Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das mag ja sein, Hajo, aber deswegen sollte es in diesem Zusammenhang trotzdem überprüft werden. Da haben sich nämlich schon einige ins Bockshorn jagen lassen, was dann die Fehlersuche enorm verlängert hat! Hier im Forum sind auch mehrere Fälle dokumentiert, in denen dies der Fall war! Deshalb weise ich ja explizit drauf hin! 😉
  2. Du könntest ja auch den Pin 2 des Steckers N11-10 nehmen, siehe diese Seite! Von dem müsste die weisse Leitung direkt zu dem Druckschalter der Klimaanlage führen. Von dem zweiten Kontakt des Druckschalters führt sie dann zur Magnetkupplung des Kompressors Ich weiss nur nicht, in wie weit Du da beim Roadster besser dran kommst. 😉
  3. Messgerät? 😉 Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? 🙂
  4. Der Dieselbub isch eba a typischer Schwob, der kann elles braucha, des günschdig isch! 🙂
  5. An dieser Stelle noch mal der Hinweis, daß die Bewegung des Riemens nix aussagt, dies wird nämlich immer wieder falsch interpretiert. Wenn die LiMa fest sitzt, dann wird ja der Riemen vom Anlasser mit Gewalt über die stehende Riemenscheibe geschleppt, die dann aber als gewaltige Bremse wirkt Normalerweise sollte man dies aber an der Starterdrehzahl merken, daß dieser nicht mehr so flott wie sonst den Motor durchdreht.
  6. Gelöscht wird hier nix, das verschwindet von ganz alleine im Forumsnirvana, wenn nix mehr gepostet wird! 😉
  7. Das müsste man in der Tat als erstes überprüfen! 🙂 Eine funktionierende elektrische Kraftstoffpumpe ist die Voraussetzung dafür, daß der Motor laufen kann. Man hört die elektrische Kraftstoffpumpe bereits beim Einschalten der Zündung in Form eines charakteristischen hellen Summern für eine gewisse Zeit. Nicht zu verwechseln mit dem dumpfen Knarzen, mit dem der Kupplungsaktuator seine Arbeit verrichtet. Ich kann nur immer wieder jedem empfehlen, sich die Geräuschkulisse beim Einschalten der Zündung bei funktionierendem Fahrzeug einzuprägen, um einen Anhaltpunkt zu haben, wenn etwas nicht mehr funktioniert wie es soll! 😉
  8. Also wo Du Deine besserwisserischen Weisheiten und abstrusen Theorien immer her nimmst, das weisst Du wohl selbst nicht! 🙄 Da müsstest Du schon ein ganz schöner Methusalem sein, ich habe nämlich meinen Renteneintritt schon hinter mir! ☺️ Bei Deiner Vorgehensweise trotz bester Tipps würde ich eher Dir ein kindlich-naives Entwicklungsstadium attestieren! Meine Enkel machen nämlich auch immer das Gegenteil von dem, was man ihnen sagt! 🙂 By the way, ist Dein Messgerät eigentlich kaputt, weil Du auf Materialschlachten angewiesen bist? 🤔 Gemessene Werte sind unwiderlegbare Fakten, alles andere ist Fischen im Trüben! Und noch ein Letztes, an Deiner Fähigkeit, berechtigte Kritik anzunehmen und zu Deinem Vorteil umzusetzen solltest Du noch ein bißchen arbeiten. 😉
  9. Das Windschott gibt es mit zwei unterschiedlichen unteren Befestigungssystemen. Die ältere Version sind Druckknöpfe, dann schlug der Sparfuchs zu und es wurde durch bloße flexible Stoffschlaufen ersetzt, die sich aber relativ schnell lösen können.
