
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.729 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Der Anschluß, in den der gelbe Stecker des Adapters gesteckt werden muß, befindet sich natürlich hinten am Radio 9, d.h. das Radio muß dazu ausgebaut werden, um den Adapter einzustecken, unabhängig davon, ob es sich um den, der zu der Klinkenbuchse im Handschuhfach oder den, der zu einem Klinkenstecker geht, handelt. Wie das Radio ausgebaut wird, um den Stecker einstecken zu können, ist in Mömas Anleitungen unter Originalradio ausbauen ausführlich und gut bebildert beschrieben. Da siehst du sogar auf den Bildern, auf welchen Steckplatz dieser gelbe Stecker gesteckt werden muß! :)
-
Das Radio hat schon einen AUX-In Port, aber den Anschluß im Handschuhfach gibt es deswegen nicht zwangsläufig, der kann aber nachgerüstet werden, wenn er bei Dir nicht vorhanden ist. Es gibt auch einen Adapter, der vom Radio direkt auf einen Klinkenstecker geht. Lies Dir mal diesen Beitrag durch und folge den darin enthaltenen Links, dann solltest du auf jeden Fall die richtigen Informationen haben incl. der Bestellinformationen und -nummern für die erforderlichen Teile!
-
Das ist die Komponente, welche die Kupplung des Smart betätigt! Klick mich! Der Smart verfügt ja entgegen der landläufigen Meinung nicht über ein Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler, sondern über eine ganz normale Kupplung und ein ganz normales Schaltgetriebe. Diese werden aber nicht durch Deinen linken Fuß bzw. Deine rechte Hand betätigt, sondern durch elektrische Helferlein, die Aktuatoren. Der Kupplungsaktuator betätigt hierbei die Kupplung und der Schaltaktuator wechselt die Gänge im Getriebe. Der Automatikmodus wird nur durch einen programmierten und eingespielten Ablauf der Aktuatorfunktionen simuliert! Und der Kupplungsaktuator gibt beim Einschalten und beim Ausschalten der Zündung mal ganz gerne eine rollendes oder knarrendes bis klackerndes Geräusch von sich, weil dabei die Kupplung betätigt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.03.2011 um 19:41 Uhr ]
-
Ölwechselintervall ist beim Diesel normalerweise 12500 km. Von daher hättest Du noch ein bißchen Zeit. Da das Öl im Winter aufgrund der vor allem im Kurzstreckenbetrieb anfallenden Kondensflüssigkeiten grösseren Strapazen ausgesetzt ist als in wärmeren Jahreszeiten würde ich Dir empfehlen, jetzt im Frühjahr einen Ölwechsel mit Filterwechsel durchzuführen. In Abhängigkeit von Deiner Kilometerleistung, die Du fährst, könntest Du ja bis 75 tkm mit diesem Ölwechsel warten, das wäre ein Kilometerstand, den man sich gut merken kann! Mögen andere für Blödsinn halten, aber das ist mir egal!
-
Wenn Du den Deckel des Öleinfüllstutzens aufdrehst, kannst Du Dir die Kette mal live ansehen! Aber natürlich bei stehendem Motor! ;-) Die Kette wird über den Öldruck gespannt und braucht eigentlich nicht getauscht zu werden.
-
Quote: Am 11.03.2011 um 17:16 Uhr hat UWE59 geschrieben: Was issn das für ein Mist mit dem Smylie ?? Ganz einfach, die 8 des Baujahrs in Verbindung mit Klammer zu ergibt diesen Smilie! 8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2011 um 17:57 Uhr ]
-
Quote: Am 10.03.2011 um 22:33 Uhr hat hudi123 geschrieben: Wie geht's beim Cabrio? Klick mich!
-
Lass Dir nix erzählen, ich vermute, daß es nicht der Turbolader ist, sondern daß das Öl wie so oft bereits am Eintrittsflansch des Turbos auf der Frischgasseite zu Tage tritt. Dabei handelt es sich um Öl, das aus der Volllastentlüftung austritt und darüber in den Ansaugtrakt eingeleitet wird.
