Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.623
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Auf jeden Fall die von der Batterie bzw. deren Minuspol an die Karosse. Auch mal dran ziehen bzw. bewegen, denn manchmal sieht die Masse als solche noch ganz gut aus, aber wenn sich die Litzen in der Pressung gelöst haben, können sie da auch Wackelkontakte einschleichen. Dir Pressung der Kupferlitze muss richtig fest sein.
  2. Auf dieser Seite ist zu sehen, wo sich beim 451er Smart die serienmäßige Masseverbindung des Motors befindet. 🙂
  3. Das wäre möglich, Du kannst ja mal die Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination überprüfen. Allerdings würde sich dies meiner Meinung nach nicht auf solche Funktionen im Innenraum wie z.B. das Radio oder Beleuchtungen auswirken.
  4. Das ist schon richtig, es ist ja auch extra dazu ein Kontakt für die Schaltfreigabe im BLS, der das Signal ans Getriebesteuergerät gibt. Aber die Frage ist eben, zu welcher Zeit dieses Signal relevant ist und während der Fahrt mit Sicherheit nicht. Oder stehst Du während der Fahrt zum Gangwechsel auf der Bremse, ich denke eher nicht. Und zum Start wird die Bremse ebenfalls nicht benötigt, wenn bereits im Getriebe der Leerlauf eingelegt ist. Das kannst Du gerne mal selbst an Deinem Smart ausprobieren, wenn Du es nicht glaubst! 😉 Das Signal ist erforderlich, um einen zum Parken eingelegten Gang nach dem Einschalten der Zündung wieder raus zu nehmen und auch zum Einlegen eines Gang aus dem Leerlauf heraus, denn da ist es sicherheitstechnisch wichtig, die Bremse zu treten! 🙂
  5. Kann ich mir nicht vorstellen, wenn die Probleme mit dem Gangwechsel auch beim Fahren vorliegen! Beim Fahren wird das Signal des BLS überhaupt nicht benötigt, ist deshalb irrelevant und kann auch nix blockieren! Und zum Starten wird das Signal vom BLS auch nicht benötigt, auch wenn es immer wieder falsch so kommuniziert wird. Das Signal ist nur erforderlich, einen vorher eingelegten Gang, z.B. den Rückwärtsgang raus zu nehmen. Wenn der Smart im Leerlauf ist, wird das Signal des BLS zum Motorstart nicht benötigt!
  6. Des woiss i scho! 😉 Eigentlich wollte ich das noch dazu schreiben, hab es aber dann doch gelassen.
  7. Du solltest auch mal das SAM absenken, um an die Rückseite zu kommen. Das dicke Plus Kabel, das die Zuleitung von der Batterie darstellt ist ja mit einer Mutter auf den Anschluss aufgeschraubt. Manchmal löst sich diese Mutter und das hat dann auch die wildesten Auswirkungen in der Elektrik wegen dem dortigen Wackelkontakt. Auf dieser Seite auf dem zweiten Bild von unten ist dieser Anschluss zu sehen. 🙂
  8. Wenn das Baujahr 2005 stimmt, dann handelt es sich nicht um einen 451er Smart, sondern um einen 450er! In Deinem ersten Beitrag über den Benzinverbrauch hast Du das auch noch korrekt geschrieben, erst ab dem Beitrag über die Serviceintervallanzeige stimmt es nicht mehr, auch dort war schon von einem 451 die Rede. Wurde dort nur nicht korrigiert, weil dort das Baujahr nicht dabei stand. Du solltest mal ein Messgerät an das Bordnetz anschließen, um die Konstanz der Bordspannung messtechnisch zu überprüfen! Wobei es bei einem Benziner dieses Baujahrs normal ist, daß nach einem Kaltstart ein paar mal ein Relaisklicken zu hören ist, Dadurch darf man sich nicht durcheinander bringen lassen, in dieser Phase auf den ersten Kilometern wird nämlich die Sekundärluftpumpe im Motorraum, die zusätzliche Luft in den Abgastrakt fördert, ein paar mal aus- und eingeschaltet, was man durch dieses Relaisklicken und leichte Helligkeitsunterschiede des Scheinwerferlichts und der Armaturenbeleuchtung durch die hohe Stromaufnahme dieser Pumpe sehen kann. Das hat natürlich nichts mit den gravierenden Auswirkungen zu tun, die Du da beschreibst, das soll nur dazu dienen, daß Du Dich von diesem normalen Relaisklicken nach einem Kaltstart nicht in die Irre führen lässt. Auch bei einer Spannungsmessung bewegt sich die Spannungsschwankung durch die Sekundärluftpumpe im Normalfall in einem tolerablen Bereich. Bei Dir müssen aber aufgrund der Auswirkungen wie z.B. gesperrtes Radio gravierendere Schwankungen vorhanden sein!
