
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.409 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Danke für Dein Feedback, wäre schön, wenn das Problem damit dauerhaft beseitigt werden konnte. 🙂
-
Abdeckung Spritzschutz Lima gesucht
Ahnungslos antwortete auf RoverP6's Thema in Biete / Suche / Tausche
Auf jener Seite ist ebenfalls noch einmal von einem Spritzschutz Generator die Rede. Die Pos. 90 wäre der Spritzschutz mit der Nummer Q0007242V001000000 und wäre gemäß dieser Seite ebenfalls noch lieferbar. Und die Positionen 95 Spreitzniet Q0001789V000000000 und 100 Mutter N000000004482 könnten die Teile sein, mit denen det Dingens befestigt wird. Von daher könnte es sich bei um die große Abdeckung handeln, siehe diese Seite und jene Seite! Wobei mir da der Stückpreis von über 33.- EURO für die Mitter reichlich overdressed vorkommt in Relation zu den 65 Cent für den Spreitzniet. Aber vielleicht ist alles ganz anders als das, was ich mir gerade zusammen reime! 😒 -
Abdeckung Spritzschutz Lima gesucht
Ahnungslos antwortete auf RoverP6's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich denke mal, daß explizit der Spritzschutz des Generators gemeint ist. 🙂 Das könnte die Pos 3 dieser Seite sein, aber sicher bin ich mir nicht! Die Nummer Q0007279V004000000 wäre aber auf jeden Fall noch über MB lieferbar, siehe jene Seite. Leider ist dort kein Bild von det Dingens hinterlegt. 🥺 Deshalb ohne Gewähr! 😉 -
Das hört sich irgendwie nach der Wickelspule im Lenkrad an, dabei handelt es sich um ein flexibles, dünnes Flachbandkabel, das in einer runden Box aufgewickelt ist. Manche nenne dieses Ding auch Schleifring. Auf dieser Seite ist dieses Ding auf dem dritten Bild von unten zu sehen, es mag sein, daß dies beim 451er etwas anders aussieht, aber prinzipiell ist das die flexible Verbindung, das Lenkrad drehen zu können und trotzdem Kontakt zu den Leitungen der Hupe und der Airbagzuleitung zu haben. Diese Wickelspule muss in der Mittelstellung des Lenkrades immer ebenfalls mittig stehen, damit man zu beiden Seiten der Lenkraddrehung bis zum Anschlag genügend Platz hat, ohne daß das Flachbandkabel auf Zug kommt und etwas dabei beschädigt oder abgerissen wird.
-
Ich verstehe die Position auch durchaus, deshalb habe ich ja von Anfang an darauf hingewiesen, daß man den Austausch der Stoßdämpfer vom Alter und der Laufleistung derselben abhängig machen sollte! Aber bei z.B. 15 Jahren und über 100 tkm würde es da bei mir kein langes Überlegen geben! 😉
-
Gibt es in diesem Beitrag irgendwelche Indikatoren oder Äußerungen, die da drauf hin deuten? 🤔 Ich habe bisher noch keine gesehen! Von daher frage ich mich immer noch, wie Du da drauf kommst? Das ist schon mehr als blanke Spekulation! 🙄 Das hört sich doch dann schon etwas realistischer an! 😉
-
Wie kommste denn jetzt quasi aus dem Nichts auf dieses schmale Brett? 🤔 War da vom TE schon irgendwann die Rede von? Ich gehe mal davon aus, daß es sich bei dem 451er Cabrio um ein Fahrzeug handelt, das durchaus schon ein paar Tage alt ist! Und bei Stoßdämpfern handelt es sich ja um Verschleißteile, die im Laufe ihres Lebens durchaus altern können. Deshalb kann ich es nicht nachvollziehen, daß die nicht gleich erneuert werden, wenn ohnehin schon alles auseinander gebaut ist! Du erneuerst wohl auch die Kupplung ohne den Ausrückhebel mit dem Ausrücklager, um Dir die Arbeit des Getriebeausbaus ein paar tausend Kilometer später erneut antun zu können! 😉
-
Das Steuergerät N23 scheint auf jeden Fall das der Temperaturregelung im Armaturenbrett zu sein, von daher ist das schon plausibel, daß dies mit dem Problem zusammen hängt! Siehe auch diesen Beitrag! 2010 war ja gerade die Modellpflege auf das neue Armaturenbrett, bei dem man schlechter an dieses ran kommt. Hat Deiner eckige oder runde Lüftungsdüsen rechts und links? In diesem Video ist das Rankommen mit der alten Ausführung des Armaturenbretts beschrieben. Bei der neuen Ausführung nach Modellpflege ist es ungleich problematischer, weil dazu das Armaturenbrett ausgebaut werden muss. 🥺
-
Smart 450 Bj2002 (Automatikschaltung)
Ahnungslos antwortete auf Panagiotis's Thema in SMARTe Technik
@Panagiotis Ein Statement, ob Du etwas mit den Tipps anfangen kannst oder weitere Fragen dazu hast wäre nicht schlecht! 😉 -
Naja, bei entsprechendem Alter und Laufleistung ist es auch kein Fehler, die Stoßdämpfer gleich mit zu ersetzen! 😉 So teuer sind die neuen dann auch wieder nicht! 🙂
-
Wir sind hier aber im Smart-Forum und nicht im "In-der-Regel"-Forum! 😉 Das fängt beim Smart schon damit an, daß in den Papieren überhaupt keine Anhängelast eingetragen ist! 🙂 Wie ich schon geschrieben habe, gibt es auch für die cfi, wenn es denn tatsächlich eine sein sollte, eine ABG!
