Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.623
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die Sicherung 20 ist jetzt nicht die eigentliche Sicherung für die Scheibenwischer, aber für Steuerfunktionen die den Scheibenwischer aktivieren! Und wenn die draußen ist, geht der eben auch nicht mehr. Das eigentliche Problem ist die gefrorene Scheibenwaschflüssigkeit aufgrund fehlendem Frostschutz in der Scheibenwaschanlage! Dadurch gefriert die Flüssigkeit und die Pumpe kann sich nicht mehr drehen, was dann dafür sorgt, daß sie viel mehr Strom zieht als wenn sie drehen könnte und die Sicherung auslöst, wenn man die Scheibenwaschanlage durch ziehen des Hebels betätigt. Der Rest sind dann nur noch Folgeerscheinungen!
  2. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Jedes Jahr das gleiche Thema! Sobald es ein paar Tage Frost hat, geht es los, weil viele sich nicht um den Frostschutz der Scheibenwaschanlage gekümmert haben. Dies führt dazu, daß die Flüssigkeit einfriert und deshalb die Pumpe der Scheibenwaschanlage nicht drehen kann. Dies wiederum führt zum Auslösen der Sicherung 20, über die zumindest Steuerungsmäßig auch noch andere Funktionen abgesichert sind. Die Sicherungen befinden sich ja im SAM. Dies bedeutet Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul oberhalb des Fahrerfußraums unter dem Armaturenbrett, das ist die Zentralelektrik. Es gibt ja im KFZ Gewerbe unterschiedliche Sicherungen mit unterschiedlichen Größen. Am besten machste mal die Sicherung 20 raus, siehe diese Liste! Das ist in der obersten Reihe die vierte von Links. Am besten eignet sich dazu eine Spitzzange. Beim 450er Smart ist über der Zentralelektrik noch eine Matte aus Gewebe, ob es beim 451er genauso ist, kann ich Dir nicht sagen. Auf jeden Fall musst Du Deinen Smart mal ins Warme stellen, damit die Scheibenwaschanlage auftaut und Du Frostschutz einfüllen kannst. Wenn Du das getan hast und die Anlage aufgetaut ist, dann musst Du diese Waschanlage ein paar Mal betätigen, damit auch die Leitungen und Spritzdüsen vom Frostschutz erreicht worden sind. Das bezieht sich auch auf die Heckscheibe. Aber erst, wenn das System wirklich aufgetaut ist, sonst sprengt es die Verbindung im Kofferraum zur Heckklappe und das Wasser läuft unten aus dem Schweller heraus. Deshalb muss das System bzw. der Smart erst mal eine Weile ins Warme!
  3. Welcher Motor ist denn bei Dir verbaut, der 45 PS des Pure oder der 54 PS?
  4. Oder zu einem der beiden in seiner Gegend mit eigener StarDiagnose. Die blicken vermutlich eher durch als die Knallbacken bei Mercedes! 😉
  5. Um noch einmal auf mein vorheriges Posting zurück zu kommen, daß in der Zwischenzeit auch einige Privatleute über das originale Diagnoseprogramm verfügen, es gibt diesen Beitrag hier im Forum, in denen genau diese User ihre Hilfe anbieten. Und in Deiner Gegend gibt es sogar gleich ein paar, die das tun. Du gehörst sozusagen zu den Privilegierten! 😉 Die Liste ist so aufgebaut, daß der Nick ganz links jeweils der User ist und mit einem Klick darauf kommst Du in das Profil desjenigen und kannst ihm eine PN, also eine persönliche Nachricht schreiben. Und das würde ich Dir jetzt mal empfehlen!
  6. Sodele, Jetzetle! 😉 Jetzt kommen wir der Sache näher. Also doch ein 450er des letzten Baujahrs.
  7. Wie kommst Du überhaupt auf einen 450er, wenn es Baujahr 2017 ist??? 🤔 Der 450er wurde nur von 1998 bis 2006 gebaut! 😉
  8. Aha, jetzt wird's sportlich, denn dann müsste es sich ja um einen 453er Smart handeln! Beginnt die FIN mit WME453.....???
  9. Dann wurde in diesen mal ein neues Kombiinstrument mit neuem Softwarestand eingebaut! Diese Funktion gab es serienmäßig erst ab 2003!
  10. Manchmal wäre es auch hilfreich, wenn man wüsste, aus welcher Gegend der Fragesteller kommt, um ihm einen Ratschlag hinsichtlich evtl. kompetenten Ansprechpartner zu geben! 😉 Sehr oft besitzen in der Zwischenzeit nämlich Hobbybastler eigene Diagnosesysteme und sind KnowHow-technisch den Smart Centern bzw. MB ohnehin überlegen! Deshalb wäre es nicht schlecht, wenn Du Deine Gegend in Dein Profil eintragen würdest, um evtl. Vorschläge machen zu können.
  11. Kann ich Dir nicht sagen, ein solches Wort kann ich in dem zitierten Posting nicht entdecken! 🤔
  12. Das ist natürlich praktisch! 🤪 Wozu braucht man denn zum Rücksetzen der Inspektionsanzeige, dann muss es sich um einen 450er zwischen 2003 und 2006 handeln, denn die 450er vor 2003 hatten solchen Nonsens nicht, ein Fremdgerät? Ich denke mal, Du hast mit dem Tool noch ein bißchen rumgespielt, was Du besser nicht getan hättest! 😉 Offensichtlich hast Du damit auf Zellen zugegriffen, die Du besser nicht kontaktiert hättest! 🙄
  13. Das mag ja sein, aber der 450er wurde fast acht Jahre lang mit erheblichen Modifikationen in der Elektrik und Software gebaut, deshalb wäre das Baujahr nicht ganz uninteressant! 😉
  14. Jetzt ist das Baujahr und das Model aber immer noch im Unklaren! 😒 Du hast jetzt zwar oben Deinen Beitrag editiert, aber die wichtigste Information fehlt nach wie vor!
