Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Damit hast Du die Frage aber nicht beantwortet! 😉
  2. @Augin10 Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. eine Empfehlung aussprechen zu können?
  3. Die würde ich mal fragen, was sie als Außenstehende denn zum Thema Intelligenz und Kompetenz sagen! 🙄 Es ist doch offensichtlich, daß die Kupplung nicht mehr richtig trennt und dadurch die Getriebeeingangswelle sich noch dreht, obwohl sie eigentlich stehen müsste! Und das hat mit dem Zustand der Belagträgerscheibe der Kupplung herzlich wenig zu tun! Noch gut, wenn ich so was lese, dann könnte ich .....!🤮 Manchmal ist es einfach nicht zum Aushalten, was deren "Leistungen" betrifft! 😡
  4. Ich würde mal sagen, wenn es so deutlich hör-und spürbar ist, wie es der TE beschrieben hat, dann dürfte der Kupplungsaktuator dabei das kleinste Problem und einfach zu tauschen sein. Da würde ich mir viel eher große Sorgen um die Synchronringe und das Getriebe machen! 😒 Auch wenn dies im ersten Gang nicht spür- und hörbar ist, zeigt dies lediglich, daß die Synchronringe im Getriebe ihren Dienst verrichten. NOCH! Man kann natürlich auch noch ein Weilchen so rum fahren, also nach der: Der Soldat schaltet wie er spricht- Methode, laut und deutlich! Schönen Gruß vom Getriebe, der Gang ist jetzt drin! Aber dann darf man sich auch nicht wundern, wenn das Getriebe dadurch irreparabel geschädigt wird.
  5. Ok, schau mal in Deine Mehlbox! 😉
  6. In einem solchen Fall soll es sich schon bewährt haben, proaktiv in den bestehenden Beiträgen mit der Suchfunktion nach bereits bestehenden Beiträgen zu schauen! 😉 In diesem Fall z.B. mit den verknüpften Suchbegriffen Independence und Gutachten. Dann wärst Du u.a. auf diesen Beitrag gestoßen, in dem es um genau die gleichen Felgen geht. 🙂 Hast Du auch die dazu gehörigen Radschrauben bekommen? Für die Independence Felgen sind nämlich spezielle Radschrauben erforderlich!
  7. Stimmt, das wollte ich doch noch dazu schreiben, hab ich aber dann doch vergessen! 😕 Das zweifach abgewinkelte ist nur deshalb, damit man besser von Hand drehen kann. Man kann aber natürlich auch einen normalen Inbusschlüssel nehmen, was natürlich nicht so ideal ist oder einen Inbus auf einer Ratsche, klar. Der Verdecknotschlüssel befindet sich normalerweise in der Mappe, in der sich auch die Betriebsanleitung befindet. Wenn Du diese nicht hast, dann hat Dir der Vorbesitzer evtl. diese Mappe nicht ausgehändigt. Hat Dein Cabrio eine abschließbare Schublade unter dem Fahrersitz? Manchmal schlummert diese Mappe auch da drin! 😉
  8. Du schreibst ja, daß das Verdeck unten in der abgelegten Stellung eingerastet ist. Bist Du Dir da ganz sicher? Wenn Du das Verdeckpaket seitlich an den Ecken nach oben hebst, dann dürfte dies im korrekt abgelegten und eingerasteten Zustand ja nicht gehen, das Verdeck muss dann richtig fest sein. Ist das bei Dir auf beiden Seiten, also rechts und links der Fall? Das "C" im Display ist nämlich eine Meldung, die besagt, daß das Verdeck mindestens auf einer Seite nicht korrekt eingerastet ist! Und dann lässt es sich auch nicht mehr mit dem Schalter bewegen.
  9. Im Verdeck sind links und rechts der Innenraumleuchte zwei Plastiktupperdosen verbaut, die Du auch auf dem Bild unten siehst. Darin befanden sich ursprünglich zwei Motoren für das Verdecksystem, also einer pro Dose. Nachdem man festgestellt hat, daß die Motoren nicht synchron laufen und dadurch ein gehöriger Verschleiss an der Mechanik entsteht, wurde nur noch ein Motor verbaut, der das Verdecksystem antreibt. Bereits ausgelieferte Cabrios wurden im Zuge einer Verdeckmaßnahme auf einen Motor umgerüstet, ein 2004er müsste aber schon ab Werk nur mit einem Motor ausgeliefert worden sein. Ich kann Dir allerdings gerade nicht sagen, ob der eine Motor in der linken oder in der rechten Dose sitzt. In dem Deckel dieser Dose ist nun ein Loch drin, in das man einen Verdecknotschlüssel zum manuellen Kurbeln einstecken kann. Dieser Verdecknotschlüssel ist ein zweifach abgewinkelter Inbusschlüssel und sieht aus wie auf dieser Seite zu sehen. In dem Plastikdeckel der Tupperdose ist nun ein Loch drin, in das man mit dem Notschlüssel rein fahren und diesen drehen kann. Hinter diesem Loch sitzt der Elektromotor des Verdecks und mit dem Notschlüssel drehst Du quasi direkt den Motor.