-
Auch für die cfi gibt es eine ABG (Allgemeine Bauartgenehmigung) des KBA, wenn es tatsächlich eine solche sein sollte. Es könnte nur sein, daß damit der Aufwand größer wäre. Daß man sich den Elektrosatz selbst bauen muss, spricht allerdings nicht gerade für den Verkäufer! 🙄
-
Also wo Du immer Deine komischen Theorien her holst, würde mich mal interessieren! 🤔 Die sind teilweise so bar jeglicher Realität, das hältste im Kopf nicht aus. 🙄
-
Smart 450 Bj2002 (Automatikschaltung)
Ahnungslos antwortete auf Panagiotis's Thema in SMARTe Technik
Der Servicecomputer für den Smart ist die StarDiagnose und in der Zwischenzeit verfügen auch einige Privatleute über diese Möglichkeit! 😉 In Abhängigkeit von Deinem Wohnort, den Du ja nicht in Deinem Profil angegeben hast besteht die Möglichkeit, daß ein helfender Engel aus dieser Liste in Deiner Nähe wohnt und das mal nachschauen könnte, ob die Freischaltung noch vorhanden ist. 🙂 -
Smart 450 Bj2002 (Automatikschaltung)
Ahnungslos antwortete auf Panagiotis's Thema in SMARTe Technik
Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂. Auf dieser Seite findest Du eine ganz hervorragende Beschreibung der Relaisbox und der beteiligten Stecker. Unterstrichene Worte in meinen Postings sind meist Links, die man anklicken sollte, damit man auf die entsprechende Seite weiter geleitet wird! 😊 Und laut dieser Steckerbelegung ist der Pin 3 des Steckers H-LS II für die Ansteuerung des Relais für den Klimakompressor zuständig. Es handelt sich um die dünne grün/blaue Steuerleitung, die vom Motorsteuergerät Pin 113 kommt und das Relais U der Relaisbox zum Anziehen bringt, wenn der Taster auf der Mittelinsel betätigt wird. Diese Leitung bzw. die Relaisbox selbst hat also mit der Automatikschaltung relativ wenig bzw. gar nix zu tun. Die Leitung für den Softouch-Modus, also den Automatikbetrieb des automatisierten Schaltgetriebes verläuft direkt von der SE Drive Unit, also der Schalteinheit, zum Motorsteuergerät, siehe diese Seite bzw. jene Seite. Diese Leitung verläuft als blau/schwarze oder blau/grüne Leitung von dem Pin 9 des Steckers an der SE Drive Unit zum Pin 93 des Motorsteuergeräts, siehe auch das unten stehenden Bild, der Mikroschalter ist dort in dem roten Kreis abgebildet. Der macht nix anderes als den Pin 9 dieses Steckers bzw. den Pin 93 des Motorsteuergeräts auf Masse zu legen, wenn der Knopf am Schaltknauf betätigt wird. Dann wird auf Softouch umgeschaltet. Aber mal was ganz anderes, könnte es evtl. sein, daß Deine Freischaltung für Softouch, aus welchen Gründen auch immer, in den Parametern des Motorsteuergeräts raus geflogen ist? Für den Softouch- bzw. Automatikmodus gibt es ja eine Freischaltung in den Parametern des MEG und solche Freischaltungen können sich auch durch andere Auslöser verändern, z.B. kann nach einem Batteriewechsel die Außentemperatur in Fahrenheit angezeigt werden, Restliteranzeige fehlt und ähnliche Effekte,. Deshalb sollte erst mal mit einem Servicecomputer nachgeschaut werden, ob die Freischaltung für Softouch im Motorsteuergerät überhaupt noch vorhanden ist. -
Wärmefühler am Thermostat ist undicht! Was kann ich machen?