  9. In sämtlichen Gutachten der Felgen aus dem Zubehör steht explizit drin, daß sie für alle Smarts gelten. Das ist über die EG Genehmigungsnummer aufgeschlüsselt. Da steht dann drin, daß sie ab der EG Genehmigungdnummer e1*98/14*0080*... gelten, und d.h. von Anbeginn der Fertigung. Die EG Genehmigungsnummer wird ja im Laufe der Evolution eines Fahrzeugs bei Modifikationen und Änderungen in den letzten beiden Stellen chronologisch nach oben gezählt. Nur bei dem Gutachten der Smart Felgen steht drin, daß dies erst ab der e1*98/14*0080*15 gilt, dies war der 2nd Gen Smart mit ESP ab 2003. Dies aber nur aus dem Grund, weil es die breiteren Felgen für den ForTwo bei Smart erst ab 2003 gab und die Gutachten von denen generell nicht rückwirkend für Vorgängermodelle ausgestellt werden. Diese Einschränkung gibt es bei den Zubehörfelgen nicht, wenn man mal von den Brabüssern, welche eine ähnliche Logik wie Smart haben, absieht. Es ist aber in allen mir bekannten Fällen gelungen, durch eine schlüssige Argumentation die breiteren Reifen auf den Smart Felgen auch bei den älteren Smarts eingetragen zu bekommen. 🙂 Ein Sicherheitsgewinn und Steigerung der Fahrstabilität, vor allem bei Seitenwind, sind die breiteren Reifen auf jeden Fall. Das bestätigt jeder, der sie mal gefahren ist, außer der Funman Hajo. 😉
  10. Ob Bahnhof oder nicht, zukünftig bist Du für brauchbare Tipps wohl nicht mehr so der kompetente Ansprechpartner! Zumindest für mich!
  11. Hey, gohd's no? 🤔 Hast Du jetzt eigentlich eine Leitung für die Beleuchtung am Radio oder ned? Was soll denn das heissen?
  12. Dann weisst Du ja jetzt schon mal, auf was zu achten ist, wenn Du mal auf Softouch umbauen wolltest und es trotz erfolgter Freischaltung nicht funktioniert. 😉 Die angesprochene Leitung liegt übrigens auf dem Pin 9 am Stecker der SE Drive Unit mit einer blau/schwarzen Leitung, siehe diese Seite, die dann am Getriebesteuergerät auf den Pin 27 führt, siehe jene Seite. Dort steht dann auch der korrekte Signalname dabei, nämlich Shift Program Selection. Wenn diese Leitung fehlt, dann geht natürlich nix mit Umschalten auf Softouch. 😒
  13. Wenn Du das so sagst, dann scheint das tatsächlich so zu sein. Hat Dein Smart eigentlich den Automatikmodus oder nicht? Wenn nicht, dann darfst Du Dich nicht wundern, wenn er nach dem Nachrüsten einer neuen SE Drive Unit und trotz der entsprechenden Freischaltung immer noch nicht funktioniert. Denn dann wäre auch hier auf den Cent geschaut worden und genau eine Leitung zwischen SE Drive Unit und dem Getriebesteuergerät eingespart worden zu sein. Ich wollte es anfangs auch nicht glauben, aber ein Vorgang auf dieser Seite hat mich dann eines Besseren belehrt. Offensichtlich gibt es Billig-Billig-Pures, bei denen wirklich alles weg gelassen wurde, was nicht unbedingt zur Funktion gehört! Unter anderem diese eine Leitung von ca. 40 cm Länge. 🙄 Aber in Verbindung mit der Leitung der Beleuchtung von Dir sind das immerhin schon 70 Zentimeter Kabel, was für eine gigantische Kostenersparnis! Wenn man das mit 10 Millionen Pures, die vielleicht irgendeinem Traumtänzer vorgeschwebt sind, multipliziert, dann kommt da ganz schön was zusammen. 😁 Habe gar nicht gewusst, das Herr Lopez vom VW Konzern zu Mercedes bzw. Smart gewechselt ist. Wobei es mich bei dem Radio noch mehr wundert als bei der Schaltung, weil beim Radio die Beleuchtung ja immer zur Standardfunktionalität gehört! Irschendwie gomsch! 🤔
