Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.734
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Man kann den Anschluss an der Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe relativ einfach abnehmen. Wenn man in diese Leitung hinein blasen kann, dann ist das Ventil darin oder der Schlauch selbst defekt. Lies mal den oben von mir verlinkten Beitrag mit der Wirkungsweise aufmerksam durch, dort steht auch drin, wie die TLE getestet wird. 😉
  2. Das ist die Abkürzung für Teillastentlüftung des Motors, deren korrekte Funktion sehr wichtig für den Motor bzw. dessen Haltbarkeit ist. In der Teillastentlüftung ist ein Ventil drin, dessen Standzeit leider sehr unterschiedlich ist, um es mal so auszudrücken. Soll heissen es geht häufig kaputt. Unter anderen in diesem Beitrag habe ich die Funktionsweise der Teillastentlüftung ausführlich erklärt, Du kannst es Dir ja mal durchlesen. Und auf jener Seite auf dem zweiten Bild von oben, das Du Du anklicken auch noch vergrößern kannst, ist es als Crankcase Breather Valve erkennbar. Das ist die Leitung mit dem Ventil drin, die hinter der elektrischen Drosselklappe nach vorne in Richtung Innenraum aufgesteckt ist. Die führt dann zu dem Anschluss unten am Kurbelgehäuse im Bereich der Wasserpumpe. Auch gut zu sehen auf dem beigefügten Bild. Da ist es die Leitung, die neben dem dicken Kühlmittelschlauch schräg nach unten führt und im Bereich des Y-Stücks auf dem Anschluss am Motor aufgesteckt ist.
  3. Du solltest auf jeden Fall eine passende AGM Batterie verbauen, da der mhd bzw. dessen Startergenerator eine höhere Ladespannung hat. Eine konventionelle Batterie ist da nicht geeignet.
  4. Genau, das wäre auch noch ne Frage, welche Ausstattungsvariante es wäre, Pure, Pulse oder Passion? 🤔
  5. Die Erstzulassung ist nicht relevant. Bei einem Benziner kann man das auch am Hubraum des Motors fest machen. Wenn der Hubraum 599 ccm betragen sollte, dann ist es noch ein Bj 2002 und die alte Technik. Wenn der Motor der 698 ccm "Big Block" 😊 sein sollte, dann ist es ein echter 2003er mit ESP und neuer Technik. Insgesamt kann ich Dir zum Smart Cabrio zuraten, ich fahre ein 2004er, gebraucht gekauft und bin seit zwölf Jahren damit hochzufrieden. 🙂 Sehr wichtig ist, daß Du Dir vom Verkäufer die genaue Verdeckbedienung erklären lässt, in der Hoffnung, daß der diese beherrscht! Da gibt es nämlich einiges zu beachten, wenn man lange Freude dran haben will!
  6. Nee, keine Panik, viele denken ohnehin, daß ich ein Schwarzseher auf diesem Gebiet bin! Aber das mhd System ist eben etwas, das mit allen bisher konstruierten Maßnahmen, und das sind ein paar, ergänzt werden sollte, um möglichst problemlos damit fahren zu können. Auch wenn das von Heidelberg eine Ecke zu fahren ist, würde ich Dir empfehlen, mal mit dem smarten Service bzw. Fismatec in Ilsfeld einen Termin zu vereinbaren, damit der sich das mal anschaut. Bei dem handelt es sich um eine äusserst vertrauenswürdige Werkstatt, die sehr kundenorientiert arbeitet. Und wenn irgendwelche Geräusche wie Keilriemenpfeifen oder abnormale Geräusche beim Fahren vorliegen, solltest Du Dir dessen eben bewusst sein und anhalten, bevor der Motor in Klumpp ist! Der Riemen treibt nämlich auch die Wasserpumpe des Motors an und wenn der Riemen nicht mehr vorhanden ist, dann findet keine Kühlmittelzirkulation mehr statt.
  7. In einem guten Forum macht man da keine Unterschiede, ob es sich um einen Neuling handelt oder ob einer schon länger hier ist! 🙂 So auch in diesem.
  8. Nee, hat er nicht! Kann er auch gar nicht, weil ein paar noch nachträglich entwickelt wurden, z.B. der Decoupler.
  9. Dann ist so weit auch alles in Ordnung. Wie alt ist denn die Batterie? Evtl. müsste die mal getauscht werden.
  10. Wie schon geschrieben, es muß eben jemand sein, der sich mit den verschiedenen Nachrüstungen, die in diesem System vorgenommen wurden, gut auskennt. Wenn das böhmische Dörfer für ihn sind, dann kann er es auch nicht beurteilen, ob diese vorgenommen wurden oder nicht.
  11. Das kommt ganz darauf an, um was für einen Mechaniker es sich handelt. Es muss natürlich einer sein, der sich mit Smart und den Schwachstellen des mhd Systems auskennt. Woher aus BaWü kommst Du denn?
  12. Das externe Ladegerät wird nur zum Nachladen der Batterie verwendet und dann wieder abgesteckt. Beim Messen der Bordspannung sollte das natürlich entfernt sein! Gemessen wird an den Batteriepolen ohne das Ladegerät!
  13. Dann hast Du wohl noch nicht genug gelesen! 😉 Zumindest solltest Du dem Riemen einige Aufmerksamkeit widmen und mal nachfragen, ob die Nachrüstungen für das mhd System alle vorgenommen wurden!
  14. Welche Maschine hat er denn drin? Soll heissen welche Leistung hat der Motor?
  15. Was ist denn der Unterschied zwischen "nur an der Batterie" und "nicht am Strom"? 🤔
  16. Das SAM sitzt im Fahrerfußraum und ist auch gleichzeitig der Sicherungskasten. Die Stecker befinden sich alle auf der Rückseite des SAM.
  17. Das bei Deinem 450er war Zufall, daß beim Batterietausch die Schlüssel neu angelernt werden mussten, das ist nicht normal! Ich habe schon mehrfach meine Batterie getauscht und abgeklemmt, ohne daß irgendwas in dieser Richtung gemacht werden musste!
  18. Wie schon Timo geschrieben hat, solltest Du die Bordspannung mal messen, wenn Du einen Verbraucher eingeschaltet hast, z.B. das Licht. Dann sollte die Spannung auf jeden Fall über 14 Volt steigen.
  19. Ich denke mal, daß die Batterie zu schwach war, um ihn anzulassen. Bei einem mhd, müsste Deiner ja eigentlich sein, wird der Startergenerator dann gar nicht mehr angesteuert. Es ist nicht so wie beim klassischen Anlasser, daß der dann nur noch müde vor sich hin leiert, wenn die Batterie schwach ist. Dann geht eben einfach nix mehr, weil der Anlasser bzw. Startergenerator dann nicht mehr angesteuert wird. In einem solchen Fall wäre es besser den Smart anzuschieben, ehe man irgendwo in der Botanik steht.
  20. Na also, und wieder ist ein Problem erfolgreich gelöst. Glückwunsch zur gelungenen Reparatur und Danke für Dein Feedback! 🙂
  21. Da muss erst mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden! Alles andere wäre reine Spekulation.
  22. Wurde der Lenkwinkelsensor nach dem Einbau mit dem Diagnoseprogramm kalibriert?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.