
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.636 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
„Die Dose von Jerry“ Never ending Story
Ahnungslos antwortete auf JerryDose's Thema in SMARTe Technik
Das hört sich für mich eher nach der Batterie der Fernbedienung im Schlüssel an. Entweder gebrauchten Schlüssel kaufen oder einen Rohling bei Aliexpress und Anlernen lassen! 😉 Bart kann man dann austauschen. Wenn du nur einen Schlüssel haben solltest, wäre das ganz schlecht, weil der Schlüssel elementar zum Bewegen des Smarts ist. Falls der defekt oder verloren geht, bewegst Du den Smart keinen Meter mehr! -
Smart 450cdi BJ 2006 Notlauf ohne Fehlercode
Ahnungslos antwortete auf 62joachim's Thema in SMARTe Technik
Zündspulen bei einem cdi? 🤔 -
Nee, garantiert nicht! Den hat evtl. der Vorbesitzer entfernt, weil die Klimaanlage ohnehin nicht funktioniert hat. Zumindest habe ich das bei meinem Cabrio so gemacht. Wenn ich ohnehin keine Klimaanlage brauche und die Instandsetzung derselben einen Haufen Geld kosten würde, dann brauche ich den Kompressor bzw. die Magnetkupplung auch nicht mit mit dem Riemen antreiben! Deshalb habe ich den bei meinem Cabrio auch entfernt. Das hat aber mit Deinen anderen Problemen nix zu tun!
-
Anhängerkupplung Elektrosatz einbauen, Fragen
Ahnungslos antwortete auf dieselbub's Thema in SMARTe Technik
Das ist nur bei vielen modernen Fahrzeugen nicht mehr möglich, weil die Blinkerschaltungen elektronisch realisiert sind und es gar keine Relais mehr dafür gibt. -
Naja, simple Gleichspannungsmessung an den dazu erforderlichen Messpunkten in Verbindung mit logischem Denken würde ja in diesem Fall ja schon mal ausreichen. 🙂 Wie schon geschrieben muss lediglich die Tatsache beachtet werden, daß auf den Ansteuerleitungen vom Motorsteuergerät umgekehrte Verhältnisse herrschen, wenn dort eine Spannung nahe 12 Volt gemessen wird, dann zieht das Relais nicht an. Wenn hingegen eine Spannung nahe 0 Volt gemessen wird, dann zieht es an. Das Anziehen des Relais führt dann wiederum dazu, daß die 12 Volt Bordspannung auf die Leitung zu den Verbrauchern geschaltet wird.
-
Anhängerkupplung Elektrosatz einbauen, Fragen
Ahnungslos antwortete auf dieselbub's Thema in SMARTe Technik
Naja, Du musst eben die erforderlichen Signale irgendwo in der möglichst umliegenden Umgebung abgreifen. Beim Rücklicht, Bremslicht Rückfahrscheinwerfern und Blinkern dürften dies vorwiegend die Zuleitungen zu den Rücklichteinheiten sein, Masse ist ja dort auch reichlich vorhanden. Da Du ja die Signale für Blinker links+rechts und Rücklicht links und rechts brauchst, müsstest Du dazu beide Rücklichteinheiten anzapfen. Je nachdem, was Du sonst noch willst, z.B. Dauerplus oder Zündungsplus, müsstest Du eben noch Leitungen nach vorne legen. Dafür bräuchtest Du aber auch auf jeden Fall eine Steckdose mit mehr Polen, z.B. eine 13 polige. Belegung Anhängersteckdose -
An die Benzinpumpe selbst glaube ich in diesem Fall weniger. Eher noch an ein Kontaktproblem im Sicherungshalter. Wenn die Pumpe keinen Strom bekommt, kann sie natürlich nicht laufen!
-
Das mag damit zusammen hängen, daß die Sicherung der Benzinpumpe in der Relaisbox beheimatet ist. Schau Dir doch den Link von mir einfach mal an, da ist alles erklärt incl. der Sicherungen! 🙂 Da kannst es natürlich auch bleiben lassen, dann bist Du eben noch ein bißchen länger beschäftigt! 😉
-
By the way, falls Du es nicht bereits aus einem der Links in den zahlreichen Postings von mir in anderen Beiträgen gesehen hast, auf dieser Seite ist eine exzellente Beschreibung der Relaisbox mit den beteiligten Relais und Steckern zu finden, an denen man übrigens hervorragend messen kann, wenn man des Messens mächtig ist! 😉 Das einzige, das beachtet werden muss, ist die Tatsache, daß die Ansteuerungsignale der Relais, die vom Motorsteuergerät kommen, lo aktiv sind, d.h. wenn man dort eine Spannung nahe 12 Volt mist, dann heisst das nicht, daß damit das Relais angezogen ist, sondern das ist die Ruhestellung! Die Relais liegen nämlich mit ihrem anderen Wicklungsanschluss an 12 Volt und werden über sogenannte Open Collector Treiberbausteine im Motorsteuergerät geschaltet, die gegen Masse schalten und damit in der Lage sind, die Relais anziehen zu lassen. Wenn man auf dem Steuerungsanschluss nahe 0 Volt misst, in der Regel ca. 0,7 Volt, dann zieht das Relais an! 🙂 Die Stecker sind bei Flutung durch Wasser ebenfalls immer ein Quell der Freude, weil sich an denen dann durch Korrosion Grünspan und Übergangswiderstände ergeben. Über diese Relaisbox wird übrigens auch der Magnetschalter des Anlassers und die Benzinpumpe angesteuert. Bereits beim Einschalten der Zündung muss die Benzinpumpe ca. 2 Sekunden laufen, was durch ein helles Summen aus dem Bereich des Beifahrersitzes, die Benzinpumpe ist ja im Tank montiert, vernehmbar sein sollte. Nicht zu verwechseln mit dem dumpfen Knarzen des Kupplungsaktuators oder dem hellen Sirren, das die Drosselklappe oft von sich gibt.