  10. Naja, sämtliche Lötstellen im SAM finde ich dann auch wieder overdressed, aber zumindest die Stecker bzw. die Sockelpins der Stecker hätte ich mir dann schon alle vorgenommen! Aber jetzt funktioniert ja erst mal alles wieder. 😉
  11. Ich denke eher, daß hier von einem Benziner die Rede ist! 😉 Zumindest sind die Bilder von einem solchen!
  12. Das wundert mich nicht, am Anfang haste trotz des katastrophalen Aussehens der Lötstellen gar keine gesehen! 😉 Was soll man dazu noch sagen? 🤔 Daß prophylaktisch oder vorbeugend offensichtlich nicht zu Deinem Wortschatz gehört! 🙃
  13. Wenn Du das auf die Lötstellen des Steckers N11-3 beschränkt hast, dann ist Dir nicht mehr zu helfen! 🤔
  14. Da solltest Du Dir eine andere Möglichkeit schaffen! Wie schon Marc völlig richtig geschrieben hat, solltest Du überhaupt nicht mehr fahren! Jeder Meter ist einer zu viel! Ohne Kühlmittel bzw. dessen Zirkulation beförderst Du den Motor innerhalb kürzester Zeit über den Jordan! 😒 Und wenn das keine Smart oder MB Werkstatt sein sollte, in der Du ihn reparieren lässt, weise die darauf hin, daß der Smart kein selbstentlüftendes Kühlsystem hat! Es wäre nicht das erste nicht markengebundene Etablissement, die einen Motor durch unqualifizierte Vorgehensweise in die ewigen Jagdgründe schicken! 🙄
  15. Auch wenn es in der Zwischenzeit Kupplungsaktuatoren aus China billiger lieferbar sind, sollte man trotzdem auf das Original von Sachs zurück greifen, aber natürlich nicht bei Mercedes kaufen und Horrorpreise dafür zu bezahlen, sondern im Netz! Warum das so ist, hat Maxpower in diesem Beitrag ausführlich und kompetent beschrieben! 😉
  16. Wenn tatsächlich die Motorspindel gebrochen ist, dann ist es vermutlich nicht mit dem Austausch des Aktuators getan. Denn das ist dann vermutlich nur die Auswirkung, nicht aber die Ursache der Malaise. Irgendwas in der Kupplung ist dann schwergängig und das Abscheren der Motorwelle ist nur die Folge davon, daß zur Betätigung der Kupplung übermäßige Kraft erforderlich ist! Deshalb wäre dann zu überlegen, ob hier die Kupplung zusammen mit dem Ausrückhebel und Ausrücklager ausgetauscht werden sollte, was natürlich mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Sonst besteht die Gefahr, daß dem neuen Aktuator kein sehr langes Leben beschieden ist. Beim Austausch der Kupplung ist vor allem zu beachten, daß die Belagträgerscheibe mit ihrer Innenverzahnung leichtgängig auf der Außenverzahnung auf der Getriebeeingangswelle verschiebbar sein muss!
  17. Bevor Du ihn ausbaust, leg Dich doch mal kurz drunter, lass von jemand anderes die Zündung ein- und ausschalten und schau, ob der Aktuator so reagiert wie oben in dem verlinkten Video zu sehen. Wenn er nicht aus- und einfährt liegt der Verdacht nahe, daß die Motorspindel abgeschert ist wie in vielen anderen Fällen auch! Das abgebrochene Stück findet man dann irgendwo da drin, wenn man den Aktuator geöffnet hat.
  18. Oft ist es auch so, daß schwergängige Kupplungen dem Kupplungsaktuator bzw. dessen Motorspindel den Garaus machen. ☹️
  19. Ist da noch die erste Kupplung drin bzw. wann wurde sie gewechselt, sofern Dir das bekannt ist.
  20. Wie viele Kilometer ist denn der Smart schon gelaufen? 🤔
  21. By the way, das hat jetzt mit diesem Fall nix zu tun, aber was ist eigentlich mit dem Problem aus diesem Fall geworden? Es ist immer hilfreich, wenn man zu einem Fall auch ein Feedback oder eine Lösung postet, um die Wissensbasis des Forums zu erweitern. 🙂 Es ist immer schlecht, wenn ein Beitrag ohne Abschluss stehen bleibt!
  22. Hört sich nach Kupplungsaktuator an. Schau doch mal, ob dieser beim Einschalten der Zündung betätigt wird. Bereits beim Einschalten der Zündung wird ja die Kupplung getrennt, auch und gerade wenn die Neutralstellung eingelegt ist und beim Ausschalten der Zündung wird wieder eingekuppelt, d.h. die Kupplung gelöst. Das sieht dann so aus wie in diesem Video zu sehen. Wenn der Joystick in der Neutralstellung steht, dann wird beim Einschalten der Zündung die Kupplung betätigt und der Boilzen fährt aus dem Kupplungsaktuator aus und in die Kupplungsglocke ein, das ist daran zu sehen, daß der Faltenbalg, mit dem der Bolzen auseinander gezogen wird. Und wenn die Zündung ausgeschaltet wird, fährt der Bolzen wieder in den Aktuator ein und der Faltenbalg wird wieder zusammen geschoben. Schau mal, ob das bei Deinem Smart so funktioniert. Der Kupplungsaktuator befindet sich unten am Getriebe und wird sichtbar, wenn man unter den Smart robbt und nach oben auf das Getriebe schaut. Oft ist es so, daß die Spindel des Antriebsmotors, der den Aktuator antreibt, einfach abbricht und dann fährt der Aktuator natürlich nicht mehr aus.
  23. Bestehender Beitrag zu diesem Thema Evtl. Könntest Du ja einen der dort beteiligten Personen anschreiben.
  24. Klick mich! Offensichtlich ist 2008 ein wichtiges Datum, bis 11/2008 sind offenbar zusätzliche Arbeiten erforderlich. Ich denke mal, daß sich dies auf die Verkabelung im Fahrzeug bezieht. Ab 11/2008 ist dies laut der verlinkten Seite einfacher zu bewerkstelligen. Verkabelung
  25. Die Hardliner sind hier 24/7/365 am Werkeln! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.