Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.185
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wichtig wäre, an den Anschluß des Magnetschalters des Anlassers ran zu kommen, zum einen, um zu messen und zum zweiten, um den Kabelschuh dort zu erneuern. Der ist nämlich oft Quell von Ärger! Oft korrodiert auch die Kupferlitze unter der Isolation, das sieht man von außen gar nicht, daß dort ein Kontaktproblem besteht! Das sieht von aussen Tiptop aus! Diesen Steckkabelschuh solltest Du auf jeden Fall erneuern. Auf diesem Bild siehst Du den Anlasser bestens. Das ist das walzenförmige Ding unterhalb des Thermostaten mit dem Typenschild drauf. Aber damit meine ich jetzt nicht den Klimakompressor, der hat nämlich auch ein Typenschild, wie ich grade gesehen habe. ;-) Auf dem Anlasser aufgebaut sieht man den Magnetschalter, allerdings ist der Anschluß des Magnetschalter, also die Steckfahne, wo der Kabelschuh der Zuleitung aufgesteckt wird, durch den dicken Kühlwasserschlauch verdeckt, der von schräg links unten zum Thermostat verläuft! Wenn Du eine Klimaanlage hast, dürfte dies etwas schwierig sein, weil dann die Rohrleitungen der Klimaanlage verhindern, daß Du an diesen Anschluß ran kommst! Ohne Klima müsste es gehen. Auch wenn Du der Meinung bist, daß die Relais richtig schalten, oft täuscht man sich da auch, solltest du mal nach der Relaisbox unter dem Fahrersitz schauen, da sitzt nämlich das Relais drin, dessen Kontakt dann den Magnetschalter ansteuert, die Leitung dazu geht dann von dieser Relaisbox direkt zum Magnetschalter! In der Mitte dieser Seite ist diese Relaisbox zu sehen. Das Relais K5 ist für den Anlasser zuständig, leider steht nicht dabei, welcher Stecker und Steckerpin das ist, dessen Leitung dann zum Anlasser weiter geht. Diese Relaisbox ist aber relativ oft von Korrosionsschäden betroffen, weil sie ziemlich tief verbaut ist und daher Feuchtigkeit, die sich unter dem Sitz sammelt, z.B. durch Undichtigkeiten der hinteren Seitenscheiben, in diese Relaisbox eindringt und sie lahmlegt! Wo die Relaisbox unter dem Fahrersitz verbaut ist, siehst Du in dieser Anleitung von Möma, in der es eigentlich um den Motorausbau geht, auf dem vierten Bild von oben. Das Ding mit dem blauen Deckel ist diese Relaisbox! Ich tippe auf die Relaisbox oder den Steckkabelschuh, theoretisch könnte es zwar auch der Anlasser sein, aber erstmal würde ich die anderen Fehlerquellen ausschliessen. Nur wenn 100 %ig sicher gestellt ist, daß an der Steckfahne des Magnetschalters auch Spannung ankommt und der Anlasser trotzdem nicht los jockelt, würde ich in Betracht ziehen, diesen auszutauschen, das ist nämlich eine größere Aktion. Da muß der Motor dazu abgesenkt werden, um da ran zu kommen! Wunder Dich aber nicht, wenn die in der Werkstatt dieses als erstes machen wollen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.01.2011 um 12:25 Uhr ]
  2. Quote: Am 14.01.2011 um 19:41 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben: Wäre doch sehr überrascht, wenn wir tatsächlich schon so vertraut sind... Na, zumindest haben wir ein paarmal miteinander gesprochen! ;-)