-
Das soll "viel Gefühl" heissen! Das ist neudeutsch! ;-) Und "vui zfui Gfui" heisst dann "viel zuviel Gefühl"! :-D Damit wollte ich sagen, daß die Lötsicherung, die bei Dir vermutlich durchgebrannt ist, mit Gefühl auch wieder repariert werden kann und nicht zwangsläufig ein neuer Widerstand gekauft werden muß! Man darf allerdings nicht einfach einen Lötbatzen zwischen die beiden Anschlüsse rein setzen, sonst würde dies keine Sicherung mehr darstellen! Sozusagen Kostenpunkt 0.- EURO, wenn man löten kann oder jemanden kennt, der jemanden kennt, der löten kann! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2011 um 14:55 Uhr ]
-
Also wenn es um den 450er ForTwo Bj. 1998-2006 geht, solltest Du mal dieses hier aufmerksam durchlesen. Den siehste gleich, wenn Du oberhalb des Gaspedals in die Tiefe des Fußraums schaust! Der Widerstand ist oberhalb des Gaspedals am Lüftungskanal in der Mitte mit einem Schnellverschluß montiert und lässt sich ganz leicht entnehmen und sogar reparieren! Natürlich nicht mit einem Lötbatzen, mit dem vorher der Smart abfackelt als diese Lötsicherung auslöst, aber mit fui Gfui ist das schon möglich, den zu reparieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2011 um 14:09 Uhr ]
-
Quote: Am 10.03.2011 um 10:27 Uhr hat 62joachim geschrieben: Also die Kugelbund Schrauben von den Stahlfelgen sind eh die falschen. Auch wenn Sie noch schön wäre! Bei originalen Smart Alufelgen, und die genannten Styleline fallen ja hierunter, werden aber normalerweise dieselben Radbolzen verwendet, die bei den Stahlfelgen Verwendung finden, oder? :-?
-
Quote: Am 09.03.2011 um 19:52 Uhr hat testemich geschrieben: wenn 0W-40 drin ist, muss ich jetzt 10w-40 nachkippen oder wie? Also das wollte er ganz bestimmt nicht sagen! ;-) Das war auf die Eigenschaft des Öls bezogen! Als Beispiel, daß insgesamt immer davon ausgegangen werden kann, daß in Abhängigkeit des Mischungsverhältnisses immer die Eigenschaften des "schlechteren" Öls angenommen werden! Wieso sollte ein Mobil 1 0W-40 nicht mit einem Shell Helix 0W-40 mischbar sein? :-? :-? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2011 um 19:58 Uhr ]
-
SUCHE schlüssel bzw sender für den 99er smart
Ahnungslos antwortete auf kristofer's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 09.03.2011 um 15:17 Uhr hat rubberduck geschrieben: Falls du aber nur die Gummiknöpfe brauchst für die Schlüssel, Nee, Rubber. Das ist doch der Spezialist, dem bei beiden Schlüsseln nicht nur der Gummiknopf, sondern sogar die Betätigungstaste komplett auseinander gefallen ist und der diese Verbindung innerhalb der Taste immer mit einer Büroklammer herstellt, um fahren zu können! ;-) -
Vielleicht hatte sie gefragt und ist auf Ignoranten gestossen. Das kommt nicht so selten vor, daß Du da eine Story vom Pferd erzählt bekommst. Gerade ist in den verschiedenen Foren zum Smart mal wieder zu lesen, daß User berichten, daß diese Aktion Ende letzten Jahres ausgelaufen sei. Wie jedes Jahr halt! :roll: Wenn sie gar nicht nach einem kostenlosen Austausch auf Kulanz gefragt hat, trifft's wohl keine Arme! ;-)
-
Unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden ist eine Relaisbox, in der sich mehrere Relais befinden. Da Smarts öfter mal inkontinent werden, allerdings in der Form, daß sie das Wasser nicht mehr halten können und herein lassen, bevorzugt an den hinteren Seitenscheiben, sammelt sich das Wasser dann am tiefsten Punkt der Karosse und auf der Fahrerseite befindet sich dort die Relaisbox! Diese Relaisbox und ihre Funktionen ist auf nulldieser Seite in der Mitte oder auf jener Seite beschrieben. In dieser Anleitung, in der es eigentlich um den Ausbau des Motors geht, siehst Du auf dem dritten und vierten Bild von oben, wo diese Relaisbox verbaut ist. Das mit dem blauen Deckel ist die Relaisbox. Diese Relaisbox gibt es allerdings nur bis BJ. 2002, neuere 2nd Generation Smarts