Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.175
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 27.08.2010 um 09:32 Uhr hat Carwrapper geschrieben: Hätte ich mir besser ein Kettenfahrzeug angeschafft??? :lol: Du hättest Dir eben den da kaufen sollen! :lol: Jetzt mach mal keinen Alarm und keine Panik! Das Trust+ nimmt eben das Gas weg, wenn beim Anfahren die Räder durchdrehen. Wenn Du jetzt fest steckst, kannst du Dich nicht frei arbeiten, wie Du das vielleicht bisher von Schaltfahrzeugen gewohnt bist. Aber wieso sollte man den Smart im Winter nicht fahren können? :-? So lange Du ein bißchen Traktion unter den Rädern hast, solltest Du nicht übermütig werden, aber ansonsten ist der Smart mit Winterreifen auch im Winter fahrbar! Aufgrund des Heckantriebs und des kurzen Radstands reagiert er eben ein bißchen unruhiger als Fahrzeuge mit langem Radstand. Immer cool bleiben und den Winter auf Dich zukommen lassen. Gute Winterreifen sollten aber obligatorisch sein!
  2. Deshalb sollte ganz einfach mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden, ehe das hier in Rätselraten und Spekulatius ausartet!
  3. Wie bei anderen Steuergeräten auch ist die FIN des Fahrzeugs in der ZEE hinterlegt, in dem diese ZEE ursprünglich eingebaut war. Und genau diese FIN wird abgefragt und wenn diese durch Tausch eines Steuergeräts nicht überein stimmen, dann geht nix. Das ist auch beim Motorsteuergerät und dem Kombiinstrument so, aber die Verkäufer von Gebrauchtteilen sagen das natürlich nicht dazu. Weshalb ist denn die ZEE getauscht worden? Was war das ursprüngliche Problem.
  4. Pulse mit Schaltpaddles und Softouch schliessen sich nicht gegenseitig aus! Es gibt auch Pulse Smarts mit Schaltpaddles und Softouch Modus, erkennbar am Knöpfchen am Schalthebel.
  5. Dort würden Dir auch die Bedienungsanleitungen zu den einzelnen Modellen zur Verfügung stehen zum Einlesen! :)
  6. Quote: Am 26.08.2010 um 22:58 Uhr hat Schleicher geschrieben: Sagt mal, gibt es eigentlich im Handel Bücher wie z. B. Jetzt helfe ich mir selbst oder ähnlich vom Smart. Würde mich da vorab mal einlesen. Bin da für Empfehlungen dankbar. Es gibt vom Motorbuch-Verlag das Jetzt helfe ich mir selbst Band 255, nicht zu verwechseln mit dem völlig untauglichen Band 244, der wieder eingestampft wurde, aber teilweise auf Ebay noch zu einem höheren Preis angeboten wird als der aktuelle Band 255! Desweiteren gibt es noch die Reparaturanleitung Smart Band 1282 aus dem Bucheli Verlag. Diese beiden Bücher sind aber nur für den 450er Smart bis 2006 zu gebrauchen, für den 451er ab BJ 2007 gibt es meines Wissens nach noch nix! Wenn der Automatikmodus unbedingt gebraucht wird, würde ich trotzdem sehen, daß parallel zu diesem Softouch Schaltpaddles am Lenkrad sind, das erhöht Deinen Fahrspaß und Deine Frau hat ihren Automatikmodus! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2010 um 23:07 Uhr ]
  7. Das ist natürlich ne ganz linke Tour, solchen Gestalten gehört echt ihr unseriöses Handwerk gelegt! Es ist übrigens eine Druckdose, keine Unterdruckdose. Da wird mit Überdruck gearbeitet nicht mit Unterdruck! Wieso meinst Du denn, daß er bei einem Fehler in der AGR nicht nach 5 Minuten wieder laufen würde? Bei Fehlern im Rahmen der AGR wird der Motor ebenfalls in den Notlauf geschickt, genauso wie beim Überschreiten des Ladedrucks. Und dieser Notlauf ist dann eben bei einem Neustart des motors erstmal wieder aufgehoben. Deshalb könnte es theoretisch schon auch von der AGR kommen. Gewissheit bringt nur ein Auslesen des Fehlerspeichers. Ich wünsche Dir eine gute Rechtsschutzversicherung und einen guten Anwalt, damit Du dem Idiot von Händler zeigen kannst, was Sache ist!