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
O'gfähr so! 😊 -
Bisher war das ja noch nicht definiert! 😉 Bezahlbar ist ja sehr relativ.🙂
-
Klick mich! 😉
-
Hajo, daß ein Dienstleister nicht vollkommen umsonst arbeitet, sollte eigentlich klar sein! 🙄 Aber die Dienstleistung sollte eben in einer vernünftigen Relation zum Preis stehen! 🙂 Vom kostenlos arbeiten kann kein Dienstleister überleben! 😉 Der hat nämlich auch gewisse Fixkosten, die niemand für ihn übernimmt! Oder ist das bei Euch im Norden anders? 🤔 Daß die Berliner nur vom Länderfinanzausgleich leben, ist ja allgemein bekannt, aber die sind ja noch ein paar Kilometer von euch weg! Solche Typen, die alles kostenlos haben wollen, würde ich gleich mal wieder weg schicken. Soll er es doch selbst machen, dann ist es evtl. sogar umsonst und nicht nur kostenlos! 😄
-
Lade doch die Datei einfach z.B. bei YouTube oder einem anderen Provider für Soundfiles hoch und verlinke sie dann hier, das wäre am einfachsten! 😉 Die Dateiformate, die hier hochgeladen werden können, versucht die Forensoftware auch gleich darzustellen, deshalb bringt eine Änderung des Dateiformats gar nix!
-
zuverlässige Werkstatt im Raum Nord-Berlin
Ahnungslos antwortete auf Sensibelchen's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das kann ich Dir leider nicht sagen, aber es ist für mich vollkommen klar, daß Deine Lichtmaschine die Batterie nicht mehr lädt, wenn die Spannung wie von Dir beschrieben von 14,2 Volt auf 11,5 Volt abfällt, denn dann findet keine Ladung mehr statt! 🥺 Aus diesem Grund leuchtet dann auch die rote Ladekontrollleuchte auf. Und das hat eben zur Folge, daß die Batterie leer bleibt und nicht mehr aufgeladen wird. -
zuverlässige Werkstatt im Raum Nord-Berlin
Ahnungslos antwortete auf Sensibelchen's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Klick mich! -
smart #5 ist da, schon lange kein echter smart mehr
Ahnungslos antwortete auf MMDN's Thema in Presse-Spiegel
Grade auf VOX auto-mobil eine Werbesendung mit dem Hohelied für dieses unförmige Etwas! 🙄 Meine Meinung dazu hat sich allerdings nicht geändert, siehe mein erstes Posting in diesem Beitrag! 😉 Hat mit Smart im ursprünglichen Sinne nicht mehr das geringste zu tun! 😒 -
Damit musst Du leben, es gibt grundsätzlich immer Leute, die niemals zufrieden zu stellen sind! 🙄 Genau dieses Klientel müssten sich mal die Mühe machen, ein solches Event zu veranstalten, damit sie wüssten, welcher Aufwand sich dahinter verbirgt! Das wird nämlich immer total unterschätzt! Wir fahren mal lala lala ein paar Stunden jemandem hinterdrein und deshalb hat sich der Veranstalter auch nur auf der Karte die Mühe gegeben, diese Ausfahrt zu konzipieren! 🙄 So weit die Denke dieser Knallköppe! Die traditionelle Bodenseetour wurde genau aus diesem Grund eingestellt, weil die Organisation und Durchführung jeden vernünftigen Aufwand überstiegen hat. Das sehen die Meckerer naturgemäß leider etwas anders! Leider hat sich niemand gefunden, der diese wieder erneut auf die Beine stellen will! Und warum? Na, genau aus diesem Grund. Meckern ist einfacher als organisieren! 🙄
-
Roadbook heisst das Zauberwort, im Idealfall auch als Datenfile, daß man direkt ins Navi bzw. Smartphone übernehmen kann! 😉