ab BJ 2003 haben diese Relaisbox nicht mehr. Wie sieht es denn mit dem Ladezustand Deiner Batterie aus, auch den festen Sitz der Pole solltest Du mal nachkontrollieren. Wie alt ist den die Batterie? Es könnte nämlich auch sein, daß in dem Moment, in dem der Anlasser den großen Strom zieht, die Spannung zusammen bricht und die Effekte beim Anlassen dadurch ausgelöst werden. Das läuft dann so ab, Du drehst den Zündschlüssel, dann zieht der Magnetschalter an und schaltet den hohen Anlassstrom, daraufhin bricht die Spannung zusammen und der Magnetschalter fällt wieder ab. Jetzt kann die Spannung wieder aufgebaut werden und das ganze Spiel beginnt von neuem! Wenn die Spannung zu weit zusammen gebrochen war, kann auch mal die Wegfahrsperre aktiviert werden, dann hast Du den Schlüssel im Display. Also auch mal dem Ladezustand der Batterie ein Auge widmen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2011 um 15:46 Uhr ]
-
Motor stottert: Kupplung oder Kerzen?
Ahnungslos antwortete auf kosso_olli's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.03.2011 um 21:11 Uhr hat kosso_olli geschrieben: So, neue Kerzen habe ich jetzt von einer Werkstatt einbauen lassen, Welche Werkstatt war denn das? Ein SC oder eine freie. Es wäre nicht das erste Mal, daß manche Spezialisten beim Kerzenwechsel die Zündkabel beschädigen! :roll: Ist aber nur Spekulatius! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2011 um 21:51 Uhr ] -
Quote: Am 08.03.2011 um 15:40 Uhr hat Kleinfeinflott geschrieben: Das Center möchte mir natürlich gerne einen neuen Hebelschalter verkaufen... Die sollen Dir lieber einen kostenlos auf Kulanz geben, das wäre sinnvoller!!! :roll: Der Lichtschalter ist nämlich die Sollbruchstelle Nummer Eins beim Smart, das wird Dir klar werden, wenn Du die bestehenden Beiträge zum Thema, die Du Dir mit dem Suchbegriff "Lichtschalter" anzeigen lassen kannst, mal durchliest. Du darfst natürlich nicht damit rechnen, daß man Dir den kostenlos aufdrängt, da muß man schon ein wenig kämpfen und argumentieren! ;-) Aber in guten Centern wird er bis zum heutigen Tag kostenlos ausgetauscht, auch und gerade bei älteren Baujahren. Ist eigentlich die Beleuchtung des Tachometers ebenfalls ausgefallen? Das wäre ein weiteres Indiz dafür, daß es vom Lichtschalter verursacht wird. Ich meine damit aber nicht das Display, in dem die Ganzanzeige und die Eier der Tank- und Temperaturanzeige dargestellt werden, sondern wirklich die Skala der Geschwindigkeitsanzeige, die nicht leuchtet. Das siehst Du natürlich nur im Dunkeln. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2011 um 16:06 Uhr ]
-
Wo sitzt der Empfänger für die Zentralverriegelung
Ahnungslos antwortete auf kristofer's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.03.2011 um 01:27 Uhr hat Spacefish geschrieben: hm sagmal für die Schlüssel kriegste für glaub so 1,60€ oda so neue Knöpfe rein, Das gilt nicht mal für den Schlüsselknopf aus Kunststoff, selbst für einen solchen muß das Komma um eine Stelle nach rechts verschoben werden! :roll: Im vorliegenden Fall ist aber auch noch der Drucktaster selbst auseinander gefallen und der Kontakt muß mittels einer Büroklammer her gestellt werden! Wie man angesichts der Wichtigkeit des Schlüssels auf einer solchen Basis Autofahren kann, der Zweitschlüssel hat ja denselben Status, ohne sich zumindest um einen anderen Schlüssel zu kümmern, ist mir allerdings absolut schleierhaft! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.03.2011 um 07:20 Uhr ] -
Startproblem ... mehrere Versuche bis Anlasser funktioniert
Ahnungslos antwortete auf hansl_petre's Thema in SMARTe Technik
Ungefähr so eines könntest Du dafür verwenden! ;-) -
Quote: Am 06.03.2011 um 20:53 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Sehr kompetent und freundlich . Manche können auch anders! :roll: Aber das begegnet Dir bestimmt früher oder später noch.
