitzes ist natürlich ein (zuverlässiger) Stecker wesentlich komfortabler. Wobei eingefleischte Airbagsicherheitsfreaks ja schon ins Hyperventilieren kommen, wenn man den Stecker nur ansieht, geschweige denn trennt! 😄 -
Ist das aussehen zu krass oder kann man es so lassen
Ahnungslos antwortete auf Sachenspower's Thema in Tuning-Fragen
Also so weit ich auch zurück denke, habe ich mich mit was anderem blamiert. Aufgrund Geldmangels musste ich meine erste Autozeit mit einem über 14 Jahre alten VW 1600 verbringen, den ich damals für 500.- D-Mark gekauft habe und der war über Jahre hinweg Serie! 🙂 Da ich alles selbst bezahlen musste, Führerscheine, Fahrzeuge, Unterhalte, blieb für Blödsinn nix übrig. Mit den paar Kröten aus Ausbildung und Wehrdienst kannste eben keine großen Sprünge machen. Mag sein, daß ich damals von anderen für meine alte Karre belächelt wurde, aber das war mir so was von egal. Und ich kann nicht behaupten, daß ich deshalb psychische Probleme bekommen habe, ich war im Rahmen der Möglichkeiten mobil und das hat mir auch gereicht! Zum TÜV habe ich meinen Vater geschickt, weil der einfach das seriösere Aussehen hatte! 😉 -
Naja, das allein ist noch nicht aussagekräftig, wenn der Ölverbrauch wie so oft beim Smart 1 Liter pro 1000 km wäre, was dann wirklich besorgniserregend und motorschädlich wäre, dann hätte schon viel früher die Öldruckkontrollleuchte aufgeleuchtet. Du solltest eben den Ölverbrauch in nächster Zeit im Auge behalten und öfter mal messen, möglichst am gleichen Standort, um Messfehler zu vermeiden. Beim Smart wirken sich nämlich unterschiedliche Neigungen des Fahrzeugs stark auf das Messergebnis aus. Am besten immer bei warmem Motor messen, nachdem man dem Öl genügend Zeit gegeben hat, sich wieder in der Ölwanne zu sammeln. Daß auf der Vorder- und der Rückseite des Ölpeilstabs leicht unterschiedliche Stände angezeigt werden, das ist normal, weil der Peilstab schräg in der Ölwanne steckt. Am besten das Öl nicht bis zur Maximalmarkierung auffüllen, sondern bis zur Mitte bzw. zwei Drittel des gültigen Bereichs.
-
Hast recht, Hajo. Sorry, das war ein Kilo zu viel! 🙂 Oder vom Buchstaben t her sogar 'ne Tonne! 😄 Mag damit zu tun haben, daß ich im Urlaub ein paar Kilo zugenommen habe! 😊 Ich meinte natürlich auf 1000 km!
-
Ansonsten schliesse ich mich meinen Vorrednern an. Der Smart hat aufgrund seiner Doppelzündung sechs Zündkerzen drin, drei unten und drei oben, siehe diese Seite! Und Ölverbrauch wird immer auf 1000 tkm angegeben und nicht in einem Zeitraum!
-
400 km einfach ist doch keine Langstrecke! 😉