Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.382
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Sag ich doch, das Bestreben der "Fachleute" besteht darin, die Verbindungen so abzudichten, daß nichts mehr nach draußen dringt. Hätte mich auch gewundert, wenn es anders gewesen wäre. Aufgrund der häufigen Motorschäden durch Abbrennen der Auslassventile ist dies eigentlich ein Skandal, da es nun schon seit längerer Zeit feststeht, daß an angebrannten Auslassventilen das Öl im Ansaugtrakt einen erheblichen Anteil hat! Das zeigt mir, daß man von Hersteller- und SC-Seite gar nicht daran interessiert ist, der wahren Ursache zu Leibe zu rücken, verdient man doch einen Haufen Geld damit. Gib Dich nicht damit zufrieden, daß die Schellen nachgezogen und damit die Verbindungen abgedichtet werden, das ist der erste Schritt zum Motorexitus!
  2. Das ist meines Erachtens keine Maßnahme des Herstellers, wenn das Ding in manchen Werkstätten ohne weiteres zu bekommen ist und in anderen wiederum nicht, sondern ganz alleine durch diese Werkstätten selbst festgelegt, daß sie dies nicht verkaufen wollen.
  3. Quote: Am 05.01.2008 um 23:15 Uhr hat uN-Prawn geschrieben: Hauptsache das Getriebe bedankt sich nicht später dafür. Wieso, durch den E-gassteller wird doch das Gas weggenommen, sogar besser als wenn es der Fahrer selbst versucht. Beim Smart besteht ja keine mechanische Verbindung zwischen Gaspedal und Motor. Das Gaspedal ist ein Potentiometer und am Motor wiederum sitzt der E- Gassteller, wiederum ein elektrisches Helferlein, das durch die Steuerung beeinflusst werden kann wie schon die Aktuatoren der Kupplung und Schaltung. Dadurch kann die Steuerung in dem Moment, in dem sie die Kupplung öffnet das Gas reduzieren, damit der Motor nicht aufheult, wenn keine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Getriebe mehr vorhanden ist. Nun wird der Gang gewechselt und wieder eingekuppelt, jetzt gibt die Steuerung wieder Gas, um den Anschluß im nächsten Gang zu haben. Da ist überhaupt nix materialverschleissendes dabei, alles schön von der Steuerung geregelt. Kannst Du auf dem Drehzahlmesser, wenn Du einen hast, bestaunen. So genial ist halt der Smart konstruiert. :-D So nah kann Zukunft und Steinzeit beeinander liegen, wenn Du den Lichtschalter anschaust, bist Du nämlich, zumindest bei den älteren Exemplaren, in der automobilen Steinzeit, weil nämlich der komplette Lichtstrom über diesen Schalter geschaltet wird und nicht nur ein Steuerstrom für ein Relais. Das sorgt zum einen dafür, daß der Schalter im Winter als Fingerwärmer genutzt werden kann, vielleicht war das auch die Intention des Konstrukteurs :lol: , und zum anderen auch für erhebliche Ausfallraten. Aber genug dieses Exkurs in die Vergangenheit der KFZ Elektrik. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2008 um 23:53 Uhr ]
  4. Handgeschaltet bekommst Du ohnehin die harmonischsten Gangwechsel hin, da brauchste nicht mal das Gas wegnehmen, das besorgt der e-Gassteller für Dich!
  5. Da magst Du recht haben, aber wie gesagt, es gibt schlimmeres! Ärgerlich ist es allemal!
  6. Sehe ich genauso wie Timo. Wobei, es gibt schlimmeres als eine neue Batterie, obwohl die alte noch nicht kaputt war. Ein paar Jährchen wird sie ja wohl auf dem Buckel gehabt haben, also wurde der Austausch quasi nur vorgezogen! :-D
  7. Wunder Dich aber nicht, wenn die ihre Energie dafür aufwenden, das Ganze so abzudichten, daß kein Öl mehr nach außen dringt. Das ist jedoch so ziemlich das verkehrteste, das man tun kann, weil das Öl, das nach außen dringt, das bessere ist. Zum einen signalisiert es Dir, daß etwas nicht in Ordnung ist und zum anderen kann dieses Öl schon nicht mehr in den Motor vordringen und dort Schaden anrichten. Wenn es dort nämlich mitverbrannt wird, ist dies die hauptsächliche Ursache für das Bilden von Ablagerungen auf den Ventilen bis hin zu einem abgebranntem Auslaßventil, dem klassischen Motorschaden im ForTwo.
