Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Stimmt, hast recht. 🤪 Jetzt ist meine neu gekaufte Flasche Doppelherz auch noch leer! 😒 Gleich mal ab zur Apotheke! 😉 Oin Trost hab i ja, beim Outliner trifft's wenigstens koin Armen! 😉
  2. Mit einer 21 Watt Glühlampe im Rückfahrlicht und der Nebelrückleuchte entspricht diese Bestückung ja dem Serienstand. Da sind ja die identischen Glühbirnen verbaut. Das würde ja bedeuten, daß die Zuleitung zur Rückleuchte in der Serie unterdimensioniert wäre. Kann das sein? Oder meinst Du damit eine Zuleitung innerhalb der LED Leuchteneinheit? By the way, ich bekomme eine neue Packung Beta-Blocker von Dir, nachdem ich gerade meine volle Packung auf einmal geschluckt habe ob des Preises für diese LED Rückleuchten! 😯 Und dann sind da drin für das Rückfahrlicht und die Nebelrückleuchte trotzdem noch normale Glühbirnen verbaut? 🤔 Das ist ja schon sehr gewöhnungsbedürftig! 🙄
  3. Beim Wastegate ist garantiert kein Schlauch, denn das Wastegate ist im Krümmer eingebaut. Die Schläuche befinden sich an der Druckdose bzw. dem Taktventil. Deshalb hatte ich ja schon anfangs auf diese Verschlauchung des Ladeluftsystems hingewiesen! 😉 Denn wenn dort ein Riss in einem Schlauch ist, dann wird das Wastegate nicht mehr geöffnet und dadurch zwangsläufig der maximal zulässige Ladedruck überschritten, was dann von dem Sensor festgestellt wird, der parallel dazu den aktuellen Ladedruck misst und an das MEG meldet, was daraufhin wiederum den Motor in den Notlauf schickt um dem Fahrer zu signalisieren, daß etwas nicht stimmt. Und natürlich den Motor zu schonen! 🙂
  4. Ist da auch das erforderliche Gutachten dabei? Wäre bestimmt nicht uninteressant zu wissen! 🙂
  5. Kann ich auch nicht nachvollziehen, diese Beurteilung! Warum Jammert denn dann so mancher, daß er die am liebsten ausprogrammieren lassen würde! 🙂 Die benachrichtigt zwar niemand, aber bei korrektem Abstellenmit eingelegtem Gang hat man es nicht einfach, die Karre vom Fleck zu bekommen! 😉
  6. Falls Du an einem Schaltplan der Relaisbox Interesse haben solltest, in dem von mir verlinkten Beitrag ist ein Link zu einen handgefertigten Schaltplan drin. Aber ohne Gewähr, der ist nicht von mir! 😉
  7. Hat jetzt mit dem Fehler nix zu tun, aber die große Zeitspanne zwischen Baujahr und Erstzulassung ist schon auffällig! Wenn da kein Schreibfehler vorliegt, dann sind das ja 2,5 Jahre Differenz zwischen BJ und EZ!
  8. Zumindest von der Nummer, die vorne steht, sollte es die gleiche sein. So weit ich weiss, gibt es da verschiedene Nummern. Hinter dem V steht die Version des Bauteils, da kann auch eine höhere Zahl stehen. Gebraucht werden mittlerweilen jede Menge Relaisboxen aus Schlachtfahrzeugen angeboten.
  9. Ich vermute immer noch, daß das Problem von der Relaisbox unter dem Fahrersitz verursacht wird. 😉 An der Relaisbox liegt Zündungsplus und Dauerplus an und kann deshalb dort im Falle eines Defekts auch durchaus miteinander verbunden werden. Lies Dir mal den von mir oben verlinkten Beitrag aufmerksam durch. 🙂
  10. Jetzt hast Du vor lauter Aufregung vergessen, meine Frage nach dem Baujahr zu beantworten! 😉 Ich vermute mal, der Smart ist vor Bj. 2003. Das summende Geräusch kommt übrigens vermutlich von der elektrischen Drosselklappe und ist normal! Lies Dir mal diesen Beitrag durch, da ist der gleiche Effekt beschrieben und da wurde der Fehler von der Relaisbox verursacht, die bei einem Bj. vor 2003 unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden Relaisbox verbaut ist.
  11. Das ist kein CAN Bus Fehler, sonst wäre im Display nicht der Schlüssel zu sehen, sondern ein horizontaler Balken. Es leuchtet ja auch nicht alles, sondern nur die Leuchten, die beim Einschalten der Zündung zu sehen sind. Der Schlüssel im Display symbolisiert ja die aktivierte Wegfahrsperre, die sich bei eingeschalteter Zündung nach ca. 3 Minuten selbsttätig aktiviert, wenn der Motor nicht gestartet wird. Lässt sich der Smart mit dem Schlüssel denn verriegeln und wieder entriegeln? Welches Baujahr ist denn der Smart? Ich vermute mal vor 2003.
