Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.175 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Kennt jmd diese freie Werkstatt im Raum Gießen?
Ahnungslos antwortete auf Sofiechen's Thema in SMARTe Technik
Hallo und willkommen im Forum! :) Zu der Werkstatt kann ich Dir auch nichts sagen, aber wenn das Wasser innen an der Heckscheibe runter läuft, dann ist entweder der Schlauch abgerutscht oder, was wahrscheinlicher ist, das Röhrchen an der Durchführung abgebrochen. Wenn Du einigermaßen bastlerisch begabt bist oder jemanden kennst, der dies ist, dann wäre mit dieser Anleitung eine Selbstreparatur möglich. Wenn das Getriebe leicht ölfeucht ist, hast Du ja hoffentlich den TÜV trotzdem überstanden, oder? Dies resultiert meist aus leicht undichten Simmerringen der Antriebswellen, das ist aber nicht weiter tragisch, wenn nicht größere Mengen verloren gehen. Aber auch da gibt es eine Anleitung zur Reparatur in Eigenregie, siehe dort unter "Simmerring tauschen". Da sollte man aber schon versierter Bastler für sein! Manchmal tropft auch Öl von oben auf die Antriebswellen und das Getriebegehäuse drauf, das müsste man sich noch mal ansehen. Aber leicht ölfeucht ist kein Alarmzeichen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.07.2010 um 13:51 Uhr ] -
Hilfe! Motor stottert nach ABS Problem!
Ahnungslos antwortete auf quattroporte's Thema in SMARTe Technik
Du solltest eine neue verwenden! Vor allem brauchst Du das richtige Werkzeug, um diese zu lösen, die sitzt nämlich recht fest und ist eine Zwölfkantschraube. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.07.2010 um 10:58 Uhr ] -
Quote: Am 22.07.2010 um 10:08 Uhr hat Koko geschrieben: Das mit dem Adapter ist ne gute Alternative. Aber man kann den iPod nicht darüber bedienen oder? (wäre ja zu geil) Das geht meines Wissens nach nicht, ist ein reiner AUX-In Eingang ohne Steuerfunktion. Aber wie gesagt, da hier derselbe Steckplatz am Radio belegt wird, geht CD Wechsler und dieser Adapter ohnehin nicht gleichzeitig zu stecken!
-
Hilfe! Motor stottert nach ABS Problem!
Ahnungslos antwortete auf quattroporte's Thema in SMARTe Technik
Kannst ja mal posten, wie es geklappt hat und ob Du diesen Fehler damit beseitigen konntest. Erfahrungen für die Nachwelt sozusagen! :) -
Hilfe! Motor stottert nach ABS Problem!
Ahnungslos antwortete auf quattroporte's Thema in SMARTe Technik
Kann ich Dir nicht sagen, ob das die zwangsläufige Folge davon ist. Deshalb ja meine Frage, ob dies exakt zeitgleich eingetreten ist. Endgültig wirst Du es erst wissen, wenn Du die Zahnkränze bzw. die Antriebswellen ausgetauscht hast. Von der Philosophie her kannst Du die Fehlerbehandlung schon unterschiedlich Priorisieren, d.h. in Abhängigkeit von der Ursache unterschiedliche Reaktionen programmieren. Deshalb wäre es durchaus vorstellbar, daß nach den Fehlen sämtlicher Signale von einem der Hinterräder das Steuergerät anders reagiert als bei einem defekten BLS. Aber wie gesagt, Du weisst es, wenn Du die Zahnkränze in Ordnung gebracht hast. Die gibt es ja bei Richi jetzt auch einzeln zu kaufen. Allerdings muß zum Ersetzen die Antriebswelle ausgebaut werden. Der Ausbau ist z.B. dort unter "Simmerring austauschen" oder auch hier gut bebildert beschrieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.07.2010 um 09:13 Uhr ] -
Hilfe! Motor stottert nach ABS Problem!
