
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.404 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das ist wohl eher Wunschdenken als Realität! :-D
-
Hallo und willkommen im Forum! Zu 1. Die Tiptronic heisst beim Smart Softipp, da muß manuell mit dem Schalhebel geschaltet werden. Runter schaltet er beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl auch von selbst, wenn Du z.B. an eine rote Ampel fährst und nicht zurück schaltest, hast Du trotzdem den ersten Gang drin, wenn Du stehst. Die Vollautomatik heisst Softouch. Auch bei der Vollautomatik steht Dir der manuelle Modus zur Verfügung, umgeschaltet wird mit einem Knöpfchen am Schalthebel. Daran siehst Du auch, ob es sich um einen Softipp oder einen Softouch handelt, beim Softipp fehlt dieses Umschaltknöpfchen am Schalthebel. Die aktiven Elemente (Aktuatoren) sind bei beiden Varianten identisch, lediglich die Steuerung ist eine andere. Ein Softipp kann sogar auf einen Softouch hochgerüstet werden, allerdings stehen die Kosten dafür, vor allem wegen des Softwareupdates, das Du im SC machen lassen musst, in keinem Verhältnis. Da würde ich mir eher Schaltwippen am Lenkrad nachrüsten lassen, das ist sinnvoller. Eine neue Schalteinheit mit dem Knöpfchen brauchst Du auch noch, wenn Du nicht bastlerisch kreativ werden willst. Das Getriebe ist übrigens in beiden Varianten kein Automatikgetriebe, sondern ein ganz normales mechanisches Schaltgetriebe mit einer normalen Kupplung. Lediglich die Kupplungs- und Schaltarbeit wird von Elektromotoren, den so genannten Aktuatoren verrichtet, mit denen das Automatikfeeling mehr oder weniger gut simuliert wird. Hier siehst Du mal die Funktionsweise dieses Getriebes recht anschaulich, der Knubbel, an dem der Typ dreht, ist der Elektromotor des Schaltaktuators. Die Kupplung ist eine ganz normale Kupplung, die ebenfalls durch einen Elektromotor statt durch Deinen Fuß bedient wird. Zu 2. Anständig ist relativ, Du solltest auf jeden Fall jemand dabei haben, der sich mit Smart gut auskennt und die Sollbruchstellen kennt, auf die beim Gebrauchtkauf geachtet werden muß. Empfehlenswert wäre ein BJ 2003 oder neuer, wegen dem verbesserten Motor beim Benziner und echtem ESP, aber den wirst Du mit dem von Dir genannten Betrag nicht realisieren können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.01.2008 um 07:10 Uhr ]
-
Suche Uhr und DZM für Benziner in grau !!!
Ahnungslos antwortete auf smartbuck's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hey smartbuck, hat wieder nicht geklappt mit der ebay Auktion. Ich habs beobachtet und leide schon ein wenig mit Dir, muß ich schon sagen. Die haben sich heute ja noch hochgesteigert wie die Geisteskranken. Für 100.- EURO sind die weggegangen, ein Wahnsinn, wenn man überlegt, was die Blauen kosten. Offensichtlich besteht doch ein ganz schön großer Bedarf. Da sollte man halt einen kleinen Vorrat von haben. Aber nicht verzweifeln, irgendwann wird's schon klappen. Kannst ja mal diese oder jene Auktion im Auge behalten, wobei mir die erste fast etwas vertrauenswürdiger erscheint. Aber alles ohne Eigeninteresse von meiner Seite. Aber die gehen bestimmt auch wieder in Regionen um 100.- EURO hoch. Sind aber wenigstens nicht mitten in der Nacht aus! :) Könntest ja höchstens mal einem die Frage stellen, ob er Dir die Instrumente nicht direkt verkauft, ist zwar eigentlich gemäß ebay Regularien nicht zulässig, aber was tut man nicht alles für die Zusatzinstrumente. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.01.2008 um 00:48 Uhr ] -