  10. Auf dieser Seite ist die Verkabelung des Sitzheizung des 698 ccm Smarts mit SAM zu sehen. Es handelt sich zwar um eine kostenpflichtige Seite, aber die Informationen, die dort bei evilution zu finden sind, amortisieren sich in kürzester Zeit. 🙂 Eine vereinfachte Darstellung der Schaltung ist auch unten auf jener Seite zu sehen. Und auf dem Bild auf selbiger Seite sieht es so aus, als ob in dem Stecker eine Brücke drin ist und die eigentliche Zuleitung nur zweiadrig ist. Kann es sein, daß dies der Fall ist, weil die Heizungsmatte der Sitzfläche und der Lehne getrennt im Stecker aufgelegt sind. Ich weiss es leider nicht und kann es an meinem Smart auch nicht nachschauen, weil der keine Sitzheizung besitzt.
  11. Du hast recht, zur Schonung meiner Nerven halte ich mich an meinen Vorsatz, den ich schon auf der zweiten Seite gefasst habe und bin raus hier. Dann kannste Dich alleine verlustieren und dann bekommste den bestimmt auch ohne mich wieder ans Laufen! 😉 Alle erforderlichen Informationen haste ja jetzt schon mehrfach von mir erhalten! 🙂 Bleib zuversichtlich und nicht vergessen, was ich auf Seite 1 schon geschrieben habe. Vor allem das fett markierte vermisse ich an dieser Stelle schmerzlich! 🙄
  12. Also ich habe ja schon eine Eselsgeduld, aber so langsam habe ich keinen Bock mehr, Deine Fragen zu beantworten. In der Relaisbox ist ein Relais drin, das die Benzinpumpe mit Spannung versorgt. In der Relaisbox ist ein Relais drin, das den Magnetschalter des Anlassers ansteuert. In der Relaisbox ist ein Relais drin, das das Motorsteuergerät versorgt. Und in der Relaisbox ist ein Relais drin, das die Schaltung versorgt. Die Relaisbox bzw. deren Zustand ist unter aller Kanone und Du stellst ernsthaft die Frage, ob das an der Relaisbox liegen kann! Sorry, ich bin normalerweise der Meinung, daß es keine dummen Fragen gibt, sondern nur dumme Antworten. Aber Du bringst gerade mein Weltbild diesbezüglich ins Wanken! 🙄
  13. Kein Wunder, das wird ja alles über die Relaisbox mit Strom versorgt!
  14. Im Tank! Siehe diese Seite! Um da ran zu kommen, muss dieser ausgebaut werden. Das würde ich aber an Deiner Stelle bleiben lassen, die bekommt mit Sicherheit keinen Strom! 🙄 Warum machst Du eigentlich immer die unsinnigsten Sachen zuerst? 🤔
  15. Sieht gut aus! 😲 Wundert mich ja, daß an dem Smart überhaupt noch etwas funktioniert! 🤔 Aber diese Undichtigkeit herrscht dort nicht erst seit gestern! 🥺
  16. Solche Stecker lassen sich am besten durch "noddeln" lösen! 😉 D.h. die Verriegelungen betätigen und dann den gesamten Stecker am Gehäuse!!! immer wieder nach leicht nach rechts und links bewegen und ihn dabei nach hinten abziehen! Das ist wesentlich sinnvoller als mit einer Zange dran zu reissen! Das ist das gleiche beim Glühlampenstecker in den Scheinwerfern, da bringt es auch nix, nur dran zu ziehen, sondern der Stecker muss bewegt werden und in dieser Bewegung gleichzeitig Stück für Stück abziehen.
  17. Wenn ich die Stecker ansehe, wird mir schlecht! Hast Du eigentlich kein Kontaktspray oder ähnliches, das Du verwenden kannst? Wenn das noch eine Weile vor sich hin oxydiert, dann kannste die Karre wegschmeissen! Die Stecker haben übrigens eine mechanische Verriegelung, damit sie sich nicht selbstständig lösen können. Diese Verriegelung musst Du entriegeln, um die Stecker abziehen zu können!