Ahnungslos antwortete auf quattroporte's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 22.07.2010 um 08:47 Uhr hat quattroporte geschrieben: Aber ich war immer der Meinung im Notlauf regelt die Motorsteuerung einfach ab einer bestimmten Geschwindigkeit ab? Meiner Meinung nach regelt die Steuerung den Motor nicht ab einer bestimmten Geschwindigkeit ab, sondern bei einer bestimmten Drehzahl! Es steht dann nur noch ein bestimmtes, durch das Motorsteuergerät festgelegtes Drehzahlband zur Verfügung. Daraus resultiert dann eben eine bestimmte Maximalgeschwindigkeit im sechsten Gang. Der Sinn des Notlaufs ist ja, den Motor vor Schäden zu bewahren, wenn etwas nicht stimmt. Das funktioniert nur, wenn unabhängig von der Fahrstufe der Motor nur noch in gewissen Grenzen läuft, die Geschwindigkeit des Smarts ist da ja eher sekundär! Es soll ja die Leistung des Motors eingegrenzt werden, um ihn vor größeren Schäden zu bewahren, und nicht die Geschwindigkeit des Smart! Und diese Leistungs- bzw. Drehzahldrosselung des Motors ist unabhängig von der Fahrstufe! Der Notlauf würde ja gar keinen Sinn machen, wenn zwar die Maximalgeschwindigleit von 135 km/h auf 80 km/h herunter gesetzt würde, aber in den unteren Gängen der Motor über das komplette Drehzahlband gejagt werden könnte. Dann hätte der Notlauf seinen eigentlichen Sinn verfehlt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.07.2010 um 13:20 Uhr ] -
Hilfe! Motor stottert nach ABS Problem!
Ahnungslos antwortete auf quattroporte's Thema in SMARTe Technik
Wenn die Warnleuchten aufgeleuchtet haben bzw. aktuell immer noch leuchten, dann solltest du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, dann müsste dort auch etwas brauchbares drin stehen. Es gibt auch noch viele andere Möglichkeiten als die ABS Zahnkränze für diese Warnleuchten. Die ABS Zahnkränze sind nur eine der Möglichkeiten. Die kannst Du ja mal ansehen, wenn die nur einen Riss drin haben, denke ich nicht, daß dieser Fehler von dort kommt. Nur Risse wirken sich anders aus! EDIT: Hast ja eine Ergänzung gepostet. Dann wird an einem neuen Zahnkranz bzw. einer gebrauchten Antriebswelle kein Weg vorbei führen. Dann siehst Du auch, ob diese Fehler einen Zusammenhang haben, wenn das Problem anschliessend immer noch besteht. Sind diese Probleme tatsächlich genau zeitgleich aufgetreten? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.07.2010 um 08:51 Uhr ] -
Die Garantieverlängerung ist ja meistens durch eine Versicherung abgedeckt, die zu einem Festpreis einen bestimmten Leitungsumfang hat, und da gibt es durchaus verschiedene. Du solltest ja Unterlagen zu dieser Garantieverlängerung haben. Da sollte eigentlich der Leistungsumfang und evtl. Ausschlüsse drin stehen. Oder habe ich das jetzt falsch verstanden und Du befindest Dich immer noch innerhalb der ersten zwei Jahre?
