
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.698 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Nicht nur deswegen! 😉 Der 450er Benziner ist per meiner Definition bestimmt der schlechteste Motor, der jemals bei Mercedes gefertigt wurde! Das ist für mich Fakt! Aber deshalb darf man trotzdem schwachsinnige Konstruktionen anprangern, mit denen ehemals äußerst standfeste Motoren in Luftnummern und kostenträchtige Fehlkonstruktionen verwandelt werden! Genau das ist nämlich bei dem Mitsubishi Triebwerk im 451er durch das mhd der Fall 😉
-
Da widerspreche ich Euch doch gar nicht. Aber das Prinzip und die Notwendigkeit der zu übertragenden Kräfte an dieser Stelle sind trotzdem Nonsens! Zumal diese auch noch stark ruckartig auftreten anstatt eher gleichmäßig! Die häufigen Folgeerscheinungen, unabhängig von diesem Fall, sind doch selbsterklärend. Da beisst die Maus koin Faden ab! 😉
-
Wenn ich das richtig sehe, dann hat es sich überwiegend in eine Richtung bewegt, nämlich genau die, die erforderlich ist, um den Motor anzuwerfen! Ich bleibe dabei, bei gleichen Ausgangsvoraussetzungen hätte dies bei einem non-mhd Motor nicht diese Auswirkungen gehabt! Da wäre schon der Stift nicht abgebrochen, weil die zu übertragenden Kräfte wesentlich geringer wären und das Einarbeiten ind den Kurbelwellenstumpf wäre auch nicht erfolgt!
-
Meiner Meinung nach ist da nix raus gebrochen, sondern es hat sich über einen längeren Zeitraum unbemerkt in das Material eingearbeitet bzw. Stück für Stück durch das Material des Kurbelwellenstumpfs durchgearbeitet. Und das genau aufgrund der Kräfte, die durch das mhd zum Motorstart ruckartig an dieser Stelle übertragen werden müssen. Bei einer normalen LiMa und WaPu würde das bei gleichen Voraussetzungen nicht so katastrophal aussehen, weil die zu übertragenden Kräfte da wesentlich geringer und vor allem gleichmäßiger wären. Der Motorstart über den Riemen und damit die Riemenscheiben ist einfach schwachsinnig, davon zeugen auch die vielen gebrochenen Bolzen und gerissenen Steuergehäusedeckel, ehe die verstärkte Version in der Serie verbaut wurden! Das ist einfach eine falsche Herangehensweise, den Motor auf diese Art und Weise anzuwerfen! Das mhd ist hier trotz allem Mitverursacher der Malaise bzw. der gravierenden Auswirkungen, auch wenn die eigentliche Ursache eine andere und eher banale ist! Aber wie gesagt, mhd Fahrer haben es gut, immerhin sparen sie ja auch 0,005 Liter Sprit auf 100 km, da können solche Schäden locker von bezahlt werden! 🙄 Das ist natürlich Ironie, in der Praxis reichen die Einsparungen nicht mal für die teurere Batterie des mhd! 😟
-
Du wirst lachen, daran sind die Werkstätten gar nicht interessiert! Leichter kann man die Kunden gar nicht übers Ohr hauen! 😉
-
Damit hast Du ja vollkommen recht, aber nichtsdestotrotz sind die katastrophalen Auswirkungen dieses Dilettantismus durch die an dieser Stelle höhere übertragende Kraft begünstigt!
-
Naja, die zu übertragenden Kräfte der Scheibe sind an dieser Stelle auf jeden Fall ungleich höher als wenn nur die Lichtmaschine angetrieben werden muss, denn der Ruck beim Anlassen greift an dieser Stelle maximal an. Über den Riemen kommt die volle Kraft des Startergenerators und der Motor setzt die maximale Gegenkraft durch die Kompression des Motors. Das kollidiert genau an dieser Stelle.
-
Domlager Mutter lässt sich nicht lösen bzw ist überdreht, was tun?
