
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.384 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das Öl dürfte aus einem verölten Ansaugtrakt kommen, also über die Volllast- oder Ventildeckelentlüftung des Motors, die kurz vor dem Turbolader in den Ansaugkanal, der vom Luftfilter kommt, mündet. Dort wird es durch den Turboladerflansch in den Turbolader eingespeist und von diesem schön über den Ladeluftkühler bis in den Motor geblasen und dort mit verbrannt. Das kann mittel- bis langfristig zu einem klassischen Motorschaden durch abgebranntes Auslassventil sorgen. Die Motorentlüftungen des Smart sind durch einen, sagen wir mal, genialen Konstrukteur durchdacht worden, wenn man berücksichtigt, daß Genie und Wahnsinn dicht beieinander liegen. Bei Dir ist bestimmt der gesamte Ansaugtrakt, also Leitungen und Ladeluftkühler mit Öl versifft, daß dort gar nichts zu suchen hat. Der linke Zylinder ist überwiegend betroffen, weil das Öl über die Ansaugkanal von links kommt. Lies Dir am besten mal die Beiträge durch, die Du mit den Suchbegriffen "Volllastentlüftung" und "Ölabscheider" angezeigt bekommst. Es wäre bestimmt nicht von Nachteil, wenn Du Dir einen verbauen würdest. Geht auch ganz einfach, wenn man den richtigen hat, z.B. den von Udo_B. Im SC brauchst Du nicht nach dem Problem fragen, dort ist es nämlich nicht existent. Dort kommt Öl im Ansaugtrakt immer von einem defekten Turbolader, der dringend getauscht werden muß. Zuviel Öl im Motor ist trotzdem auch schädlich und muß vermieden werden, selbst die Max Markierung ist bereits zuviel, darüber wäre Motormord! Gemessen bei warmem Motor höchstens auf die Hälfte und lieber öfter mal messen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 13:32 Uhr ]
-
Leider hast Du schon in Deinem letzten Fred nicht beschrieben bzw. geantwortet, was die Auswirkungen Deiner Startprobleme sind. Dreht der Anlasser schon gar nicht oder dreht er und der Motor springt nicht an? Aus Deinen Postings ist das auf jeden Fall nicht zu entnehmen.
-
Timo, eben wollte ich genau die gleiche Antwort zitieren, dann habe ich beim runter scollen gesehen, daß Du sie mir vorweg genommen hast. Woher das wohl kommt? Da muß was wahres dran sein! :-D
-
Hier gibt's viele Informationen zu dem Thema für Dich. An Kulanz glaube ich bei der Fahrleistung eher nicht, aber fragen kostet nix.
-
Auch die Scheibenbremsbeläge können festrosten, müssen nicht unbedingt die Trommelbremsen sein! War feuchte Witterung, als der Smart abgestellt wurde?
-
Du musst bei der Suche nach Deinen Teilen eben beachten, daß es verschiedene gibt, alter Smart mit Mandelaugen, neues Coupe mit Erdnußscheinwerfern, Cabrio. Die Panels sind nicht alle miteinander kompatibel, auch wenn sie auf den ersten Blick so aussehen, z.B. die Kotflügel des Cabrio und der neues Coupes. Fährst Du immer noch den Coupe CDI Bj. 2000. Welche Farbe ist es denn?
-
Du bekommst die Teile bei Smart ohnehin nicht mehr wie früher in der Originalfarbe, sondern nur grundiert und musst sie anschliessend lackieren lassen. Das ist natürlich ziemlich teuer und so wäre es wesentlich günstiger, in den Foren, bei ebay oder Gebrauchtteileanbietern nach gebrauchten Teilen in der richtigen Farbe zu suchen, z.b. hier, gibt aber auch noch andere. Die Panels sind mit den Kotflügeln nur zusammen geclipst und lassen sich ganz einfach auseinander nehmen, wenn sie abgebaut sind. Hier gehts zur Anleitung, wie die Panels demontiert werden können.