-
Hallo und Glückwunsch zu Deinem Smart, wenn auch nach einigen Irrungen und Wirrungen! Irgendwann landet jeder (oder zumindest viele) beim Smart! :) Und sogar solche, die früher Smart-Hasser oder zumindest Smart-Gegener waren! Den Ölstand zu beobachten ist, speziell in den ersten Wochen, schon empfehlenswert, wobei er auch nicht zu hoch sein sollte, das ist auch nicht gesund fürs Motörchen! Ölverbrauch steht beim Smart immer in direktem Zusammenhang zu dem Zustand des Motors, je höher der Ölverbrauch, desto kürzer ist die Restlaufzeit! Nicht verrückt machen (lassen), öfter mal messen unter identischen Bedingungen (Motortemperatur, Standplatz etc.)und Du weisst, ob Ölverbrauch oder nicht. Das Öl sollte auf jeden Fall die MB Spezifikation 229.3 oder besser 229.5 erfüllen, die Viskosität bzw. die Marke ist eine Glaubensfrage, da wirst Du viele verschiedene Meinungen hier im Forum finden. Bei einem guten Öl sind keine Ölzusätze notwendig. Bzgl. dem Warmfahren ist es so, daß bei kalter Maschine höhere Drehzahlbereiche vermieden werden sollten, um Wärmespannungen der Krümmer-/Turboladerkombination zu vermeiden, die dann zu Rissbildung des Krümmers führen. Wenn Du einen Drehzahlmesser besitzt, dann wäre bei eiskalter Maschine so 3000 U/min als Schaltpunkt anzustreben. Das Nachlaufen nach der Fahrt ist eigentlich nur erforderlich, wenn Du auf der Autobahn eine richtige Heizertour hinter Dir hast. Der Zweck davon ist, den Turbolader mit dem Motorkühlwasser und Öl noch ein wenig nachzukühlen und nicht den Motor sofort abzustellen, damit es keinen Hitzestau gibt, was dazu führen kann, daß das Öl in dem dann heissen Turbolader überhitzt und verkokt. Es reicht allerdings auch schon, wenn man es die letzten Kilometer vor dem Abstellen etwas geruhsamer angehen lässt. Nach normaler Fahrt auf Landstrassen oder in der Stadt ist ein Nachlaufen lassen unnötig. Bei weiteren Fragen kannst Du ruhig hier nachfragen, es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten. Du kannst auch versuchen, mit der Eingabe eines Suchbegriffs bereits bestehende Beiträge zum gleichen Thema aufzuspüren, hier ist das Wissen der letzten zehn Jahre gespeichert und meistens gibt es schon einige Beiträge zu dem jeweiligen Bereich. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.07.2010 um 09:00 Uhr ]
-
unrealisierbares Tauschangebot ?? Benzin gegen Cdi Cabrio
Ahnungslos antwortete auf passionist's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 21.07.2010 um 22:44 Uhr hat passionist geschrieben: die Chancen sind gering , aber einen Versuch kann man ja wagen , Genau, man darf die Hoffnung nicht aufgeben! Und wenn es Jahrzehnte dauert! ;-) -
Quote: Am 21.07.2010 um 23:12 Uhr hat 5-er geschrieben: Auf den 5 Profilbildern (:-D )ist klar die gelbe zu erkennen, es gab meines Wissens keinen 42 CDI mit roter U-Plakette. In der Beschreibung steht es aber falsch drin!
-
Bei den Smarts bis Ende 2002 ist die OBD Buchse an der ZEE untergebracht, das ist die Zentralelektrik unter dem Lenkrad. Bei einem echten 2nd Generation mit ESP ist die Diagnosebuchse auf der Rückseite des ganz linken Ablagefachs des Armaturenbretts. Das ist die einfachste Art, einen CDI 2nd zu erkennen. Die unterschiedlichen Einbauplätze der OBD Buchsen sind dort ganz gut zu sehen, wobei die Hubraumangaben etwas irreführend sind, weil da der Dieselmotor nicht berücksichtigt ist! Der 600 cc ist der Smart bis Ende 2002, mit 700 cc sind die echten 2nd Generation von 2003 bis 2006 gemeint und mit 999 cc der 451er Smart ab 2007. Und das Bild beim 700 cc ist eigentlich seitenverkehrt, da dies eine englische Aufnahme ist, bei der sich die Buchse ganz rechts im Ablagefach der rechten Tür befindet. Bei deutschen Smarts ist die dann ganz links in dem Fach an der linken Tür!