  8. Meeglich isch elles, sollte man mal den Fehlerspeicher auslesen, um Gewissheit zu haben. Alles andere ist orakeln!
  9. Look here! Beim ersten Mal am besten mit zwei Personen machen, einer auf jeder Seite. Jetzt ischs eben doppelt gepostet, aber das macht nix, für jede Person einmal! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2010 um 17:51 Uhr ]
  10. Manchmal ist es auch so, daß der Schlauch zur Druckdose marode ist, aber nicht am Anschluß der Druckdose, sondern am Anschluß am Turbolader, wo man nicht so gut hinsieht. Beim Diesel gibt es ja nur eine Schlauchleitung, die direkt vom Turbo zur Druckdose geht. Die Funktionsweise ist folgende: Der Ladedruck des Turboladers wird über diese Schlauchleitung direkt in die Druckdose geführt und drückt dort über eine Membran gegen eine Feder mit Vorspannung. Ist der Druck hoch genug, dann wird die Spannung der Feder überwunden und über das Gestänge das Wastegate im Krümmer geöffnet, damit der Ladedruck nicht noch weiter ansteigen kann, weil die heissen Abgase dann am Turbolader vorbei direkt in den Auspuff geleitet werden.. Wenn nun das Wastegate nicht geöffnet wird, aus welchem Grund auch immer, Schlauch oder Druckdose undicht, Wastegate fest, dann wird der maximale Ladedruck überschritten und der Motor geht über das Steuergerät in einen Notlaufbetrieb und hat dadurch natürlich keine Leistung mehr. Der Ladedruck wird nämlich von einem Sensor gemessen und dieser Wert an das Steuergerät übermittelt. Wenn dann ein bestimmter Wert überschritten wird, dann wird der Motor als Schutzfunktion in den Notlauf geschickt! Wenn Du dann den Motor abstellst und ein Weilchen wartest, dann ist er wieder bis zur nächsten Ladedrucküberschreitung im Normalbetrieb. Wenn Du den Fehlerspeicher auslesen würdest, dann würdest Du den Fehler mit der Ladedrucküberschreitung vermutlich auch angezeigt bekommen. Es ist normal, daß bei Ladedrucküberschreitung der Motor als Schutzfunktion in den Notlauf geschickt wird. Manche tauschen dann als erste Maßnahme den Ladedrucksensor aus, der aber eigentlich genau das richtige macht, bei so manchem ist dann als nächstes der komplette Turbolader fällig, was natürlich totaler Nonsens ist. Das beseitigt zwar dann den Fehler auch, weil ja am neuen Turbolader ein neuer Schlauch und eine neue Druckdose dran ist, indes der Austausch wäre gar nicht erforderlich gewesen. Wie so mancher Turbolader unnötigerweise getauscht wird! :roll: P.S. bei welchem Händler haste denn den Smart gekauft? Laut diesem Fred hast Du ihn ja zu einem unschlagbaren Preis bekommen. Wundert mich irgendwie ned, daß sich da der Händler jetzt quer stellt. Aber die Frage ist ja, was seine Begründung für die Verweigerung der Gewährleistung ist. Was sagt er denn dazu? Daß er ned begeistert ist, dies zu bezahlen, ist mir schon klar, aber Gebrauchtwagenhandel und die damit verbundene Gewährleistungspflicht ist nun mal kein Wunschkonzert, sondern gesetzlich geregelt. Aus welchem Grund also will er die Beseitigung des Mangels verweigern? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2010 um 18:18 Uhr ]
  11. Quote: Am 26.08.2010 um 16:22 Uhr hat smarter10 geschrieben: ist denn knapp 115 Euro für Benziner DZM und Uhr Neu ein guter Preis? Sag mer's mal so, es ist kein guter, aber ein normaler Preis für beide Zusatzinstrumente neu in Grau! Du solltest eben auch noch drauf achten, daß die Zifferblätter zur Ausstattungslinie passen. Vor allem, wenn es ein Pulse sein sollte, der einen weissen Hintegrund am Kombiinstrument hat, sollten es auch die Zusatzinstrumente für den Pulse sein, also mit weissem Hintergrund! Beim Pure oder Passion ist es nicht so tragisch, die haben ja einen dunklen Hintergrund und können zur Not auch anders eingebaut werden, z.B. die Zusatzinstrumente im Passion Design in einen Pure. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2010 um 16:38 Uhr ]
  12. Die Aussage, welcher Airbag die Lampe aufleuchten liess, ist das elementare beim Fehlerspeicher auslesen lassen, da hättest Du schon mal genauer hin hören sollen! Wenn Du Sitzairbags hast, dann kommen nämlich insgesamt vier Stück in Frage. Und offensichtlich handelt es sich um einen Wackelkontakt, die Airbaglampe hat ja eine Speicherfunktionalität, d.h. eine ganz kurzzeitige Unterbrechung in der Zuleitung zu einem Airbag reicht aus, um die Lampe aufleuchten zu lassen, die geht dann nicht mehr selbsttätig aus, sondern muß gelöscht werden. Du solltest noch einmal hin fahren und Dir explizit sagen lassen, welcher Airbag der verursacher ist.