Quote: Am 13.01.2008 um 18:23 Uhr hat hardcore_smart_666 geschrieben: Weisst Du wie ich hier ein Photo anhängen kann??? Klick mich! Allerdings muß das Bild dazu auf einem Bilderserver liegen, das direkte Einfügen ist hier nicht möglich. Das Bild des Bilderservers wird quasi verlinkt! Wenn Du Dir mal einen Zylinderkopf anschauen willst, in dem verkokte Ventile zu sehen sind, schaust Du mal in diesen Fred! Unabhängig von dem undichten Zylinderkopf, dem Kernproblem dieses Beitrags, sind die Ablagerungen an den Ventilen typisch für einen Smart Motor, in dem Öl verbrannt wird. Wenn dann das Ventil aufgrund von Ablagerungen nicht mehr richtig schliesst und die Hitze nicht mehr an den Ventilsitz abgeben kann, ist Schicht im Schacht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.01.2008 um 18:46 Uhr ]
-
Quote: Am 13.01.2008 um 17:09 Uhr hat martin_wue geschrieben: puhhhhhh..... grad erst die bilder von den ventilen gesehen. die sehen ja schlimm verkokelt aus.... Deshalb ist auch die Reaktion auf verölten Ansaugtrakt wie z.B. in diesem Fred zwar Smart- und SC-typisch, aber deswegen nicht sonderlich zielführend, weil zumindest mittel- bis langfristig ein Ventilschaden eines Auslassventils daraus resultiert. Ich danke Dir für die Bilder des Zylinderkopf mit den verkokten Ventilen. Diese sind nämlich unabhängig von dem Schaden mit der Schraube äusserst aufschlußreich. Wenn tatsächlich erst kurz zuvor eine Reparatur an dem Zylinderkopf bzw. dessen Dichtung stattgefunden hat, was ich mal sehr bezweifeln will, könnte die nur von einem Pfuscher durchgeführt worden sein, denn ein Fachmann baut einen Kopf mit Ventilen in diesem Zustand so nicht mehr ein!
-
Du solltest die innere Stoffverkleidung der Tür abbauen, um da ran zu kommen. Vielleicht hilft Dir die Anleitung von MDC zum Einbau eines zusätzlichen Fensterheberschalters hierbei weiter. Klick mich!
-
Dann gelangt jetzt eben das ganze Öl in den Motor und wird dort mit verbrannt, mit den bekannten Folgen, langfristig gesehen. Hast Du eigentlich meine Ausführungen nicht gelesen oder machen die Koniferen im SC mehr Eindruck auf Dich als die ahnungslosen im Forum. Kopfschüttelnde Grüße [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 21:08 Uhr ]
-
Na ja, trotzdem wäre es ein Fehler, den Türgriff von vornherein neu zu kaufen. Ich habe dies nämlich auch getan und habe den jetzt seit drei Jahren hier rumliegen.
-
Quote: Am 12.01.2008 um 18:30 Uhr hat mv1987 geschrieben: Bekomme ich das Panell denn überhaupt ab wenn die Tür zu ist? Das geht doch unten um die Ecke. :-? :-? :-? Du brauchst das Panel nur etwas absenken, nicht demontieren. Dann kommst Du an das Schloß bzw. den Riegel ran. Du siehst dann, wenn das Panel abgesenkt ist, ziemlich schnell, was ich meine, es ist das Ende des Zuges des äusseren Türgriffs. Bei der Wiedermontage des Panels musst Du aufpassen, es kann nämlich horizontal etas verschoben werden. Wenn es jetzt zu weit vorne steht, streift es beim Öffnen am Frontpanel und mit der Zeit schabt sich der Lack ab. Deshalb das Türpanel entsprechend justieren, ehe es wieder fixiert wird.
-
Der Türgriff muß nicht erneuert werden und es ist auch kein Seilzug gerissen, sondern das Schloß hängt lediglich in der Endstellung fest, deswegen funktioniert auch der innere Türgriff nicht mehr. War bei mir auch schon der Fall, deswegen bin ich mir ziemlich sicher. Du musst nur das äussere Türpanel hinten etwas absenken, dann kommst Du an das Schloß ran und kannst die Blockade aufheben und alles funktioniert wieder ganz normal. Gleich ein bißchen schmieren bei dieser Gelegenheit. Timo, der Türgriff kostet übrigens 70.- EURO, aber den braucht Markus sicher nicht.
