Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.161 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Für die Entriegelung der Heckklappe ist ein bestimmtes Relais in der Zentralelektrik zuständig. Wenn Du dieses Relais klicken hörst und die Heckklappe geht trotzdem nicht auf, dann ist entweder der Aktuator in der Heckkklappe defekt oder der Kontakt des Relais. Wenn dieser nicht durchschaltet, obwohl das Relais anzieht, wird auch keine Spannung an den Aktuator durchschaltet. Ich hätte Dir ganz gerne noch ne PN geschrieben, aber leider hast Du Dein Profil nicht ausgefüllt und somit ist mir dies nicht möglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.12.2009 um 00:08 Uhr ]
-
Quote: Am 16.12.2009 um 18:11 Uhr hat muhli geschrieben: kann das ne blindtaste bei meinem radio sein? Nein, ist es nicht! Die Smart Originalradios haben alle die CD Wechslersteuerung eingebaut. Über diesen Stecker wird normalerweise die Steuerung eines CD Wechslers, der unter dem Sitz verbaut ist, vorgenommen. Über das Kabel simulierst Du quasi diesen CD Wechsler und deshalb benötigst Du die Brücke im Stecker! Also am Radio selbst liegt es meiner Meinung nach nicht!
-
Wo hast Du denn das Kabel her? Ist da auch eine Brücke drin zwischen Pin 13 und 15 drin, sonst geht es nicht! Siehe auch diesen Fred! Die Brücke muß drin sein, sonst schaltet das Radio nicht auf das Zusatzgerät um.
-
Schau mal in diesen Fred, da ist das Ganze auch noch einmal beschrieben und ein gutes Bild von dem Thermostat, dem Temperaturgeber, der rausgezogen werden muß und der Spange, die nicht runter fallen darf, drin! :)
-
Warum wundert mich das jetzt ned? :lol: Dann papp Dir halt die oberhässlichen Zubehördinger dran! :roll: Am besten Alufelgendesign, da sieht man gleich auf den ersten Blick, daß das nur Plastikdinger sind! Wie ein Möchtegernproll ohne Kohle halt! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2009 um 18:01 Uhr ]
-
Wer kann Fenster (Seilzug-Mechanik) reparieren?
Ahnungslos antwortete auf Supergirl270374's Thema in SMARTe Technik
Wer lesen kann, ist im Vorteil, Lurchi! :) Die Fensterheber-Mechanik muß ausgetauscht werden. Dazu muß natürlich das Türpanel ab! -
Wer kann Fenster (Seilzug-Mechanik) reparieren?
Ahnungslos antwortete auf Supergirl270374's Thema in SMARTe Technik
Bissle Spaß muß sein! :-D Is halt a bissle weit weg! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2009 um 17:47 Uhr ] -
Ich dachte, er meint die geringfügige Korrektur der LWR!
-
Wer kann Fenster (Seilzug-Mechanik) reparieren?
Ahnungslos antwortete auf Supergirl270374's Thema in SMARTe Technik
Supermänner an die Front, ein Supergirl wartet auf Euch!!! :-D Mit Augen wie Kryptonit! :lol: Wenn Sie Euch ansieht, sinkt ihr vor ihr auf die Knie! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2009 um 16:55 Uhr ] -
Also wenn ich täglich sehe, was manche Spezialisten auf dem Smart für Radkappen aus dem Zubehörhandel montiert haben, da stellt es mir die Nackenhaare auf. Das sieht dermaßen besch....eiden aus, das hältsch im Kopf ned aus! Natürlich sind die originalen etwas teurer, aber dafür siehts auch gut aus. Die von Timo abgebildeten gefallen mir auch am besten, aber ich hab ja meine Coreline Winteralus! :)
-
Quote: Am 16.12.2009 um 10:38 Uhr hat HarryB geschrieben: Beim Smart könnte ich mir vorstellen, daß es mit der Postion des Kühlers am entgegengesetzten Ende des Wagens bezogen auf den Motor zusammenhängt bzw. mit der Lage der Verbindungsschläuche am Fahrzeugboden. Genau so ist es auch, das ist der Grund, warum der Smart kein selbstentlüftendes Kühlsystem besitzen kann! Die Kühlmittelleitungen verlaufen ja im Zwischenboden des Smart und liegen damit tiefer als die Flüssigkeit im Motor. Wenn sich jetzt im Motor Luft befindet, dann müsste diese in der restlichen Flüssigkeit nach unten gedrückt werden, um nach vorne zum Ausgleichsbehälter zu kommen. Dies widerspricht aber physikalischen Gesetzmässigkeiten, wonach Luft in Flüssigkeiten immer nach oben strebt. Die Luft wird sich immer oben im Motor sammeln und die Kühlwasserzirkulation verhindern! Deshalb muß der Temperaturfühler oben am Motor heraus gezogen werden, um dort die Luft entweichen zu lassen. Natürlich muss sich beim Entlüften vorne im Ausgleichbehälter genügend Flüssigkeit befinden! Da muss ich mir langsam auch einen Textbaustein machen, gell Timo! :-D
-
Fenster fährt nicht mehr hoch! Kennt jemand das Problem?