  3. Quote: Am 14.01.2011 um 16:48 Uhr hat Mijagi geschrieben: Hallo zusammen. Ich kann mir vorstellen, dass es schon genug Beiträge gibt in dem ähnliche Fragen gestellt wurden. Leide hab ich aber nichts gefunden, was auf mein Problem richtig passt. Och, da gibt es schon ein paar! ;-) In den Zubehörradios sind zwar dieselben Stecker wie bei Smart dran, aber die Anschlüsse für Zündungsplus und Dauerplus sind genau vertauscht aufgelegt, das ist Dein Problem. Wenn am Radio ein Kabelbaum dran ist, dann befindet sich in diesem Kabelbaum oft eine Möglichkeit, diese zwei Adern durch umstecken zu tauschen. Wenn der Stecker direkt in das Radio hinten rein gesteckt wird, müssen die Anschlüsse im Stecker gedreht werden. Dazu werden diese beiden Pins ausgetossen nachdem man die Verriegelung gelöst hat, was aber nicht einfach ist Alternativ dazu gibt es auch noch Adapter, welche diese beiden Anschlüsse rum drehen, z.B. dort der siebte Artikel von oben gedrehter Stromstecker. Der wird einfach in die Leitung geschaltet und tauscht diese beiden Anschlüsse. Der Adapter hat den Vorteil, daß er einfach wieder entfernt werden kann, wenn auf ein Originalradio zurück gerüstet wird. Untenstehend siehst Du die Originalsteckerbelegung des Grundig Radios des Smart, da liegt Dauerplus auf Pin 7 und Zündungsplus auf Pin 4. Wenn Du in den Unterlagen zu Deinem Radio nachschaust, ist es dort bestimmt genau andersrum! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.01.2011 um 17:58 Uhr ]
  4. Kabelbaum könnte noch in Frage kommen, der ist bei Smart ForTwo relativ häufig beschädigt, vor allem im Bereich der Zuluftführung des Ladeluftkühlers, weil dort scharfkantige Stellen den Kabelbaum beschädigen. Ansonsten käme noch der Schaltaktuator in Betracht bzw. Kontaktfehler in den Steckern. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.01.2011 um 11:49 Uhr ]
  5. Quote: Am 14.01.2011 um 11:39 Uhr hat smarter10 geschrieben: Ihr Männer seid doch sowieso auch bekannt schnell zu vergessen oder, z.B. Geburtstage und sowas hab ich mal gehört Vor allem Hochzeitstage! :-D Aber die werden wohl eher verdrängt als vergessen! :lol:
  6. Wenn der Keilrippenriemen weg wäre, dann würde der Motor aufgrund mangelnder Kühlwasserzirkulation recht schnell sehr heiss werden, weil auch die Wasserpumpe von diesem angetrieben wird! Da wäre innerhalb von ein paar Kilometern alles erledigt! ;-)
  7. Na Micha, Du bist mir von den Smart Times 10 in, sagen wir mal, eindrucksvoller Weise in Erinnerung! Ich wollte Dir ein paarmal meinen Nick empfehlen! :-D Noi, so omeglich will i mol jetzt ned sei! Nachdem mir a paarmal so schee glaabert henn! Mir lag a paarmal auf der Zunge, Dich mich Gog anzusprechen, aber ich konnte mich immer gerade noch zurück halten! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.01.2011 um 23:54 Uhr ]
  8. Ich würde an Deiner Stelle mal in der Werkstatt vorstellig werden und denen mitteilen, daß die Grundlage Deines Auftrags die Kulanzzusage und damit eine kostenlose Reparatur war und dann mal deren Reaktion abwarten. Wie gesagt, die rechtliche Situation kenne ich auch nicht, aber dieser Werkstatt würde ich auf jeden Fall die Freundschaft kündigen, wenn mir doch noch Kosten entstehen würden!
  9. Naja, grundsätzlich bin ich eigentlich Schneefan, weil ich darauf zu Tale rausche. ;-) Deshalb ist der Schnee alleine eigentlich noch nix verwerfliches! Grundsätzlich muß ja auch noch eine mehr oder weniger große Öffnung dafür zur Verfügung stehen, um das Wasser in den Smart zu leiten und die Relaisbox zu fluten!
  10. Also wenn es um Teile geht, welche evtl zurück gesendet werden müssen, sehe ich aber ganz klar die Werkstatt in der Pflicht, diese aufzubewahren und bei Bedarf zurück zu schicken. Dies kann ja nicht dem armen Smartisten aufgehalst werden.
