
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.645 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Suche einen 2-Wege Taster für Fensterhebersteuerung
Ahnungslos antwortete auf MMDN's Thema in small-Talk (off topic)
👍👍👍 -
Das hast Du richtig in Erinnerung! 🙂 Aber bei den Bremsscheibenattrappen für den Smart passt das mindestens genauso gut! 😉
-
Da gehören sie auch hin! 🙄 Wer sich so was an seinen Smart montiert, hat die Kontrolle über sein Leben verloren! 😉 Würde jetzt Herr Lagerfeld sagen! 🙂
-
SAM ist die Abkürzung für Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul, dabei handelt es sich um eine mikroprozessorgesteuerte Steuerung, die alle elektrischen Funktionen des Smarts steuert und mit den anderen Steuergeräten wie z.B. Motor- und Getriebesteuergerät zusammen arbeitet. SAM Die Stecker der Ein- und Ausgänge befinden sich auf der Rückseite des SAM Steckerbelegung SAM
-
Erstaunlich, wie viel Geld manche Leute ausgeben, um ihren schönen Smart zu verunzieren. 🙄 Bei diesen Teilen handelt es sich immerhin um IGA Bügel, welche eine ABE besitzen.
-
Na also, dann ist ja wieder dank der Hilfe von Maxpower ein Problem günstig gelöst worden und die Datenbank in meinem Kopf um einen Erfahrungswert reicher! 😉 Vielen Dank für das Feedback und bis zum nächsten Mal in alter Frische! 🙂
-
Was meinst Du, wenn da erst noch fette Ofenrohre als Sidepipes mit einem geilen V8 Sound unter den Schwellerrohren raus kommen! 😂
-
Na, die Seitenrohre eben, die es für den 450er Smart gibt! 😉
-
Genau das habe ich ja in meiner Beschreibung oben gemeint! 😉 Die Belagträger- oder auch Mitnehmerscheibe hat ja eine Innenverzahnung und die Getriebeeingangswelle eine Außenverzahnung und die muss richtig freigängig sein und flutschen! 🙂 Auf jeden Fall trennt die Kupplung nicht richtig und das Beschriebene ist die Folge davon!
-
Stimmt, manche Spezialisten wechseln ja die Kupplung ohne das Ausrücklager, denn das ist ja noch gut! 😉 Man darf eben nicht immer von sich selbst ausgehen und die maximalen Fehlermöglichkeiten berücksichtigen.
-
Es könnte aber auch sein, daß die Belagträgerscheibe mit ihrer Innenverzahnung schwergängig auf der Außenverzahnung der Getriebeeingangswelle verschiebbar ist, das hätte den gleichen Effekt. Bei getrennter Kupplung zentriert sich die Belagträgerscheibe ja in der geöffneten Kupplung, dafür muss sie leichtgängig in der Verzahnung zu verschieben sein. Wenn dort eine Schwergängigkeit vorhanden ist, kommt es ebenfalls zu einem solchen Effekt. Wichtig ist natürlich, daß der Kupplungsaktuator korrekt arbeitet und eingestellt ist!
-
Nee, das kann eigentlich nicht sein. Ich wusste ja nicht, daß die schon mal getauscht wurde, meine Glasgoogle ist im Urlaub! 😉 Auf jeden Fall sollte mal danach geschaut werden, von der Kupplung kommt es auf alle Fälle. Evtl. muss man auch nur den Aktuator korrekt einstellen.
-
Wie viele Kilometer hat denn der Smart Gesamtlaufleistung?
-
Das Problem resultiert auf jeden Fall aus einer nicht komplett trennenden Kupplung, wenn es bei stehendem Motor funktioniert, bei laufendem aber nicht. Dann dreht sich die Eingangswelle des Getriebes noch mit, obwohl sie eigentlich durch die getrennte Kupplung stehen sollte. Das sollte sich mal eine Werkstatt ansehen, um zu beurteilen, ob man da noch etwas nachstellen kann oder die Kupplung ausgetauscht werden muss, ist ja ein Verschleissteil. Wenn man eine Allergie gegen Mercedes Werkstätten und deren hohe Rechnungen hat, könnte man in Deiner Gegend auch z.B. zu diesem Etablissement gehen. Wenn die Kupplung getauscht werden muss, dann wird es aber auf jeden Fall einiges kosten.
