
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.653 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart Roadster 452 Hupe und Schaltwippen funktionieren nicht
Ahnungslos antwortete auf Botan's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Die Informationen der Schaltwippen werden über die Hupenleitung übertragen, deshalb entbehrt es nicht einer gewissen Logik, daß die Schaltwippen ebenfalls nicht mehr funktionieren. Ich weiss es jetzt nicht, wie es beim Roadie ist, aber beim 450er Smart gibt es einen Stecker, der die Hupenleitung darstellt und an diesem Stecker könnte natürlich auch mit einem Mesgerät gemessen werden. Gemeint ist die Steckerkombination Weiss/Schwarz, die auf dieser Seite zu sehen ist. Gibt es diese Steckverbindung beim Roadie ebenfalls oder hat der generell immer Schaltwippen? Mir geht es darum, einen Messpunkt für die Hupenleitung zu finden, an dem man einfach ran kommt. -
Steht das auch drin, wenn man den Fehler löscht und dann fährt und nach erneutem Auftreten erneut ausliest? Welcher Fehlercode ist es denn? Womit wurde ausgelesen?
-
Der Generator ist ja gleichzeitig der Anlasser, es gibt keinen separaten Anlasser! Der Motor wird über den Startergenerator und den Riemen angeworfen, wenn alles funktioniert. Der Startergenerator fungiert dann als Anlasser, deshalb auch der Name! Aber damit bin ich eh raus! mhd ist nicht mein Thema bzw. nur auf eine andere Art und Weise, siehe diesen Beitrag! 😉 Dein Problem ist quasi Wasser auf meiner Mühle! 🙂
-
Hallo und willkommen im Forum! 🙂 Was ist das für ein Smart, ein Turbo, ein mhd oder ein cdi? Da dies Dein erster Beitrag hier ist, solltest Du etwas zur Motorisierung und das Baujahr dazu schreiben!
-
Hört sich zwar jetzt komisch an, aber als erste Maßnahme würde ich mal die Zahnkränze des ABS bzw. ESP Systems an den Antriebswellen nachkontrollieren. Dies wäre auf dieser Seite beschrieben. Diese Zahnkränze sind nämlich die Sollbruchstelle par excellance am Smart und erzeugen die wildesten Fehlerbilder. Die Zahnkränze rosten nämlich sehr stark und brechen irgendwann durch die Spannung der Unterrostung an einer Stelle auf. Bei Smarts ohne ESP spricht dann das ABS System bei langsamen Geschwindigkeiten unberechtigt an, bei ESP Smarts kann es aber durchaus auch andere Auswirkungen haben. Die Untersuchung der Zahnkränze ist auch relativ einfach gemacht, Rad runter und Bremstrommel drehen, bis man den Ring auf dem gesamten Umfang beurteilen konnte. Wenn er an einer Stelle einen Riss drin hat, muss er ausgetauscht werden. Dazu muss man die Antriebswelle ausbauen. Bei Smart gibt es die Ringe nicht einzeln, die tauschen generell die komplette Antriebswelle aus. Im Zubehörhandel gibt es die Ringe einzeln. Empfehlenswert sind Ringe zum Aufkleben, denn der Klebstoff verschließt den Luftspalt unter dem Ring und verhindert die neuerliche Unterrostung!
-
Sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil! 😒 Du hattest ja schon geschrieben, daß der Fehlerspeicher ausgelesen wurde. Was stand denn da jetzt genau drin? Stand da Drehwinkelsensor oder Lenkwinkelsensor? Das sind nämlich zwei verschiedene Bauteile, der Drehwinkelsensor sitzt am Getriebe und kann eigentlich solche Effekte nicht erzeugen! Hat sich an der Bereifung irgendwas geändert oder kam das plötzlich?