  8. Timo, nicht immer passt die Beschreibung der Sicherungsbelegung aus der Betriebsanleitung auch auf das Fahrzeug! Aber nachschauen kann man ja mal!
  9. Ist das jetzt ironisch gemeint? Für das Verständnis des Fragestellers ist es wesentlich besser, wenn man solche Details beachtet. Schiebs einfach auf meinen Nick!
  10. Sieht mir stark nach veröltem Ansaugtrakt aus! Eigentlich ist es eher der Schlauch, der vom LLK kommt und zur Drosselklappe geht, zumindest wenn man das in der Transportrichtung der Luft betrachtet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2008 um 20:38 Uhr ]
  11. Quote: Am 05.01.2008 um 18:43 Uhr hat florientinerSTYLZ geschrieben: Sorry Leute, aber ein Forum ist doch dazu da, einem der eine Frage stellt die passende Antwort zu geben oder?!?!?!? Auch wenn ich manchmal etwas nervig rüber komm, ist es keine Möglichkeit mich als beratungsresistent zu bezeichenen oder? Nimm doch einfach mal einen gedanklichen Rollentausch vor, das hilft manchmal weiter. Jemand stellt in einem anderen Forum eine Frage, Du beantwortest diese nach Kräften mit Deiner ganzen Kompetenz und gibst detaillierte Tips. Anschliessend hast Du den Eindruck, daß Dich der Fragesteller ignoriert. Würde Dir das gefallen? Kann ich mir nicht vorstellen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2008 um 19:37 Uhr ]
  12. Interessant wäre, was im Display in dem Feld angezeigt wurde, wo normalerweise der eingelegte Gang drin steht. Bei leuchtender Motorkontrollleuchte müsste normalerweise ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt worden sein.
  13. Quote: Am 05.01.2008 um 18:04 Uhr hat Der_kleine_Muck geschrieben: Also, bin ich bisher der eintige mit diesem "Gimmik" Wenn Du mal das Forum durchforstest, wirst Du sehr schnell festtstellen, daß Du in keinster Weise der einzige mit diesem Feature bist! Da gibt's schon einige Freds zu.
  14. Eigentlich war es anfangs so, daß beim Pure die orangenen Blinker verbaut wurden, beim Pulse die rauchglasfarbenen und beim Passion die ganz weissen. Später wurde das dann nochmal geändert und auch beim Passion wurde die dunkleren verbaut, ab wann weiss ich aber net. Gebraucht bekommt man die aber trotzdem recht selten. Ich habe auch einen Pure mit orangenen, habe dann die linke ganz günstig neu über ebay bekommen und über ein Jahr lang Ausschau nach der rechten Rückleuchte gehalten, bis ich sie mir dann in meiner Verzweiflung doch neu bestellt habe, weil ich endlich die orangenen weg haben wollte. Gleichzeitig habe ich dann noch dunkle Seitenblinker statt die orangenen Serienteile verbaut, jetzt siehts richtig gut aus. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 14:21 Uhr ]
  15. Quote: Am 05.01.2008 um 17:06 Uhr hat Hifi-Matze geschrieben: Oder nett gesagt, einfach "beratungsresistent" ;-) Das ist genau der treffende Ausdruck dafür! :lol: :-D :lol:
  16. Wie schon Dieter geschrieben hat sind die sehr schwer zu bekommen, außer Du kaufst sie neu. Während die Standardleuchten mit den orangenen Blinkern ganz einfach zu kriegen sind, sind diese mit dem rauchglasfarbenen Blinkern gebraucht so gut wie gar nicht zu haben. Es gibt noch eine dritte Version mit ganz weissen Blinkergläsern, da muss man aufpassen, daß man da nicht durcheinander kommt und das falsche bestellt!
  17. Klick mich! Hier siehst Du die grundsätzliche Arbeitsweise eines Smart Getriebes. Der Gangwechsel wird duch den sogenannten Schaltaktuator durchgeführt, das ist der Elektromotor, an dem der Typ dreht. Über eine Untersetzung wird die Schaltwalze gedreht, über die eingefrästen Kurvenkulissen werden die Schaltgabeln betätigt, welche dann die Gänge wechseln. Ich finde das Video sehr gelungen, zeigt es doch sehr anschaulich die Arbeitsweise des Smart Getriebes. Bei Softipp wird der Elektromotor eben durch Betätigung des Schalthebels gedreht oder beim automatischen zurück schalten unterhalb einer bestimmten Drehzahl durch die Steuerung. Bei den neueren Modellen ab 2003 schaltet die Steuerung sogar automatisch hoch, auch bei Softipp, wenn der Motor in den Begrenzer dreht. Bei Softouch erfolgt dies eben rein durch die Steuerung in Abhängigkeit von verschiedenen Parameter, z. B. der Gaspedalstellung, gefahrene Geschwindigkeit, Drehzahl usw. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2008 um 17:35 Uhr ]
  18. Hallo Meik1977 und willkommen im Forum! :) Hier siehst Du einen Kupplungsaktuator im ausgebauten Zustand. Das senkrecht nach oben stehende ist der Elektromotor, der die Kupplung betätigt. Die Metallstange, die rechts raus schaut, geht zur Kupplungsmechanik in der Kupplungsglocke. Der Kupplungsaktuator sitzt an der Unterseite der Motor/Getriebeeinheit und ist in Langlöchern verschraubt, um die Kupplung nachstellen zu können. Wie Salzfisch schon geschrieben hat ist dieser Aktuator Dein elektrischer Kupplungfsfuß.
