Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.185
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Auf jeden Fall solltest Du das berücksichtigen, was der Outliner geschrieben hat und ich verlinkt habe, wenn Du vermeiden willst, daß Du einen ganz heissen Reifen fährst, soll heissen der Smart in Flammen aufgeht und in Schall und Rauch verendet! 😉 Wenn man die Pumpe "ordentlich" wie in dem Link gezeigt deaktiviert, also verhindert, daß heisse Abgase rückwärts da rein kommen, dann werden eben die Abgaswerte in der Warmlaufphase schlechter, was aber keiner fest stellen kann, weil ja die Abgasmessung bei der HU bei einem betriebswarmen Motor stattfindet!
  2. Jo, das sind dann meistens die, denen irgendwelchen selbsternannten Spezialisten erzählen, daß die Stilllegung der Pumpe das Abziehen des Steckers oder das Herausnehmen der Sicherung ist! 🙄 Wie man das Ding "fachgerecht" deaktiviert, ist auf dieser Seite zu sehen. 😉
  3. Das ist doch mal ne Aussage, Max! 🙂 Weit entfernt von solch nichtssagendem Geschwurbel:
  4. Das waren keine Werkstätten, das waren Chaotenbuden mit fauligen Beißerchen, soll heissen mit inkompetenten Koniferen, denn eine ordentliche Werkstatt mit Durchblick beisst sich bei einem solchen Problem garantiert keine Zähne aus! 🙄 Aber mich wundert zur Zeit nix mehr!
  5. Das wurde ja auf der ersten Seite dieses Beitrags schon mal thematisiert! 🙂
  6. Kurze Antwort: Nein, es schadet nicht! Warum auch? Das ist das gleiche als wenn man einen Schaltwagen im Leerlauf abstellt und hin und her schiebt!
  7. Bei solchen "Fachkräften" frage ich mich immer, ob da durch ihre Tätigkeit nicht noch zusätzliche Probleme eingebaut werden statt sie zu beseitigen! Wenn die Arbeitsleistung genauso fragwürdig ist wie die Diagnosefähigkeit von diesen Amateuren, dann sehe ich schwarz! 🙄
  8. Genau so sieht es aus! Die teure Erneuerung der ZKD war absoluter Nonsens, so ein Blödsinn! 🙄 Da brauch ich gar kein großer Fachmann sein, sondern nur ein armer Ahnungsloser, um das sagen zu können! Das sind wieder genau die "Fachleute", die ich so liebe! Freut mich, daß es Max in diesem Fall genauso sieht! Was ist denn das für eine Katastrophenbude? Die kennen Smart wohl nur deswegen, weil sie ein Smartphone haben! 🙄
  9. Das würde ich Dir ebenfalls dringend empfehlen. Aber auf jeden Fall vorher anrufen! Weshalb wurde überhaupt die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht? 🤔
  10. Jo, so schaut's aus! Wenn man mal auf dieser Seite weiter unten die Stecker unter Power Steering Controller anschaut, müssten der weisse, der blaue und der schwarze Stecker sowie die Ringöse für die Servolenkung sein! 🙂
  11. Ich hätte es in andere Worte gekleidet, aber im Grunde trifft es den berühmten Nagel auf den Kopf! 😉 Trotzdem sollte das nicht dazu führen, daß inkompetente Schrauber sinnlose Materialschlachten veranstalten, dem Kunde überhaupt nicht mehr zugehört wird und selbstherrlich Diagnosen gestellt werden, die jeglicher Realität entbehren. Ist ja alles risikolos, denn der naive Kunde muss es ja bezahlen. Das ist doch die Einstellung in vielen Werkstätten! Wenn eine Werkstatt kompetent arbeitet und den Fehler beseitigt, dann ist auch eine höhere Rechnung akzeptabel, auch das kann noch preiswert im Sinne des Wortes sein, dann ist die Arbeit immer noch ihren Preis wert. Aber wenn für ausgetauschte Teile und Reparaturen, bei denen oft noch zusätzliche Probleme eingebaut werden, anstatt den ursprünglichen Fehler zu beseitigen, ein Haufen Geld kassiert wird, dann hört der Spaß für mich auf! Über den staatlichen Part an diesen hohen Rechnungen lasse ich mich besser nicht aus, sonst reicht die Speicherkapazität des Forums nicht aus! 🙄
  12. Du solltest mal schreiben, ob es sich dabei um die Oldliner Mandeläuglein oder die Facelift Erdnußaugen handelt. Bei einem 2002er wäre nämlich beides möglich, weil das Facelift in 2002 stattfand! Deshalb könnten es bei einem Coupe beide Varianten sein!