-
@Silvi. P Hast Du denn diese Sicherung jetzt schon mal nachgeschaut? Am besten mit einem Messgerät und nicht nur optisch! Falls Du die Markierung auf dem Plan von Max nicht erkannt hast oder dies für Dich missverständlich war, habe ich Dir unten noch mal ein Bild mit der markierten Sicherung beigefügt, die gemeint ist. Die rot markierte Sicherung ist damit gemeint, die kontrolliert bzw. ausgetauscht werden soll. Müsste eine 5A Sicherung sein.
-
Kann es sein, daß es hierzu unterschiedliche Zählweisen gibt? 🤔 In der interaktiven Bedienungsanleitung von Smart in Netz werden nämlich diese Sicherungen ganz anders gezählt, siehe diese Seite! Nach der örtlichen Identifikation müsste es dort dann die Sicherung 29 sein.
-
Klick mich! 🙂 Bevor's eng wird im Serverschrank! 😄
-
Wie schon Timo geschrieben hat ist dies ein 453er Smart, auch wenn in den Papieren 451 drin steht. Das solltest Du zukünftig berücksichtigen, vor allen wenn Teile gekauft werden sollen!
-
Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn? 🤔
-
Da dies Dein erster Beitrag hier im Forum ist, sollten wir erst mal damit anfangen, daß Du uns mitteilst, von welchem Smart hier überhaupt die Rede ist! 😉 Der Smart wird inzwischen seit 25 Jahren in allen möglichen und unmöglichen Ausführungen gebaut und daher wäre es schon nicht schlecht zu wissen, über welchen Smart wir hier sprechen!
-
Mach Dir keinen Kopf, das ist keine blöde Frage! Ganz im Gegenteil, es ist gut, daß Du Dir deswegen Gedanken machst und berechtigte Fragen stellst, ehe Du mit den Folgen zu kämpfen hast!
-
Nee der Smart verfügt aufgrund des physikalischen Aufbaus nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem! Das ist wichtig zu wissen, um Luft aus dem Kühlsystem nach Arbeiten wie von Dir beschrieben zu entfernen, um unliebsame Überraschungen wie das Überhitzen des Motors zu verhindern, da Luft im Kühlsystem die Kühlmittelzirkulation behindert. Das Kühlsystem muss manuell über den Thermofühler am Thermostat entlüftet werden Gib mal in die Suchfunktion "Kühlsystem entlüften" ein und lese Dich in die Thematik ein! 😉
-
Smart 450 OBD II Diagnose App & Dongle Empfehlung
Ahnungslos antwortete auf SmartMik's Thema in SMARTe Technik
Jo, damit hast Du natürlich recht. Wenn Du mit den Folgen leben kannst, dann ist ja alles in Ordnung. 😉 Der Fall vom Outliner ist ein typisches Beispiel dafür, was daraus entstehen kann! Glaub mir, ich habe in meiner beruflichen Laufbahn, in der es um komplexe Technik ging, genügend Fälle erlebt, in der ich die Kunden angerufen habe, bevor ein technischer Einsatz erfolgt ist und unisono den Spruch gehört habe: "Ich habe alle Sicherungen schon mehrfach überprüft und es funktioniert immer weniger!" Bereits zu diesem Zeitpunkt wusste ich schon, daß dies eine gehörige Rechnung wird, denn es wurde mehr Unheil durch das extrahieren der Sicherungen angerichtet als das ursprüngliche Problem war. Und entsprechend aufwendig, sowohl vom Aufwand als auch von den daraus resultierenden Kosten, waren dann auch die Arbeiten, die Anlage wieder zum Laufen zu bekommen. Glaub mir, ich weiss, wovon ich rede, denn das habe ich über 40 Jahre lang mitgemacht! 😉 Und es waren in dieser langen Zeit unzählige Fälle dabei, in denen die Kunden es mit hirnlosen Aktionen die Situation verschlimmbessert haben! Und in einer laufenden Produktion macht sich das immer besonders gut! ☺️ -
Also den RS Pott für 698 ccm Motoren kann ich nur empfehlen, den habe ich schon seit 13 Jahren verbaut und bin hochzufrieden! 🙂 Ob Dir der günstig über den Weg läuft, würde ich aber bezweifeln. 😉
-
Suche original Armlehne für 451er MOPF
Ahnungslos antwortete auf Arnd-MB's Thema in Biete / Suche / Tausche
Nachdem die originale Armlehne bei MB Smart gemäß diesem Beitrag bereits vor 13 Jahren mit über 120.- EURO zu Buche geschlagen hat, ist der von Dir genannte Preis durchaus realistisch. Ich denke mal, die dürfte es bei MB gar nicht mehr zu kaufen geben, wenn nicht zufällig noch Restbestände vorhanden wären.