Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich hoffe mal, daß sie sich nicht hat abschrecken lassen. Wir sind zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen! 😄 Zur genaueren Eingrenzung und evtl. Hilfe sind einfach Detailinfos erforderlich.
  2. Ahnungslos

    Update

    Ebend, deswegend! 😉
  3. Jo, auf dieser Basis kauf ich auch immer meine Fahrzeuge! 🙄 Fährt zwar nicht, keine Probefahrt möglich, aber der Verkäufer hat einen lockeren Spruch auf den Lippen!
  4. Hast Du den schon so gekauft oder ist der Motor in Deinem Besitz schon mal gelaufen?
  5. OK, es gibt offensichtlich beim 451er Mitsubishi Motor einen Nockenwellensensor, aber eine Materialschlacht bringt Dich vermutlich nicht weiter! Hast Du eigentlich den Zündfunke an den Zündkerzen überprüft? Gibt es eigentlich eine Vorgeschichte oder kam das aus heiterem Himmel? 🤔
  6. Warum eigentlich immer Bremsenreiniger? 🤔 Der ist zwar auch explosiv, aber ich habe beste Erfahrungen mit Start-Pilot! Es reicht schon, den in das Gitter des Ansaugöffnung zu sprühen. Trifft zwar für Bremsenreiniger auch zu, aber wenn man den auch erst kaufen müsste, würde ich Start-Pilot bevorzugen!
  7. Warum findest Du denn nirgends? Das mag damit zu tun haben, daß es keinen Nockenwellensensor gibt! 😉 Also als erstes wäre mal wichtig, ob die elektrische Kraftstoffpumpe im Tank überhaupt in der Lage ist, Kraftstoffdruck aufzubauen! Bereits beim Einschalten der Zündung hört man ein ganz charakteristisches Summen dieser Kraftstoffpumpe. Wenn dieses Summen fehlt, ist das ein typisches Zeichen dafür, daß mit der Kraftstoffversorgung etwas nicht in Ordnung ist. Generell wird zum Lauf eines Benzinmotors ein Kraftstoff-/Luftgemisch und ein Zündfunke benötigt. Deshalb ist immer von vornherein eine Unterscheidung erforderlich, ob das Problem von der Kraftstoffversorgung oder der Zündung verursacht wird. Bevor eine Materialschlacht gestartet wird, wäre deshalb erst mal eine Unterscheidung zu treffen, woher das Problem kommt. Deshalb ist es ein probates Mittel, ein entzündliches Kraftstoff-/Luftgemisch in den Ansaugtrakt einzubringen. Und wie bewerkstelligt man das? Am einfachsten, indem man Start-Pilot in die Ansaugöffnung einsprüht. Aber das kennt heutzutage leider keiner mehr! 🥺 Back to Basics! 😉
  8. Jetzt solltest Du uns aber noch mitteilen, wie alt Dein Smart ist! Das ist nämlich maßgeblich, wenn man sich an die Eingrenzung des Fehlers macht! Schreib mal das Baujahr bzw. die Erstzulassung, die ja in den Papieren genannt ist! 🙂
  9. Hallole und willkommen im Forum mit Deinem Problem 🙂 Wenn Du schreibst: Er springt nicht an, meinst Du dann, daß der Anlasser munter dreht, aber der Motor springt nicht an oder dreht der Anlasser schon gar nicht und es ist totale Ruhe im Karton? Das sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Voraussetzungen und natürlich auch unterschiedliche Herangehensweisen! Steht dabei das "N" im Display der Ganganzeige? Das ist nämlich die Voraussetzung dafür, daß der Anlasser von der Steuerung überhaupt angesteuert wird! Deshalb solltest Du das beim Auftreten des Fehlers unbedingt sofort nachschauen!
  10. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Komisch, der 451 ist erst ab 2007 gebaut worden! 🤔 Was stimmt da jetzt, Modell oder Baujahr? Beides ist nicht möglich! Da dies Dein erster Beitrag ist, kann man es auch nicht anhand der Historie erkennen!
