Jump to content

smartinatorin

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Berlin
  • Interessen
    smartinatorin
  1. Spannungsspitzen entstehen durch Selbstinduktion beim Schalten von induktiven Lasten wie Relais, Elektromotoren, Magnetschalter, Zündspulen (Primärseite), aber auch durch schlechte Masseverbindungen der Lichtmaschine (LM-Regler regelt hoch), Lastabwurf durch große Verbraucher wie z.B. Vorglühanlage, elektrische Zuheizer. Übrigens sind die 4V ein sehr gering gewählter Wert. Spannungsspitzen von über 100V sind nicht selten. Allerdings dauern diese auch nur wenige Microsekunden und die Kfz-Elektronik ist darauf ausgelegt. Ein Bleiakku schütz davor natürlich nicht - wie auch? Bei Gleichstrom helfen nur Freilaufdioden und diese werden bei Relais gerne eingespart, da die Steuergeräte vor deratigen Spannungsspitzen geschützt sind. In unserem Niederspannungsnetz (Hausstromnetz) treten übrigens Spannungsspitzen "Burst" von über 1000V auf.
  2. Quote: Tja, wie ist es denn nun wirklich? 1. Hacki75 hat recht: Zu einer Stromspitze gehört auch immer eine Spannungsspitze. 2. Kugelcabrio hat auch recht: Manchmal liefern 15 kV nur 0,5 A und 12 V 150 A. Das hängt aber von der Last ab (im oberen Fall hochohmig und im unteren niederohmig) und vom Innenwiderstand der Spannungsquelle ab. 3. Smartinatorin hat auch recht: Eine Halogenglühlampe hat im Einschaltmoment einen ca 10 x niedrigeren Widerstand als im Betrieb. Deshalb ist der Einschaltstrom auch rund 10 x so hoch wie der Betriebsstrom. Das ist der Glühlampe aber egal. Der Lichtschalter hat da eher Probleme mit. Über den Zusammenhang von Spannungsspitzen und Batterie hatte ich weiter oben ja schon geschrieben. Außerdem wäre eine Spannungsspitze im Millisekundenbereich wohl kaum in der Lage, die Temperatur im Glühwendel merkbar zu erhöhen. Ich denke mal, die heutzutage hohe Bordnetzspannung ist die Hauptursache. Früher lag die Bordnetzspannung in Autos rund 1 V niedriger. Da hielten die Halogenlampen wesentlich länger. Und Erschütterungen sind auch nicht gerade gut für den weiß glühenden Wendel der Lampe. Und davon gibt es im Smart mangels Federung ja reichlich. Wer also immer mit Licht fährt, muß sich über kurzlebige Leuchtmittel nicht wundern. Der Innenwiderstand einer Spannungsquelle limitiert die max. elektrische Leistung, die diese Energiequelle abzugeben vermag. Der Grund warum bei 15kV nur 0,5A oder bei 12V 150A fließen, lässt sich ganz einfach erklären: Eine E-Lok benötigt z.B. 4.000kW bzw. 4.000.000W. Bei 12V müssten dafür 333.333,33 A durch die Oberleitung fließen. Bei 15000V müssen sich jedoch nur noch 266,66A durch die Leitung quetschen. Ich denke jeder kann sich vorstellen, wie groß der Querschnitt des Kupferkabels sein müsste, um 333.333 A zu übertragen. (1mm² max. ca. 12 A) Zum Thema Einschaltstrom: Hier im Forum gibt es mit Sicherheit niemanden, der beim Einschalten einer Glühlampe im Haus noch nicht einen kleinen Blitz in Verbindung mit einem Knall erlebt hat. Dieses Ableben der Glühlampe wird durch den hohen Einschaltstrom verursacht. Den Grund dafür habe ich weiter oben erklärt. Nochmal zum Thema Spannungsspitze: Durch eine 55W Glühlampe fließen bei 14V ca. 3,9A. Dieser Strom wird durch den Widerstand des Glühwendels begrenzt. Eine Spannungsspitze von einem Delta von nur 4V für zu einer Erhöhung der Leistungsabgabe der Lampe um ca. 30% auf über 70W. Gerade die tollen 30, 50, ...% + Glühlampen halten das nicht aus. In ein paar Jahren ist das Thema eh obsolet, dann fahren wir mit gepulsten LED Scheinwerfern durch die Gegend und regen uns über den blöden Wechsel der Fahrstrombatterie auf... :-D Nancy ----------------- 451 Würfelblitz (Passion Coupé)
  3. Quote: Am 28.12.2009 um 13:33 Uhr hat Kugelcabrio geschrieben: Quote: Am 27.12.2009 um 22:05 Uhr hat hacki75 geschrieben: ich frag mich gerade wie stromspitzen ohne spannungsspitzen entstehen sollen... Da gibt es so ein Ohmsches Gesetz... Das eine hat mit dem anderen nicht direkt zu tun. Es gibt zum Beispiel Hochspannung von 15KV aber nur mit einem Strom von 0,5 Ampere. Andererseits gibt es Spannung von 12 V wie in der Autobatterie aber mit Amperezahlen von 150 und mehr. Eine Glühlampe ist ein ohmscher Verbraucher (Widerstand-Kaltleiter). Sie lässt deshalb nur eine bestimmte Stromstärke zu. Der Widerstand erzeugt einen Spannungsabfall, durch dem elektrische Leistung in Wärme (glühen) umgewandelt wird. Die Formel für die elektrische Leistung lautet P=I*U. Da I bedingt durch den Widerstand des Glühwedels relativ konstant ist, können nur Spannungspitzen (U) zu einer erhöhten Leistungsabgabe der Glühlampe und damit zum Ableben im Betrieb führen. Häufiges Ein- und Ausschalten der Glühlampen ist auch schädlich. Wie bereits geschrieben ist eine Glühlampe ein Kaltleiter, d.h. beim Einschalten fließt ein viel größerer Strom als im Betrieb. Da nach einer gewissen Betriebsdauer der Glühwedel durch Materialverlust dünner geworden ist, treten an solchen Stellen Überhitzungen auf, die zum Schmelzen und damit zum Exitus des Leuchtmittels führen. VG Nancy ----------------- 451 Würfelblitz (Passion Coupé)