  13. Quote: Am 26.08.2010 um 16:08 Uhr hat smarter10 geschrieben: Manche denken sich aber, sie können ihre gebrauchten teurer verkaufen als neue :roll: :evil: Es besteht aber auch kein Kaufzwang! ;-) Bevor ich mich da mit gebrauchten und evtl. verschiedenen Gehäusefarben oder unterschiedlichen Zifferblättern rum ärgern würde, den technischen Zustand bei gebrauchten mal ganz unberücksichtigt, würde ich mir einen Satz neue kaufen und fertig aus. Dann hat man seine Ruhe, die Gewissheit, daß alles zusammen passt und funktioniert, Garantie ist dann ebenfalls drauf! Und ärgern, daß man für gebrauchte im Prinzip zuviel bezahlt hat, braucht man sich dann auch ned!
  14. Das sind eben die mit dem blauen Gehäuse, also nicht nur der Akzentring, sondern auch das Gehäuse ist blau und die sind von vornherein schon mal billiger als die mit grauen Gehäuse. Laut dem Bild in Deinem Profil hat Dein Smart aber einen grauen Innenraum, d.h. sie passen nicht optimal zur Innenausstattung, aber das ist Geschmacksache. Der Preis ist schon nicht schlecht, aber ich würde an Deiner Stelle auch eine Uhr mit verbauen, also beide Zusatzinstrumente, sieht meiner Meinung nach einfach besser aus! Der Einbau ist relativ easy, die Einbauanleitung mit Zusatzinformationen wäre u.a. dort zu finden. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2010 um 15:52 Uhr ]
  15. Also bevor ich bei denen einen neuen Motor um, vorsichtig geschätzt, 3500.- EURO einbauen lassen würde, würde ich auf jeden Fall noch einmal die Meinung eines anderen einholen bei dieser ominösen Sachlage. Einer Frau erzählt Mann ja noch schneller die dollsten Geschichten aus dem Märchenbuch! :( Was nun tun? Gute Frage. Ich selbst kenn mich ja im Münchner Automobilgangstertum überhaupt nicht aus, aber ich habe den Namen Eindl schon mehrfach anerkennend hier im Forum erwähnt gefunden. Siehe hier, aber wie gesagt, ohne jegliche Erfahrungswerte und ohne Gewähr! Ich hab zum Glück einen vertrauensvollen Supporter in der Gegend! :)
  16. 9 mal blinken heisst Batterie leer oder Schlüsselcodierung verloren! Zweiteres tritt auch relativ häufig auf, ohne daß die Batterie leer ist! Dann müssen lediglich die Schlüssel mit der StarDiagnose wieder auf den Smart programmiert werden, natürlich zweckmässigerweis mit einer Erneuerung der Batterien! Im SC werden da aber auch ganz gerne mal Steuergeräte und sonstige Elektronik getauscht! Kostet ja nur das Geld der Kunden!
  17. Quote: Am 26.08.2010 um 11:30 Uhr hat 2nd_Bert geschrieben: nicht dass den Koniferen beim Ausbau der Glühkerzen (oder was immer die auch ausgebaut haben zum reinschaun) Dreck in den Brennraum gefallen ist und die das als Späne ansehen Wieso haben wir jetzt auf Anhieb den gleichen Gedankengang? :roll: Ein bißchen vorgebaut haben die ja jetzt auch schon, weil man das Ausbauen der Glühkerzen, um den Kompressionsdruck zu messen, nach dem Wiedereinbau nicht unbedingt nachprüfen kann. Es bleibt auf jeden Fall äusserst obskur, das Ganze!