  13. Naja, im Augenblick ist das eher spekulieren auf hohem Niveau! 😉 Du kommst so nicht weiter, schon gar nicht mit Vermutungen aus der Ferne! Das mit den Riemen ist die einfachste Eingrenzung, ob es mit den Anbauaggregaten Lichtmaschine, Wasserpumpe oder Klimakompressor zusammen hängen kann. Damit haste die drei gleich mal als Ursache ausgeschlossen.
  14. Das kannst Du doch ganz einfach überprüfen, indem Du die entsprechenden Keilrippenriemen abnimmst. Es sind ja zwei Keilrippenriemen vorhanden, siehe diese Seite! Der eine Riemen treibt den Klimakompressor an und wird über die Spannrolle gespannt und der andere treibt die Lichtmaschine und die Wasserpumpe an und wird durch Schwenken der Lichtmaschine gespannt. Es wurde Dir doch auf der ersten Seite schon mal geraten, beide Riemen abzunehmen, dann hast du eine schnelle Unterscheidung! Weiteres Spekulieren bringt Dir jetzt ohnehin nichts, nimm beide Riemen ab, dann siehst Du gleich, ob das Geräusch weg ist oder nicht. Du kannst den Motor auchmit abgenommenen Riemen kurz laufen lassen, auch wenn keine Kühlmittelzirkulation durch die Wasserpumpe vorhanden ist, nur fahren solltest Du so natürlich nicht! ⚠️ Der Klimakompressor verfügt übrigens über eine Magnetkupplung und läuft deshalb nur mit, wenn man die Klimaanlage einschaltet. 😉
  15. Also zum einen ist Du die gebräuchliche Form der Anrede in einem Forum, deshalb brauchst Du das in dem von Dir zitierten Teil des Postings nicht editieren und zum zweiten bin ich dann mal wech! 🤔
  16. Nur wenn sie bei der Ursprungsbestellung als Extra mitbestellt wurde oder zur Ausstattungsvariante dazu gehört hat! Ein 451er Smart hat serienmäßig keine Servolenkung!
  17. Wie lange bist Du denn mit nur einem Schlüssel rum gefahren? 🙄
  18. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Sieht gut aus, wird Zeit, daß es wärmer wird! Allzeit viel Spaß und jede Menge unfall- und pannenfreie Kilometer mit Deinem Cabriolele!
  19. Die Steuerkette des Smarts wird hydraulisch durch den Öldruck gespannt. In diesem Video ist ab 6:08 der hydraulische Kettenspanner zu sehen.
  20. Zumindest versuchen wir unser Bestes! 😉
  21. Du musst in der Kammer A den Pin 4 mit dem Pin 7 austauschen. Das ist bei Fremdradios charakteristisch, daß die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus genau andersrum aufgelegt sind als beim Originalradio! Wenn jetzt von einem Zubehörradio auf das Originalradio zurück gerüstet wird, muss das natürlich wieder rückgängig gemacht werden. Beim Originalradio muss auf dem Pin 4 Zündungsplus anliegen und auf dem Pin 7 Dauerplus, was man mit einem Messgerät durchaus verifizieren sollte! Hier die Steckerbelegung der Radiostecker:
  22. SAM ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, in der auch die Sicherungen untergebracht sind.
  23. Der Lüfter läuft nur und dann voll , wenn entweder der Motor zu heiss wird, z.B. im Stau oder wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird. Es handelt sich um einen Gleichstromlüfter, der nicht drehzahlgeregelt ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.