Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.190
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Du könntest auch mal versuchen, den Smart anzuschieben. In der Software wurde hierfür extra eine Notroutine einprogrammiert, die das ermöglicht. Da die Kupplung und Schaltung durch Elektromotoren elektrisch betätigt werden muss dazu noch Restladung in der Batterie vorhanden sein, bei vollkommen leerer Batterie geht das nicht. Aber das ist bei Dir ja auch nicht der Fall. 1. Zündung einschalten und bei betätigter Bremse den Joystick auf die Neutralstellung bringen, N im Display. 2. Bremse betätigen und Joystick nach links ziehen, 1 im Display. Kupplung ist zu, Smart kann nicht geschoben werden. 3. Joystick nach vorne auf "+" drücken und in dieser Stellung fest halten! 4. Vollgas geben, Gaspedal bis zum Anschlag durch drücken Kupplung geht auf, Smart kann geschoben werden 5.Bei einer definierten Geschwindigkeit wird die Kupplung durch die Steuerung geschlossen und der Motor durch die Masse des Fahrzeugs durchgedreht und springt hoffentlich an.
  2. Wie verhält sich die Batteriespannung, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung bringst und der Magnetschalter klickt?
  3. Ist der Motor bei der Abholung gelaufen? Hattest Du denn vorher mal eine Probefahrt gemacht? Wie lange war der vorher und dann bei Dir gestanden?
  4. Deine Beschreibung ist leider etwas unvollständig, um daraus eine Ursache ableiten zu können. Was passiert denn nach dem Einschalten der Zündung? Leuchten die Kontrollleuchten im Kombiinstrument, also z.B. Ladekontrollleuchte und Öldruckleuchte, MKL usw.? Was wird denn im Display der Ganganzeige dargestellt? Steht dort das N für die Neutralstellung des Getriebes?
  5. Aber immer noch keine Schaltzeitverkürzung, obwohl er deswegen doch die Brabus Schaltbox gekauft hat auf Anraten eines besonders kompetenten Herrn. 🙄 Man könnte auch Oberknallbacke dazu sagen! 🤣
  6. Da kann auch überhaupt nix schneller schalten!!! Die Brabus Schaltbox macht nix anderes als den Spannungspegel auf der Hupenleitung zu verifizieren und aus diesem Spannungspegel die Signale für die Schaltung zu bilden. Die Signale, die da raus kommen sind nix anderes als die, die durch den Joystick an das MEG gesendet werden. Das ist so ähnlich als wenn ich parallel zu dem Lichtschalter noch einen anderen Schalter einbaue und dann behaupte, mit dem leuchtet das Licht schneller auf! 😆 Die gesamte Kupplungs- und Schaltprozesse werden ja durch das MEG gesteuert. Deshalb kann da auch nix schneller schalten, so lange die Software im MEG nicht geändert wird. Aber Brabus ist immer gut, da lässt man sich doch alles gerne erzählen. Selbst wenn es noch so an den Haaren herbei gezogen ist! 🙄
  7. Das war einer von den Spezialisten, denen ich als Ahnungsloser leider nicht das Wasser reichen kann! 😟 Das Schaltwippenlenkrad musste nicht eintragen lassen.
  8. Bisher dachte ich, ich hätte alles widersinnige schon mal gehört, aber einen größeren Blödsinn habe ich noch nie gelesen! 🙄 Wer hat Dir denn diesen Riesenbären aufgebunden? Nur weil das eine Brabus Schaltbox ist hat das doch nix mit einer Schaltzeitverkürzung zu tun! Mannmannmann, das hältste echt im Kopf nicht aus!
  9. Bei einem SAM Smart mit der OBD Buchse im Ablagefach brauchst Du überhaupt keine zusätzliche Schaltbox! Die erforderliche Hardware ist im SAM bereits verbaut und muß nur mit dem entsprechenden Freischaltcode aktiviert werden. Die Nachrüstung wäre auf dieser Seite beschrieben, dies gilt allerdings nur für einen echten SAM Smart! Wo hast Du denn das Lenkrad gekauft und in was für einem Fahrzeug war es vorher verbaut? Hintergrund der Frage ist die Tatsache, daß in Abhängigkeit vom vorherigen Einsatz unter Umständen andere Widerstandskombinationen im Lenkrad verbaut sind als sie in einem SAM Smart benötigt werden.
  10. Nicht nur bei VW und nicht nur am Stecker, siehe diesen Beitrag! 🙂 War erst kürzlich hier aktuelle! Allerdings das ABS Steuergerät der älteren Trust+ Variante. Die Halbleiter der echten Elektronik gehen selten kaputt, aber die Lötstellen und Kontakte sind die Problemzonen!
  11. Ich wünsche Dir, daß Du einen ehrlichen Käufer findest, der Dir einen angemessenen Preis für Deinen Smart zahlt! 🙂 Gangster gibt es leider genügend auf dieser Welt! 🙁
  12. Das gehört doch bei diesem OKK zum Geschäftsmodell! Oder sein Name ist mittlerweilen (zu Recht) so verbrannt, daß die Umsätze in den Keller gehen, was ihm ja auch zu gönnen wäre! 😉 Bei einem Stundensatz von 150.- EURO hätte ich da auch keine Lust mehr zu! 😂
  13. Wenn nachvollziehbar bei stehendem Motor geschaltet werden kann, bei laufendem aber nicht, dann trennt im Normalfall die Kupplung nicht mehr vollständig, was dazu führt, daß sich bei laufendem Motor die Eingangswelle des Getriebes noch mitdreht, obwohl sie normalerweise stehen sollte.