  11. By the way, wenn es tatsächlich solche Dinger wären, dann brauchst Du überhaupt keine Originalschrauben, weil dort orischinol überhaupt keine drin sind! 😉 Da sind nur die Abdeckkappen aus Plastik drauf und sonst nix.
  12. Wer verbaut denn einen solchen Müll? 🙄 Nicht zu fassen! 😯
  13. Hajo meint vermutlich diesen Beitrag! 😉
  14. Das ist mir schon klar, sollte nicht als Vorwurf an Dich verstanden werden! 😉 Aber wie schon geschrieben, hier hatte mal eine gefragt, die weit weg von einem SC wohnt und nicht die Möglichkeit hatte, welche günstig zu bestellen. Daraufhin habe ich in einem SC zwei Stück neu gekauft und ihr versendet und nix dafür verlangt, weil ich mich dafür geschämt hätte, obwohl sie mir etwas dafür bezahlen wollte.
  15. Ein Bild wäre aussagekräftiger als 1000 Postings! 😉
  16. So eine Gelddruckmaschine hätte ich auch gern! 😉
  17. Da zieht es mir ja die Schuhe mitsamt den Socken aus, wenn ich den Preis in dieser Auktion für dieses 5 Cent Teil sehe! 😦 Und das auch noch gebraucht! 🙄 Und Versand kommt auch noch dazu! Geht es eigentlich noch? Schon mal den Preis für det Dingens im SC erfragt? Ich habe mal zwei für jemand gekauft und versendet und nicht mal Geld dafür verlangt, weil ich mich dafür geschämt hätte!
  18. Eben nicht, aber in dem Gutachten steht ja wie schon bekannt drin, daß es ab der EG Genehmigungsnummer mit der Endung *?, was war die doch noch gleich, ich bin nämlich gerade unterwegs und kann aktuell nicht nachschauen zugelassen ist. Der TE hat jetzt eben das Glück, daß in seinem Fahrzeugschein überhaupt keine Endung *xy drin steht oder sich der Prüfer nicht dafür interessiert hat. Whatever, er hat offensichtlich die Abnahme des Potts mit dem Gutachten hinbekommen. 🙂
  19. Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! 🙂 Wenn das alles mit Brief und Siegel abgenommen ist, dann dürfte es mit der Eintragung keine Probleme mehr geben. Das ist ja nur noch eine Formalie!
  20. Das wird ja jetzt den Dynajörn ein bisschen blähen, denn er hat ja den Brabus Pott an seinen Smart nicht abgenommen bekommen, weil er die *xy Bedingung nicht erfüllt hat. 🤫
  21. Das solltest Du auf jeden Fall schnellstmöglich reparieren, damit die Motorentlüftungen wieder wie vorgesehen funktionieren. Wenn das Ventil in beide Richtungen durchgängig ist, dann wird nämlich im Volllastbetrieb noch zusätzlicher Ladedruck aus der Ansaugbrücke in das Kurbelgehäuse eingeblasen, anstatt es zu entlüften. Genau deshalb ist ja das Ventil verbaut. In der Ansaugbrücke ist zwar eine Reduzierungsbohrung drin, d.h. es steht darin nicht der komplette Durchmesser der Leitung zur Verfügung, aber bei längeren Volllastpassagen ist das trotzdem äusserst kontraproduktiv für den Motor! Luftströmung darf in der TLE generell nur vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke stattfinden! Bei vorhandener Klimaanlage kommt man an den unteren Anschluss am Kurbelgehäuse wegen des verbauten Klimakompressors etwas schlecht ran, aber trotzdem solltest Di diese Leitung bis unten komplett austauschen! Gerade der untere 90 Grad Schlauchbogen ist nämlich auch eine Schwachstelle, wenn die TLE schon lange nicht mehr getauscht wurde. Bedingt durch thermischen Einflüsse und die Öl- und Benzindämpfe gerät dieser Schlauchbogen nämlich sehr oft total außer Form und wird porös, deshalb die TLE komplett austauschen! Bei MB und anderen Anbietern gibt es die TLW immer komplett mit allen Leitungen und Schläuchen zu kaufen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.