-
Das Kästchen für die Benachrichtigung per Email im Falle einer neuen Antwort sieht man nur, wenn man den Beitrag selbst eröffnet hat, aber nicht, wenn man sich in einen bestehenden Fred mit einer Antwort einklinkt! Es kann sich also nur ein Beitragsersteller benachrichtigen lassen! Vielleicht meinst Du das damit. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2011 um 21:01 Uhr ]
-
Wo sitzt der Empfänger für die Zentralverriegelung
Ahnungslos antwortete auf kristofer's Thema in SMARTe Technik
Hast Du Dich jetzt eigentlich schon mal um die Funktionsfähigkeit Deiner Schlüssel gekümmert? :-? -
Startproblem ... mehrere Versuche bis Anlasser funktioniert
Ahnungslos antwortete auf hansl_petre's Thema in SMARTe Technik
Auf dem Anschluß steckt nur ein Kabel, eben das was den Strom für den Magnetschalter liefert. Dieses kommt in Deinem Fall vom SAM, aber ich sprach nicht davon, das komplette Kabel zu erneuern, sondern den Kabelschuh abzukneifen und einen neuen anzubringen. Grünspanig und dadurch kontaktfeindlich wird nämlich nur das Endstück des Kabels, das in dem Kabelschuh fixiert ist! Wenn dieser abgezwickt wird, dann das Kabelende abisoliert und ein neuer Kabelschuh angebracht wird, dann ist diese Problemstelle erstmal beseitigt. -
Startproblem ... mehrere Versuche bis Anlasser funktioniert
Ahnungslos antwortete auf hansl_petre's Thema in SMARTe Technik
Diese Steckfahne ist übrigens auch ein guter Messpunkt zur Eingrenzung des Fehlers! Wenn dort keine 12 Volt anliegen, obwohl der Schlüssel auf die Stellung 2 gedreht wird, obwohl die sonstigen Voraussetzungen vorliegen, dann liegt das Problem weiter vorne in Richtung SAM. Wenn dort 12 Volt vorhanden sind und der Anlasser trotzdem nicht dreht, dann ist es der Anlasser oder die Masseverbindung zwischen Karosse und Motorblock. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2011 um 20:10 Uhr ] -
Startproblem ... mehrere Versuche bis Anlasser funktioniert
Ahnungslos antwortete auf hansl_petre's Thema in SMARTe Technik
Auf diesem Bild sieht man den Anlasser ganz gut, es ist das walzenförmige Ding mit dem Typenschild drauf, das rechts unter dem dicken Kühlwasserschlauch zu sehen ist, der schräg nach oben zum Thermostatgehäuse führt. Oberhalb des Anlassers ist der Magnetschalter zu sehen, der auf dem Anlasser aufgebaut ist. Allerdings liegt die Steckfahne, auf die der Kabelschuh aufgesteckt ist, auf diesem Bild genau hinter dem Schlauch und wird durch diesen verdeckt! Auf diesem Bild sieht man die Steckfahne dagegen ganz gut, dieses Bild musst Du Dir quasi in das große hinein interpretieren. Du musst also in dem Spalt zwischen dem Motor und dem Innenraum nach diesem Kabelschuh suchen und diesen wie gesagt gleich mal erneuern (lassen), man sieht die grünspanige Kupferlitze nämlich nicht von außen, die liegt unter der Isolation!