-
Quote: Am 21.07.2010 um 22:13 Uhr hat 5-er geschrieben: Zu erkennen ist zumindest das neue Smart Logo auf der Haube, könnte man daraus schließen dass es sich um einen aus der 2-ten Generation handelt? Das neue Smart Logo ist so ziemlich das untauglichste Mittel, einen echten 2nd Generation als solchen zu erkennen. Und die aufgezählte Servolenkung würde ich auch überprüfen! Die wenigsten Smarts verfügen über dieses kostenpflichtige Extra, das erst ab dem 2nd Generation erhältlich war. Was mich auch irritiert, ist die rote Feinstaubplakette. Hat der CDI nicht eine gelbe? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2010 um 22:49 Uhr ]
-
Wollte ich doch noch dazu schreiben, gut daß Du es erwähnst! :) Mit einem entsprechenden Adapter könnte man an den AUX-In Eingang auch noch andere Geräte über einen Klinkenstecker anschliessen, z.B. MP 3 Player oder iPod. Dies wäre der Adapter auf Klinke. Für den Anschluß eines iPods gibt es auch noch diesen Adapter,der allerdings nur für bestimmte Modelle verwendbar ist. Allerdings ist es so, daß der AUX-In Eingang gleichzeitig der Port für den CD Wechsler ist, d.h. wenn Du einen CD Wechsler anschliesst, geht der oben genannte Weg AUX-In über Adapter nicht mehr, weil das der gleiche Stecker an der Rückseite des Radios ist.
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Dein Smart ist ein sogenannter MC01 oder auch 450er Baureihe, die von 1998 bis 2006 gebaut wurde. Aber natürlich gibt es da auch noch Unterscheidungen, die mit verschiedenen Bezeichnungen zu Buche schlagen, ab 2002 ist das Facelift mit den anderen Scheinwerfern gebaut worden, ab Bj 2003 dann die so genannte 2nd Generation. Am besten schaust Du Dir mal diese Modellhistorie an, da steht allerlei wissenswertes drin. Für den Smart ForTwo gibt es prinzipiell zwei Bücher, die sich mit der Technik beschäftigen, eines davon ist das "Jetzt helfe ich mir selbst" - Band 255 vom Motorbuch Verlag. Hier handelt es sich um die zweite Auflage des Bands 244, der absolut untauglich war. Trotzdem wird dieser immer wieder mal bei Ebay angeboten, und zwar als Rarität zu einem wesentlich höheren Preis als neu, da nun nicht mehr erhältlich! :roll: Hier ist zum Beispiel solche ein Spezialist! Desweiteren gibt es noch die Smart Reparaturanleitung Bd. 1282 des Bucheli Verlags, die sich auch in meinem Besitz befindet. :) Diese beiden Bücher befähigen zwar nicht, den Motor und das Getriebe bis ins letzte Schräubchen zu zerlegen, das soll auch gar nicht Sinn der Sache sein. Aber sie geben doch einen Überblick und die Beschreibung der Komponenten des Smart. Und für Details hast Du ja das Forum! :-D Die Kabel zwischen CD Wechsler unter dem Beifahrersitz und dem Radio liegen bei Dir vermutlich noch nicht! Zumindest ist die Wahrscheinlichkeit relativ gering. Serienmässig liegen die nur, wenn bereits einmal ein Wechsler verbaut war und dieser verschrottet und das Kabel liegen gelassen wurde.
