Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.176
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es gibt für den Smart cdi eine Herstellerbestätigung, daß die 145er Reifen vorne gefahren werden dürfen, auch für den cdi. Damit meine ich jetzt aber nicht die EG Genehmigung, in der steht, daß diese nur für den Benziner gilt! Allerdings müssen diese 145er Reifen zwingend auf 4 Zoll Felgen aufgezogen sein, auf 3,5 Zoll Felgen sind 145er Reifen nicht zulässig. Trotzdem sieht man diese Kombination immer wieder auf dem Gebrauchtmarkt. Wenn Du 4 Zoll Felgen hast, sind diese also zusammen mit den 145er Reifen auf Deinem Smart zugelassen. PEEN!
  2. Quote: Am 30.09.2010 um 15:52 Uhr hat Franky69 geschrieben: ;-) @ Ahnung Balken kommen erst nach Startversuch steht ordnungsgemäß ein *N* drin man hört auch da der Aktor arbeitet durch dieses knarzen Dachte ich mir schon, sonst würdest Du ja den Magnetschalter des Anlassers gar nicht hören. Aber den hörst Du ja klacken, wie Du geschrieben hast. Ich hab immer noch die Masseverbindung zwischen Karosse und Motorblock in Verdacht, schau die mal nach, sowohl vom Zustand der Litze, da sind öfter mal Drähte durchgegammelt, oder aber die Kontaktflächen oxydiert. Falls das nochmal so hartnäckig auftritt wie beim letzten Mal, mess einfach trotzdem mal die Batteriespannung nach.
  3. Kommen die drei Striche eigentlich sofort beim Einschalten der Zündung oder erst, wenn Du auf den Startknopf gedrückt hast? Normalerweise müsste vorher noch das N im Display gestanden haben, sonst würde der Anlasser ja gar nicht angesteuert werden. Interessant wäre natürlich schon die Spannung an der Batterie während des fehlerhaften Startvorgangs! Hast Du schon mal die Masseverbindung zwischen Karosserie und Motor nachgeschaut, das Masseband gammelt ja, speziell beim Diesel, manchmal ganz gut durch, die Kontaktflächen der Kabelschuhe sollten natürlich auch sauber sein. Bei Wackelkontakten ist das ja so eine Sache, manchmal geht's dann, als ob nix gewesen wäre und dann plötzlich wieder nicht mehr. Welches Baujahr war Dein Kugelcabrio noch mal?
  4. Wie schon MuM gesagt hat, ist da mit Sicherheit der Keilrippenriemen flöten gegangen, der die Lichtmaschine und die Wasserpumpe antreibt! Deshalb wird kein Strom mehr produziert und aus diesem Grund leuchtet die Ladekontrolleuchte mit dem Batteriesymbol und der Motor wird zu heiss, weil mit stehender Wasserpumpe keine Kühlwasserzirkulation mehr stattfindet. Das vorherige Quietschen steht damit natürlich auch im Zusammenhang! Hast Du den Smart bei einem Händler gekauft oder von privat? War der vor dem Verkauf längere Zeit mal gestanden, ohne bewegt zu werden? Dann besteht nämlich zusätzlich noch die Gefahr, daß die Lichtmaschine fest ist und sich der Riemen deshalb verabschiedet hat! Zumindest sollte die Freigängigkeit der Lichtmaschine bei der Gelegenheit geprüft werden. Das wäre auch ein plausibler Grund, warum sich der Riemen verabschiedet hat. Das Problem der festen Lichtmaschine nach längerer Standzeit ist nämlich beim Smart serienmässig, vor allem, wenn er feucht abgestellt wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2010 um 13:58 Uhr ]
  5. Quote: Am 29.09.2010 um 19:59 Uhr hat bulli1990 geschrieben: wenn ich das richtig sehe führen die beiden Links zur Roadster-Bibel... Aber, wenn ich das recht lese, hast Du gar keinen Roadster? Oder? Das Prinzip der Kupplung und dem Getriebe ist beim Roadster und der Kugel genau identisch!