  14. Hat die NSL überhaupt ein Relais im 454. Im 450er und 451er hat sie nämlich keines! Die 21 Watt der NSL können auch ohne Relais geschaltet werden! Ist es ganz sicher, daß es die Sicherung der NSL ist? Am besten mal die NSL aktivieren und durch Ziehen der Sicherung verifizieren, ob die tatsächlich ausgeht, wenn diese Sicherung gezogen wird. Nicht daß hier wieder ein Irrtum vorliegt und deswegen im Kreis gesucht wird! 😉
  15. Lackierst Du mit Wasserfarben aus der Schule? 🤔
  16. Jetzt sollte sich eben mal wieder der TE mit einer möglichst detaillierten Beschreibung melden! 😉
  17. Gerade dann ist es unbedingt nötig, das Türpanel zu entfernen! Auf jener Seite wäre der Austausch des inneren Zuges beschrieben. Da der Bowdenzug im unteren Teil des Türschlosses eingehängt ist, wird es ohne die Demontage des Türpanels nicht gehen. Wenn es der Bowdenzug zum außeren Türgriff wäre, dann würde es reichen, den Türgriff zu demontieren, siehe diese Seite!
  18. Kann sein, Deines scheint die Theorie zu sein! 😉 Hier geht es doch ganz klar darum, daß sichergestellt sein muss, daß beim Drehen des Anlassers im Getriebe kein Gang eingelegt ist, weil sonst der Smart los hoppeln würde! Und wenn am Drehwinkelsensor ein Problem vorliegt, könnte genau dies der Fall sein!
  19. Genau so sollte man es nicht machen! 😉 Ab und zu sollte dieser auch zum Fahren genutzt werden, um die Funktion zu verifizieren!
  20. Wie schon geschrieben darf sich der Anlasser bei drei Balken überhaupt nicht drehen, wenn nicht irgendwas manipuliert wurde! Die Freigabe für den Anlasser wird vom MEG nur gegeben, wenn das N im Display steht! Bei drei Balken im Display macht der Anlasser keinen Mucks!
  21. Auf dieser Seite sieht man ziemlich gut, wie sich die Symbole in der Matrix der Ganganzeige genau zusammen setzen. Wenn man allerdings von fünf Strichen für den einen Balken des CAN Bus Fehlers spricht, dann dürfte man in der gleichen Syntax auch nicht von drei Balken sprechen, sondern von 15 Strichen, also ist die Frage nach drei oder fünf Strichen in sich nicht stimmig. Entweder man spricht von einem bzw. drei Balken oder von fünf bzw. fünfzehn Strichen! 😉 Wobei es schon wichtig wäre zu wissen, was tatsächlich im Display angezeigt wird. Das sollte noch durch den TE ergänzt werden, denn das ist elementar! Was mich wundert ist die Tatsache, daß dann überhaupt der Anlasser angesteuert wird und sich dreht, das dürfte nämlich bei dem einen Balken für den CAN Bus Fehler überhaupt nicht der Fall sein, weil unter diesen Umständen das Motorsteuergerät das Freigabesignal nicht an die Relaisbox unter dem Sitz sendet, wenn nicht das N im Display dargestellt wird. Für die drei Balken für Fehler im Kupplungs- oder Schaltsystem gilt sinngemäß das Gleiche! Ohne das N im Display keine Ansteuerung des Anlassers, Wenn der TE schreibt, daß trotz einem CAN Bus Fehler der Anlasser dreht, dann müsste an dieser Stelle eigentlich schon gebastelt worden sein und das Relais ansteuerungsseitig direkt mit dem Zündschloss verbunden worden sein anstatt mit dem MEG. Sonst dürfte der Anlasser überhaupt nicht drehen. Oder ist damit gemeint, daß man den Motor von Hand durchdrehen kann und nicht, daß dies der Anlasser tut. Könnte ja auch sein. Wie immer Fragen über Fragen! 🙂
  22. Vollkommen richtig, möglichst oft verifizieren! Angefangen hat es mit der Drosselklappe, dann war es die Lichtmaschine und jetzt sind wir bei der Nebelschlussleuchte. Weiss nicht, was ich dazu sagen soll! Außer das ich langsam nicht mehr weiss, was ich überhaupt noch glauben soll! 🤔
  23. Auf das würde ich mich weder von einem Händler, noch von privat, verlassen! Bei einem Händler hast Du in der Regel ja noch den Vorteil, es zurück geben zu können. Aber genau das Klientel, das Du genannt hast, machen auch da maximal mögliche Probleme! 🙄
  24. Schau mal auf dieser Seite, das müsste eigentlich das Teil mit der Nummer 400 sein. Zumindest steht da was mit USB dabei. Du solltest aber nochmal bei Smart verifizieren lasen, ob dies auch sicher zu Deinem Radio passt, garantieren kann ich es Dir natürlich nicht.
  25. Dann würde ich an Deiner Stelle mal beim SC bzw. MB nachfragen. Der müsste das doch mit seinem EDV System ruck-zuck heraus kriegen. Irgendwo im Forum steht die Nummer für den reinen AUX Einbausatz für die älteren 451er drin, aber der bringt Dir ja nix, wei das USB fehlt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.