Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.645
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das müsste dann die Pos. 700 auf dieser Seite sein.
  2. Die gibt es zuhauf im Netz! 🙂 Hau drauf!
  3. Genau deshalb halte ich gar nix davon, Sicherungen hirnlos zu ziehen und zu stecken! 🙄 Oftmals ist der Schaden wie in diesem Fall größer als der Nutzen! Eine Fehlersuche sollte immer zielgerichtet erfolgen! Außerdem gab es ja in diesem Fall gar keinen Grund, überhaupt so vorzugehen.
  4. Der Bolzen des Kupplungsaktuators fährt, wenn der Joystick auf der Neutralstellung ist, beim Einschalten der Zündung aus und in die Kupplungsglocke ein, betätigt also die Kupplung und beim Ausschalten der Zündung fährt der Bolzen wieder zurück in den Aktuator! Und das ist sowohl beim ZEE Smart als auch beim SAM Smart ganz genauso! Wenn bei eingeschalteter Zündung bei stehendem Motor und getretener Bremse ein Gang eingelegt wird, dann wird der Bolzen, nachdem der Schaltaktuator im Getriebe den Gang eingelegt hat, ebenfalls der Bolzen zurück in den Aktuator gefahren und damit der Kraftschluss zwischen den Rädern und dem Motor hergestellt.
  5. Evtl. solltest Du mal berücksichtigen, was Dir Forumskollegen schreiben!
  6. Also 1 Volt würde ich etwas wenig für Zündungsplus halten! 😉
  7. In dem Bild unten sieht man die Pinbelegung des Wechslerkontakts in dem Verdeckschalter des Cabrios. Wobei die Darstellung smartspezifisch etwas gewöhnungsbedürftig ist! 😉 Ich würde mal sagen, die Wurzel des Kontakts liegt auf dem Pin 5 und er wechselt zwischen 3 und 4. Aber es wäre bestimmt nicht schlecht, wenn man das mit einem Ohmmeter verifizieren würde! 🙂
  8. Man kann auch beim Cabrio auf der Fahrerseite statt des Deckels noch einmal eine Abdeckung mit Aussparung wie auf der Beifahrerseite rein machen. Manche installieren sich dort dann einen ESP Abschalter des Roadsters rein, aber normalerweise sollte dort auch ein weiterer Verdecktaster, der ja beide Stellungen besitzt, als Fensteröffner rein konstruiert werden können. Das Piktogramm stimmt dann zwar nicht ganz, aber das wäre mir egal. Ich würde da aber den in der Türe drin lassen und den weiteren nur parallel dazu schalten.
  9. Was meinst Du, wieviel man beim Roady mit 135er vorne und 175er hinten dann sparen könnte! 😉 Da müsstest Du ab und zu anhalten und Sprit ablassen, um zu verhindern, daß der Tank überläuft! 😄
  10. Meinst Du damit diese hier? Die sind auf jeden Fall für den 450er Smart mit den angegebenen Einpresstiefen. Falls der Verkäufer kein Gutachten hat, kannst Du es gerne hier bekommen! 🙂
  11. Die Felgen sind übrigens für einen 451er Smart, auch wenn es nirgends drin steht! 😉
  12. Soll für einen 451er sein! 🙂 Das sieht man auch an den Einpresstiefen. Dafür hat er einen schönen Satz Brabus Monoblock VI für den 451er zu verkaufen, Olli! 😉 Siehe diesen Beitrag!
  13. Look here die originalen Smart Designs für den 451er! 🙂 Oder eben aus dem Zubehör!
  14. Sollte mit dem passenden Gutachten aber nur eine Formsache sein! 🙂
  15. Du fährst ja auch einen 450er Smart, da ist die Philosophie der WFS eine ganz andere! In diesem Beitrag geht es um die WFS eines 451er Smarts! 😉
  16. Besser wäre, wenn Du ihn berücksichtigen und durchführen würdest! 😉
  17. Tja, dann kann der TE jetzt wohl nicht mehr mit seinem Smart fahren. 🙄 Und die Erde ist eine Scheibe und die Sonne geht im Westen auf! Ich lese hier nur, daß die Klimaanlage still gelegt wurde, nicht der ganze Smart. 😉 Ich weiss zwar nicht, warum der Smart da nicht mehr angesprungen ist und bin auch sonst recht ahnungslos, aber daß der Klimariemen ein separater ist, der mit dem Antriebsriemen des Startergenerators und der Wasserpumpe nix zu tun hat, das meine ich ziemlich genau zu wissen!
