Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.395
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die Radios hängen immer an beiden Sicherungen! Die eine Sicherung sichert Dauerplus ab, die andere das Zündungsplus. Wenn Du das Zündungsplus wegnimmst, dann funktioniert es natürlich immer noch über das Dauerplus, weil das intern in den Radios verschaltet ist, allerdings registriert es dann nicht mehr das Aus- und Einschalten der Zündung und geht deshalb nicht mehr automatisch an, wenn man die Zündung einschaltet, sondern man muss es dann manuell einschalten. Das ändert aber nichts daran, daß zwei Sicherungen beteiligt sind, eine für Dauerplus und eine für Zündungsplus, das hatte ich dir schon mal geschrieben. Take it or leave it, aber es ist so!
  2. Die Bezeichnung des Radios ist doch irrelevant. Das ist lediglich die Bezeichnung des Zündungsplus im Radiostecker, vollkommen egal, welches Radio verbaut ist. Auch das Navi-Radio arbeitet mit diesem Zündungsplus. Und wenn ein Zubehörradio verbaut ist, arbeitet es ebenfalls mit dem Zündungsplus dieser Sicherung. Eigentlich kommt nur das Radio oder die Heizungssteuerung dafür in Frage. Das Radio kann man ausschließen, indem man es ausbaut bzw. absteckt. Mit der Heizungsregulierung wird es problematischer, weil man da in Deinem Fall nicht ran kommt, ohne das Armaturenbrett auszubauen.
  3. Wenn es sich dabei um den Seilzug zum außeren Türgriff handelt, den gibt es einzeln von MB gar nicht einzeln, den gibt es nur komplett mit dem Türgriff. Nur den zum inneren Türgriff gibt es einzeln und separat, aber wenn Du über den inneren Türgriff die Türe öffnen kannst, dann muss dieser ja in Ordnung sein. Oder verstehe ich da jetzt was ganz falsch? 🤔
  4. Sorry, aber diese erneute Frage kann ich nach meinen letzten Ausführungen nicht nachvollziehen.
  5. Dann geht ja die Türe wieder zu öffnen und die Schraube des Türgriffs kann gelöst und der Türgriff abgenommen werden. Dann muss das Türpanel weder abgenommen noch abgesenkt werden, denn dann muss ja nach dem Abnehmen des Türgriffs die Sache klar sein.
  6. Bei der Wiederbefestigung des Panels muss das Spaltmaß vorne bzw. der Abstand zum Frontpanel bzw. dem Kotflügel beachtet werden. Das Frontpanel ist nämlich etwas nach vorne und hinten verschiebbar und wenn man nicht aufpasst, dann sitzt das Türpanel zu weit vorne und streift beim öffnen und schließen der Tür am Kotflügel, das sieht dann ganz schnell hässlich aus.
  7. Wenn ich das jetzt richtig interpretiere dann ist die Tür geschlossen und kann nicht mehr geöffnet werden. Der äußere Türgriff schlackert rum und der innere ist blockiert. Ist das richtig? Dann bekommst Du natürlich den Türgriff nicht ab, weil Du bei geschlossener Tür nicht an die Schraube ran kommst, um den außeren Türgriff abzubauen. Auf dieser Seite siehst Du zumindest, wie es unter dem Türgriff aussieht Von dem Türgriff geht der Bowdenzug mit seiner Hülle bis zu dem pblauen Kreis und ist dort fixiert. Der Zug selbst geht weiter zu dem Betätigungshebel des Türschlosses und ist dort eingehängt. Roter Kreis. Wenn man an dem Türgriff außen zieht, dann wird dieser Betätigungshebel nach vorne gezogen und dadurch wird die Tür geöffnet. Durch Federdruck wird der Betätigungshebel wieder nach hinten gedrückt. Erfolgt dies nicht, wodurch auch immer, bleibt der Hebel vorn und das Türschloss ist blockiert und der Zug wird nicht mehr gespannt und der Türgriff labbert rum. Dann muss das Türpanel hinten abgesenkt werden, um zumindest an den Betätigungshebel ran zu kommen und diesen wieder nach hinten drücken zu können, damit die Türe wieder öffnen zu können. Um das Türpanel absenken zu können, ist im Prinzip die gleiche Vorgehensweise erforderlich wie bei der Demontage des Türpanels, allerdings habe ich damals den Spiegel nicht abgebaut, weil ja nur hinten etwas abgesenkt werden muss.