-
Das ist genau das, was ich schon seit über einem Jahrzehnt schreibe, der Ort für die Relaisbox muss von dem Konstrukteur in einem Anfall geistiger Umnachtung ausgewählt worden sein, denn er liegt genau am Grunde des Pools im Fall von Wassereintritt! Als Elektronik im klassischen Sinn würde ich die Relaisbox allerdings jetzt nicht unbedingt bezeichnen! 😉 Das modernste, das darauf montiert ist, sind Dioden, alles andere sind elektromechanische Bauteile! Aber immerhin bezieht sich dies nur auf Smarts bis Ende 2002, denn ab 2003 gibt es diese Relaisbox ja nicht mehr, da wurden die Funktionen der Relais in das SAM implementiert. Dieses SAM wird dann allerdings bei Wassereinbrüchen über die Frontscheibe häufig geflutet und damit zum Sorgenkind! ☹️
-
Kaltstart OK, bei 40+ Motortemperatur nur Juckeln
Ahnungslos antwortete auf smart_enjoyer's Thema in CDI
Again what learned. 😉 -
Genau so sieht es aus! 🙂
-
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, unter anderem einen Türkontakt. Wenn man bei geöffneter Türe einen Gang einlegt bzw. diesen nicht raus nimmt, wenn die Türe auf der Fahrerseite geöffnet wird, dann piepst es auch, weil der Smart verhindern will, daß der/die Fahrer*in bei eingelegter Fahrstufe aussteigt. Wenn man auf der Bremse steht, dann weiss die Steuerung hingegen, daß der/die Fahrer*in ja noch an Bord sein muss, so lange die Bremse betätigt ist. Einen Türkontakt müsste man aber auch an der Innenbeleuchtung erkennen müssen, weil diese dann ja normalerweise nicht ausgeht. Wenn man längere Zeit mit offener Türe und eingelegter Fahrstufe steht und das Piepsen ignoriert nimmt die Steuerung sogar selbsttätig den Gang raus, dann steht, glaube ich, die 0 im Display drin.
-
Ein Smart wäre smart - aber welcher denn?
Ahnungslos antwortete auf Smarty McFly's Thema in Werdende SMARTies
Zitat: aufgrund sehr vieler Anfragen, wird der smart für das beste Angebot verkauft >> Nennen Sie dazu bitte Ihre max. Preisvorstellung, danke. <<< Das finde ich schon etwas gewöhnungsbedürftig, was der da rein geschrieben hat! Der geforderte Preis ist ja ohnehin ganz schön ambitioniert, auch wenn es sich offensichtlich um ein gepflegtes Exemplar handelt. Aber so was lässt mich dann schon an der Seriosität des Verkäufers zweifeln! Wenn es ein Cabrio wäre, würde ich diesen Preis akzeptieren, bei einem Coupe auf gar keinen Fall! Außerdem hat der als 2006er cdi auch noch das kürzer übersetzte Getriebe drin, was für ein wesentlich höheres Drehzahlniveau sorgt, was gerade bei Überlandfahrten lästig sein kann und für einen höheren Kraftstoffverbrauch sorgt! -
Kaltstart OK, bei 40+ Motortemperatur nur Juckeln
Ahnungslos antwortete auf smart_enjoyer's Thema in CDI
Naja, es ging ja eigentlich explizit um die Stellung 1 Zündung eingeschaltet. Aber nachdem jetzt zwei User unabhängig voneinander bestätigen, daß auch bei ihren cdis die Kraftstoffpumpe definitiv abgeschaltet wird, gehe ich mal davon aus, daß es sich genauso verhält wie bei den Benzinern. Eventuell verhält es sich zeitlich etwas anders aber abgeschaltet wird wohl auch beim cdi. -
Kaltstart OK, bei 40+ Motortemperatur nur Juckeln
Ahnungslos antwortete auf smart_enjoyer's Thema in CDI
Bist Du Dir da sicher! 🤔 In einem anderen Beitrag, in dem es um diese Pumpe ging, hat der Funman Hajo, der ja nur Trecker besitzt, davon berichtet, daß bei ihm die Pumpe ebenfalls abgeschaltet wird. -
Smart 450 0.6 Turbolader Rumpfgruppe kaufen
Ahnungslos antwortete auf GeeMoney's Thema in SMARTe Technik