Ahnungslos antwortete auf Samuel99's Thema in SMARTe Technik
Auf dieser Seite siehst Du das offizielle Spezialwerkzeug von Smart, um die Kolbenstange festhalten zu können und auch die Alternative dazu. -
Was bringt diese vollkommen überflüssige mhd-Kacke eigentlich noch alles an unnötigen Fehlerbildern zutage? 😖 Das ist ja abnormal, welche unnötigen und für den Besitzer kostspieligen Folgeerscheinungen dieser fehlkonstruierte Dreck verursacht! 🤬 Aber immer daran denken: mhd Fahrer haben es gut! 🙄
-
Das kann eigentlich nur die Verkabelung der Aktuatoren gewesen sein. Das führt dann dazu, daß die Kupplung bzw. Schaltung nicht mehr funktioniert. Eine korrekte Funktion der Kupplung und Schaltung ist aber auch wichtig, um den Motor starten zu können, deshalb ist diese Funktion auch in die Startbedingungen aufgenommen und wird vorher abgeprüft. Denn wenn mit dem Kupplungs- oder Schaltungssystem etwas nicht in Ordnung ist, dann kommt kein N im Display der Ganganzeige, sondern z.B. drei waagrechte Balken, der Motor kann dann nicht gestartet werden, weil das N im Display die Voraussetzung ist, daß der Anlasser überhaupt vom Motorsteuergerät angesteuert wird. Du hast ja aber oben schon geschrieben, daß bei Dir das N im Display korrekt dargestellt wird. Man kann übrigens einen Smart auch anschieben, wenn der Anlasser nicht funktioniert. Das wissen allerdings die wenigsten Smartfahrer! Das ist sogar in der Bedienungsanleitung beschrieben, sinnigerweise im Kapitel "Beziehungskrise" 🙂 Da die Elektromotoren der Kupplungs- und Schaltaktuatoren aber ebenfalls Strom benötigen, um zu funktionieren, geht das nicht bei komplett leerer Batterie. Wenn diese nur zu schwach ist, den Anlasser durchzudrehen, dann funktioniert es, aber bei komplett leerer Batterie nicht mehr. Man geht dazu folgendermaßen vor: 1. Joystick auf die Neutralstellung, N im Display wird angezeigt 2. Bei getretener Bremse Joystick nach links ziehen, dann wird der erste Gang eingelegt, 1 steht im Display Smart kann dann nicht mehr geschoben werden, weil die Kupplung schließt 3. Joystick ganz nach vorne bis an den Anschlag drücken und in dieser Stellung fest halten 4. Gaspedal bis an den Anschlag durchtreten und halten Dann geht die Kupplung auf und der Smart kann geschoben werden. Bei einer definierten Geschwindigkeit geht die Kupplung wieder selbsttätig zu und durch den Schwung des Fahrzeugs wird der Motor durchgedreht und springt an. Das sollte eigentlich jeder Smartfahrer wissen und auch mal probiert haben, denn wenn man es erst probiert, wenn man Probleme hat, dann macht man in der Hektik garantiert etwas falsch! Das muss man quasi im Halbschlaf beherrschen! 🙂 An einem Berg oder stärkeren Gefälle braucht man nicht mal jemand zum Schieben, da kann man sich das sogar ganz alleine ausprobieren und verinnerlichen! 😉
-
Du könntest ja mal auf dem SAM Stecker N11-6 Pin 1 messen, ob das 12 Volt Signal für den Anlasser im SAM auf diese Leitung geschaltet wird, die verläuft dann ohne Zwischenstecker direkt dort hinten rein. Dann weisst Du, ob von dort her alles in Ordnung ist. Die Sicherung 1, die diesen Stromkreis absichert, könntest Du auch mal nachschauen. Aber bitte messtechnisch mit einem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer, nicht nur optisch! 😉
-
Das war früher mal so, aber in der Zwischenzeit hat sich das etwas gewandelt, siehe auch die Traumpreise, die mittlerweile für limitierte Roadster Modelle und Crossblades bezahlt werden! Ein Bekannter von mir hat ein braunes, limitiertes Sondermodell, das kurz vor Einstellung der Baureihe aufgelegt wurde, in sehr gutem Zustand, der würde heute über Neupreis bezahlt bekommen! 😉 Und ich denke nicht, das dies sich noch groß ändern wird, siehe die Preisentwicklung bei gut erhaltenen, unverbastelten originalen Crossies.
-
Nun ja, Frauenarzt muss man nicht gerade sein, aber Gynäkologie als Hobbywahlfach wäre nicht schlecht! 😉 Dann kann man auch den Hausflur durch den Briefschlitz der Wohnungstür tapezieren! 😄
-
Auf den Bildern dieser Seite sieht man ja, wo die Kabelbäume hinter der Relaisbox unter dem Fahrersitz durch die Durchführungen in den Motorraum geleitet werden, Bei einem ZEE Smart bis Ende 2002 sitzt ja auch das Relais, das den Magnetschalter ansteuert, in dieser Relaisbox drin, siehe jene Seite! Das Relais T ist ja dort für den Anlasser zuständig, die blaue Leitung führt vom Stecker M-LS Pin 5 zum Magnetschalter des Anlassers. Die Leitung führt von diesem Stecker M-LS durch die Durchführungen in den Motorraum. Bei einem SAM Smart ab 2003 mit echtem ESP gibt es ja diese Relaisbox unter dem Sitz nicht mehr, die Funktionen sind da ins SAM im Fahrerfußraum rein gewandert, siehe diese Seite! Das Relais K3 steuert hier den Anlasser an. Und vom SAM Stecker N11-6 Pin 1 führt diese blaue Leitung nun direkt zum Magnetschalter des Anlassers, siehe dieselbige Seite! Ich weiss es zwar nicht genau, aber ich gehe mal davon aus, daß die Leitung unter der Mittelkonsole im allgemeinen Kabelbaum nach hinten verläuft und dort wie beim ZEE Smart durch die Durchführungen in den Motorraum geleitet wird.
