Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.181
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das hab ich doch oben beschrieben! Das Schloß hängt in der vorderen Stellung fest und blockiert dabei den inneren Türöffner. Das kannst Du ruhig glauben, das hatte ich bei meinem auch schon ein paar Mal. Wobei ich glaube, daß dies gar nichts mit dem Zug des äußeren Türgriffs zu tun hat sondern mit einer Schwergängigkeit des Schlosses innerhalb der Schloßmechanik. Nutzt aber trotzdem nix, weg musser, der äußere Türgriff, um überhaupt an die Mechanik ran zu kommen. Wenn man den Türgriff ohne Absenken des Panels weg bekommt wie Jens das schreibt, umso besser! Und mit ölen der Schlossmechanik meine ich nicht nur den Zug zum Türgriff, sondern die Mechanik des Schlosses selbst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.12.2010 um 14:49 Uhr ]
  2. Ist doch eine feine Funktion, die Verdecköffnung über den Schlüssel! ;-) Da möchte man nicht mehr drauf verzichten! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.12.2010 um 14:49 Uhr ]
  3. Des isch koi Silber, des isch bay grey Und was'n Schadstoffklasse EURO1? :roll:
  4. Zumindest eine veränderte Optik! Ob verbessert oder verschlimmbessert, sei mal dahin gestellt! :roll: Die meisten sehen hässlicher aus als das Original! Aber die Geschmäcker sind ja bekanntermaßen verschieden! ;-)
  5. Das Panel muß nicht mal komplett demontiert werden, das geht im geschlossenen Zustand der Tür ohnehin nicht, sondern nur hinten etwas abgesenkt, um den Türgriff demontieren zu können. Hierfür musst Du lediglich den Türgummi aussen an der Scheibe abziehen, das Türpanel mit dem Knie eindrücken und die Verriegelungen lösen, um das Panel hinten absenken zu können. Türpanel demontieren Türgriff demontieren Auf diesen Bildern siehst Du, wie es unter dem Türgriff aussieht. Die Hülle des Bowdenzugs ist in dem blauen Kreis fixiert, der Zug selbst geht zu der Klappe des Schlosses weiter, die in dem roten Kreis zu sehen ist. Wenn Du an dem Türgriff aussen ziehst, dann wird diese Kalppe nach vorne gezogen und schnappt nach dem Loslassen des Griffs durch Federwirkung wieder nach hinten in ihre Ausgangsstellung zurück. Bei Dir bleibt die Klappe ganz vorne hängen, deshalb ist kein Zug auf dem Griff und der innere Türöffner ist ebenfalls blockiert.
  6. Da hängt lediglich das Türschloss in seiner vorderen Endstellung fest und muß von Hand wieder gelöst werden, das hatte ich auch schon mal. Das äußere Türpanel lösen und absenken, Türgriff demontieren. Zu diesem Thema gibt es schon jede Menge Freds! Allerdings solltest Du zum Lösen des Panels eine warme Umgebung haben, durch die Kälte wird nämlich das Plastik des Panels spröde und bricht unter Umständen. Das lösen des Panels mittels Eindrücken mit dem Knie sollte in einer warmen Umgebung stattfinden! Der Bowdenzug ist nur deswegen so locker, weil das Türschloß in der Stellung fest hängt, als ob der Türgriff ganz betätigt ist. Deshalb ist dort kein Zug mehr drauf bzw. kein Widerstand zu spüren! Bei der Gelegenheit solltest Du die Mechanik des Türschlosses gleich mit dünnflüssigen Sprühöl einsprühen, um Wiederholungen zu vermeiden. Ob Türschlossenteiser da dasRichtige ist, da melde ich mal meine Zweifel an! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2010 um 17:37 Uhr ]
  7. Und dort isches au gelistet unter 11/1999 ;-)
  8. Hast Du die Funktion des Ventils zumindest mal versucht zu testen, ob dies seiner Aufgabe noch gerecht wird?
  9. Klick mich! ;-) Das ist aber nur ein Bruchteil der zu diesem Problem bestehenden Beiträge! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.12.2010 um 22:10 Uhr ]
  10. Quote: Am 15.12.2010 um 21:59 Uhr hat r-panther geschrieben: 1 Blinklicht ist ausgefallen (kein Verbrauchseinfluss) Also es würde mich nicht wundern, wenn keine Blinkleuchte ausgefallen ist und der Blinker trotzdem nicht richtig tickt! Gerade bei den älteren Baujahren ist der nervöse Blinker bei tiefen Temperaturen hier im Forum sehr oft beschrieben. Der ist sozusagen serienmässig! :) Aber das kennt Paulchen offensichtlich noch nicht! :roll: Wissenschaftlich empirisch betrachtet muß nämlich eine Blinkerglühbirne ausgefallen sein! Wenn trotzdem alle leuchten, ist die wissenschaftliche Erklärung eine optische Täuschung! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.12.2010 um 22:15 Uhr ]
  11. Weder noch! Ich bin wie viele andere nur ein hochzufriedener Kunde dort! :)
  12. Quote: Am 15.12.2010 um 16:05 Uhr hat r-panther geschrieben: Diese Gusskrümmer gibt es einzeln. Er ist nur über die Blechschelle mit der Spannschraube mit dem Lader verbunden. z.B. dort, gibt aber auch andere Anbieter.