Ahnungslos antwortete auf Supergirl270374's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.12.2009 um 22:25 Uhr hat Jag_Willi geschrieben: Ich habe keine Ahnung was so etwas kostet ( Ahnungslos :-D ) , Du au? :-D Der Nick gehört mir! :lol: -
Normalerweise ned!
-
Keilrippenriemen spannen!
-
Genug Kühlwasser drin? Kühlsystem entlüften als erste Maßnahme! Der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ist nicht unbedingt aussagekräftig! Das liegt am Kühlsystem des Smart. Es kann sein, daß im Ausgleichsbehälter genügend Wasser drin ist und trotzdem Luft im Motor! Der Smart verfügt nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem, Erklärung dazu mehrfach in den verlinkten Freds! Kühlsystem entlüften! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.12.2009 um 21:57 Uhr ]
-
Quote: Am 15.12.2009 um 19:50 Uhr hat smart_fx geschrieben: Wozu muss man denn sein Profil ausfüllen, um eine Nachricht empfangen zu können? Ganz einfach, es gibt den Button "Private Nachricht senden" nicht, wenn das Profil des Empfängers nicht ausgefüllt ist. Hier mal ein Beispiel dafür. Da muß ja nicht mal das richtige drin stehen, jede Menge User haben da Nonsens drin stehen.
-
taebde müsste aber einen 450er haben. Schalt mal zwischen Abblendlicht und Fernlicht hin- und her und schau auf die Scheinwerfer, ob Dir da was auffällt.
-
Links und rechts in der Radioblende sind zwei rechteckige, senkrecht stehende Schlitze, da musst du mit was passendem rein drücken, z.B. Nagelfeile o.ä. Wenn Du das im richtigen Winkel rein schiebst, dann drückst Du die Verriegelungen zurück, die das Radio mit der Blende im Einbauschacht halten. Erst auf der einen, dann auf der anderen Seite, dann kannst Du das Radio raus ziehen.
-
Quote: Am 15.12.2009 um 16:29 Uhr hat Flam geschrieben: Lichtschalter getauscht (auf Kulanz) und Bremslichtschalter auch getauscht. Und jetzt funktioniert wieder alles? Dann lag ich mit meinem Verdacht ja ned so verkehrt! :)
-
Gestern smart 451 fortwo abgeholt, total enttäuscht....
Ahnungslos antwortete auf dream-business's Thema in Werdende SMARTies
Da hatter recht, der Timo! :) -
Quote: Am 15.12.2009 um 00:39 Uhr hat thodro geschrieben: Dein Kommentar interpretiere ich also in etwa so: Eine nicht absolut leichtgängige Wastegateklappe lässt sich mit normalen handwerklichen Mitteln dauerhaft nicht gängig machen. Bitte korrigiere mich, falls ich da falsch liege. Das will ich so nicht sagen, das kommt darauf an, woraus diese Schwergängigkeit resultierte. Das kann man aus der Ferne schlecht beurteilen.
-
Der Smart hätte kurzerhand angeschoben werden sollen und gar nicht erst mit Starthilfe rumgedoktert werden sollen! Wäre nicht das erste Mal, daß mit Starthilfe mehr kaputt gemacht wird als es nützt! Dies unter der Prämisse, daß jetzt tatsächlich was kaputt ist und nicht nur durch Unfähigkeit der Werkstatt als defekt deklariert wird, weil man nicht mehr durchblickt!
-
Quote: Am 14.12.2009 um 23:03 Uhr hat VfB-Fan geschrieben: achso "Senior-smartie" ist wohl eine Altersangabe :o . Neenee, diese Stati sind von der Anzahl der geschriebenen Beiträge abhängig. Kannste hier nachlesen. Wobei der Beitragszähler eigentlich nicht sonderlich relevant ist!
-
Hattest Du die Leichtgängigkeit des Wastegates nicht vor dem ersten Einbau des Krümmers überprüft? Hätte Dir einige Arbeit erspart.
-
Neue Kupplung bei knapp 70.000km ???
Ahnungslos antwortete auf Hendryk1982's Thema in SMARTe Technik
Dann wurde die offensichtlich in der freien Werkstatt verstellt und nicht eingestellt! Darf man fragen, welche Werkstatt das war? Alternativ dazu könntest Du auch Deinen Wohnort posten! :) Eigentlich ist das Einstellen der Kupplung keine große Wissenschaft, der Kupplungsaktuator wird bei stehendem Motor statisch auf eine bestimmte Einstellung justiert. Dieser wird in Langlöchern der Befestigungsschrauben verschoben und damit die richtige Basiseinstellung vorgenommen.Danach wird mit dem Diagnosetester die Kupplung "angelernt", dabei wird der Schleifpunkt von der Steuerung neu ermittelt und abgespeichert. Das ist alles. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2009 um 23:00 Uhr ]
