Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.185 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Um welches Baujahr handelt es sich bei Dir noch mal bzw. wie viel ccm hat der Motor? Die Relaisbox unter dem Sitz gibt es ja nur bis Ende 2002 beim Motor mit 599 ccm beim Benziner! Ab Bi. 2003 mit 698 ccm gibt es diese Relaisbox unter dem Fahrersitz nicht mehr! Beim Einschalten der Zündung zieht das Relais auf gar keinen Fall an, erst wenn man den Zündschlüssel auf die Startstellung 2 dreht! Zum einen ist ja in der Relaisbox noch ein zweites, baugleiches Relais drin, gegen das man austauschen kann und zum zweiten wäre eine Messung am Eingang Stecker H-LS II Pin 5 bzw. Ausgang M-LS Pin 5 wesentlich sinnvoller! Wobei das Ansteuersignal vom Motorsteuergerät her Lo aktiv ist, d.h. das Relais schaltet, wenn auf der Leitung nahezu 0 Volt anliegen, weil es mit dem anderen Wicklungsanschluss gegen 12 Volt liegt. Das ist deswegen so realisiert, weil in dem MEG ein Open Collector Treiberbaustein verbaut ist, mit dem auch andere Spannungen geschaltet werden können als die elektroniktypischen! Wenn man dort an dem Stecker H-LS II Pin 5 nahezu 0 Volt misst, in der Regel um 0,7 Volt, dann zieht das Relais an und schaltet die 12 Volt auf die Leitung zum Magnetschalter, Stecker M-LS Pin 5. Misst man an dieser Stelle aber nahezu 12 Volt, dann schaltet das Relais nicht, das muss man dazu eben wissen! Bei einem SAM Smart ab 2003 führt die Leitung vom SAM Stecker N11-6 Pin 1 direkt zum Magnetschalter. Da gibt es diese Relaisbox ja nicht mehr! Das habe ich oben aber alles schon mal geschrieben!
-
Spinline Felgen- suche Kopien der Eintragung bei 450er
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in Tuning-Fragen
Sieht richtig eintragungsfähig aus. Bei einem Prüfer mit den drei schwarzen Punkten auf der gelben Armbinde klappt das! 😉 -
Könnte auch das Flexrohr vor dem Pott sein, das ist eine Schwachstelle bei den neueneren Smarts, bei denen sich der Kat nicht mehr im Auspuff selbst befindet.
-
Nee, das geht nicht, weil die gesamte Verkabelung und Steuerung sich von den Non-mhd Fahrzeugen unterscheidet!
-
Wenn schon Leute wie Maxpower mit seiner jahrelangen Erfahrung dieses System als Schwachstelle und Kostenrisiko bezeichnen, dann wirst Du mich mit Sicherheit nicht vom Gegenteil überzeugen können! Aber Dir hat mhd bestimmt schon tausende von Euros eingespart Machen wir es also wie immer in solchen Fällen, benennen wir es einfach als Nonplusultra und ultimative technische Revolution und jeder kann sich glücklich preisen, daß er privilegiert ist, damit unterwegs zu sein. So besser? 🙄
-
Smart 451 45 PS mit offenem PDF springt sehr schlecht an
Ahnungslos antwortete auf Monstersmart45's Thema in SMARTe Technik
Der aktuelle Stand ist der, daß er in seinem neuen Beitrag einen kompletten Motor sucht! 😉 Haste ja schon gesehen und kommentiert! -
Auch das ist nicht so, aber die Anzahl der teuren Schäden sollte eben auch nicht negiert werden, sondern beim Namen genannt werden dürfen! 😉
-
Das können Dir die, die tausende von Euros durch diesen Dummfug los geworden sind, bestimmt sagen! 😉 Die hätten nur den 71 PS Motor in seinem ursprünglichen Zustand belassen sollen, daß wäre dann mit Sicherheit die unkritischste Motorisierung gewesen! Wer unbedingt das Mindesthaltbarkeitsdatum seines Motors senken will, kann sich ja dann mhd bestellen! 😊
-
Ich habe nicht geschrieben, daß es eine Fehlkonstruktion ist! Ich habe geschrieben, daß es der schlechteste Motor ist, der bei MB jemals gebaut wurde! Die Fehlkonstruktion bezieht sich auf das mhd, mit dem aus dem standfesten Mitsubishi Triebwerk eine einzige Sollbruchstelle wurde. Erst durch alle Nachrüstungen wird dies einigermaßen entschärft! Vor allem bei Gebrauchtkäufen sind diese Nachrüstungen aber ein erheblicher Kostenfaktor, falls diese noch nicht verbaut sind!
-
Naja, die meisten sind ja nicht ausreichend informiert über diesen Blödsinn! Und in den Werkstätten bekommen sie ja immer erzählt, daß sie die einzigen sind! 😄 Ich wäre nie im Leben bereit, auch nur einen Cent dafür auszugeben! Aber so lange ich von den mhd Fahrern und damit potentiell Leidtragenden für meine Ausführungen immer kritisiert werde, kann es wohl gar nicht teuer genug sein! 🙄
-
Na, eben die Nummer, die auf dem Pott eingeprägt ist, weil diese die Referenz ist! 😉
-
Noch einmal, da widerspreche ich Euch doch gar nicht, aber die katastrophalen Auswirkungen werden trotzdem durch das mhd hervor gerufen. Man sieht ja auf dem Bild ziemlich deutlich, wie sich langfristig der Passstift bzw. der Rest davon durch den Ruck beim Starten im Laufe der Zeit in eine Richtung eingearbeitet hat. Diese Auswirkung wäre bei einem konventionellen Motor nicht in dieser Art und Weise entstanden! Die hohen erforderlichen Kräfte und vor allem die ruckartige Charakteristik an dieser Stelle sind einfach Nonsens. Ich bleibe dabei, die eigentliche Ursache ist ein unfähiger Schrauber, die Auswirkungen werden aber begünstigt von einer schwachsinnigen Konstruktion!
-
Nicht nur deswegen! 😉 Der 450er Benziner ist per meiner Definition bestimmt der schlechteste Motor, der jemals bei Mercedes gefertigt wurde! Das ist für mich Fakt! Aber deshalb darf man trotzdem schwachsinnige Konstruktionen anprangern, mit denen ehemals äußerst standfeste Motoren in Luftnummern und kostenträchtige Fehlkonstruktionen verwandelt werden! Genau das ist nämlich bei dem Mitsubishi Triebwerk im 451er durch das mhd der Fall 😉
-
Da widerspreche ich Euch doch gar nicht. Aber das Prinzip und die Notwendigkeit der zu übertragenden Kräfte an dieser Stelle sind trotzdem Nonsens! Zumal diese auch noch stark ruckartig auftreten anstatt eher gleichmäßig! Die häufigen Folgeerscheinungen, unabhängig von diesem Fall, sind doch selbsterklärend. Da beisst die Maus koin Faden ab! 😉
-
Wenn ich das richtig sehe, dann hat es sich überwiegend in eine Richtung bewegt, nämlich genau die, die erforderlich ist, um den Motor anzuwerfen! Ich bleibe dabei, bei gleichen Ausgangsvoraussetzungen hätte dies bei einem non-mhd Motor nicht diese Auswirkungen gehabt! Da wäre schon der Stift nicht abgebrochen, weil die zu übertragenden Kräfte wesentlich geringer wären und das Einarbeiten ind den Kurbelwellenstumpf wäre auch nicht erfolgt!
-
Meiner Meinung nach ist da nix raus gebrochen, sondern es hat sich über einen längeren Zeitraum unbemerkt in das Material eingearbeitet bzw. Stück für Stück durch das Material des Kurbelwellenstumpfs durchgearbeitet. Und das genau aufgrund der Kräfte, die durch das mhd zum Motorstart ruckartig an dieser Stelle übertragen werden müssen. Bei einer normalen LiMa und WaPu würde das bei gleichen Voraussetzungen nicht so katastrophal aussehen, weil die zu übertragenden Kräfte da wesentlich geringer und vor allem gleichmäßiger wären. Der Motorstart über den Riemen und damit die Riemenscheiben ist einfach schwachsinnig, davon zeugen auch die vielen gebrochenen Bolzen und gerissenen Steuergehäusedeckel, ehe die verstärkte Version in der Serie verbaut wurden! Das ist einfach eine falsche Herangehensweise, den Motor auf diese Art und Weise anzuwerfen! Das mhd ist hier trotz allem Mitverursacher der Malaise bzw. der gravierenden Auswirkungen, auch wenn die eigentliche Ursache eine andere und eher banale ist! Aber wie gesagt, mhd Fahrer haben es gut, immerhin sparen sie ja auch 0,005 Liter Sprit auf 100 km, da können solche Schäden locker von bezahlt werden! 🙄 Das ist natürlich Ironie, in der Praxis reichen die Einsparungen nicht mal für die teurere Batterie des mhd! 😟
-
Du wirst lachen, daran sind die Werkstätten gar nicht interessiert! Leichter kann man die Kunden gar nicht übers Ohr hauen! 😉
-
Damit hast Du ja vollkommen recht, aber nichtsdestotrotz sind die katastrophalen Auswirkungen dieses Dilettantismus durch die an dieser Stelle höhere übertragende Kraft begünstigt!
-
Naja, die zu übertragenden Kräfte der Scheibe sind an dieser Stelle auf jeden Fall ungleich höher als wenn nur die Lichtmaschine angetrieben werden muss, denn der Ruck beim Anlassen greift an dieser Stelle maximal an. Über den Riemen kommt die volle Kraft des Startergenerators und der Motor setzt die maximale Gegenkraft durch die Kompression des Motors. Das kollidiert genau an dieser Stelle.