  19. Nachdem ich nun einige konkrete Dinge über Deinen Motorenprofi gehört habe, würde ich Dir doch eher von einer Reparatur dort abraten. Ohne ins Detail gehen zu wollen, hat sich das ganze nicht sehr positiv angehört, eher genau das Gegenteil. Ein kleines Indiz dafür ist auch diese ebay Auktion, die vom selben Anbieter stammt. Erstens ist das kein Bild von einem Smart 42 Motor, sondern das ist ein 44, (kann passieren, daß Bilder vertauscht werden), aber dann ist da auch noch die Rede von 986 ccm. Der Smart 42 Diesel hat aber keine 986 ccm, der 44 Diesel übrigens auch nicht! Das alles gepaart mit Deinen Aussagen ergibt dann ein Bild, das mit Kompetenz nicht mehr viel zu tun hat. Auch die Aussage, daß die sich auf Smart Motoren spezialisiert haben, hört sich für mich nicht sehr plausibel an bei dem Angebot an verschiedensten Motoren, welche in der ebay Auktion zu sehen sind. Wenn sich jemand auf Smart Motoren spezialisiert, verstehe ich darunter, daß er so gut wie keine anderen mehr macht, wie verschiedene Anbieter hier im Forum zum Beispiel, und nicht, daß er weiss, wie man Smart Motor schreibt! Daß er sie nicht unterscheiden kann und nicht mal weiss, wieviel Hubraum ein Smart hat, hat er ja schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2008 um 11:29 Uhr ]
  20. Quote: Am 04.01.2008 um 23:46 Uhr hat Steiff geschrieben: Aber das ist doch nicht "ohne grosse Kosten"!!! Da musst Du den fragen, von dem diese Aussage stammt. Große Kosten sind ja immer relativ, vom Auge des Betrachters bzw. dessen Geldbeutel abhängig. Mir wäre das auch zuviel Geld, das würde ich lieber in Schaltpaddles am Lenkrad investieren.
  21. Wenn es fachgerecht und sorgfältig durchgeführt wird, ist der Preis schon in Ordnung. Du bekommst ja bestimmt eine Garantie auf die Reparatur, oder? Was mich etwas stört, sind die Aussagen in diesem Zusammenhang. Ein Ölkühler ist also unbedingt erforderlich, ein Ölabscheider nicht! Per meiner Definition ist es eigentlich genau umgekehrt! Meistens ist das Öl schon vor dem Turbolader zu sehen, nämlich genau ab dem Stutzen, an dem die Volllastentlüftung in den Ansaugkanal, der vom Luftfilter zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt, mündet. Aber ob es in Deinem Fall so ist, kann ich natürlich nicht beurteilen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2008 um 22:29 Uhr ]
  22. Ich will damit nicht sagen, daß Du Dir keinen montieren lassen sollst. Schädlich ist er auf jeden Fall nicht, außer für den Geldbeutel! :-D Das Öl im Ansaugtrakt bzw. Ladeluftkühler kann auch aus der mangelhaft konstruierten Volllastentlüftung stammen. Wenn Du schon so viel Geld ausgibst, sollte auch gleich ein Ölabscheider nachgerüstet werden! Wenn schon, denn schon! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2008 um 22:16 Uhr ]
  23. Auf jeden Fall ein geschäftstüchtiger Profi! Mal ne Frage, welches Problem hast Du mit Deinem jetzigen Turbolader eigentlich. Wenn es sich nicht um einen getunten Smart handelt, sollte ein Ölkühler eigentlich nur für stundenlange Vollgasorgien erforderlich sein. Aber schau auf meinen Nick, Dein Profi weiss es bestimmt besser als ein Amateur.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.