-
Wie schon Bert II. schrieb, ist der Lüfter Im Motorraum der des Ladeluftkühlers, der hat mit dem Kühlsystem der Motorkühlwassers nix zu tun. Der kühlt die vorverdichtete Luft des Turboladers noch einmal, ehe sie in den Motor geleitet wird, um eine bessere Zylinderfüllung zu bekommen. Der Lüfter für das Kühlwasser bzw. der Kühler sitzt in der Fahrzeugfront unter dem Panel. Zusehen ist der Lüfter auf dem fünften Bild von oben in dieser Anleitung von Möma über einen Hupenumbau, die Hupe sitzt nämlich auch da vorn drin. Bei diesen Temperaturen kann es normal sein, daß das vierte Ei kurzzeitig mal an geht. Das ist nicht unbedingt ein Grund zur Besorgnis. Das fünfte hingegen ist tabu und darf nicht aufleuchten! Indes der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter hat nicht unbedingt volle Aussagekraft. Da der Smart nicht wie andere Fahrzeuge über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt, da die Kühlwasserleitungen durch den Wagenboden verlaufen, kann es sein, daß der Ausgleichsbehälter ausreichend gefüllt ist und sich trotzdem Luft im Motor befindet. In dem Fall müsste dann mal das Kühlsystem entlüftet werden. Aber in erster Instanz würde ich das jetzt mal beobachten, wie gesagt, das vierte Ei kann normal sein, nur das fünfte darf nie aufleuchten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2010 um 07:08 Uhr ]
-
Quote: Am 20.07.2010 um 16:08 Uhr hat sveagle geschrieben: der Verdichter heult wie eine Turbine bei über 4000U/min,der muß richtig was leisten. :-D Ist bestimmt extrem materialschonend! :roll: Bin ja gespannt, wann sich sveagle hier über einen defekten Klimakompressor aufregt!
-
Na dann is ja alles in Ordnung! :lol: Da steh mer zu! :-D
-
Wenn ich Mitarbeiter der Müllabfuhr wäre, hätte ich Dich längst entsorgt! :roll: Ausserdem habe ich nicht behauptet, daß sie wertvoller wären, das ist Deine Interpretation, aber auf jeden Fall konnte ich schon einigen damit weiter helfen, was man von Deinem Müll nun beim besten Willen nicht behaupten kann!
-
Auch ein schönes Gerät! Und eines mit jungfräulicher Heckklappe! Erst am WE wieder eines gesehen mit dritter Bremsleuchte auf dem Kofferraum. Auch wenn Geschmäcker verschieden sein können, finde ich die dritte Bremsleuchte der Barchetta schlichtweg zum K.....! :(
-
Schönes Gerät! :) Vor allem das Textildach ist genial, ich hab nämlich auch ein Cabrio! Und möchte es nicht mehr missen! :)
-
Ich war vor ein paar Jahren auch totaler Newbie in Sachen Smart und kam über den Lichtschalter zu diesem Forum! Da wurde mir dann auch gut weiter geholfen und damals hab ich mir vorgenommen, Hilfesuchenden weiter zu helfen, was auch manchmal ganz gut funktioniert! :) So ab und zu kann ich mal zur Lösung eines Problems oder Beantwortung einer Frage beitragen. Ich bemüh mich!
-
Arbeiten, wozu? :-? Es reicht doch, wenn Du Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zahlst, die mein Dasein finanziert! ;-) Hauptsache, Du bist ein wertvolles Mitglied dieser Gesellschaft, gut zu sehen hier im Forum! :roll: Da zieh ich doch den Hut vor! 8-) Ich zahle vermutlich ein mehrfaches an Steuern und Sozialabgaben als Du, mein Lieber! Im Gegensatz zu Dir habe ich mir vorgenommen, hier durch helfende Beiträge mein Dasein zu fristen anstatt durch hirn- und sinnloses Geschwafel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.07.2010 um 22:18 Uhr ]
-
Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur! :) Hat sich also meine Hartnäckigkeit mal wieder ausgezahlt. :-D Ich habe bei den ersten Glühbirnenwechseln immer einen grösseren Schminkspiegel in die Serviceöffnung rein gelegt. So konnte ich zumindest in der Zeit, in der ich den Arm nicht in der Serviceöffnung hatte, durch Anleuchten mit einer Taschenlampe schauen, wie das da drin aussieht und ob ich alles richtig gemacht habe. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.07.2010 um 21:51 Uhr ]
-
Wundert mich ja, daß Du überhaupt weisst, wo Stuttgart liegt! :roll:
