Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.183
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. So lange da tatsächlich die WFS aktiv ist, braucht es keine mechanische Blockade am Getriebestellmotor, der wird dann nämlich gar nicht erst angesteuert, um den Gang raus zu nehmen.
  2. Minus kommt über das Metall des Motorblocks, auch Masse genannt. Und Plus für den Anlassermotor kommt über die dicke Zuleitung, die auf dem geschraubten Anschluss des Magnetschalters aufgeschraubt ist. Aufpassen, diese dicke Zuleitung kommt direkt von der Batterie und ist nicht abgesichert!!! Wenn Du da mit einem Werkzeug einen Kurzschluss zu Masse fabrizierst, dann kann dies bis hin zum Batterieplatzer führen! Und weg bekommst Du das Werkzeug dann unter Umständen auch nicht mehr, weil es u. U. punktverschweisst wird und durch den hohen Stromfluss sehr schnell heiss werden kann! Deshalb auf jeden Fall die Batterie abklemmen, wenn Du in diesem Bereich arbeitest! Über den Steckkabelschuh kommt nur das Ansteuersignal für den Magnetschalter, der das Anlasserritzel in den Zahnkranz des Kupplungsmoduls schiebt und dabei den Stromkreis für den hohen Anlasserstrom schliesst. Von dem zweiten geschraubten Anschluss führt eine Litzeleitung in den Anlassermotor!
  3. Ok, da erkennt er dann den Transponder, der beim 451er im Schlüssel untergebracht ist. Den gibt es ja beim 450er nicht. Nichtsdestotrotz wird das rausnehmen des Rückwärtsgangs durch die aktivierte WFS verhindert. Hat der TE wenigstens einen funktionierenden Ersatzschlüssel?
  4. Beim Smart aktiviert sich die Wegfahrsperre selbsttätig, wenn man ihn längere Zeit nicht abgeschlossen stehen lässt Aber sie lässt sich dann durch Ab- und wieder Aufschließen normalerweise wieder deaktivieren Dann muss ja etwas mit dem Aufschließen nicht in Ordnung in Ordnung sein, deshalb auch die Frage nach den Blinksignalen. Daß der Rückwärtsgang dann nicht mehr raus genommen werden kann, so lange die WFS aktiv ist, das ist dann nur die unliebsame Folge davon. Hajo, beim 451er ist das Display etwas anders aufgebaut.
  5. Hast Du denn mal auf die Blinksignale des Smarts beim Ver- bzw. Entriegeln geachtet. Die Wegfahrsperre wird ja normalerweise beim Entriegeln mit der Fernbedienung deaktiviert. Da muss ja schon etwas beim Entriegeln falsch gelaufen sein, wenn die Wegfahrsperre anschließend noch aktiv ist.
  6. Also ich bin gerade weit weg von meinem Cabriolele und kann es nicht ausprobieren, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß man den Schlüssel nur 90 Grad dreht, der Bart und das Gehäuse steht entweder horizontal oder vertikal.
  7. Vielleicht hat es der Vorbesitzer mal aufgebrochen. Betätige das Schloss doch mal im offenen Zustand der Schublade, dann siehst Du evtl., was in der Frontklappe stattfindet, wenn Du es verriegelst. Und daraus kannst Du dann Rückschlüsse ziehen, warum es offen bleibt, ob da was abgebrochen ist oder warum es sonst offen bleibt. Ich bin bis Montag weit weg von meinem Cabriolele, ich schau es mir am Dienstag mal an und schreibe dann noch was dazu hier. So weit ich es in Erinnerung habe, verhindert das Schloss, daß der ganze Öffnungsknubbel gedreht werden kann. Wenn der Schlüssel bzw. das Schloss um 90 Grad gedreht wurde, dann kann der Knubbel, mit dem das Fach geöffnet wird, nicht mehr gedreht werden und somit die Schublade nicht mehr geöffnet werden.
  8. Ich hatte Dir doch in diesem Beitrag einen Link auf diese Seite gesetzt. Da ist der Ausbau des Innenhimmels bebildert beschrieben. 🙂
  9. Ok, bei Evilution sind leider nur die Pläne der Steckerbelegungen des MEGs für den Benziner aufgelistet und da ist kein solcher Sensor aufgeführt. Ich will aber nicht ausschließen, daß es einen solchen gibt. Evtl. Ist ein solcher Sensor in der Rücklaufleitung enthalten, weil es beim cdi ja einen Kraftstoffkühler im Wagenboden gibt, erkennbar an dem Gitter in der Unterbodenverkleidung des cdi.
  10. Daß das Verdeckpaket von selbst nach unten fällt, ist vollkommen normal. Die Dämpfer sind nicht einstellbar, wenn die in ihrer Wirkung nachlassen, dann merkt man das daran, daß das Verdeck so hart nach unten fällt, daß man es nicht mehr unten andrücken muss, damit es in seine Endposition fährt, sondern es fällt dann so hart nach unten, daß es automatisch ohne Nachdrücken in seine Endposition fährt. Das ist zwar für den Fahrer angenehm, weil er sich das Andrücken spart, aber nicht für die beteiligte Mechanik!
