Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.160
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 01.10.2009 um 14:42 Uhr hat Smart4Two85 geschrieben: ich muss dann aber selber wieder hochschalten... Bevor er in den Begrenzer dreht, muß er auch ab BJ 2003 selbst einen Gang hochschalten, aber so quälen willst Du ihn vermutlich nicht!
  2. Außerdem wäre eine solche Realisierung mit der Kupplung absoluter Schwachsinn, weil dies einen erheblichen Verschleiss nach sich ziehen würde! Die Kupplung arbeitet ja nach dem Reibungsprinzip, eine leicht öffnende Kupplung in Verbindung mit großen Drehzahlunterschieden zwischen Druckplatte und Kupplungsscheibe würde sehr schnell sehr heiss werden. Vielleicht rutscht bei Sveagles getunter Kugel die Kupplung leicht durch und er hält dies für ein beabsichtigtes Feature! ;-)
  3. Das ist das Röhrchen, auf das der Schlauch der TLE im Bereich der Wasserpumpe aufgesteckt wird. Dieses kokt ganz gerne innen mit Ölkohle zu, deshalb sollte es beim Wechsel der TLE innen gleich mal sauber gemacht werden. Wenn das Röhrchen komplett zugekokt ist, funktioniert die Entlüftung über die TLE natürlich auch nicht mehr!
  4. Bezüglich des Kühlsystems muß Dein Kühlsystem entlüftet werden, das bloße Nachfüllen des Kühlwassers reicht nicht aus, da der Smart nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt wie andere Fahrzeuge! Wenn sich Luft im Motor befindet, dann bleibt die auch dort, egal wie viel Kühlflüssigkeit sich im Vorratsbehälter befindet!
  5. Quote: Am 30.09.2009 um 19:05 Uhr hat CDIler geschrieben: Wo ist der Unterschied zwischen Kühlmittelpumpe und Wasserpumpe? Ich denke mal "Kühlmittelpumpe erneuern" ist die Dienstleistung und "Wasserpumpe" das dafür benötigte Material. Das ist bestimmt getrennt im Kostenvoranschlag ausgewiesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2009 um 19:46 Uhr ]
  6. Eine Ölablassschraube hat der 450er Smart nur, wenn eine Ölwanne mit einer solchen nachgerüstet wurde, serienmässig gibt es zumindest beim alten 450er bis 2006 keine. Ansonsten musst Du über das Rohr des Ölpeilstabs absaugen, oder eine Ölwanne mit Ablassschraube nachrüsten (lassen). Lediglich die Benzinmotoren des 451er Smarts ab 2007 verfügen serienmässig über eine Ölablassschraube. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2009 um 06:12 Uhr ]
  7. Willst Du es auf den Punkt bringen, Hase? :-? :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.09.2009 um 21:50 Uhr ]
  8. Am besten schaust Du schon vor dem Herausdrehen der Glühbirne, wie rum die drin sitzt, damit Du diese auch wieder richtig einsetzt.
  9. Das ist eine Zweifadenbirne 12 Volt 21/5 Watt.
  10. Eine Leuchtweitenregulierung kann man auch beim Tausch der Glühbirne ruinieren! Da braucht man nur beim Abziehen oder Aufsetzen des Steckers auf die Glühbirne zuviel Kraft aufwenden. Der Skandal ist aber, daß er ohne Rücksprache gleich ausgetauscht wurde. So wird Dir jede Möglichkeit genommen, anders darauf zu reagieren, z.B. den Kauf eines gebrauchten Scheinwerfers hier im Forum. So ohne weiteres bezahlen würd ich den ned! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.09.2009 um 23:54 Uhr ]
  11. Quote: Am 28.09.2009 um 08:16 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: ihr habt ja keine ahnung, :lol: :lol: . Dann schau Dir doch mal meinen Nick an! :-D
  12. Lies Dir mal diese Beiträge durch, die Du mittels der Suchfunktion angezeigt bekommst. Da steht eigentlich alles drin.
  13. Quote: Am 27.09.2009 um 20:19 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: der motor kann sich nach dem batterie abklemmen nicht selbst heilen igelchen! ;-) Häää, was hat denn das mit mir zu tun? :-? Herr Wastegatedose! :-D