Wenn Du damit die Teillastentlüftung meinst, die kann nicht den ganzen Ansaugtrakt verölen, weil diese ja erst nach der Drosselklappe eingeleitet wird. Die Ventildeckelentlüftung, also die Volllastentlüftung wird ja bereits vor dem Turbo in das Rohr eingeleitet, das vom Luftfilter kommt. Wenn dort Öl "eingespeist" wird, dann wird tatsächlich der komplette Ansaugtrakt incl. Ladeluftkühler versifft bis in den Motor. Die TLE hingegenmündet ja in die Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe und ölt daher maximal die Ansaugbrücke ein! Was man auf jeden Fall immer mal wieder überprüfen sollte, ist das Ventil in der TLE auf Funktion prüfen. Das ist der runde Knubbel in der TLE. Denn wenn das defekt ist, wird der Überdruck in der Volllastphase noch zusätzlich ins Kurbelgehäuse eingeleitet, was dann dazu führt, daß vermehrt Öl aus der Volllastentlüftung austritt! -
Kaltstart OK, bei 40+ Motortemperatur nur Juckeln
Ahnungslos antwortete auf smart_enjoyer's Thema in CDI
Ein helles Summen nach dem Einschalten der Zündung, das dann wieder aufhört, ist definitiv die Kraftstoffpumpe. Die Frage ist eben, ob dies im Fehlerfall auch zu hören ist, wenn er nicht anspringt. -
Kaltstart OK, bei 40+ Motortemperatur nur Juckeln
Ahnungslos antwortete auf smart_enjoyer's Thema in CDI
Das würde ich schon vorher mal prüfen, ob die Kraftstoffpumpe beim Einschalten der Zündung anläuft. Am besten prägst Du Dir die Geräuschkulisse beim Einschalten der Zündung bei funktionierenden Smart ein. Das helle Summen ist die Kraftstoffpumpe, das dumpfe Knarzen der Kupplungsaktuator, begleitet vom einen oder anderen Relaisklicken.🙂 Wenn Du Dir die Geräuschkulisse einprägst, dann fällr Dir auch auf, wenn im Fehlerfall etwas davon fehlen sollte! -
Kaltstart OK, bei 40+ Motortemperatur nur Juckeln
Ahnungslos antwortete auf smart_enjoyer's Thema in CDI
Bezüglich des Temperaturproblems könnte dies vom OT- bzw. Kurbelwellensensor verursacht werden. Der ist berühmt und berüchtigt für solch ein Verhalten. Akustisch prüfen sollte man, ob die Kraftstoffpumpe beim Einschalten der Zündung das charakteristische helle Summen von sich gibt. Wenn ein Wackelkontakt in der Zuleitung der Kraftstoffpumpe vorliegen und diese nicht anlaufen würde, dann würde es auch zu solchen Auswirkungen kommen. -
Wo ist der Ablaufschlauf der Klimaanlage smart 450 cdi
Ahnungslos antwortete auf imMally's Thema in SMARTe Technik
So schaut's aus! 😉 -
Teilegutachten Digi tec Felgen
Ahnungslos antwortete auf elchmetzi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich habe Dir nun heute das dritte Mal eine Email mit diesem Gutachten auf Deine Emailadresse gesendet. Das erste war vom 14. Februar 2022, das zweite vom 10. November 2022 und das dritte von heute. Und ein viertes Mal schicke ich das garantiert nicht mehr! 🙄 -
Klick mich! 😉 Auf der verlinkten Seite ist sowohl das Typenschild aus dem Kofferraum abgebildet als auch die Fragcodes sehr detailliert beschrieben. Allerdings gilt dieses Schild natürlich nur für die ab Werk verbauten panels. Wenn zwischendrin umgepanelt worden sein sollte, dann stimmen die Angaben des Typenschilds für die Panels natürlich nicht mehr, nur für das Tridion. 🙂
-
Dieses Ventil, das auf dem Bild gezeigt ist, das sitzt in der Zuleitung zum Bremskraftverstärker und das unterliegt ganz anderen Gesetzmäßigkeiten! 😉 Vermutlich ist es schon in eine Richtung durchgängig, aber Du hast nicht die Möglichkeit, genügend Unterdruck aufzubauen, um es zu testen. Wenn der Smart richtig bremst und Unterstützung über den BKV hat, dann ist auch das Ventil in Ordnung!
-
4 Eier Temperatur bei Voll-Last auf der Autobahn!!!
Ahnungslos antwortete auf Pacha111168's Thema in SMARTe Technik
Sorry, aber wie schon andere geschrieben haben, ist das total daneben. Ich würde mir eher Gedanken um das Material machen, wenn die drei Eier gar nicht erreicht werden! Genau dann stimmt nämlich etwas nicht und der Motor erreicht nicht die für ihn erforderliche Betriebstemperatur! Unter starker Belastung sind vier Eier vollkommen normal, allerdings darf das fünfte nicht auch nach dazu kommen!