  13. Quote: Am 14.12.2010 um 17:23 Uhr hat holdensfi geschrieben: Als fehler zeigt er an inkrementalsensor defekt. Was hat das zu bedeuten??? Denn selbst die helden von der fachwerkstatt wissen damit nichts anzufangen !! Ist das ein SC oder was ist das für eine Fachwerkstatt? :-? Wenn das ein SC ist und die nix mit dieser Meldung anfangen können, dann fall ich vom Glauben ab! :o :o :o Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder ist die Ursache der Drehwinkelgeber, der neben dem Schaltaktuator an das Getriebegehäuse angeschraubt ist oder der Schaltaktuator selbst, in dem sich noch Taktsensoren befinden. Ich würde Dir ebenfalls die bereits genannte Werkstatt empfehlen! Auch wenn es ein Stück weg ist!
  14. Quote: Am 15.12.2010 um 10:47 Uhr hat Freund_aller_Guten geschrieben: oder kann es auch ein kabelbruch sein??? Die drei Striche sind leider nur eine Sammelfehlermeldung für Probleme mit dem Kupplungs- bzw. Schaltsystem. Aufgrund dieser Auswirkung kann aber leider keine nähere Ursache genannt werden und Ursachen hierfür gibt es leider mehrere. Wenn Du den Stecker bereits eingesprüht hast, denke ich mal, daß dieser ausgeschlossen werden kann. Austauschen muß man ihn bestimmt nicht, außer er fällt auseinender oder die Korrosion wäre schon sichtbar weit fortgeschritten! Eine andere Möglichkeit wäre der Kabelbaum, der zu den Aktuatoren (Kupplungs- und Schaltaktuator führt. Dieser ist öfter mal im Bereich des Ladeluftkühlers durch das Führen der Kabel über scharfkantige Gehäuseteile der Luftführung des LLK beschädigt, das sollte mal nachkontrolliert werden. Es kommen natürlich aber auch der Kupplungs- oder der Schaltaktuator selbst dafür in Frage. Eine weitere Möglichkeit wäre der Drehwinkelgeber, das flache runde Teil, das neben dem Schaltaktuator mit zwei Schrauben am Getriebe befestigt ist. Wie gesagt, leider ist aufgrund der drei Balken keine genaue Definition des Verursachers möglich, aber als erstes würde ich mal den Kabelbaum im Bereich der Luftführung des LLK auf Beschädigungen untersuchen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.12.2010 um 12:32 Uhr ]
  15. Schau mal dort! Da sind mehrere Nummern genannt. Aber ohne Gewähr meinerseits! ;-)
  16. Quote: Am 14.12.2010 um 12:40 Uhr hat Philmop geschrieben: Sorry,...... :lol: Ganz vergessen ja ist ein Fortwo. Dir muß man auch alles aus der Nase ziehen! ;-) Der ForTwo wird nun bereits seit über zwölf Jahren in verschiedenen Varianten gebaut! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2010 um 12:48 Uhr ]
  17. Hallole und willkommen im Forum! :) Wenn Du mit dem Suchbegriff "Serviceanzeige" oder "Serviceintervallanzeige" bzw. "Wartungsintervallanzeige" suchst, solltest Du brauchbare Informationen finden, was zu tun ist! ;-) P.S. Es ist der Sache immer dienlich, wenn man weiss, um welchen Smart es überhaupt geht! :roll:
  18. Naja, ob man das jetzt als Kulanz oder als Austausch von Konstruktionsfehlern bezeichnet, lass mer mal dahin gestellt, aber es wird zumindest als Kulanz bezeichnet, wenn man z.B. an einem zehn Jahre alten Smart die Federn der Vorderachse oder den Lichtschalter kostenlos getauscht bekommt! Manchmal muß man halt ein wenig nachhelfen und dazu ist es der Sache dienlich, möglichst viel Infos aus dem Forum abzusaugen! ;-) Das mag nicht für alle Reparaturen gelten, aber bestimmte Dinge, die ich auch immer gerne als "Sollbruchstellen" bezeichne, kann man schon kostenlos bekommen, wenn man sich auf die Hinterfüsse stellt! Da der TE explizit die Vorderachsfedern genannt hat, wäre dies schon mal ein Ansatz gewesen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2010 um 12:28 Uhr ]
  19. Die sind nicht bei jedem Smart verlegt. Du musst im Einzelfall nachsehen, ob die bei Dir vorhanden sind.
  20. Man braucht natürlich das richtige Popometer und fui Gfui dazu! ;-) Kann natürlich auch sein, daß es in Abhängigkeit der Einstellung und des allgemeinen Zustands der Kupplung kleine Unterschiede geben kann. Aber bei meinem spürt man auch einen kleinen Ruck, ganz kurz bevor der Motor endgültig steht. Aber i hab au fui zvui Gfui! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2010 um 09:14 Uhr ]
  21. Es ist ja so, daß der Motor nicht schlagartig stehen bleibt, wenn du den Zündschlüssel rum drehst, sondern noch durch die Trägheit der Massen mit einem Restschwung ausläuft. Kurz nach dem Drehen des Zündschlüssels beginnt aber der Kupplungsaktuator zu schliessen, weil ja bei eingelegtem Gang, (der Rückwärtsgang ist korrekt, um den Smart abzustellen), eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Rädern erwünscht ist, damit der Smart nicht weg rollt. Durch den letzten Schwung des Motors bei schliessender Kupplung spürt man einen kleinen Ruck im Smart, das ist aber normal, harmlos und schadet nicht!
  22. Quote: Am 13.12.2010 um 22:06 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: gehts noch größer! Das musste den Holger fragen, Steffi! Dafür bin ich nicht zuständig! :-D
  23. Beschreib mal anhand des unten stehenden Bild, welchen Anschluss Du meinst, wenn er auf dem Bild erkennbar sein sollte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.