Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.628
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Auf dieser Seite ist der Unterschied der beiden Schaltwippenlenkräder des 451ers bzw. der unterschiedlichen Steckerbelegung VorMoPf/MoPf sehr gut beschrieben! 😉 Im alten Lenkrad liegen die Leitungen der Schaltwippen auf den Pins 8 und 9 dieses Steckers und in der neuen Ausführung auf den Pins 5 und 10. Je nachdem, welchen Stand man hat bzw. in welches Fahrzeug das Lenkrad eingebaut werden soll muss man eben umbelegen, wenn es nicht passt. 🙂
  2. Das hat sich damals aber anfangs noch ein bißchen anders angehört! 😉
  3. Ohne den Motor abzusenken benötigst Du eben Gynäkologenfinger, mit dem Du einen Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren kannst! 😄 Aber Versuch macht kluch! 😉
  4. Kann ich nicht nachvollziehen, ich habe den Typ und die Länge des Keilrippenriemens gefühlt schon ein paar hundert mal hier im Forum genannt, es ist beim cdi ein 5PK768, d.h. er hat 5 Rippen und eine Länge von 768 mm. Dieser Keilriemen treibt die Lichtmaschine und die Wasserpumpe an, siehe diese Seite! 😉 Der Keilriementyp, der auf der Seite genannt wird, gilt aber nur für den Benziner!!! Die 3 ist die Wasserpumpe, die 5 die Lichtmaschine. Der gemeinsame Keilrippenriemen der WaPu und LiMa wird durch Schwenken der Lichtmaschine gespannt. Der Keilrippenriemen des Benziners ist ein anderer, weil dieser hinsichtlich der LiMa nicht so hohe Kräfte übertragen muss. Beim Benziner ist es ein 4PK788. D.h vier Rippen und 788 mm Länge. Die Klimaanlage, wenn eine an Bord ist, hat einen 3PK850, also drei Rippen und eine Länge von 850 mm Der Klimakompressor ist die 2 auf dem Bild, die 1 ist die Spannrolle des Klimariemens. 🙂
  5. Nee, ich meinte damit den Job durch den wohlverdienten Ruhestand ersetzen. 😉
  6. 👍 Ich kann nur jedem empfehlen, so früh wie möglich zu gehen, wenn es sich finanziell machen lässt!
  7. Ahnungslos

    Kenwood DMX125DAB

    Das dachte ich mir schon! 😊 Das kann nur jemand nachvollziehen, der süddeutsche Mundart beherrscht! 😄 Sodd a Spässle gwää sei! 😉
  8. Ahnungslos

    Kenwood DMX125DAB

    Dann kannst Du es ja mal mit einem Hajasamahi probieren. 😊
  9. Die erzählen höchstens bei Fehlern, welche in der Masse auftreten und schon die Spatzen von den Dächern pfeifen, daß sie davon noch nie etwas gehört hätten. 😄
  10. Auch wenn auf den Verpackungen ein Mercedes Symbol drauf ist, wird das Zeug natürlich nicht von denen hergestellt, sondern für die und entsprechend gelabelt. Deshalb gibt es natürlich nach wie vor Lieferanten, die so etwas herstellen und vertreiben! 😉
  11. Danke für Dein Feedback! 🙂 Eine etwas ungewöhnliche Auswirkung, normalerweise äussert sich das etwas anders, aber gut, daß es gefunden wurde. Weisst Du zufällig, wodurch es repariert wurde, es gibt nämlich verschiedene Varianten. Bei Smart wird der äußere Stummel ab Gelenk getauscht, was aber schlecht ist, weil dann der gleiche Schrott erneut verbaut wird. Am sinnvollsten sind Ringe aus dem Zubehör zum Aufkleben, denn die sind zum einen materialmäßig besser und zum anderen wird der kleine Luftspalt zwischen Welle und Ring mit Klebstoff verschlossen, damit er nicht untrostet werden kann, was immer wieder zum Aufsprengen der Ringe führt. Wenn man die Variante von Smart verbaut, sollte zumindest der Klebstoff aufgebracht werden, um das Unterrosten zu vermeiden.
  12. Da ja auch immer wieder Dächer eingeklebt werden müssen, kann ich mir nicht vorstellen, daß es das Zeugs nicht mehr geben sollte. Bzgl. der Teilenummer schau mal z.B. auf dieser Seite oder jener Seite! Weiss allerdings nicht, ob da der Primer gleich mit dabei wäre. Bemerkenswert ist aber auch, daß es hier eine Unterscheidung zwischen Glasdach und Volldach gibt.
  13. Kombiinstrument ist der Tachometer mit dem Display! 😉 Beim 451er muss man da nur dran ziehen, um es raus zu bekommen! 🙂
  14. Na also, und wieder ist ein Problem kostengünstig gelöst! Freut mich, daß er wieder läuft. 🙂 Vielen Dank für Dein Feedback und noch viele problemlose Kilometer mit Deinem Smart! Falls doch was ist, meldest Du Dich einfach hier wieder! 😉 Und für den Kartfahrer noch ein Kompliment für seine unbürokratische, kompetente und schnelle Hilfe! 🙂
  15. Auch das trifft nicht zu, denn das Facelift mit den neuen Scheinwerfern wurde bereits ab März 2002 gefertigt, aber immer noch mit ZEE als Zentralelektrik. Facelift und 2nd Gen Smart werden aber ganz gerne verwechselt! 🙂 Das SAM als Zentralelektrik wurde erst ab Bj. 2003 im Zuge der grundlegenden Überarbeitung der gesamten Elektrik und Einführung des ESP verbaut! Vorher konnte es also keine Schäden am SAM geben, weil es noch kein SAM gab! Das entbehrt nicht einer gewissen Logik, gell! 😉 Begünstigt wird das ganze auch dadurch, daß die Zuleitungen mit ihren Steckern von oben in dem SAM münden. Die Feuchtigkeit durch eine undichte Windschutzscheibe kriecht nämlich an den Leitungen längs und dringt dann von oben her über die Stecker in das SAM ein. Aber mit den defekten Lötstellen hat sie trotzdem nix zu tun!
  16. Sorry, aber das ist doch Quark! 🙄 Die Feuchtigkeit hat mit den maroden Lötstellen nullkommanull zu tun! Das sind zwei vollkommen unabhängige Themenbereiche.
  17. Da will ich Dir nicht widersprechen, bei einem begehrten Artikel ist für mich die Entfernung auch zweitrangig! 😉 Muß jeder für sich selbst entscheiden. 🙂
  18. Der richtige Suchbegriff ist Aqua Green, es gibt nämlich auch noch Aqua Orange und Aqua Vanilla.
  19. Naja, das mit der Abholung dürfte etwas problematisch werden am anderen Ende der Republik! 😉
  20. Immerhin eine ganze Stunde lang! 😉
  21. Kleiner Tipp, man kann solche Postings auch editieren! 😉
  22. Sofern überhaupt vorhanden! 😉
  23. Mach mal die Teillastentlüftung mit allen Leitungen neu, das bekommt man an einem Stück zu kaufen, siehe z. B. diese Seite! Man sollte hier nicht nur einzelne Teile austauschen, wenn man nicht weiss, wann sie zum letzten mal getauscht wurde, sondern einmal das komplette Teil, weil man nur dann sicher sein kann, daß alles erneuert wurde. Genau der 90 Grad Schlauchbogen am unteren Ende am Kurbelgehäuse wir nämlich durch Alterung und die Öl- und Benzinbestandteile in dieser Leitung mürbe und brüchig und dann erfüllt die ganze Motorentlüftung, die sehr wichtig ist, ihre Aufgabe nicht mehr. Wenn keine Klimaanlage an Bord ist, kommt man an den unteren Anschluss im Bereich der Wasserpumpe auch ganz gut ran, mit einer Klimaanlage liegt dieser Anschluss leider hinter dem Klimakompressor und es sollte der Motor zum Austausch abgelassen werden.
  24. Würde ich in meinem jugendlichen Leichtsinn jetzt mal so sehen! 😉 Wobei das die Pinbelegung des 450er Radios ist, die Du da abgebildet hast. Aber der Lautsprecherstecker beim Radio des 451ers müsste genauso aussehen. Beim Stromstecker kommt es auf das Baujahr an, da wurde zwischenzeitlich noch mal was geändert, der 451er VorMoPf hatte nämlich eine vogelwilde Belegung des Stromsteckers, die schon manchen Nachrüster zur Weissglut gebracht hat. Aber der Lautsprecherstecker müsste kompatibel sein! 🙂
  25. Kann ich Dir nicht sagen, denn es gibt ja keine Schaltpläne des SAM. Es könnten Leitungsabschlusswiderstände sein, die auch eine gewisse Kurzschlussfestigkeit gewährleisten sollen, wenn die Eingangsleitungen außerhalb des SAM durch Bastelermanipulation oder Beschädigung der Isolation irgendwo gegen Masse kommen. Aber das ist, passend zu Weihnachten, Spekulatius von meiner Seite. 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.