  4. Schließe doch eine passende Zener Diode mit Widerstand parallel zum Leuchtmittel.
  5. Das ist normal bei diesen Osram Leuchtmitteln. Nach 4 Monaten kannst du dich direkt an Osram wenden. Die wollen, dass du die Lampe einschickst und bekommst anschließend eine neue.
  6. Ich habe diese äußeren Seitenteile bei meinem Smart auch als Klapperteile orten müssen. Kann ich die einfach abschrauben und selbst Filz aufkleben oder sollte ich da wegen der Garantie die "Fachmänner" im SC ranlassen? VG Nancy ----------------- 451 Würfelblitz (Passion Coupé)
  7. Ich habe den Scangauge im linken Fach neben dem Lenkrad an der Oberseite befestigt. Das Kabel ist am hinteren Anschluss angeschlossen und geht durch den Schlitz unterhalb des KI zur OBD Buchse. Bei der Kabelverlegung muss nur aufgepasst werden, dass das Kabel nicht an der Lenkstange schleift. VG Nancy
  8. Bei mir beschlagen auch seit dem Kauf vor 6 Monaten meine Scheiben bei Regen. Ich dachte bisher, dass wäre wieder eine der Smart Besonderheiten, aber dann werde ich wohl doch mal das SC aufsuchen müssen. Bei einem 6 Monate alten Smart glaube ich nicht an einen verstopften Innenraumfilter. Im Innenraum ist allerdings alles trocken - auch im Batteriekasten. ----------------- 451 Würfelblitz (Passion Coupé)
  9. Zum Thema Überführungskosten: Ich habe jetzt mal meinen Freund gefragt, der schreibt gerade seine Diplomarbeit und beschäftigt sich dabei auch mit den Frachtraten für Autotransporte. Die Fracht für einen vollen 9er Zug vom FLC Illingen (BaWü) zum FLC Neuseddin (bei Berlin) liegt bei 900 Euro. Eine Einzelüberführung von z.B. Köln nach Berlin kostet zwischen 150 und 160 Euro :o VG Nancy [ Diese Nachricht wurde editiert von smartinatorin am 07.08.2009 um 21:32 Uhr ]
  10. Am MHD liegt es zumindest bei mir nicht. Nach dem Motorstart geht bei mir der erste Griff direkt zum MHD-Schalter :) . Leider kann man die Start-Stop-Automatik noch nicht dauerhaft deaktivieren. Mit deaktiviertem MHD habe ich jetzt nach 3.400 km einen errechneten Durchschnittsverbrauch von 5,1 Litern auf 100 km. Edit: Ein Bekannter hat vor drei Wochen seinen Smart (MJ 2008, Passion, 84 PS) gegen einen ganz neuen Smart (Passion, 84 PS) getauscht und hat beim neuen auch einen Minderverbrauch festgestellt. In wie weit die drei Wochen zur Beurteilung des Verbrauches dienen können, sei erstmal dahin gestellt. VG Nancy ----------------- 451 Würfelblitz (Passion Coupé) [ Diese Nachricht wurde editiert von smartinatorin am 05.08.2009 um 19:20 Uhr ]
  11. @ Timo: "Der Kompressor läuft im Leerlauf mit sobald man die Klima anschaltet zieht die Magnetkupplung an." Wie soll das gehen? Entweder Magnetkupplung zieht an und Kompressor läuft oder Magnetkupplung ist offen und der Kompressor steht still. Ist der Kompressor beim Smart eigentlich regelbar oder wird die Temperatur über Beimischung von warmer Luft geregelt? VG Nancy [ Diese Nachricht wurde editiert von smartinatorin am 04.08.2009 um 18:15 Uhr ]
  12. 2800 wenn meine Tachonadel bei genau 100km/h liegt. Der Drehzahlmesser zeigt ein wenig mehr an als die 2800 vom Scangauge. Der Scangauge wird aber mit Sicherheit genauer sein.
  13. So, ich habe nochmal genau geschaut: 2800 rpm bei 100 km/h nach Tacho. Die 2800 zeigt mir mein Scangauge an. Die 3200 bei 120 wurde von dem Schätzeisen oberhalb des Radios abgelesen. Die Frage dürfte somit geklärt sein. VG Nancy
  14. Hallo, bei 120 km/h liegen bei mir ca. 3200 rpm an. Ich fahre einen 71 PS MHD. Bei 100 km/h habe ich noch nicht wirklich auf den Drehzahlmesser geachtet :( . ----------------- 451 Kugelblitz (Passion Coupé) [ Diese Nachricht wurde editiert von smartinatorin am 28.06.2009 um 16:10 Uhr ]
  15. Mag sein... aber es kann ja echt nicht angehen, dass hier User angemotzt werden und wenn sie fragen warum, kommt nichts. Ich kenne nur Gründe, die für ein nicht sofortiges Losfahren sprechen, aber keinen Grund dafür :-?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.