-
Er hatte ja nicht nur die Differenz unten-oben, sondern bei ihm war auf dem Messstab überhaupt nix mehr zu sehen, also nicht mal Minimum Level, sondern noch weniger. Die Öllampe geht auch noch nicht an, wenn der Level noch auf Minimum ist, sondern erst darunter, aber dann befinden sich immer noch mindestens 1-1,5 Liter Öl im Motor. Die Lampe geht ja dann deswegen an, weil der Ansaugstutzen des Öls sich nicht mehr im Ölbad befindet, die Ölpumpe Luft ansaugt und deshalb der Öldruck weg ist. In Kurven und beim Gasgeben schwappt das Öl geringfügig und diese Pegeländerung reicht aus, daß der Ansaugstutzen Luft zieht. Trotzdem darf man soviel auch wieder nicht einfüllen, gerade weil ja bekannt ist, daß die Max Markierung gemieden werden soll. Meiner Meinung nach hatte er ihn schon beim letzten Mal überfüllt, aber eben gerade noch einmal Glück gehabt, daß nix passiert ist. Beim Smarten Service bist Du garantiert gut aufgehoben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2008 um 14:11 Uhr ]
-
Sag bloß, Du hast die von Dir angegebene Menge 2-2,5 Liter tatsächlich eingefüllt??? Das ist ja fast der Gesamtinhalt der Ölwanne! Wenn das Lämpchen in der Kurve aufleuchtet, heisst das aber noch lange nicht, daß da nix mehr drin ist, es sind dann noch ca. 1,5 Liter in der Wanne drin. Mit der von Dir genannten Menge hast Du dann tatsächlich viel zuviel drin gehabt, hast Du das nach dem Einfüllen nicht mehr gemessen? Da haben ja die Kurbelwelle und die Pleuel ganz schön zu tun gehabt, aber weniger mit dem Vortrieb des Smart als das ganze Öl schaumig zu schlagen und zu verteilen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2008 um 13:02 Uhr ]
-
letztes lebenszeichen getriebeklakkern:-x
Ahnungslos antwortete auf kamikazeFloeri's Thema in SMARTe Technik
Als erste Maßnahme sollte mal der Stecker des Kupplungsaktuators abgenommen und mit Kontaktspray behandelt werden. Dieser sitzt ja ziemlich ungeschützt gegen Spritzwasser und korrodiert entsprechend leicht. Dies führt unter Umständen zu den wildesten Auswirkungen und verschiedenen Fehlerbildern, die nicht oder schlecht zugeordnet werden können. -
Ich denke mal, daß es Zufall ist, daß sich der Anlasser dreht und losläuft, wenn Du den Schalthebel noch einmal in R und dann wieder auf N stellst. Genauso gut könntest Du dies nicht tun und mit einem Hammer auf den Motor klopfen, das hätte vermutlich dieselben Auswirkungen. Wenn das N im Display erscheint sollte auch der Magnetschalter des Anlassers angesteuert werden, wenn das nicht der Fall ist, dann ist entweder der Kontakt an der Steckfahne des dünnen Kabels am Magnetschalter nicht vorhanden oder der Magnetschalter wird bestromt, klemmt aber mechanisch innerlich, hat im Prinzip dieselben Auswirkungen. Nämlich daß sich nix tut oder zumindest den Anschein hat. Sollte der Magnetschalter mechanisch hängen oder blockieren, wird es früher oder später genauso enden wie hier, da ist der Fehler auch zuerst sporadisch aufgetreten, hier die Vorgeschichte. Du solltest darauf achten, daß Du, wenn der Anlasser nicht losläuft, den Schlüssel gleich wieder auf 0 drehst und nicht länger auf 1 stehen lässt, weil ansonsten die Spule des Magnetschalters unter Umständen weiter bestromt wird, ohne daß Du es merkst. Das führt dann dazu, daß der Magnetschalter abkocht und früher oder später einen Kurzschluß verursacht wie im verlinkten Fred zu lesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2008 um 20:00 Uhr ]
-
Getriebeproblem-nur noch Rückwärtsgang
Ahnungslos antwortete auf teilefreak's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 09.01.2008 um 16:51 Uhr hat teilefreak geschrieben: Schalthebel wieder auf Neutralstellung, egal ob mit oder ohne Bremse, Getriebe schaltet auf Leerlauf, im Display bleibt aber das R stehen. Nach ausschalten der Zündung geht das Getriebe in den Rückwärtsgang und da bleibt es dann auch. Meiner Meinung machst Du da einen Denkfehler, das Getriebe schaltet nämlich nicht auf Leerlauf, das kommt Dir nur so vor, weil der Kupplungsaktuator zu diesem Zeitpunkt angezogen hat, d.h. die Kupplung betätigt ist und Du gar nicht erkennen kannst, in welcher Stellung das Getriebe