Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.152 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 29.07.2009 um 16:44 Uhr hat chagall geschrieben: Die tippen auf Drehzahlmesser................. Stimmt, hätte ich jetzt auch gesagt, der Fehler ist, daß bei dem die Nadel auf 0 geht! :lol: Der hat bestimmt einen Wackelkontakt. Daß der Motor in diesem Zusammenhang auch aus ist, ist da bestimmt vernachlässigbar! Ich lach mich gleich tot! Was der Drehzahlmesser damit zu tun haben soll, würde mich mal interessieren, der ist ganz einfach nur im Kombiinstrument angeschlossen. Frag doch mal Deinen Frisör nach einer Diagnose, der kann das bestimmt treffsicherer! Mann, mann, mann, was für eine Glanztat! I knall glei ab! :roll: Baujahr 99 neues Modell, na ja, dafür war dann von Deinem Gesprächspartner bestimmt heute der erste Arbeitstag bei Smart! Laß Dir bloß von denen nix erzählen. Wundert mich nur, daß die nicht auf das Motorsteuergerät getippt haben, wo das doch so schön teuer ist und Umsatz generiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2009 um 17:02 Uhr ]
-
Turbo wechseln, dazu Kühlkreislauf entlüften!
Ahnungslos antwortete auf HappyScharlach's Thema in SMARTe Technik
Schau mal in diesen Beitrag da ist es thematisiert. Oder viel Information bekommst Du mit der Suche. Ganz von der Hand zu weisen, ist das nicht, was Timo sagt. Mit Gebrauchtteilen von ebay haben schon so manche Lehrgeld bezahlt. Einen Turbo kann man nur begrenzt in ausgebautem Zustand auf Funktionsfähigkeit kontrollieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2009 um 16:41 Uhr ] -
Turbo wechseln, dazu Kühlkreislauf entlüften!
Ahnungslos antwortete auf HappyScharlach's Thema in SMARTe Technik
Hallo und willkommen im Forum! :) Um den Kühlkreislauf zu entlüften, muß der Temperatursensor heraus gezogen werden, um die Luft entweichen zu lassen. Der Smart verfügt nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem wie andere Fahrzeuge, weil die Kühlmittelleitungen im Wagenboden tiefer liegen als die Luftblase, die sich im Motor bildet. Ich schau mal nach einem Beitrag, in dem das ganze bebildert beschrieben ist, da gibt es bestimmt welche, die mit der Suchfunktion gefunden werden können. Moment! -
Fahrradträger Coupe Anbau an Cabrio
Ahnungslos antwortete auf Digitalschnitt's Thema in Zubehör für den SMART
Normalerweise sind die oberen Halterungen anders konstruiert, während beim Coupe lediglich an den oberen Halterungen der Gasdruckfedern der Heckscheibe die Halterungen des Trägers angeschraubt werden, an welche der Träger dann befestigt wird, muß beim Cabrio sogar das Tridion angebohrt werden. Auch sind die Halter anders konstruiert. Glaub nicht, daß dies einfach geht und ob Du andere Halter zu kaufen bekommst, müsstest Du mal fragen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2009 um 16:20 Uhr ] -
Quote: Am 29.07.2009 um 13:41 Uhr hat ozi17 geschrieben: es handelt sich hier um keine werbung! ich schildere hier nur meine eigene erfahrung über diese A9 motoreco vl spritze. gruss Trotzdem ist aber aber ein Fehler, dies pauschal als Wunderallheilmittel gegen jede Form von höherem Öl oder Spritverbrauch zu bezeichnen so wie Du das tust! So vielfältig die Möglichkeiten für höheren Öl- und Spritverbrauch sind, so vielfältig sind auch die erforderlichen Abhilfen. Wenn dann User pauschal vorgegaukelt wird, nehmt das und Eure Probleme sind mit einem Schlag erledigt, werden diese nur verwirrt und treffen dann unter Umständen nicht die Maßnahmen, die für sie eigentlich erforderlich wären! Wenn Du positive Erfahrungen damit hast, ist es ja schön und gut, aber das heisst noch lange nicht, daß es bei anderen das gewünschte Ergebnis bringt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2009 um 14:12 Uhr ]
-