  11. Die Frage ist eben, was die Basis Deines Auftrags war! Du hättest eigentlich unter Deinen Auftrag schreiben sollen oder müssen, daß der Auftrag nur unter der Maßgabe der kostenlosen Reparatur zu Lasten der Kulanz erfolgen kann. Damit wäre die rechtliche Grundlage geschaffen worden, damit die Werkstatt dies nicht mehr widerufen könnte. Die Frage, die sich jetzt stellt, auf welcher Grundlage dieser konkrete Auftrag zustande kam! Wie gesagt, die genaue rechtliche Situation kenne ich jetzt auch nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.01.2011 um 22:56 Uhr ]
  12. Hallole und willkommen im Forum! :) Also wie die rechtliche Situation genau aussieht, kann ich Dir gar nicht sagen, aber wenn es sich wirklich so zugetragen hat wie Du beschreibst wäre dies ein absolutes Armutszeugnis für Deine Werkstatt! :roll: Deine Werkstatt hätte eigentlich erst mit der Reparatur beginnen dürfen, wenn der Fall geklärt gewesen wäre und dann kann die Zusage auch nicht so einfach zurück gezogen werden! Ansonsten hättest Du von Deiner Werkstatt darauf hin gewiesen werden müssen, daß evtl. doch Kosten entstehen könnten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.01.2011 um 22:48 Uhr ]
  13. Wie überaus praktisch! Wassergekühlte Relaisbox! :) Wo bekommt man denn die? ;-) Ist das die Alternative zum WLLK? :-D
  14. Hallole und willkommen im Forum! :) Weisst Du, wo dieser Riss her kommt! Kann ich Dir genau sagen, ich hab es nämlich schon ein paar Cabriofahrern erklärt. Wenn der Kofferraum geöffnet werden soll, dann ziehen und zerren viele an dem Panel bevor sie die Öffnungstaste drücken. Dadurch biegt sich dieses regelrecht durch. Und genau davon stammt der Riss, der sich dann im Laufe der Zeit bildet. Der Kofferraum des Cabrios wird geöffnet, indem nur die Öffnungstaste gedrückt wird und sonst gar nichts! Durch die Eigenspannung, mit der die Heckklappe in den Dichtungen sitzt, springt die Dir beim Betätigen der Taste regelrecht entgegen! Also beim nächsten Panel besser machen! ;-)
  15. Quote: Am 13.01.2011 um 20:01 Uhr hat Dr_Schlauschlau geschrieben: Kann ich da einfach eine neue einbauen? Kann ich Dir jetzt ned genau sagen, aber müsste gehen. Zumindest ist es nicht wie bei einem Steuergerät, wo die FIN einprogrammiert ist. Kannst ja zumindest mal schauen, ob es dieselbe Teilenummer ist, dann dürfte dem eigentlich nix im Wege stehen. Was hat denn Deine Relaisbox für eine Macke?
  16. Wenn Du in dieser Anleitung von Möma, in der es eigentlich um den Motorausbau geht, auf dem vierten Bild von oben schaust, das mit dem blauen Deckel, das ist die Relaisbox mit den dazugehörigen Zuleitungen. :) In Verbindung mit dem fünften Bild müsstest du dann wissen, wo diese sitzt!