steht. Das erkennst Du schon daran, daß der Rückwärtsgang dann noch drin ist, wenn Du die Zündung ausschaltest, dann wird nämlich der Kupplungsaktuator gelöst und es ist noch eine kraftschlüssige Verbindung im Rückwärtsgang vorhanden. Meiner Meinung nach zeigt Deine Anzeige korrekt an, das R wird angezeigt und der Rückwärtsgang ist zu diesem Zeitpunkt auch getriebetechnisch noch eingelegt. Probier das Ganze mal bei stehendem Motor, wenn Du die Zündung einschaltest und N im Display angezeigt wird, trittst Du die Bremse und hältst sie auch, dann legst Du den Schalthebel nach hinten und das Getriebe geht auf R. Wenn Du jetzt den Schalthebel wieder in die Neutralstellung bringst, bei immer noch getretener Bremse, muß das Getriebe auch wieder in N schalten. Dann probier mal mit stehendem Motor den Schalthebel nach links zu legen. Was passiert dann? Hast Du schon mal nachgeschaut, ob Deine Bremsleuchten immer korrekt funktionieren, also gleich mit dem Tritt auf das Pedal aufleuchten oder nur zeitverzögert? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2008 um 17:37 Uhr ] -
Hilfe, Sicherung Anlasser geht immer kaputt
Ahnungslos antwortete auf 42passioncabrio's Thema in SMARTe Technik
Kann ich Dir leider nicht sagen, zum einen habe ich dies nicht selbst gemacht, sondern der smarte Service und zum zweiten hat mein Smart keine Klimaanlage. Aber verdammt eng ist es auf jeden Fall, habe nämlich zugesehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2008 um 17:25 Uhr ] -
Hilfe, Sicherung Anlasser geht immer kaputt
Ahnungslos antwortete auf 42passioncabrio's Thema in SMARTe Technik
Die Anlasser von Diesel und Benziner sind nicht die gleichen, aber der Anlasser vom Diesel ist in den Benziner einbaubar, das wurde nämlich vom Smarten Service bei mir so gemacht. Die Abmessungen sind zwar anders, aber einbaubar ist der vom Diesel in den Benziner.. Ich fahre jetzt einen Benziner mit Diesel-Anlasser. Der Anlasser des Diesels ist stärker als der des Benziners. Andersrum macht es nicht viel Sinn. Ich gehe mal davon aus, daß es sich bei der Lichtmaschine ähnlich verhält, wobei es da sogar bei den Benzinern verschiedene gibt, was die Anschlüsse betrifft. Deshalb kann man es bei der LiMa nicht so ohne weiteres sagen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2008 um 15:32 Uhr ] -
Hilfe, Sicherung Anlasser geht immer kaputt
Ahnungslos antwortete auf 42passioncabrio's Thema in SMARTe Technik
Ich gehe mal davon aus, daß nie etwas dran gemacht wurde außer Klopfen und sich deshalb jetzt das Problem so weit verschärft hat, daß die Spule des Magnetschalters abgekocht ist und jetzt die Sicherung zum Auslösen bringt. Wobei, das Ergebnis ist damals und heute das Gleiche, der Anlasser muß getauscht werden. Hatte genau das Gleiche, deshalb bin ich mir ziemlich sicher, daß es sich so verhält. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2008 um 15:08 Uhr ] -
Hilfe, Sicherung Anlasser geht immer kaputt
Ahnungslos antwortete auf 42passioncabrio's Thema in SMARTe Technik
Jetzt wiss mer wenigstens, wo Du um diese Zeit unterwegs bist. :lol: Schade, daß ich den Link nicht durch zitieren in meinen Beitrag rein "gerettet" habe. :-D Räusper, nun aber zurück zum Ursprungspost! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2008 um 14:27 Uhr ] -
Hilfe, Sicherung Anlasser geht immer kaputt
Ahnungslos antwortete auf 42passioncabrio's Thema in SMARTe Technik
Da ist auf jeden Fall der Anlasser bzw. dessen Magnetschalter, der aber fest mit dem Anlasser verbunden ist, defekt und verursacht einen Kurzschluss, der die Sicherung zum Auslösen bringt. Das hat sich ja schon dadurch angekündigt, daß der Magnetschalter mechanisch blockiert hat und nur durch Klopfen überredet werden konnte, seine Arbeit zu verrichten, nämlich einzuspuren, d. h. das Ritzel des Anlassers in das des Schwungrads zu schieben und dadurch den Anlassstrom einzuschalten. Daß der Anlasser nach dem Klopfen von selbst funktionierte, ohne den Schlüssel erneut zu drehen, liegt übrigens an einer Besonderheit des Smart. Wenn der Anlasser nicht einspurt oder der Motor nicht anspringt, bleibt der Magnetschalter noch einige Seunden weiter