-
Hallole und willkommen im Forum mit Deinem Problem! 🙂 Das ist kein Notlauf! Der Notlauf hat ganz andere Auswirkungen! Als erstes solltest Du mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen). Wenn die Lampen aufleuchten, sollte auch etwas brauchbares drin stehen. Aus welcher Gegend kommst du denn? In diesem Beitrag bieten nämlich hilfsbereite User ihre Hilfe mit Diagnosesystemen an, damit man nicht gleich bei MB über den Tisch gezogen werden kann. 😉
-
Naja, mit Smart auskennen sollte sie sich schon ein bisschen, deshalb hatte ich ja die Alternative in Bochum genannt. Als erste Maßnahme hätte ich da zuerst mal richtig entlüftet und geschaut, wie es sich weiter verhält. Gerade angesichts der Tatsache, daß der Smart eben nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt wie andere Fahrzeuge wäre das ein peobates Mittel. Parallel natürlich auf Kühlmittelverlust achten.
-
Smart startet nicht...3 Lampen leuchten
Ahnungslos antwortete auf Plastauer's Thema in SMARTe Technik
Das ABS Steuergerät ist zusammen mit dem ABS Block im Zwischenboden vorne unter dem Bremspedal verbaut! Um da ran zu kommen muss der vordere Teil des Unterbodenverkleidung abgesenkt werden. Aber eigentlich sollte man wissen, was man tut, wenn man da ran geht. 😉 -
Das ist Deiner Werkstatt auch klar und deshalb nutzt sie das auch weidlich aus! Der genannte Preis ist SC-typisch bar jeglicher Realität! 😲 Die Hälfte davon wäre schon relativ hoch gegriffen! An Deiner Stelle würde ich da wegen einer Preisauskunft mal bei dieser Fakultät nachfragen. Evtl. hast Du ja dann ein AHA Erlebnis! 😉
-
Ich glaube, Du hast da was verwechselt, denn der 3PK850 Riemen ist für den Klimakompressor zuständig und die Wasserpumpe hat auch keinen Riemenspanner, weil der Riemen der LiMa/WaPu durch das Schwenken der Lichtmaschine gespannt wird. Der Riemen der LiMa/WaPu ist beim Benziner ein 4PK788 und beim Dieselmotor ein 5PK768. Nichtsdestotrotz ist der veranschlagte Preis von 1 k€ für den Tausch der Wasserpumpe bar jeglicher Realität. Zumal als erstes ohnehin erst mal das Kühlsystem hätte entlüftet werden müssen, um die Behinderung der Kühlmittelzirkulation durch Luft im Motor zu vermeiden.
-
Naja, Wiesbaden liegt knapp unter den von Dir genannten 100 km. Und durchs schöne Rheintal geht es auch noch. 🙂 Da bin ich damals extra durchgefahren anstatt auf der Autobahn, als ich meinen abgeholt habe! Der schönste Abschnitt des Rheins, wenn man mal die Schweiz unberücksichtigt lässt!
-
Für ein 15 Jahre altes Fahrzeug noch 8 k€. 😲 Ganz schön sportlich, der Brabus! 😉
-
"Eimer" Befestigung Smart 450 Bj. 2006
Ahnungslos antwortete auf Guido's Smart's Thema in smarter Sound
Wenn ich das richtig sehe, dann sind das die richtigen Schrauben, um die Lautsprecher in den Eimern zu fixieren, aber nicht die, um die Eimer im Smart fest zu schrauben -
Klick mich!