  12. Danke für Dein Feedback! 🙂
  13. Im Prinzip hast Du recht, Max. Aber bei Hajo trifft's au koin Armen! 😉 Ich bin ja bekennender Gegner von überteuerten Dienstleistungen, vor allem wenn die dann auch noch mangelhaft ausgeführt werden, aber wer bei preiswerten Dingen, und das meine ich im Sinne des Wortes, noch etwas auszusetzen hat, dem muss mal die Tür nach draußen gezeigt werden!
  14. Jetzt wäre mal die TE wieder dran mit einem Statement, wie es geklappt hat! 🙂 Sie wollte sich ja heute drum kümmern.
  15. Schau mal in diesen Beitrag, da ist ziemlich unten auf der ersten Seite ein Bild aus der Teileliste mit den Dichtungen und der Teilenummer. Müsste die Pos. 37 A1320130180 sein, wenn ich das richtig sehe.
  16. Die Originalbestückung des zusätzlichen Relaisträgers ist unten auf dieser Seite zu sehen. Die Bedeutung der Zahlen in dem Schaltplan ist folgende Normalerweise ist immer die Zahl, die neben dem Stecker steht, die Nummerierung des jeweligen SAM Steckers, wenn dort 1 steht, dann ist es der Stecker N11-1, die 3 Bedeutet N11-3 usw. Die Zahl, die innerhalb des Rechtecks steht, symbolisiert dann die Pinnummer des jeweiligen Steckers, die dort dargestellt wird. In Deinem Fall wäre es auf dem Bild also der N11-1 Pin 2 und der N11-3 Pin 4. und in Deinem Fall wäre dies auch anhand jener Seite, auf der es um die Steckerbelegung des SAM geht, nachvollziehbar! Daß dies jetzt gerade die 1-4 ist, das ist in diesem Fall Zufall.
  17. Der Metzgermeister bzw. Schlachter wird ja wohl wissen, ob er einen Benziner oder einen Diesel hat! 😉
  18. Vielleicht verstehst Du es, wenn es einmal in einem Deiner Smarts soweit ist, Hajo! 😉
  19. So isses, beim Cobra steht drin, daß unverzüglich eine Abnahme des Bügels vorgenommen werden muss und bei dem IGA ist es eine ABE.
  20. Du musst eben das Panel zumindest hinten so weit absenken, daß sich ein Spalt bildet durch den Du die Schlossklappe nach hinten in ihre Ausgangsstellung bewegen kannst. Dadurch müsste sich der Zug wieder spannen, sofern er sich nicht ausgehängt hätte, was natürlich schlecht wäre, dann müsste die mechanische Sperre der Tür beseitigt sein und diese ganz normal wieder mit dem äußeren Türgriff geöffnet werden können. Und wenn sie offen ist, dann müsstest Du das Panel auch ganz abbauen können, um den inneren Zug auszutauschen. Um es komplett abzunehmen musst Du aber meines Wissens noch den Spiegel demontieren, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
  21. Du musst den oberen Dichtungsgummi der Scheibe entfernen, das müsste aber in der Anleitung vorkommen. Dann muss das Panel mit dem Knie in der Mitte eingedrückt werden, das geht ja auch bei geschlossener Tür! Oben am Panel ist dieses ja in den Türrahmen eingehängt und wird dort fixiert. Wenn Du mit dem Knie das Panel eindrückst, dazu sollte es warm sein, dann wird die Spannung aus dem Panel raus genommen und Du kannst die oberen Krallen aushaken. Dann ist das Panel ja lose und kann hinten ein kleines Stückchen abgesenkt werden. Und durch den entstehenden Spalt kommst Du an das Schloss ran und kannst die Klappe nach hinten drücken. Zumindest hat es bei mir damals so funktioniert. Wenn Du schon mal einen Fensterheber repariert hast, musst Du doch wissen, wie das Panel abgeht! 🤔
  22. Du musst eben das Panel erst hinten absenken, dazu muss es mit den oberen Halterungen ausgeklinkt werden, dann kommst Du durch den Spalt des Türgriffs an die Schlossklappe ran. Diese wird nach hinten gedrückt und dann lässt sich die Tür normalerweise wieder mit dem außeren Türgriff öffnen, weil der Zug dann wieder unter Spannung steht und dann kann man weiter machen.
  23. Ein Spezialist, der den Smart gut kennt, bringt Dir gar nix! Vor Ort machen musst Du es ja selbst. Man muß natürlich schon ein gewisses Verständnis fürs Basteln haben! Ich habe das auch schon gemacht und so schwierig ist es nicht, man darf eben keine zwei linken Hände mit zehn Daumen haben, das ist eher hinderlich! 😉
  24. Dann bleibt Dir natürlich nix anderes übrig, als das Türpanel möglichst zerstörungsfrei zu entfernen. Im Internet und auf YouTube gibt es dazu diverse Anleitungen, u.a. auf dieser Seite. Viel Erfolg!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.