  6. Da muß der Motor dazu abgesenkt werden, anders kommste da ned ran!
  7. Quote: Am 29.09.2010 um 19:41 Uhr hat tagdog2405 geschrieben: Es könnte ja auch noch der "Aggregate-Träger" sein, wie Seffi-Holger mal erwähnte, bloß ob der verstopft ist kann ich ja nicht prüfen....kann den ja nicht demontieren....ob man den einfach mit Bremsenreiniger von oben spülen kann weiß ich nicht.... Auf keinen Fall mit Bremsenreiniger spülen!!! Und prüfen kann man den durchaus, auch wenn sich Paulchen gleich wieder die Nackenhaare sträuben werden! Das, was Du Aggregateträger nennst, ist ja Bestandteil der Teillastentlüftung, dort ist diese im Bereich der Wasserpumpe auf den Motor aufgesteckt. Wenn dies durch Ölkohle oder was auch immer zugesetzt ist, dann ist das Ding komplett dicht und lässt gar nichts mehr durch. Dann kann auch der Überdruck im Motor nicht mehr durch die TLE abgebaut werden. Wenn Du jetzt die Leitung der TLE von der Ansaugbrücke gesehen erst hinter dem Ventil geöffnet wird, dann musst du hinein blasen können, dann ist auch der Aggregateträger frei. Mit dem Ventil geht es natürlich nicht, weil das Ventil in dieser Richtung undurchlässig ist! Du kannst natürlich auch die TLE an der Ansaugbrücke abnehmen und dran saugen, dann stellst Du das auch fest, ob die Leitung am Aggregateträger dicht ist oder nicht. Aber dann bekommt Paulchen einen Herzinfarkt oder hyperventiliert! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.09.2010 um 19:54 Uhr ]
  8. Quote: Am 29.09.2010 um 16:52 Uhr hat 306cab geschrieben: Es gibt auch hier ne Anleitung, aber leider sind die Bilder nicht mehr zu sehen Das kommt daher, weil die Bilder aus einer Anleitung des Smart-Clubs "entliehen" waren, die dort jetzt nur noch zahlenden Mitgliedern zur Verfügung steht. Deshalb mussten wohl diese Bilder entfernt werden! :(
  9. Jetzt geht auch die PN für den Werner! :)
  10. Einen gebrauchten LLK für den Diesel würde ich ohnehin nicht kaufen, da es mittlerweilen ja hinlänglich bekannt sein sollte, daß sich der LLK im Betrieb an seiner eigenen Halterung aufreibt. Wenn man also gebraucht einen kauft, kann es sein, daß dieser schon so weit vorgeschädigt ist, daß man kurze Zeit später den nächsten benötigt!
  11. Fuse Layout! Zwar in Englisch, aber dafür sollte es reichen. Darüber hinaus noch Beschreibung der ZEE!
  12. Das ist der des Benziners und der ist nicht kompatibel zum Diesel LLK!
  13. Damit andere Dir eine PN schicken zu können, musst Du in Deinem Profil hier im Forum etwas eintragen, z.B. ein KFZ Kennzeichen. Das muß nicht mal das richtige sein, da kann irgendwas drin stehen. Viele haben da irgendwelchen Nonsens stehen! :) Aber nur wenn im Profil etwas eingetragen ist, erscheint dann für andere in Deinem Profil der Button "Persönliche Nachricht senden an...." Sonst steht dort "Es gibt keine Informationen zu ...."