-
Die Signale sind schon plausibel, die besagen nämlich, daß sich die Getriebeeingangswelle noch dreht und das tut sie auch tatsächlich! Das resultiert in den meisten Fällen nicht mal von einer abgenutzten Kupplung, sondern die Belagträgerplatte ist mit ihrer Innenverzahnung nicht mehr leichtgängig auf der Aussenverzahnung der Eingangswelle verschiebbar wie das normalerweise der Fall sein sollte und dadurch nicht mehr freigängig. Dadurch wird diese von der Schwungscheibe noch angetrieben, obwohl sie eigentlich aufgrund einer vollständig geöffneten Kupplung stehen sollte. Das aufspielen des Softwareupdates bewirkt laut Maxpower, daß beim Einlegen des Rückwärtsgangs zuerst kurz der erste oder zweite Gang eingelegt wird und dadurch über dessen Synchronring die Welle zum Stillstand gebracht wird. Dazu werden erst mal die Signale des Sensors ignoriert. Erst danach wird dann in den Rückwärtsgang geschaltet. Das kann der Fahrer natürlich auch selbst bewerkstelligen, indem er den Schalthebel zuerst auf die Fahrstufe und erst dann in den Rückwärtsgang schaltet. Während das noch unkritisch ist, so lange sich die Welle nur ganz leicht dreht, wird es eben prekär, wenn das von der Kupplung im betätigten Zustand übertragene Drehmoment größer ist, dann wird nämlich der Synchronring des zuerst eingelegten Vorwärtsgangs ganz schön beansprucht. Und das merkt eben der Fahrer erst, wenn er das Zähnputzen im Getriebe akustisch wahr nimmt. Dann ist es aber um den Synchronring bereits geschehen! 😒 So lange man nix hört, geht alles zu Lasten des Synchronrings! 😲 Dieses Update ist einzig und allein dazu ersonnen worden, die Garantiekosten für Smart zu reduzieren, denn in sehr vielen Fällen ist dieses Problem schon in der Garantiezeit aufgetreten, was zur Folge hatte, daß die Kupplungen kostenlos ausgetauscht werden mussten, was zu erheblichen Kosten zu Lasten von Smart geführt hat. Um die Garantiekosten zu senken, hat sich ein schlauer Inschinjör dieses Update einfallen lasen, denn die Reparaturkosten eines defekten Getriebes fallen dann auf jeden Fall nicht mehr in der Garantiezeit an und dürfen dann von Fahrer bezahlt werden! Deshalb ist dieses Update in meinen Augen ein Betrug am Kunde und darum bezeichne ich es auch so! 🙄 Wenn die Kupplung ihrer Arbeit ordnungsgemäß nachkommen würde, wäre es nämlich gar nicht erforderlich. Smart hat damit einen Mangel ihrer Fahrzeuge zum Nachteil der Kunden herstellerorientiert billig kompensiert!
-
Ich sag da jetzt nix mehr zu. Wenn das Ei schlauer ist als die Henne, dann halte ich mich raus. 🙂
-
Typisches Zeichen dafür, daß die Kupplung nicht richtig trennt.
-
Ah jetzt ja! 🙂
-
Ich sprach doch nicht von den Speedys, die sind absolut genial, sondern von der Bereifung 165er vorne und 185er hinten! Also jeweils 30 weniger als im Gutachten steht und normalerweise montiert wird! Da hast Du mich offensichtlich missverstanden.
-
Wodurch geht Drehzahlgeber / Kurbelwellensensor / OT Geber kaputt?
Ahnungslos antwortete auf blackbenz's Thema in CDI
😂😄😂 -
Hau drauf! Mit Bild der Rechnung und Bestellnummern! 😉
-
Dafür gibt es doch von Smart extra so elastische Aufsteckleisten für den 451er, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Die müssten natürlich in diesem Zusammenhang gleich nachgerüstet werden!
-
Alu Felge 450 Digitec MAS Hinterrad EVO GT
Ahnungslos antwortete auf mike28's Thema in Biete / Suche / Tausche
Deine Landsleute fahren doch gerade wieder massenhaft nach Österreich in die Skigebiete. Zumindest waren am Samstag nur gelbe Nummernschilder auf der Autobahn und nur NL, soll heissen Nur Links! 😉 Ist da kein Bekannter von Dir dabei, der das Ding in Frankfurt abholen und mitbringen könnte? -
Alu Felge 450 Digitec MAS Hinterrad EVO GT
Ahnungslos antwortete auf mike28's Thema in Biete / Suche / Tausche
Also im Topic ist von einem Hinterrad die Rede! 😉 ALU FELGE 450 DIGITEC MAS HINTERRAD EVO GT