  18. Naja, daß er aus dem Münchner Raum kommt, hat er ja schon gesagt.
  19. Ahnungslos

    Elektrik

    Das ist nicht der Blinkerschalter, sondern der Lichtschalter, der sich im Blinkerhebel befindet und der da heiss wird. Du solltest Dir mal diese Beiträge aufmerksam durchlesen, dann könnte es sogar sein, daß Du diesen Schalter kostenlos ersetzt bekommst, wenn Du im SC gut argumentieren kannst bzw. es ein gutes SC ist. Soll's ja auch geben! ;-) Wenn Du diesen Schalter nicht kostenlos bekommst, wäre dort noch was für Dich! :) Du hast vermutlich noch einen Smart vor 2003, bei denen fliesst der komplette Lichtstrom über diesen Schalter, nicht nur der Steuerstrom für ein Relais. Automobile Steinzeit eben! Deshalb sind Kontaktprobleme hier immer mit einer schönen Wärmeentwicklung verbunden! Erst ab dem 2nd Generation Smart ab BJ 2003 wurde dann in Verbindung mit der SAM Zentralelektrik eine Relaismimik implementiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2010 um 11:30 Uhr ]
  20. Und wenn Du es mir nicht glauben solltest, schau mal dort rein! Relevant ist hier der 600ccm, denn nur der hatte Trust+, der 700 ccm ab 2003 hatte ja dann ESP.
  21. Das heisst also im Klartext, das noch nicht viel gemacht wurde und das aus diesem Grunde auch nicht viel kosten kann! Haste mal gefragt, was an Kosten bisher angefallen wäre? Ich würde die Reparatur auf keinen Fall dort vornehmen lassen, irgendwie kommt mir das alles ein wenig halbseiden vor!
  22. Quote: Am 26.08.2010 um 11:05 Uhr hat delphin geschrieben: zum Einen ist das nicht für den OBD-Stecker, sonder für den Sicherungskasten... Mein lieber Flipper! Wo befindet sich denn die OBD Buchse bei Smarts bis 2003 mit Trust+? :-? Genau, im Sicherungskasten! ;-) Und genau durch das Überbrücken von zwei Pins dieser OBD Buchse wird das Trust+ ausgeschaltet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2010 um 11:42 Uhr ]
  23. Auf jeden Fall solltest Du mal einen anderen CDI probefahren und schauen, ob Du mit der Getriebeabstimmung leben kannst. Manchmal ist aber auch ein bißchen Eingewöhnung nötig, um mit der Charakteristik des automatisierten Schaltgetriebes des Smart klar zu kommen, eine echte Automatik ist es ja ohnehin nicht! Für eine Zwischenbeschleunigung sollte der natürlich auch zurück schalten, wenn Du in einem höheren Gang bleibst, ist es kein Wunder, daß kein nennenswerter Geschwindigkeitszuwachs zu verzeichnen ist. Für diesen Preis kannst Du natürlich zu Recht erwarten, ein mängelfreies Fahrzeug zu bekommen. Zuerst würde ich erstmal ausprobieren, ob Dir der Smart in der Form überhaupt zusagt, die Detail kannste dann immer noch prüfen.
  24. Wie gesagt wirst Du damit rechnen müssen, daß Du eine heisse Rechnung für die bisherigen Arbeiten präsentiert bekommst, wenn Du den Smart wieder abholen willst. Und welchen Umfang die haben, da können die Dir ja ebenfalls erzählen was sie wollen, das kannst Du überhaupt nicht nachprüfen. :( Alles in allem eine sehr ungünstige Ausgangssituation für Dich! Ich würde auf jeden Fall mal eines machen, mit dem Zweitschlüssel hinfahren und schauen, ob der Smart dort irgendwo auf dem Parkplatz steht und dann mal aufschliessen und die Motorraumabdeckung öffnen und schauen, ob es überhaupt Hinweise darauf gibt, daß der Motor geöffnet wurde oder ob diese bisherigen Arbeiten nur in der Phantasie der Werkstatt bestehen. Warum nur habe ich immer solche Zweifel an den Leistungen der Werkstätten? :-? Vermutlich weil diese berechtigt sind! :roll: Außerdem besteht eine gewisse Antipathie zwischen vielen Werkstätten und den Forenteilnehmern, die sagen über uns nur das schlechteste und im Umkehrschluss ist es dann eben genauso! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2010 um 10:40 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.