Was sag ich? Hab ich doch geschrieben, daß das Signal des Türkontakts nicht ordnungsgemäß ankommt. Die Steuerung meint, die Tür Deines Smarts steht noch offen, auch wenn sie geschlossen ist. Deshalb geht die Innenbeleuchtung nicht aus, das tut sie bei geöffneter Tür nämlich auch nicht, und der Smart lässt sich nicht abschliessen, wenn die Tür offen ist. Dann verriegelt er zwar, aber gleich darauf wird wieder entriegelt, so lange noch eine Tür oder der Kofferraum offen ist. Also ein ganz normales Verhalten Deines Smarts, weil das Signal vermutlich falsch verdrahtet ist, denke ich mal. Es ist halt nicht immer alles so einfach, wie man manchmal glaubt. Paß bloß auf, daß Du Dir nicht noch was abschiesst bei Deinen Basteleien. Elektronik ist empfindlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2009 um 18:53 Uhr ]
-
Also wenn es so ist, daß die Innenbeleuchtung ebenfalls nicht ausgeht, dann registriert die Steuerung den Türkontakt nicht, der die geschlossene Fahrzeugtür rückmeldet. Die Reaktion, daß der Smart sofort wieder entriegelt, nachdem Du ihn verriegelt hast, ist bei allen Smarts normal, wenn noch eine Tür oder der Kofferraum geöffnet ist. Daher gehe ich davon aus, daß das Türkontaktsignal nicht korrekt zur Steuerung gelangt, evtl. durch Verdrahtungsfehler o.ä. Wieso hast Du eigentlich nicht einfach das Türpanel umgebaut, wenn lediglich dies defekt war? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2009 um 15:23 Uhr ]
-
Beim 451 hast Du doch die große Serviceklappe vorne und der Wechsel ist in der Betriebsanleitung ausführlich beschrieben! Solltest Du keine oder eine in einer anderen Sprache haben, kannst Du Dir eine deutsche hier downloaden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2009 um 13:19 Uhr ]
-
Teillastventil Artikelnummer
Ahnungslos antwortete auf stillerSportsfreund's Thema in SMARTe Technik
Klick mich! Das Ding wird mit einer anderen offiziellen Bezeichnung geführt, "Teillastentlüftung" ist es aber nicht, deswegen wirst Du mit diesem Suchgebriff ned weiter kommen beim bestellen. Ich glaub, es heisst "Entlüftungsleitung", aber sicher bin ich mir da auch nicht. -
Quote: Am 27.07.2009 um 23:37 Uhr hat yellow-teddy geschrieben: Ich glaube, es gibt kein Auto, dass eine akustische Warnung für einen nicht angeschnallten Beifahrer hat. Da muß ich Dir aber energisch widersprechen, gelbes Bärle! Das haben jede Menge Fahrzeuge, unter anderem mein Firmenwagen. Die haben dann eine Sitzerkennung drin! Da wird erkannt, ob dort jemand sitzt oder ned! Und wenn jemand dort sitzt, der sich nicht angeschnallt hat, bing bing bing! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2009 um 23:47 Uhr ]
-
Beim Fenster öffnen besteht keine Einklemmgefahr, beim Fenster schliessen aber scho, da keine Zwangsabschaltung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2009 um 23:22 Uhr ]
-
Das sollte wohl hier rein! ;-)
-
P0246 Ladedruck-Regelventil A-Signal zu hoch
Ahnungslos antwortete auf p1c4rd's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 14.07.2009 um 16:52 Uhr hat fliegenkillersmart geschrieben: Dritte Möglichkeit wäre die Unterdruckdose, die das Wastegate steuert, vielleicht ist da ein Schlauch nimmer ganz dicht;-) Grüße ausm Ösiland Den Schlauch solltest Du unbedingt mal nachkontrollieren, beim Diesel ist dieses System ja im Gegensatz zum Benziner relativ simpel aufgebaut und besteht nur aus diesem einen Schlauch, der zur Druckdose geht. Und diese ist nach Abnehmen des Heckpanels relativ einfach erreichbar. In diesem Fred wollten sie einem Treckerfahrer auch schon einen neuen Turbolader verkaufen, wenn ich nicht so hartnäckig per Mail interveniert hätte. Wenn dieser Schlauch undicht ist, kommt nur ein Teil des Drucks oder gar nix mehr an der Druckdose an und dadurch wird das Wastegate nicht mehr geöffnet. Das hat zur Folge, daß der Motor durch das Steuergerät in den Notlauf geschickt wird, weil der maximale Ladedruck erreicht ist, der im Steuergerät einprogrammiert ist. Könnte natürlich auch sein, daß das Wastegate selbst schwergängig ist und nicht mehr öffnet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2009 um 20:11 Uhr ] -
For Two hinten aufbocken...rolllt er weg ?!?!
Ahnungslos antwortete auf Onkel_Ronny's Thema in SMARTe Technik
Wenn tatsächlich alles abgesaugt war und Du den Ölfilter auch noch getauscht hast, ist mit 2,5 Litern noch nicht zuviel drin, mess doch einfach mal bei warmem Motor nach ein paar Minuten auf einer ebenen Fläche nach. Im Ölabscheider landet das, was über die Volllastentlüftung raus gedrückt werden sollte, in die Leitung hast Du ja den Ölabscheider eingebaut. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2009 um 19:54 Uhr ] -
Ob das von dem Aktuatorstecker kommt, glaub ich aber ned, das hört sich eher nach einer Elektroschweinerei an. Irgendwelche zentralen Kontaktpunkte o.ä.. Aber Du kannst ja als erste Maßnahme mal den Stecker abnehmen und mit Konatktspray behandeln, aber wie gesagt, mit den geschilderten Symptomen glaub ich ned an den Stecker! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2009 um 19:37 Uhr ]
-
Quote: Am 27.07.2009 um 19:11 Uhr hat muc81547 geschrieben: mein smartie streikt gerade, denke es liegt am aktuatorstecker. . Was macht er denn bzw. was macht er ned? Normalerweise sollte der Stecker eigentlich nicht heiss werden, solange er guten Kontakt hat und sich keine Übergangswiderstände an den Kontaktflächen bilden. Oder meinst Du durch die Nähe zum Auspuff? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2009 um 19:23 Uhr ]
-
Quote: Am 27.07.2009 um 18:47 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: der grüne stecker ist falsch gesteckt, der ist für die klimaanlage! Deshalb muß deniz06 jetzt immer die Klimaanlage einschalten, um seinen Smart anzulassen! :lol:
-
Quote: Am 27.07.2009 um 17:43 Uhr hat Mohnblume geschrieben: Ganz blöde Frage : Wo kann ich Klemme 50 untersuchen lassen ? Mein SC wird sicher lieber den Anlasser austauschen... Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten! :) Das blöde ist, daß man an den Anschluß der Klemme 50, also an den Kabelschuh am Magnetschalter des Anlassers nur ganz schlecht hin kommt! Wenn Du mit der Stange auf den Anlasser klopfst, kann dies zwei Auswirkungen haben, entweder Du beseitigst damit eine mechanische Schwergängigkeit oder durch die Erschütterung erhält ein Wackelkontakt wieder den erforderlichen Kontakt zur Stromzufuhr, beides wäre möglich. Wenn Du auf den Bildern in diesem Beitragdas Bild ganz unten mit dem Zahnkranz der Kupplung unberücksichtigt lässt und in der Bilderserie ganz unten das fünfte Bild von unten betrachtest, siehst Du den Alasser auf dem fünften Bild von unten ganz gut, und zwar musst Du von der Scheibe des Keilrippenriemens am linken Bildrand, das ist der mit der gelben Beschriftung, waagrecht rechts rüber gehen, das Bauteil mit dem silbernen Typenschild ist der Anlasser. Oben auf dem Anlasser aufgebaut ist der Magnetschalter. Den Steckanschluß mit dem Kabelschuh siehst Du links am Magnetschalter, der grüne Stecker, der teilweise vom Kühlwasserschlauch verdeckt wird, der schräg verläuft, das ist der Stecker am Magnetschalter. Dieser Steckkabelschuh kann den Fehler haben, daß die Kupferlitze unter der Isolation grünspanig korrodiert ist und ab und zu keinen Kontakt mehr hat. Das gemeine daran ist, daß man dies von außen nicht sieht! Man muß den Kabelschuh abschneiden und am besten einen neuen anbringen. Wie gesagt, man kommt dort schlecht hin, um es selbst zu machen, aber es wäre auf jeden Fall einen Versuch wert, ohne gleich den Anlasser auszutauschen. Parallel dazu sollten die Masseverbindungen zwischen Motorblock und Metall der Karosse untersucht werden, auch diese können einen solchen Fehler verursachen.
-
Quote: Am 27.07.2009 um 16:47 Uhr hat Mohnblume geschrieben: Stoßdämpfer und Feder vorn waren auch schon fällig. Hast Du die Federn im Rahmen der Kulanz bzw. Servicemaßnahme wenigstens kostenlos bekommen? Hier mal die Historie zum Thema Federbruch!
-
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß hier immer der Anlasser defekt war, das verhält sich bestimmt ähnlich wie in dieselbubs Geschichte! Außerdem ist der Anlasser des CDI aufgrund der höheren Verdichtung ohnehin leistungsfähiger und robuster als der vom Benziner! Die Klemme 50 ist die Stromzuführung des Magnetschalters, eine Steckfahne, auf die ein Kabelschuh drauf gesteckt wird. Nur wenn diese Klemme 50 richtigen Kontakt hat, wird auch der Anlassvorgang eingeleitet, wenn nicht, dann halt nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2009 um 17:33 Uhr ]
-
Könnte auch die Wasserpumpe sein, aber aufgrund der Beschreibung ist das eher ein orakeln, wenn man das Geräusch nicht selbst hört. Bei der Steuerkette würde ich eher auch ein rasselndes Geräusch tippen.
-
Und dort steht es dann auf Seite 9-13 bzw. 227, je nachdem, welche Du verwendest, wie die Glühbirne in der Rücklichteinheit ausgetauscht wird. :) In Deiner kommt es bestimmt auch drin, so gegen Ende, Stichwort Erneuern der Lampen. Oder im Stichwortverzeichnis unter "Lampen" schauen. ;-) Bitte beachten, ob die Bremslichtglühbirne eine Einfaden- oder eine Zweifadenglühbirne ist, bei ForFour weiss ich das ned genau, aber beim ForTwo kommt es immer wieder vor, daß eine falsche Glühbirne eingesetzt wird und es dadurch zu Fehlfunktionen kommt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2009 um 11:44 Uhr ]
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Du solltest auf jeden Fall anfangs öfter mal nach dem Öl schauen, um Ölverbrauch rechtzeitig zu erkennen. Das ist bei älteren Smarts recht oft der Fall, vor allem wenn es sich dabei noch um den ersten Motor handelt.
-
Suche Bedienungsanleitung für 2001 smart coupe Benzin
Ahnungslos antwortete auf madmax1661's Thema in Biete / Suche / Tausche
Also die normale Bedienungsanleitung kannste hier als PDF downloaden. Allerdings ist hinsichtlich der Sicherungsbelegung nicht sicher gestellt, daß diese auf Deinen Smart passt, weil die ein paarmal geändert wurde. Auch andere Kleinigkeiten, z.B. Glühbirnen können differieren. Für den Smart gibt es ein "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch und eine Reparaturanleitung des Bucheli Verlags, beides sind aber im Prinzip keine Werkstatthandbücher in dem Sinn. -
Was habe ich ein Stück weiter oben geschrieben, Gery? Dein Tankwart soll sich einpökeln lassen. Das liegt nicht am Konzern, das liegt an den Leuten, die sollen mal ihre Entscheidungsspielräume nutzen, die sie haben und nicht stur auf die Vorschrift von oben pochen!