bestromt, wenn man den Schlüssel auf 1 stehen lässt, er wird nicht abgeschaltet. In Deinem Fall hast Du davon nichts gemerkt, weil der Anlasser sich ja nicht gedreht hat, weil der Magnetschalter klemmte. Wenn der Anlasser sich dreht und nur der Motor nicht anspringt, ist das fotogener, weil Du den Schlüssel los lässt, aber der Anlasser dreht sich munter weiter. Erst wenn Du auf 0 drehst, ist der Spuk vorbei. Dieser Stromfluss und die damit entstehende Wärmeentwicklung haben dann dem Magnetschalter dann endgültig den Garaus gemacht, er hätte aber ohnehin ausgetauscht werden müssen. Der Anlassertausch ist übrigens schwierig in Eigenregie durchzuführen, falls Du das in Erwägung ziehen solltest, da er ungünstig im Motorraum verbaut ist. Ohne Ablassen des Motors wirst Du da nicht rankommen. Anlassertausch im SC würde ich mal um die 400 bis 500 EURO einplanen. Du kannst übrigens trotz defektem Anlasser noch fahren, wenn Du die Sicherung ersetzt und den Smart anschiebst oder anschleppst. Wenn der Motor dann läuft, kannst Du ganz normal fahren. Ich hatte an meinem den selben Fehler und bin auch so in die Werkstatt gefahren. P.S. Habe gerade in Deiner Historie gesehen, daß Du das damals warst, wo der Anlasser mit dem Aktuator der Schaltung verwechselt wurde. Wie ist denn das damals weiter gegangen? Wurde der Anlasser schon mal ausgetauscht. Anyway, jetzt ist er auf jeden Fall hinüber. Könnte auch noch sein, daß die Zuleitung irgendwo einen Masseschluss hat, aber bei der Vorgeschichte glaube ich das eher nicht. Ist auch ganz leicht raus zu finden, wenn die Sicherung nicht mehr auslöst, wenn das gesteckte Kabel vom Magnetschalter abgezogen wurde, ist der Kurzschluß im Magnetschalter. CDIler, die Pics in Deinem Link sind zwar schön anzuschauen, aber hier vielleicht doch etwas deplaziert! Hast Du ihn vielleicht deswegen eingesetzt, weil Du ihn häufiger benötigst und ihn deswegen beim Setzen des Links noch in der Zwischenablage hattest und irrtümlicherweise einkopiert hast? :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2008 um 08:14 Uhr ] -
Verbesserungsvorschläge Schlüsselgehäuse
Ahnungslos antwortete auf SNOWWHITE's Thema in SMARTe Technik
Habe iidollarii mal ein Bild von dem Schlüssel geschickt, den ich wie oben beschrieben modifiziert habe. Genau diesen Schlüssel benütze ich jetzt in Verbindung mit dem Ring schon seit ein paar Jahren und mechanisch ist der mit Sicherheit stabiler als der serienmässige mit den dünnen Stegen. Wenn schon keine praktikablen Vorschläge für eine komplett andere Lösung kommen, die von mir vorgeschlagene Lösung zur weiteren Nutzung eines Schlüsselgehäuses, bei dem die Stege durchgebrochen sind, kann ich empfehlen. Wen's interessiert, dem kann ich gerne ein Bild davon schicken. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2008 um 22:33 Uhr ] -
Tausche Rückleuchte Cabrio 2002
Ahnungslos antwortete auf Amicelli25's Thema in Zubehör für den SMART
Hast ne PN! -
Tausche Rückleuchte Cabrio 2002
Ahnungslos antwortete auf Amicelli25's Thema in Zubehör für den SMART
Dann waren es auch nicht die serienmässig geschwärzten, sondern manuell lackierte! -
Tausche Rückleuchte Cabrio 2002
Ahnungslos antwortete auf Amicelli25's Thema in Zubehör für den SMART
Quote: Am 07.01.2008 um 11:27 Uhr hat MBNalbach geschrieben: oder schwatze... Nicht schwatze, sondern rauchgraue. Hab ich aber auch schon in dem anderen Beitrag gefragt, der dazu verfasst wurde. -
Versuch ihn zurück zu geben, mit diesem Smart und der ganzen ominösen Geschichte wirst Du vermutlich nicht glücklich werden!
-
Tausche Rückleuchte Cabrio 2002
Ahnungslos antwortete auf Amicelli25's Thema in Biete / Suche / Tausche
Du solltest aber noch dazu schreiben, welche Blinkerfarbe die Blinker in der Rückleuchte haben, es gibt nämlich mindestens drei verschiedene. Die normalen Blinker sind orange, es gibt aber auch ganz weisse und noch rauchgraue. Welche meinst Du? -
was sagt ihr zu dem Smart ?
Ahnungslos antwortete auf SportUnimog's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Als Link! -
Nee, für das Nachziehen der Schellen, damit kein Öl mehr nach draußen dringt, musst Du vermutlich nix bezahlen! :-D