  14. Schon ganz durcheinander vor lauter zitieren und editieren! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.09.2010 um 13:24 Uhr ]
  15. Missverständnis! Hab's falsch interpretiert! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.09.2010 um 13:44 Uhr ]
  16. Quote: Am 29.09.2010 um 12:34 Uhr hat Werdenn geschrieben: wie schickt man jemand eine PN??? Du musst in das Profil des entsprechenden Users gehen, der die PN erhalten soll, dort erscheint ein Button "Private Nachricht senden an....". Dies funktioniert allerdings nur, wenn der User Eintragungen im Profil gemacht hat, ist dies nicht der Fall, so wie bei Dir ;-) erscheint dieser Button gar nicht. Aber auch hierfür gibt es eine Lösung, und zwar klickst Du hier drauf!! In der "An":-Zeile steht dort allerdings kein Empfänger drin, sondern dort steht NICKNAME. Dies musst Du dann eben mit der Nick desjenigen ergänzen, den Du anschreiben willst. So kann man auch jemandem eine PN senden, der sein Profil nicht ausgefüllt hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.09.2010 um 13:26 Uhr ]
  17. Also wenn jetzt nach der VLE gefragt ist, bei dem Fred blickt man ja nicht mehr durch, dann ist das der auf dem Bild dicke untere gelbe Schlauch. Der geht von dem Ansaugkanal zum Ventildeckel und ist dort aufgesteckt. Die Luftströmung erfolgt natürlich andersrum, also vom Ventildeckel zum Ansaugkanal! In der Volllastphase liegt ja in der Ansaugbrücke der volle Turboladerdruck an und deshalb kann der Überdruck im Motor nicht mehr durch die TLE abgeführt werden. Genau dann ist aber wegen dem Lufthunger des Motors vor dem Turbolader ein Unterdruck zu verzeichnen und dann wird der Überdruck des Motors über diesen Weg abgeführt. In dieser Leitung wird nun kein Ventil benötigt, weil in dem Kanal vor dem Turbolader immer ein mehr oder weniger grosser Unterdruck herrscht, an dieser Stelle gibt es ja keinen Überdruck wie z.B. im Ansaugtrakt. Das Ventil in der TLE wird ja nur deswegen benötigt, weil dort durch den Turbolader auch Überdruckzustände herrschen können. Sonst wäre dieses obsolet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.09.2010 um 11:01 Uhr ]
  18. Das ist nur beim 451er ab BJ 2007 so, bei dem läuft die Klimaanlage mit, wenn der Strömungsregler auf die Windschutzscheibe gerichtet ist, also genau auf 12 Uhr steht, da es beim 451er ja ein runder Regler ist. Und das, ohne daß es durch ein Lichtlein angezeigt wird! Das dient der Entfeuchtung der Scheibe, um ein Beschlagen zu verhindern! Beim 450er Smart war das noch nicht so! Bei dem läuft die Klima nur, wenn sie explizit mit der Taste eingeschaltet wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.09.2010 um 10:46 Uhr ]
  19. Quote: Am 29.09.2010 um 09:11 Uhr hat ralf512bbi geschrieben: Gibt es dafür Halterungen????? Wenn ja wo? Blau oder Grau. Oder dort, blau oder grau. Falls es für ein anderes Fahrzeug als einen 450er ForTwo sein sollte, müsstest Du mal in dieser Auswahl schauen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.09.2010 um 10:00 Uhr ]
  20. Ahnungslos

    Scheinwerfer

    In MeckPomm herrschen halt rauhe Sitten! :roll:
  21. Ahnungslos

    Scheinwerfer

    Quote: Am 28.09.2010 um 21:31 Uhr hat DetKrie geschrieben: War ernst gemeint! Ich meinte mit meiner Frage nach der Ernsthaftigkeit eigentlich den Beitrag von tagdog! ;-)
  22. Die Türpanels sind horizontal etwas verschiebbar, allerdings sollte man dieses im entriegelten Zustand der Halter unter dem Dichtungsgummi machen. Schau mal in diese Anleitung, da siehst Du die Befestigungen unter dem Gummi. Am besten diese lösen, das Panel platzieren und wieder neu befestigen.
  23. Kannst Du denn definieren, wann genau das passierte? War das immer zum gleichen Zeitpunkt der Ausstigssequenz oder wann war das? Als Du den Schlüssel abgezogen hast oder als Du die Tür geöffnet hast oder oder oder... Beobachte mal in nächster Zeit, ob Du da eine Gemeinsamkeit fest stellen kannst. Ich meinte eigentlich nicht an der Heckklappe schauen, sondern innerhalb der Heckklappe. Da musst Du natürlich erstmal das Panel dazu abnehmen. Da drin ist ja der Aktuator verbaut, der beim Betätigen des Griffs bestromt wird. Interessant wird das natürlich, wenn das während der Fahrt auftritt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.09.2010 um 20:01 Uhr ]
  24. Schau mal dort unter "Zusatzinstrumente". Da ist es genau beschrieben, mit Bildern! Dort geht es zwar um den Umbau auf LEDs, aber die Vorgehensweise ist dieselbe! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.09.2010 um 19:17 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.