  15. Ist das eigentlich nur ein optischer Mangel und Du kannst ansonsten ganz normal fahren oder sind mit diesem Symptom auch noch andere Einschränkungen verbunden? Funktioniert der Tachometer und die evtl, vorhandenen Zusatzinstrumente, allen voran ein Drehzahlmesser, wenn verbaut, noch wie sie sollen? Hattest Du oder die im SC eigentlich mal die Batterie abgeklemmt, das Kombiinstrument ist ja im Prinzip ein eigenständiges Steuergerät und kann deshalb auch Fehler erzeugen, wenn es irgendwo im Wald steht. Natürlich sollte man nur die Batterie abklemmen, wenn man den Radiocode besitzt, falls ein Radio verbaut ist, das mit einem Code gegen Diebstahl geschützt ist.
  16. Im allgemeinen sollte man, wenn man seinen ersten Beitrag in einem Forum schreibt, erst mal auf das Fahrzeug eingehen, um das es geht. Aus Deinem Posting ist einzig und allein ersichtlich, daß es offensichtlich kein Diesel ist, um den es geht. Nachdem der Benziner Smart über 20 Jahre gebaut wurde und in dieser Zeit erheblichen Veränderungen unterlag, sollte schon dazu geschrieben werden, um welches Modell und welches Baujahr es in Deinem Fall überhaupt geht. Weil es Dein erster Beitrag hier im Forum ist, kann auch nicht auf eine Historie zurück gegriffen werden! 😒
  17. Es ist ein 453, erkennbar an der FIN, beginnend mit WME453.....
  18. Ist das jetzt ein 451er Smart oder ein 453er? 2016 wurde schon der neue 453er gebaut. Nur das Cabrio war noch das alte Modell. Wenn in den Papieren 451 als Modell drin steht, hat das nur gegrenzt etwas zu sagen, weil auch beim 453er der 451 als Modell drin steht, um das alte Klimakältemittel weiter verwenden zu können. Womit beginnt denn die FIN, also die Fahrzeugidentnummer?
  19. Was sind in Deinem Fall die konkreten Auswirkungen? 🤔
  20. Vollkommen klar, ist auch gut, daß Du den verlinkt hast! 🙂 Ich musste nur ob des Preises erst mal Betablocker nehmen, damit der Puls wieder runter kommt! 😉 Ich denke schon mit Grausen dran, was ich machen werden, wenn mir bei meinem 450er mal der RS Pott flöten geht. Für den 450er gibt es nämlich auch keine Pötte mehr! 😮
  21. Der sieht schon besser aus, aber der Preis ist natürlich ein Brett! 😮
  22. Dazu schreibe ich jetzt nur noch eines. Ich bin mir ziemlich sicher, daß diese Leitung auch irgendwo in Deinem Smart vorhanden ist. Wenn man sie aus Kostengründen weg gelassen hätte, weil bei Auslieferung kein Radio verbaut war, dann hätte man auch gleich den ganzen Stecker mit allen Leitungen weglassen können, damit wäre noch mehr gespart gewesen. Und jetzt over und out! 🙂
  23. Da muss beachtet werden, daß das Ding keine Zulassung hat! 🥺 Und ob der Pott über eine Einzelabnahme ohne ein separates Abgasgutachten, das aber einen Haufen Geld kostet, eingetragen wird, da wäre ich mir auch nicht so sicher! ☹️ Zitat: Geschäftsbedingungen.Bitte unbedingt beachten.Thema Zulassung:Meine Teile haben KEINE Zulassung. Offiziell nur Motorsport-Nutzung.Eintragbar höchstens per Einzelabnahme (Ich kann dafür natürlich nicht garantieren!) Und dann noch als Krönung: Gute Adresse für Einzelabnahmen / Sondereintragungen ist beispielsweise "RHD-Speedmaster" in Rheinland-Pfalz. Dort gelingen häufig solche Einzelabnahmen, auch wenn die meisten Menschen ihre Hauptuntersuchung auffrischen und dann einfach einbauen. (Dies ist kein Tipp von mir, sondern eine reine Feststellung.) Das ist fast schon eine Anleitung zum Betrug!!! Fehlt nur noch die Empfehlung, sich selbst einen Satz Schlagzahlen zu kaufen, um die e-Nummer einzustempeln!
  24. Du stehst sozusagen bereits mit einem Bein auf dem Asperg! 🙂 Ich könnte Dich ja dann dort besuchen! 😄 Für Nichteingeweihte, dort befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Dieselbub eine Justizvollzugsanstalt! 😉 Es ist schon richtig, daß Du damit nicht ganz legal unterwegs bist, zur Legalität müsstest Du sie abnehmen und eintragen lassen. Eine Eintragung sollte aber mit dem dafür vorgesehenen Gutachten nur eine Formsache sein! Damit wäre dann dem Gesetzgeber genüge getan! 🙂
  25. Komische Antwort zu diesem Thema. Nach der Logik kannst Du auch die Wischerblätter und den Zigarettenanzünder für den Fehler verantwortlich machen. Bei einer Fehlersuche geht es um das logische Ausgrenzen von Ursachen, wenn das Problem nicht offensichtlich ist. Was ist daran so lächerlich, den BLS als Ursache nicht in Betracht zu ziehen, genau das habe ich oben argumentativ gemacht! Nicht mehr und nicht weniger! 🙂 Man könnte ihn natürlich auch austauschen lassen, um hinterher fest zu stellen, daß die gleiche Malaise immer noch auftritt! Am besten in einer Werkstatt, wo es dann auch richtig teuer wird. 🙄
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.