-
War der Ölstand über der Max Markierung? Ändern kannste jetzt ohnehin nix mehr. Aber immerhin bist Du noch rechtzeitig darauf aufmerksam geworden und kannst Gegenmaßnahmen treffen. Das mit dem Überfüllen ist sogar schon mancher Werkstatt zum Verhängnis geworden, auch im SC. Wobei es da zwei Varianten gab, entweder es wurde tatsächlich zuviel eingefüllt oder nicht alles abgesaugt und dann die vorgeschriebene Ölmenge eingefüllt. Wobei ich es in diesem Zusammenhang nicht nachvollziehen kann, daß nach einem Ölwechsel nicht mit dem Peilstab nachgemessen wird, wieviel Öl sich im Motor befindet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 15:15 Uhr ]
-
Am schlimmsten und skandalträchtigsten finde ich ja, daß Smart diesen Mangel bis zum heutigen Tage quasi verleugnet und deshalb auch keine generelle Lösung präsentiert, sonst müsste man das ja zugeben, daß es sich hierbei um eine Fehlkonstruktion handelt. Kannst ja mal im SC danach fragen.
-
Tja, Du bist nicht der erste und wirst bestimmt auch nicht der letzte sein, dem diese Fehlkonstruktion Arbeit bzw. Kosten beschert. Sei froh, daß Du es noch rechtzeitig bemerkt hast, ehe Dein Motor die Flügel streckt. Du hast doch den Smart erst gekauft, ist der von privat oder von einem Händler? P.S. Das Teillastventil würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall trotzdem mit austauschen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 15:05 Uhr ]
-
Quote: Am 12.01.2008 um 14:37 Uhr hat hardcore_smart_666 geschrieben: Sollte ich den LLK ausbauen und durchspülen? Bei diesem Grad an Verschmutzung würde ich das durchaus in Erwägung ziehen, sonst hast Du ja nach wie vor Ölverunreinigung im Ansaugtrakt.
-
Die Volllastentlüftung ist aber der linke, dickere Schlauch, über diesen kommt auch das Öl in den Ansaugtrakt. In diesem Fred siehst Du auch gleich, wie der Ölabscheider prinzipiell dort installiert wird. Die Leitung der Volllastentlüftung, die das Öl einbringt, wird vom Ansaugkanal abgezogen und mit dem Schlauch verbunden, der zum Ölabscheider geht. Die Rückleitung vom Ölabscheider wird dann wiederum auf den Anschluß aufgesteckt. Der Ölabscheider wird quasi in diese Leitung eingeschaltet und die vom Öl befreiten Gase gehen dann ganz normal wieder in diesen Anschluß rein. Das Öl bzw. der Schmodder verbleibt im Ölabscheider und dieser wird dann eben je nach anfallender Menge in bestimmten Zeitabständen entleert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 15:01 Uhr ]
-
Suche diese Rückleuchte (BILD)
Ahnungslos antwortete auf Kalbacher's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hier wird eine solche Rückleuchte, die Du suchst angeboten, ist aber nicht von mir, habs nur gesehen. Allerdings sind bei dieser beide seitlichen Haltenasen abgebrochen. Kommt jetzt ein bißchen drauf an, wenn Deine total kaputt ist und Du diese günstig bekommen würdest, würde es Dich schon mal weiter bringen. Viel Geld würde ich dafür allerdings nicht zahlen. Kannst ja die Auktion mal beobachten. -
Was verstehst Du denn unter dem Volllastventil??? Die Volllastentlüftung hat ja kein Ventil, die kommt aus dem Ventildeckel und geht zu dem Ansaugkanal.
-
Einbauanleitung Uhr und Drehtahlmesser
Ahnungslos antwortete auf Chrissy1307's Thema in Tuning-Fragen
Die Anleitung gibt es auch hier im Forum gleich noch mit Zusatzinformation bzw. Link für die Leute, die den Stecker für die Uhr in der Sicherheitsinsel nicht finden können. Stichwort: Schnitzel! :-D -
Die Volllastentlüftung des Ventildeckels ist deshalb eine Fehlkonstruktion, weil es ein Kapillarsystem ist, in dem die Öldämpfe kondensieren sollen. Dieses verschmoddert aber und dann kommt das Öl aus der Entlüftung raus und wird in den Turbolader geleitet. Dann weiter wie oben beschrieben.
-
An Deiner Stelle würde ich das Teillastventil auf jeden Fall mal tauschen, selbst wenn es bei der Saug-/Blasprobe funktioniert. Das Teil kostet komplett mit den Schläuchen ca. 20.- EURO und kann selbst getauscht werden. Es könnte nämlich sein, daß es im Betrieb, vor allem direkt nach dem Anlassen, doch klemmt und seine Funktion nicht erfüllt. Desweiteren würde ich die Schläuche, Leitungen und den Ladeluftkühler spülen und reinigen, um die Ölverunreinigungen raus zu bekommen. Und dann gleich einen Ölabscheider mit einbauen, wenn Du alles wieder zusammen baust. Zu lange solltest Du nicht warten, weil sich auf den Auslassventilen durch das Verbrennen des Öls Ablagerungen bilden, die das korrekte Schliessen im Ventilsitz verhindern. Wenn dies passiert, kann das thermisch hochbeanspruchte Ventil, das ja im Gegensatz zum Einlassventil, das von den kühlen Frischgasen gekühlt wird, von den heissen Abgasen umströmt wird, die Hitze nicht mehr an das Metall des Ventilsitzes abgeben und brennt regelrecht ab. Wenn Du mal die Historie der Motorschäden im Forum verfolgst, ist dies die häufigste Ursache für einen Motorexitus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 13:54 Uhr ]
-
Das Öl dürfte aus einem verölten Ansaugtrakt kommen, also über die Volllast- oder Ventildeckelentlüftung des Motors, die kurz vor dem Turbolader in den Ansaugkanal, der vom Luftfilter kommt, mündet. Dort wird es durch den Turboladerflansch in den Turbolader eingespeist und von diesem schön über den Ladeluftkühler bis in den Motor geblasen und dort mit verbrannt. Das kann mittel- bis langfristig zu einem klassischen Motorschaden durch abgebranntes Auslassventil sorgen. Die Motorentlüftungen des Smart sind durch einen, sagen wir mal, genialen Konstrukteur durchdacht worden, wenn man berücksichtigt, daß Genie und Wahnsinn dicht beieinander liegen. Bei Dir ist bestimmt der gesamte Ansaugtrakt, also Leitungen und Ladeluftkühler mit Öl versifft, daß dort gar nichts zu suchen hat. Der linke Zylinder ist überwiegend betroffen, weil das Öl über die Ansaugkanal von links kommt. Lies Dir am besten mal die Beiträge durch, die Du mit den Suchbegriffen "Volllastentlüftung" und "Ölabscheider" angezeigt bekommst. Es wäre bestimmt nicht von Nachteil, wenn Du Dir einen verbauen würdest. Geht auch ganz einfach, wenn man den richtigen hat, z.B. den von Udo_B. Im SC brauchst Du nicht nach dem Problem fragen, dort ist es nämlich nicht existent. Dort kommt Öl im Ansaugtrakt immer von einem defekten Turbolader, der dringend getauscht werden muß. Zuviel Öl im Motor ist trotzdem auch schädlich und muß vermieden werden, selbst die Max Markierung ist bereits zuviel, darüber wäre Motormord! Gemessen bei warmem Motor höchstens auf die Hälfte und lieber öfter mal messen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 13:32 Uhr ]
-
Leider hast Du schon in Deinem letzten Fred nicht beschrieben bzw. geantwortet, was die Auswirkungen Deiner Startprobleme sind. Dreht der Anlasser schon gar nicht oder dreht er und der Motor springt nicht an? Aus Deinen Postings ist das auf jeden Fall nicht zu entnehmen.
-
Timo, eben wollte ich genau die gleiche Antwort zitieren, dann habe ich beim runter scollen gesehen, daß Du sie mir vorweg genommen hast. Woher das wohl kommt? Da muß was wahres dran sein! :-D
-
Hier gibt's viele Informationen zu dem Thema für Dich. An Kulanz glaube ich bei der Fahrleistung eher nicht, aber fragen kostet nix.
-
Auch die Scheibenbremsbeläge können festrosten, müssen nicht unbedingt die Trommelbremsen sein! War feuchte Witterung, als der Smart abgestellt wurde?