  18. Ahnungslos

    Lichtmaschine

    Die Leitung, die an der Ansaugbrücke genau gegenüber der TLE angeflanscht ist, führt zum Bremskraftverstärker in der Fahrzeugfront im Unterboden. Auch in dieser Leitung befindet sich ein solches Ventil. Allerdings würde es mich sehr wundern, wenn der Schmodder von dieser Leitung kommen würde!
  19. Also die Relaisbox müsste auf jeden Fall kompatibel sein, wenn beides Benziner waren. Auch in einem 2002er müsste sich eine Relaisbox befinden. 😉 Weggefallen ist die erst ab Bj. 2003.
  20. Naja, das mit dem Messen von Gleichspannungen hatten wir ja schon mal! Sorry, aber so wie sich das für mich anhört wirst Du um professionelle Hilfe nicht drumrum kommen! Die Relais verfügen über einen Eingang, über den sie vom Motorsteuergerät in der von mir bereits mehrfach beschriebenen Art und Weise angesteuert werden und einen Ausgang, über den dann die Spannung zum Verbraucher geleitet wird. Für die Kraftstoffpumpe wäre dies der Stecker H-LS1, über den Pin 1 dieses Steckers kommt das Ansteuersignal vom Motorsteuergerät und über den Pin 2 wird dann durch das Relais die Spannung zur Kraftstoffpumpe geführt. Das Schalten des Relais spürt man schon, wenn man den Finger auflegt und wie schon geschrieben muss das Relais der Kraftstoffpumpe beim Einschalten der Zündung für 1-2 Sekunden schalten und die Kraftstoffpumpe bestromen. Allerdings ist das Signal vom Motorsteuergerät lo aktiv, d.h. wenn Du dort die annähernd 12 Volt Bordspannung misst, dann kann das Relais nicht anziehen, das zieht an, wenn dort nahe 0 Volt zu messen sind, weil es mit dem anderen Wicklungsanschluss des Relais auf 12 Volt liegt! Das ist sehr wichtig zu wissen! Ich habe allerdings Zweifel, ob Du da bei diesem Problem weiter kommst. Hast Du niemanden in der Bekanntschaft, der sich mit Strom und Spannung ein bißchen auskennt. Aus welcher Gegend kommst Du denn?
  21. Des hod doch nix mit Schwäbisch zum do, des isch Allgemeinwissen! 🙂
  22. Freut mich, daß ich Dir helfen konnte. Gerne wieder! Danke für Dein Feedback! 🙂
  23. Das maximale Volumen subterrarer Agrarprodukte manifestiert sich in reziproker Relation zu der spiritualen Kapazität des Erzeugers! 😉 Zu deutsch: Die dümmsten Bauern haben die größten Kartoffeln! 😄
  24. Ich glaube, er meint den Pott! 😉
  25. Genau so ist es, wie der Outliner schreibt. Die Lager sind nie das Problem, warum die LiMa fest geht. In erster Instanz rostet der Stator der Lichtmaschine so kräftig, daß Rostbröckchen von oben her in den schmalen Luftspalt zwischen Stator und Rotor rein fallen. Bereits nach relativ kurzen Standzeiten blockieren diese Rostbröckchen die LiMa so effektiv, daß sie nicht mehr gedreht werden kann. Bei regelmäßigem Gebrauch und laufen lassen des Motors arbeitet sich die Lichtmaschine wieder frei und der Rost wird durch die Kühlluft, die durch das Gehäuse strömt, ausgeblasen. Bei längeren Standzeiten ist sie dann wieder fest und muss mit einem Ringschlüssel gangbar gemacht werden. Erst in zweiter Instanz wird die LiMa von der Pest befallen, die sogar das Gehäuse sprengt und dann muss sie auch ausgetauscht werden, weil es dann keine Rettung mehr gibt Fast immer ist aber ersteres der Fall und die LiMa dreht nach einer Ringschlüsselkur wieder normal. In diesem Fall besser als Ringelblumensalbe! 😄
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.