-
Domlager Mutter lässt sich nicht lösen bzw ist überdreht, was tun?
Ahnungslos antwortete auf Samuel99's Thema in SMARTe Technik
Auf dieser Seite siehst Du das offizielle Spezialwerkzeug von Smart, um die Kolbenstange festhalten zu können und auch die Alternative dazu. -
Was bringt diese vollkommen überflüssige mhd-Kacke eigentlich noch alles an unnötigen Fehlerbildern zutage? 😖 Das ist ja abnormal, welche unnötigen und für den Besitzer kostspieligen Folgeerscheinungen dieser fehlkonstruierte Dreck verursacht! 🤬 Aber immer daran denken: mhd Fahrer haben es gut! 🙄
-
Das kann eigentlich nur die Verkabelung der Aktuatoren gewesen sein. Das führt dann dazu, daß die Kupplung bzw. Schaltung nicht mehr funktioniert. Eine korrekte Funktion der Kupplung und Schaltung ist aber auch wichtig, um den Motor starten zu können, deshalb ist diese Funktion auch in die Startbedingungen aufgenommen und wird vorher abgeprüft. Denn wenn mit dem Kupplungs- oder Schaltungssystem etwas nicht in Ordnung ist, dann kommt kein N im Display der Ganganzeige, sondern z.B. drei waagrechte Balken, der Motor kann dann nicht gestartet werden, weil das N im Display die Voraussetzung ist, daß der Anlasser überhaupt vom Motorsteuergerät angesteuert wird. Du hast ja aber oben schon geschrieben, daß bei Dir das N im Display korrekt dargestellt wird. Man kann übrigens einen Smart auch anschieben, wenn der Anlasser nicht funktioniert. Das wissen allerdings die wenigsten Smartfahrer! Das ist sogar in der Bedienungsanleitung beschrieben, sinnigerweise im Kapitel "Beziehungskrise" 🙂 Da die Elektromotoren der Kupplungs- und Schaltaktuatoren aber ebenfalls Strom benötigen, um zu funktionieren, geht das nicht bei komplett leerer Batterie. Wenn diese nur zu schwach ist, den Anlasser durchzudrehen, dann funktioniert es, aber bei komplett leerer Batterie nicht mehr. Man geht dazu folgendermaßen vor: 1. Joystick auf die Neutralstellung, N im Display wird angezeigt 2. Bei getretener Bremse Joystick nach links ziehen, dann wird der erste Gang eingelegt, 1 steht im Display Smart kann dann nicht mehr geschoben werden, weil die Kupplung schließt 3. Joystick ganz nach vorne bis an den Anschlag drücken und in dieser Stellung fest halten 4. Gaspedal bis an den Anschlag durchtreten und halten Dann geht die Kupplung auf und der Smart kann geschoben werden. Bei einer definierten Geschwindigkeit geht die Kupplung wieder selbsttätig zu und durch den Schwung des Fahrzeugs wird der Motor durchgedreht und springt an. Das sollte eigentlich jeder Smartfahrer wissen und auch mal probiert haben, denn wenn man es erst probiert, wenn man Probleme hat, dann macht man in der Hektik garantiert etwas falsch! Das muss man quasi im Halbschlaf beherrschen! 🙂 An einem Berg oder stärkeren Gefälle braucht man nicht mal jemand zum Schieben, da kann man sich das sogar ganz alleine ausprobieren und verinnerlichen! 😉
-
Du könntest ja mal auf dem SAM Stecker N11-6 Pin 1 messen, ob das 12 Volt Signal für den Anlasser im SAM auf diese Leitung geschaltet wird, die verläuft dann ohne Zwischenstecker direkt dort hinten rein. Dann weisst Du, ob von dort her alles in Ordnung ist. Die Sicherung 1, die diesen Stromkreis absichert, könntest Du auch mal nachschauen. Aber bitte messtechnisch mit einem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer, nicht nur optisch! 😉
-
Das war früher mal so, aber in der Zwischenzeit hat sich das etwas gewandelt, siehe auch die Traumpreise, die mittlerweile für limitierte Roadster Modelle und Crossblades bezahlt werden! Ein Bekannter von mir hat ein braunes, limitiertes Sondermodell, das kurz vor Einstellung der Baureihe aufgelegt wurde, in sehr gutem Zustand, der würde heute über Neupreis bezahlt bekommen! 😉 Und ich denke nicht, das dies sich noch groß ändern wird, siehe die Preisentwicklung bei gut erhaltenen, unverbastelten originalen Crossies.
-
Nun ja, Frauenarzt muss man nicht gerade sein, aber Gynäkologie als Hobbywahlfach wäre nicht schlecht! 😉 Dann kann man auch den Hausflur durch den Briefschlitz der Wohnungstür tapezieren! 😄