  17. Gut, wenn die Ladekontrolleuchte schon leuchtet, dann signalisiert das ja schon, daß die Lichtmaschine keinen Strom abgibt. Dann laufen praktisch alle Verbraucher auf die Batterie und leeren diese und dann geht auch die Batteriespannung immer weiter in den Keller. Da die Lichtmaschine ziemlich ungeschützt gegen Spritzwasser verbaut ist und die Lampe bei Regen erstmalig aufleuchtete, liegt natürlich der Verdacht nahe, daß es sich um einen Kontaktfehler am Anschlußstecker handelt. Die LiMa könnte natürlich auch das Zeitliche gesegnet haben! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.01.2011 um 17:28 Uhr ]
  18. Dort isch au nommol a gude Anleitung! :)
  19. Lass Dir bloß von diesen Pseudospezialisten nix erzählen!!! :roll: Wenn Du keinerlei Motorprobleme hast und der Motor wenig Öl verbraucht, gäbe es für mich überhaupt keine Notwendigkeit, den überhaupt anzufassen! Never touch a running machine! ;-) Höchstens um die Teillastentlüftung zu wechseln! Was Du auf jeden Fall wechseln solltest wäre Dein Supporter!!!!! Was der erzählt, da sträuben sich mir die Nackenhaare und es zieht mir die Schuhe samt den Socken aus! Wie schon meine Vorschreiber angemerkt haben, ist es vollkommen normal, daß die Motorkontrollleuchte erst nach dem Start ausgeht und die drei Balken sind ein Problem im Kupplungs- / Getriebeumfeld! Der Querbeschleunigungssensor hat damit übrigens ebenfalls nix zu tun! Da biste ja an eine selten blinde Konifere geraten, schau bloß, daß Du da nie wieder hingehst! Sind Dir die EURO-Zeichen in seinen leuchtenden Augen nicht aufgefallen? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.01.2011 um 18:20 Uhr ]
  20. Ich geh mal davon aus, daß es sich um ein Einhörnchen oder einen Newliner handelt und er die Scheibenwaschdüse mit ihren drei Spritzöffnungen meint, die mittig auf dem Tridion platziert ist. ;-) Siehe auch die Modellhistorie ab 10/2000! :) Wie die auszubauen geht, weiss ich aber auch ned und hab au mit der Suchfunktion nix gefunden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.01.2011 um 08:22 Uhr ]
  21. Quote: Am 13.01.2011 um 07:23 Uhr hat Aletup geschrieben: Komisch nur, das das problem auch schon im sommer bestanden hat.. Wieso, meinst Du Korrosion im SAM durch eingedrungene Feuchtigkeit ist jahreszeitabhängig? Wenn da mal Feuchtigkeit drin ist, dann blüht die Korrosion vor sich hin und verursacht gravierende Schäden in der Elektronik! Wenn Du den Lichtschalter auf "Aus" stellst und das Licht leuchtet trotzdem weiter, kann das eigentlich nur vom SAM kommen, dort sitzen nämlich die Relais dafür drin, siehe auch die Beschreibung vom SAM. An den Lichtschalter glaube ich in dem Zusammenhang weniger, da müsste ja der Kontakt zu bleiben, obwohl der Lichtschalter auf Aus gedreht wird. Das ist relativ unwahrscheinlich. Im SAM ist es eben so, daß das Relais durch Kriechströme bedingt durch die Feuchtigkeit angezogen bleibt und deshalb das Licht nicht aus geht. Wenn Du die Zündung ausschaltest, müsste es aber auch ausgehen. Dein SAM sollte mal dringend von jemandem geöffnet werden, der sich damit auskennt! Vielleicht kann es noch gerettet werden. Und vor allem muß die Quelle der Undichtigkeiten gefunden werden, wenn das tatsächlich durch Wasser im SAM verursacht wurde! Meistens ist dies eine undichte Windschutzscheibe, das Wasser läuft dann an den Kabelbäumen entlang und dringt darüber ins SAM ein! Ob das Problem mit der Leuchtweitenregulierung ebenfalls daher kommt, siehst Du dann ja. Evtl. liegen auch verschiedene Ursachen vor. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.01.2011 um 07:38 Uhr ]
  22. I Pack's mal. Gut's Nächtle! :)
  23. Nee, i geh grundsätzlich ned zu Treffen, mir reicht scho, was ich hier im Forum mitmach! Sage nur Psycho, Blacksheep, ArKeli und ähnliche Konsorten. Da isch der Garfi no der harmloseste von allen! War nur letztes Jahr auf den Smart Times 10, aber schön anonym! ;-)
  24. Noinoi, zu viele seltsame Gestalten unterwegs hier im Forum! :roll: Was meinst du, was ich im Laufe der Jahre schon für Drohungen erhalten habe! :( Da braucht so mancher ned wissen, wie mein Smart aussieht! :roll:
  25. Schönes Kugelcabrio mit Lorinser Speedys und RS Pott. Bilder gibt's keine! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.