-
Normalerweise sollte die Länge ausreichen, um es nach oben hin raus ziehen zu können, um einen neuen Steckkabelschuh anbringen zu können.
-
Wenn die davon eine "Limited Edition", also eine begrenzte Stückzahl aufgelegt hätten, wäre der vermutlich schon ausverkauft gewesen, ehe der Erste überhaupt gebaut worden wäre! 😉
-
Ist schon ein paar Jahre her, unser Besuch! 😉 Aber nachdem Hambach verkauft und geräumt wird ist das natürlich der logische Fortgang! 🙂 Dafür würde ich sogar in meiner Garage noch Platz schaffen! 😄 Platz ist in der kleinsten Hütte!
-
Das wäre ein Gerät gewesen! 😉 Schade, daß es nicht realisiert wurde! 😟 In kleiner Stückzahl hätte der bestimmt jede Menge Interessenten gehabt! In Hambach war damals noch einer in der Garage gestanden, als wir dort waren.
-
Auf dieser Seite siehst Du die Steckerbelegung der Rücklichter des 451ers. Du musst die unteren beiden des LHD nehmen, das soll Left Hand Drive bedeuten, also Linkslenker. Und davon die rechte Leuchteneinheit, also die ganz untere Tabelle. Das Rückwärtsgangsignal müsste auf dem Pin 3 mit einem gelb/roten Kabel liegen. Kontrollmessen wäre aber trotzdem bestimmt nicht das verkehrteste! 😉 Dieses musste für das + anzapfen, das - ist die Masse auf dem Pin 2 mit dem braunen Kabel. Dafür kannst Du aber auch die Fahrzeugmasse verwenden, also einen blanken Massepunkt am Metall der Karosserie.
-
Warum ich Smart Fahre??
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Den würde ich mal fragen, ob er eigentlich noch ganz dicht ist! 🙄 Typen gibt's, es isch oifach nicht zu fassen! -
Warum ich Smart Fahre??
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Alles Gute für den Abschluss dieser Maßnahme! 🙂 Und für Deine weitere Zukunft! Lass Dich vor allem nicht von den Behörden unterkriegen! 😉 -
Da sind wir doch schon mal wieder in Grevenbroich!
-
Was Du brauchst, ist eine vertrauenswürdige Werkstatt! Aus welcher Ecke der Republik kommst Du noch mal?
-
Evilution Geburtstagsdeal
Ahnungslos antwortete auf Smart 451's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wundert mich ja, daß dies auf deren Homepage mit keinem Wort erwähnt wird! 🤔 Sicher, daß dies kein Aprilscherz, passend zum heutigen Tag, eines Spassvogels ist? -
Ich würde das erst mal per Messung am SAM Eingang bzw. SAM Ausgang verifizieren. Dem Eingang ins SAM kann man noch einfacher habhaft werden als über den oben genannten Stecker N11-8 Pin 16. Unter dem Armaturenbrett in der Nähe des SAM befindet sich nämlich eine Steckverbindung, die man bei Umrüstung auf ein Schaltwippenlenkrad verändern bzw. umstecken muß, siehe diese Seite Wenn kein Schaltwippenlenkrad verbaut ist, dann muß diese Verbindung mit dem weissen Stecker verbunden sein und wenn ein Schaltwippenlenkrad verbaut wird, muss man diese Verbindung auf den schwarzen Stecker ändern. Und diese Steckverbindung ist nix anderes als die Hupenleitung zwischen Lenkrad und Auswertung, weil über die Hupenleitung nämlich die Information der Schaltpaddles übertragen wird. Im Schaltwippenlenkrad sind ja Widerstandskombinationen verbaut, welche die Hupenleitung nach dem Spannungsteilerprinzip bei Betätigung der Paddles auf unterschiedliche definierte Spannungspegel legen, siehe jene Seite. Da ist die genannte Steckverbindung, die geändert werden muß, auch noch einmal zu sehen. Im Falle eines Schaltwippenlenkrads werden diese Spannungspegel über Komperatorschaltungen ausgewertet und die entsprechenden Schaltbefehle daraus generiert. Deshalb kann an diesem Stecker, wenn keine Schaltwippen verbaut sind, der Pegel der Hupenleitung am Eingang des SAM gemessen werden! 🙂