Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ändert aber nix dran, daß dieses Gespann wegen seines Gewichts auf jeden Fall nicht zulässig ist! Da dies ein Oldliner ist, dürfte der Wohnwagen nur 300 kg wiegen, das kann ich mir bei diesem Monstrum auch in Leichtbauweise nicht vorstellen! Warum soll denn in Holland eine ordnungsgemäß montierte und eingetragene AHK am Smart nur für einen Fahrradträger zulässig sein, das verstehe ich nicht? 🤔 Auch wenn das abgebildete Gespann auf jeden Fall aufgrund des Gewichts unzulässig sein dürfte, ist ein Anhänger mit den entsprechenden Dimensionen zulässig. Das wäre ja hanebüchen, so etwas zu verbieten und dürfte auch gegen EU Recht verstoßen! Nur weil das Zugfahrzeug ein Smart ist, heisst das ja noch lange nicht, daß die AHK auf einen Fahrradträger limitiert ist, außer es wäre eine, die bauartbedingt auf dies beschränkt ist. Man muss sich nur an die eingetragenen Gewichte halten, das ist ja klar.
  2. Folgende Anhängelasten gelten zumindest mit der AHK von MDC am Smart: 450er ForTwo bis Ende 2002 ohne ESP 300 kg 35 kg Stützlast 450er ForTwo ab Anfang 2003 mit ESP 350 kg 35 kg Stützlast 451er ForTwo ab 2007 450 kg 45 kg Stützlast 453er ForTwo ab 2015 550 kg 50 kg Stützlast 453er ForFour 750 kg 50 kg Stützlast
  3. Natürlich nicht, aber wenn man mir einem Gespann wie auf dem Bild unterwegs ist, dann ist man eben illegal unterwegs da beisst die Maus koin Faden ab! Die Geschwindigkeiten sind in diesen Falle doch sekundär! Die Gewichte sind ausschlaggebend und die sind in diesem Fall bar jeglicher Realität! Ich verstehe Euer Problem nicht, aber ich muss auch nicht alles verstehen! 😉
  4. Und wer einen 451er Brabus, wenn es denn tatsächlich einer sein sollte, in dieser Art und Weise verschandelt und dann noch einen Haufen Geld dafür haben will und das auch noch als Highlight bezeichnet, der hat wirklich nix in der Birne! 🙄
  5. Wie schon geschrieben, auch mit einer richtigen und eingetragenen AHK wäre dieser Wohnwagen zu schwer gewesen. Glaube kaum, daß der nur 350 kg hat!
  6. Der abgebildete Wohnwagen würde aber mit Sicherheit auch die zulässige Anhängelast eines 450er Smarts überschreiten!
  7. Ich schließe mich der Beurteilung von Smart911a an. Wer sich so etwas montiert, der muss blind sein, denn mehr verunzieren als mit diese Extension kann man seinen schönen Smart eigentlich nicht. 🤢 Das dann auch noch als Highlight zu bezeichnen, da hat schon etwas mit Wahrnehmungsstörung zu tun! 🙄 Meines Erachtens würde das bei dieser ohnehin weit überteuerten Kiste eher preismindernd wirken als auch noch preissteigernd. Irgendwie hat der Typ so etwas wie Realitätsverlust zu beklagen!
  8. Naja, um die zu zerlegen bedarf es schon einer großen punktuellen Gewalt. Und deformiert ist sie ja ohne Ende! 🤒 Aber dafür ist die Vorder- und Hinterachse total auseinander gerissen, Getriebe liegt außerhalb etc.
  9. Also so viel Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen! 🙄 Und by the Way, es heisst hygroskopisch!
  10. Das Massekabel für die Batterie kauft man doch nicht als Meterware im Baumarkt, dann muss man es ja noch selbst anfertigen, was wiederum eine Fehlerquelle wäre. Das kauft man als fertig konfektionierte Leitung, an der auf der einen Seite bereits der Batteriepol angebracht ist und auf der anderen Seite eine Ringöse, um es unter einer Mutter fest zu schrauben. Das gibt es als fertige Leitung konfektioniert in verschiedenen Längen. Beim Smart reicht hierzu ja eine relativ kurze Leitung! Das gibt es als Flachmaterial oder isolierte Ausführung in rund. Aber als isolierte Ausführung sollte es mindestens 16 qmm Querschnitt besitzen, besser mehr! Beispiel für Flachmaterial! Beispiel für Rundmaterial! Da kann man den Querschnitt sogar selbst wählen!
  11. Gemäß dieser Seite scheinen die unterschiedlichen Übersetzungen aber nur beim manuellen Getriebe zu gelten. Bei dem sind nämlich unterschiedliche Übersetzungen in den Tabellen genannt, bei automatisierten Schaltgetriebe wird hier nur zwischen Benziner und Diesel unterschieden, das ist ja klar. Das wiederum würde die Ansicht von Maxpower widerspiegeln und stützen.