  18. Hier ist die Rede vom Klimariemen, das hat nix mit mhd zu tun! Der Klimariemen treibt nur den Klimakompressor an, der andere Riemen für WaPu und Startergenerator ist schon noch da! 😉 Von daher ist nix mit Standzeug, gefahren werden kann der Smart schon noch! 🙂
  19. Es gab aber auch schon andere Fälle, bei denen Eintragungen mit Einzelabnahmen nach §21 erfolgt sind, ohne daß die Auflagen im Gutachten zu 100% erfüllt wurden. Was diese Räder z.B. mit einer Klimaanlage im Fahrzeug zu tun haben sollen, das muss mir erst mal jemand logisch erklären, damit ich es auch als Ahnungsloser verstehe! Und auch das Brabus Fahrwerk ist zwar nice to have, aber ob es erforderlich ist, die Räder montieren zu dürfen oder die Sicherheit erhöht, lassen wir lieber mal dahin gestellt. Da hat sich Brabus wohl eher absichern wollen, daß die Räder nur auf den echten Brabus Smarts montiert werden. Und dann gibt es eben auch Prüfer, die technische Notwendigkeiten richtig einschätzen und dies nicht als erforderlich erachten!
  20. Das mag ja sein, aber in serienmäßigem Zustand wäre er so vermutlich nicht durch den TÜV gekommen! 😉
  21. Alles schon mal vorgekommen, gell! 😉 Das kann man ja dann als Serviceöffnung ins Getriebe deklarieren! 😄
  22. Bezüglich des Federungskomforts ist es eben so, daß der Smart von Natur aus schon straff gefedert ist in Relation zu einer Mittelklasse-Sänfte! Wenn Du bisher nur große Limousinen gefahren bist, dann ist das natürlich schon von vornherein ein Kulturschock! 😉 Und mit den Niederquerschnittsreifen, die auf diesen breiten Felgen drauf sind, wird er natürlich noch mal eine Spur härter. Bin ja mal gespannt, was Dein Vergleich mit den Winterreifen ergibt hinsichtlich der subjektiven Beurteilung des Fahrkomforts.
  23. Ich würde Dir die 175er vorne und 195er hinten als Kompromiss vorschlagen, das ist auch die Standardbereifung der Pulse Modelle und die darfst Du auch ohne weiteres fahren, auch wenn sie in den Papieren nicht eingetragen sein sollte. Für 175er vorne und 195er hinten sind alle 451er Smarts generell vorgesehen und freigegeben, siehe auch das Bild in diesem Beitrag, in dem es ebenfalls um dieses Thema geht. In den Fahrzeugpapieren steht nur die kleinste Größe drin, der Rest steht im COC drin. Auch wenn Du kein solches besitzen würdest, bräuchtest Du Dir damit beim TÜV oder einer Kontrolle keine Sorgen machen. Mit der 175er vorne und 195er hinten Kombination gibt es schon von Smart jede Menge Serienfelgen, siehe diese Seite! Diese bräuchtest Du dann auch nicht eintragen lassen, montieren und fahren. Aber auch im Zubehör gibt es jede Menge schöne Felgen zum 451er Smart mit 175er vorne und 195er hinten, die meisten davon mit ABE! D.h. auch die könnten montiert und gefahren werden, ohne daß sie eingetragen werden. Andere Felgenhersteller liefern nur ein Teilegutachten mit, damit ist eine Abnahme erforderlich, das steht dort auch so drin. Das ist der generelle Unterschied zwischen ABE und Teilegutachten. Ich habe Dir auch noch eine PN geschrieben, das ist eine persönliche Nachricht, die Du pben rechts durch den Briefumschlag symbolisiert bekommst und abrufen kannst! 🙂
  24. Du hast zwar recht damit, daß es die Brabus Monoblock VI in einer Ausführung für den 450er und in einer anderen für den 451er gibt und die Felgen des 450er und 451ers ja generell nicht kompatibel sind, aber bei dem von Hupser genannten Kombi handelt es sich ja um 16 Zoll Felgen vorne und 17 Zoll Felgen hinten und diese Kombination ist für den 451er Smart und schon vollkommen richtig montiert! Siehe auch diese Seite! Die Brabus Monoblock VI für den 450er waren reine 16 Zoll Felgen, also vorne und hinten! Es gibt zwar auch für den 450er eine Kombination aus 16 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, aber da ist die hintere Felge eine 8 Zoll Breite Felge mit ET -15, wenn Du diese auf einen 451er drauf schraubst, dann dürfte der aussehen wie ein Dragster und hinten viel zu weit raus stehen! Siehe auch jene Seite! Siehe auch
  25. So schaut's aus! 😉 Immerhin bringt er sich zur Zeit wieder ins Gespräch. Schau mer mal. Ist der Ruf erst mal ruiniert, lebt sich's völlig ungeniert!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.