  14. Die Leitung der Klemme 58, was die Beleuchtung des Fahrzeugs darstellt, also Spannung führt, wenn die Beleuchtung eingeschaltet wird, ist in der Fahrzeugverkabelung enthalten und liegt auf jeden Fall an dem ISO Stecker an, evtl. bei Dir jetzt auf dem falschen Pin. Anstatt da einfach dilettantischerweise die Klemme 15 drauf zu brücken, hättest Du lieber die Steckerbelegung entsprechend korrigieren sollen! 😉
  15. Wie schon geschrieben sollten es eben wegen der Einpresstiefen explizit Felgen für den 450er Smart sein, denn bei diesem sitzen die Bremstrommeln an der Hinterachse nämlich weiter drinnen als beim 451er Smart, was wiederum durch die Einpresstiefen der Felgen ausgeglichen wird. Das wissen aber viele nicht. Wobei es auch möglich ist, Felgen vom 451er in Verbindung mit Distanzscheiben, auch Spurplatten genannt, zu montieren, weil dann durch die Distanzscheiben die Felgen wieder nach draußen kommen. Was unbedingt zu vermeiden ist, daß man Felgen des 451ers ohne die Spurplatten montiert, dann sitzen die Felgen nämlich zu weit drin und dann streifen die Reifen schon am Stoßdämpfer. Auch das sieht man immer wieder, aber es verschlechtert, unabhängig von der Gefahr, daß die Reifen am Stoßdämpfer streifen, auch die Straßenlage und die Fahreigenschaften des Smarts!
  16. Dann musste eben mal eine Tankfüllung investieren! 😉
  17. Dann müsste er Dir doch gute Tipps hinsichtlich den breiteren Felgen für die 175/195 Kombination geben können. Du musst eben nur noch bei Dir in der Gegend die richtigen finden. Wie ich schon geschrieben habe, möglich wären die originalen Smart Alus Coreline oder Strikeline oder eben passende Felgen aus dem Zubehör mit dem entsprechenden Gutachten.
  18. Das wäre eine praktikable Möglichkeit! 😉
  19. Stimmt, der Preis ist nicht schlecht für die Corelines, allerdings nur Abholung.
  20. Von dem Smart Originalfelgen kommen nur die Corelines oder die Strikelines in Frage, alles andere sind dann wieder die schmalen Felgen! Oder dann eben die Brabüsser, also die Brabus Felgen, siehe auch diese Seite! Oder eben welche aus dem Zubehör in den richtigen Breiten.
  21. Die bekommt man nur noch gebraucht im Netz oder hier im Forum wenn einer welche verkauft.
  22. Du brauchst auf jeden Fall breitere Felgen für die 175/195 Kombination. Das es diese nicht als Stahlfelgen gibt, wenn man nicht gerade Stahlfelgen des Roadsters verwendet, dann müssen es Alufelgen sein und die kosten eben ihr Geld. Wenn Du originale Smartfelgen nimmst, z.B. die Corelines oder die Strikelines, dann brauchst Du dafür kein Gutachten, bei einem 2005er dürfen die so gefahren werden. Bei Felgen aus dem Zubehör benötigst Du ein entsprechendes Gutachten für eine Eintragung. Bei gebrauchten Felgen aus dem Zubehör musst Du aufpassen, weil viele Verkäufer "für 450 und 451" in ihre Annoncen schreiben das stimmt aber nicht, weil die Felgen zwischen diesen Baureihen unterschiedlich und nicht kompatibel sind.
  23. Lies doch mal durch, was Maxpower geschrieben hat, das Wasser dringt in den Elektromotor der Servolenkung ein und gefriert dort. Da kommst Du aber gar nicht ran. 😟
  24. Die mischt er sich vermutlich aus Kostengründen mit Salz aus der Küche selbst, weil's so günstig ist! 😄
  25. Keine Ursache, freut mich, daß ich Dir helfen konnte. ☺️ Ich hatte das doch noch richtig in Erinnerung, daß die Schaltermimik rechts sitzt, oder? Dann muss MBNalbach ein Unikat haben, wenn es bei ihm links ist. Oder er meint das weibliche Links, also rechts. 😄
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.