  12. Bist Du sicher, daß der Anschluss nicht aus dem Radiostecker stammt, in dem auch die dicke rosane und braune Leitung und der dünnere grüne Draht zu sehen ist. Das Ende dieser Leitung ist zwar sehr schlecht zu sehen, besser wäre es gewesen, wenn Du diese Leitung bzw. das Ende vor den schwarzen Stecker drapiert hättest, so verschwindet er ein bißchen da hinten. Aber es sieht doch trotzdem so aus, als ob das Ende der blauen Leitung eine Steckerbuchse wäre, die in einen der Stecker rein gehört. Gemäß dem unten stehenden Bild ist ja der Stecker folgendermaßen belegt: Pin 4 ist Zündungsplus, das müsste die rosane Leitung sein, auf dem Pin 6 ist die Beleuchtung, das müsste die dünnere Leitung sein und auf dem Pin 8 ist der Masseanschluss. Was ich auf dem Bild vermisse, aber auch in der Perspektive schlecht sichtbar ist, das ist der Dauerplus auf dem Pin 7. Das wäre der Anschluss neben dem braunen Kabel der Masse! Dort scheint bei Dir gar kein Kabel drin zu sein! Kannst Du auch bei ausgeschalteter Zündung das Radio durch Knopfdruck einschalten und Radio hören? Dazu ist ja Dauerplus am Radio erforderlich, und das auf dem Pin 7 des Steckers. Was für ein Radio ist das überhaupt, daß da noch ein Adapter zwischengeschaltet ist, bei einem Serienradio wäre der ja gar nicht erforderlich! Wenn es ein originales Radio ist und auf dem Pin 7 nix angeschlossen ist, wären auch beim Ausschalten der Zündung alle Sender weg und es würde jedesmal beim Einschalten des Radios die Codeeingabe gefordert.
  13. Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Warum sollten denn die Kontakte hochkant sein? 🤔 Wenn ich z.B. auf dieser Seite schaue und das dritte Bild von oben anklicke und evtl. sogar noch vergrößere dann liegen dort die Kontakte im Anschlussstecker ebenfalls flach nebeneinander drin, wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen. Von daher wäre das schon plausibel! 😉 Aber Nebelscheinwerfer sind beim Smart ohnehin unnötig wie ein Kropf, wenn man nicht gerade in einem Nebelloch wohnt! Das sind die Einbauplätze durch Tagfahrlichter wesentlich sinnvoller genutzt!
  14. Sag mer's mal so, ganz normal ist das nicht! Nicht daß jetzt jeder Angst hat seine Batterie abzuklemmen oder eine Sicherung zu ziehen! Aber ein Restrisiko besteht immer. 's isch halt Elektronik! 😉
  15. 😄 Zumindest hast Du jetzt Kerzen für den Kerzenwechsel. Sogar in hochwertiger LED Technik! 😉
  16. Deshalb soll er es ja ein für allemal richtig reparieren! Nix ist schlimmer für Elektronik als ein Wackelkontakt in einer Hauptzuleitung, in diesem Fall durch die Batterieklemme, der ständig vor sich hin bruzzelt. Deshalb jetzt noch einmal abklemmen, um die Batterieklemme richtig zu reparieren und dann ist gut! Ein großer Fehler wäre es meines Erachtens, ein Batterieladegerät zum Puffern zu verwenden. Dies nur als Hinweis, falls einer auf eine solche Idee kommen sollte. Wäre ja eigentlich naheliegend. Die Ladegeräte erzeugen nämlich erhebliche Spannungsspitzen, die durch eine angeklemmte Batterie eliminiert werden. Klemmt man das Ladegerät hingegen ohne Batterie zum Puffern direkt an, könnte es sein, daß diese Spannungsspitzen über den Dauerplusanschluss der Steuergeräte auf die Elektronik durchschlagen und diesen den Garaus machen. 😧
  17. Offensichtlich wurde das Sicherheitszertifikat der Seite nicht erneuert. Weiss zwar nicht, warum, denn mit der Seite arbeite ich seit Jahren, aber man kann sie deswegen trotzdem aufrufen.
  18. Du könntest in Deinem Profil noch die Gegend eintragen, aus der Du kommst. Muss nicht die volle Adresse sein! 😉 Das erleichtert aber manchmal das Geben von Tipps und Hilfsmöglichkeiten, wenn man nicht jedes Mal nachfragen muss! 🙂
  19. Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Bei Fragen, nur her damit. Schrauberfähigkeiten sind schon mal nicht schlecht. Besser als zwei linke Hände mit zehn Daumen! 😉
  20. Vor allem solltest Du die Klammer sichern, mit der der Fühler gehalten wird. Wenn Du das nicht machst, kann es sein, daß die auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Wenn man an der Klammer zieht, dann geht erst mal nix, dann zieht man kräftiger und auf einmal geht sie plötzlich raus und entschwindet. Am besten vorher einen starken Bindfaden oder Kabelbinder dran machen, daß genau dies nicht pasiert. 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.