  14. Läuft er noch rund und zieht lediglich nicht mehr gut oder vibriert er mehr als sonst, vor allem auch im Stand?
  15. Noch vergessen zu sagen, nicht jeder kleine Riss im Krümmer ist auch ein Anlass, diesen zusammen mit dem Turbo gleich auszutauschen! Das wird nur im SC erzählt. Es gibt ein paar Smartisten, die fahren schon seit zigtausenden von Kilometern mit Rissen im Krümmer rum. Auch bei Deinem Problem würde ich nicht gleich den Turbo tauschen, auch wenn er kleine Risse haben sollte. Erst vom billigen zum teuren vorarbeiten, andersrum wird es nur im SC gemacht! Wobei bei einem neuen Turbo immer die Druckdose gleich dabei ist! :)
  16. Na was sach ich! :) Hier siehst Du übrigens die Relais und Sicherungsbelegung in der Relais Box, musst ein bißchen runter scrollen. Allerdings sind diese Sicherungen etwas unvollständig beschrieben, erstens fehlt die Nummerierung auf dem Bild und zweitens steht überhaupt nicht dabei, für welche Funktion diese Sicherungen überhaupt zuständig sind. Bei den Relais steht dies dabei, bei den Sicherungen aber ned! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.09.2009 um 18:13 Uhr ]
  17. Dann bringst Du ja schon die richtigen Voraussetzungen mit. :) Ich würde erst mal die Druckdose der Ladedruckregelung, von S_H fälschlicherweise als "Wastegatedose" bezeichnet, überprüfen. Es gibt keine "Wastegatedose"! Beim Smart wird der Ladedruck u.a. über das Wastegateventil im Auspufftrakt geregelt. Wenn ein bestimmter Ladedruck erreicht ist, dann wird über die Druckdose ein Gestänge betätigt, welches ein Bypassventil im Auspufftrakt öffnet, nämlich das Wastegate und durch dieses Öffnen umgehen die heissen Abgase den Turbolader und werden dadurch nicht mehr für die Ladedruckerzeugung relevant. Auf dem Bild in diesem Beitrag siehst Du diese Druckdose am rechten Bildrand. Von dort aus geht eine Metallstange nach links rüber und ist dann mit dem Auge am Ende der Stange mittels eines Sicherungsrings auf dem Bolzen des Wastegateventils fixiert. Hier auf dem Bild ist aufgrund eines angerosteten Sicherungsrings, was auch ab und zu vorkommt, die Stange von dem Bolzen abgesprungen. Das Wastegateventil selbst ist im Krümmer innen untergebracht, das sieht man nicht. Durch einen Konstruktionsfehler wird nun aus den Motorentlüftungen Öl ins Ladedrucksystem eingebracht, was dann zwangsläufig auch in der Druckdose landet. Dieses kann verantwortlich für eine wellenartige Beschleunigung sein, weil dieses das System etwas auf dem Tritt bringt. In dem oben verlinkten Beitrag siehst Du auch gleich einen der gefürchteten Risse im Krümmer. Hier sind vor allem die älteren Versionen der Smart Turbolader-/Krümmerkombinationen anfällig dafür. An der Druckdose sind, je nach Ausführung, mehrere Schläuche angebracht. Wenn Du die Dose ausbaust, musst Du unbedingt markieren, welcher Schlauch auf welchem Anschluß drauf war, sonst hast Du anschliessend ein Problem! In den Schläuchen können sich auf Ölrückstände befinden, die sollten auch beseitigt werden. Am besten wäre, einen Ölabscheider einzubauen. Dieser verhindert, daß Öl aus der Volllastentlüftung in den Ansaugtrakt eingebracht wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.09.2009 um 10:29 Uhr ]
  18. Du kannst nicht mit einem Teller in diesem Durchmesser direkt an dem Plastik ansetzen, weil dann das ganze Gewicht des Smart auf dem Plastik und dem Falz statt auf dem Aufnahmepunkt liegt und dies zerdrückt. Schneide Dir aus Hartgummi, Rundholz oder ähnlichem ein Stück aus und lege es in den Ausschnitt rein, in dem der Aufnahmepunkt liegt. Dann kannst Du ihn auch mit diesem Heber anheben. Es geht natürlich auch ohne, hoch geht er auf jeden Fall! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.09.2009 um 09:56 Uhr ]
  19. Ahnungslos

    test

    Bild einfügen Ich denke mal, daß dies mit einem Server, an dem man sich erst persönlich anmelden muß, nicht funktioniert, wenn das Bild dort gespeichert ist. Das geht nur, wenn auf das Bild direkt zugegriffen werden kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.09.2009 um 09:38 Uhr ]
  20. Bei meinem Problem war es damals so, daß ich festgestellt habe, daß die Sicherung defekt ist. Als ich diese ersetzt hatte, war im Kombiinstrument wieder alles normal, also N im Display und die Eier aus, als ich nur die Zündung einschaltete. Beim Startversuch brannte die Sicherung dann natürlich aufgrund des Kurzschlusses im Magnetschalter des Anlassers sofort wieder durch, und dann wieder ein Strich im Display und alle Eier an. Daraufhin habe ich den Kabelschuh vom Magnetschalter abgezogen, die Sicherung noch einmal ersetzt und dann nochmal gestartet. Dann hat der Anlasser zwar nicht gedreht, logisch, aber die Sicherung blieb drin. Da wusste ich dann, daß es der Magnetschalter sein muß, der den Kurzschluss verursacht und die Sicherung zum Auslösen bringt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.09.2009 um 09:40 Uhr ]
  21. Trueblue ist die Panelfarbe, das hat nicht unbedingt etwas mit dem Interieur zu tun! Er meint auf dieser Seite von MDC unten bei den Stoffmustern den links oben. Das "bungee blue" von Berkel ist allerdings ein anderes Muster! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.09.2009 um 07:44 Uhr ]
  22. Ich tipp immer noch auf eine Sicherung! :)
  23. Du solltest mal die Sicherungen kontrollieren, es könnte sein, daß eine Sicherung ausgelöst hat. War bei mir auch schon mal der Fall in Verbindung mit dem Anlasser. Da hatte der Magnetschalter der Anlassers einen Kurzschluß und brachte eine Sicherung zum Auslösen. Dies hatte dann genau das von Dir geschilderte Fehlerbild zur Folge. Aber frag mich bitte nicht nach der Nummer der Sicherung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.09.2009 um 21:22 Uhr ]
  24. Beim Smart Radio 9 aus dem 451er Smart ist keine Codeeingabe nach einem Abklemmen der Batterie erforderlich, weil das Radio mit dem Steuergerät des Fahrzeugs "verheiratet" ist, das macht eine Codeeingabe obsolet. Dies bedingt aber natürlich, daß wenn man es in einen anderen Smart einbaut, dies wiederum gemacht werden muß. Geschieden muß es vermutlich nicht werden, das unterscheidet das Radiodasein vom richtigen Leben, aber in das neue Fahrzeug implementiert wird es schon werden müssen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.09.2009 um 19:09 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.