  11. Danke für Dein Feedback! Gut, daß jetzt alles wieder funktioniert wie es soll. Gib Deinem Vater dafür einen aus! 🙂 In der Werkstatt wäre das vermutlich nicht billig geworden!
  12. Die Problematik ist eben, daß in dem Gutachten von Smart zu den Strikelines die Endung gültig ab *15 in der EG Nummer angegeben ist, also ab dem 2nd Gen Smart in 2003, weil Smart hirnrissigerweis die Gutachten nicht rückwirkend ausstellt. In jedem anderen Gutachten von Felgenherstellern ist es so formuliert, daß das Gutachten für alle EG Nummer gilt, unabhängig von der Endung. Deshalb ist auch trotz des Gutachtens für die Strikelines im Endeffekt eine Einzelabnahme im Falle von Smarts vor 2003 erforderlich, weil dieses Gutachten eben die Smart vor 2003 nicht berücksichtigt.
  13. Das Gutachten für die Strikelines hat er ja mittlerweilen gestern schon bekommen. Deshalb kann ich die Konfusion von heute nicht ganz nachvollziehen!
  14. Schau mal nach den ABS Zahnkränzen auf den Antriebswellen, die erzeugen auch so ein Fehlerbild wenn sie gerissen sind, weil durch den geänderten Zahnabstand das ESP System durcheinander gebracht wird.
  15. Auf verschiedenen Treffen trifft man ja immer wieder mal Smartisten aus der Alpenrepublik. Du kannst ja mal auf dieser Seite schauen, ob da was für Dich dabei wäre.
  16. Hallole und willkommen im besten Forum zum Smart! 🙂 Servolenkung gab es 2001 auch noch keine, nicht mal gegen Aufpreis. Ist aber beim 450er Smart aufgrund der leichtgängigen Lenkung auch nicht wirklich erforderlich! Und meine Klima habe ich schon vor über zehn Jahren totgelegt, denn zum einen hätte die Reparatur viel Geld gekostet und zum zweiten brauche ich bei einem Cabrio keine Klimaanlage! Daß Du begeistert bist, wundert mich nicht. Wen der Virus mal richtig befallen hat, der kommt auch nicht mehr davon los! 😉
  17. Wichtig ist eben, daß der "überholte" Motor einer vertrauenswürdigen Quelle entstammt bzw. die Überholung durch einen qualifizierten Betrieb erfolgte und sich das nicht darauf bezieht, daß er auf der Autobahn auf dem Standstreifen stehend von den anderen Fahrzeugen überholt wurde! 😉 Gerade in NRW treiben sich diverse Gangster rum, die Smarts mit Motorschaden billig aufkaufen, diese notdürftig zusammen flicken, daß sie sich gerade so bewegen und dann sogar mit den Folgereparaturen noch Geld verdienen, weil die Smarts natürlich von privat ohne jede Gewährleistung verkauft werden! Denen spielt dabei noch in die Karten, daß es immer empfohlen wird, einen Smart mit überholtem Motor zu kaufen! Gerade wenn man nicht selbst schrauben kann und für alles in die Werkstatt muss, ist ein gebrauchter 450er Smart so ziemlich das ungeeignetste Fahrzeug, das man sich antun sollte!
  18. Womit wurde denn ausgelesen? 🤔
  19. Bist Du sicher, daß dies nicht Ansauglufttemperatursensor geheissen hat? So weit ich weiss ist da kein Kraftstofftemperatursensor verbaut. Aber ein Ahnungsloser kann ja nicht alles wissen! 😉 Von daher ist es nur meine unmaßgebliche Meinung!
  20. Das ist der Ladedrucksensor des cdi. 🙂 Wichtig ist, daß der Schlauch der Zuleitung ebenfalls unbeschädigt ist!
  21. Es ist eine Übertemperaturleuchte vorhanden, aber ob die zuverlässig funktioniert ist die Frage. Zumindest hatten einige mhd'ler, deren Motor bereits kaputt war, Stein und Bein geschworen, daß da nix aufgeleuchtet hätte. Ist so ähnlich, als wenn der Ehemann gefragt wird, wie denn der Sex mit seiner Ehefrau ist. Antwort: Die einen sagen so und die anderen so! 😉
  22. Ahnungslos

    Klimaanlage

    Nicht zur Strafe, nur zur Übung! 😉
  23. Wie hat sich das dann bemerkbar gemacht, akustisch? Warum hast Du dann nicht sofort angehalten! Die Alarmierungsfunktion ist ja schon der nächste Skandal! Wenn, ja wenn die mal aufleuchtet ist es ohnehin schon fast zu spät! 🙄
  24. Der Riemen ist in diesem Fall sehr oft nur die Auswirkung, nicht aber die eigentliche Ursache! Deshalb sollte auf jeden Fall der Riementrieb penibel untersucht und wie schon geschrieben, die Nachrüstungen eingebaut werden! Nur mit allen Verbesserungen und Nachrüstungen ist das mhd System einigermaßen betriebssicher. Auch wenn viele das nicht wahr haben wollen, es ist ja (noch) nix passiert! 😊
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.