  8. Da gibt es ja plötzlich einige Lieferanten und auch verschiedene Hersteller dieses Teils! 🙂 Sauberle!
  9. Hast Du den Fehler an dem Kundenfahrzeug jetzt eigentlich schon gefunden, Herr KFZ- Panagiotis? 🙄 Wenn nicht, wird es höchste Zeit, daß der Kunde seinen Smart wieder abholt, ehe Du ihn kaputt repariert hast! 😉 Schau mer mal, ob der Kunde, dem dieser Smart gehört, sich hier auch noch meldet! 😇
  10. Dein Freundeskreis ist wohl auf Dein Spiegelbild beschränkt! 😄 Warum wundert mich das jetzt nicht? 🙄
  11. Hilfreiche Links klickt er doch grundsätzlich nicht an! 😉
  12. Dieses Schicksal wird auch seinen Smarts blühen, wenn er dran rum schraubt! 😄
  13. Das Ding sieht übrigens so aus wie auf dieser Seite zu sehen, das ist im Prinzip nix anderes als ein Stück Profilgummi, das auf das Federende aufgesteckt wird. Daher auch der relativ günstige Preis! Aber auch dort leider nicht mehr lieferbar. ☹️ Sind die an den alten Aufnahmen porös gewesen oder was hat den Pickerltyp geritten, das neu machen zu müssen? Oder waren die Federn verrostet oder gar gebrochen? 🤔
  14. Gemäß dieser Teileliste müsste die genannte Teilenummer A4543240184 die Unterlage unten sein. Und die ist gemäß jener Seite tatsächlich nicht mehr lieferbar! ☹️ Die Federn selbst und die obere Aufnahme wäre noch lieferbar, kaum zu fassen, daß wegen solch einem billigen Gummi-Teil für gerade mal 7.- Euro das Fahrzeug nicht wiederhergestellt werden kann! 🥺 Der Smart 454 ist ja nur eine Kopie einer bestimmten Mitsubishi Colt Baureihe derselben Baujahre mit einer anderen Karosserie drauf. Das Fahrwerk indes müsste das gleiche sein. Man könnte ja mal schauen, ob dieses Teil über Mitsubishi noch beziehbar wäre. Würde mir jetzt mal auf Anhieb einfallen. 🙂
  15. Entweder es ist kein mhd und er besitzt einen Anlasser, dann kann er aber keinen Startergenerator haben. Oder es ist ein mhd und der Startergenerator ist jetzt defekt, dann kann er aber keinen Anlasser haben und was wurde da beim letzten Mal für teures Geld ausgetauscht? 🤔 Es gibt nur diese beiden Möglichkeiten! Kein mhd = Anlasser + Lichtmaschine, aber keinen Startergenerator mhd = Startergenerator, dafür keinen Anlasser und keine Lichtmaschine, weil der Startergenerator diese beiden Funktionen in sich vereinigt!
  16. Ich dachte, der Anlasser wäre schon ersetzt worden! Wie schon nixcom geschrieben hat, besitzt ein mhd Smart überhaupt keinen Anlasser, sondern der Motor wird über den Startergenerator gestartet. Wenn jetzt der Anlasser schon mal getauscht wurde und jetzt ist der Startergenerator defekt, was wurde dann beim letzten Mal ausgetauscht, wenn gar kein konventioneller Anlasser an Bord ist? 🤔 Sorry, wenn ich Dir diese Illusion jetzt ein bisschen zerstören muss, aber irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, daß die Werkstatt nicht so richtig Plan von der (gewöhnungsbedürftigen) mhd Technik hat! 🙁 Um nicht zu sagen, das kommt mir reichlich spanisch vor!
  17. Allein diese Frage stellt Deine allgemeine technische Kompetenz, vollkommen unabhängig vom Smart, in Frage. Mit dem Entlüftungsgerät wird der Vorratsbehälter der Bremsflüssigkeit unter Druck gesetzt, mit der von Ralf_47 vorgeschlagenen Methode wird drucklos gearbeitet. Welche Methode wird jetzt in dem Posting von MBNalbach wohl gemeint sein? 🙄
  18. Deine Denkweise schwankt zwischen grenzenlos naiv und ziemlich dumm! 🙄 In einer Steilwandkurve werden Autos in den seltensten Fällen abgestellt, sondern die durchfahren diese in der Regel mit höheren Geschwindigkeiten. Und durch die Fliehkräfte, die dabei erzeugt werden, bleiben die Flüssigkeiten deshalb dort, wo sie sein sollten! 😉 Im Stand sieht das dann aber etwas anders aus!
  19. Wenn man des logischen Denkens mächtig wäre, würde sich so manche Frage selbst beantworten! 🙄
  20. Wenn die 120 tkm mit der ersten Kupplung gefahren worden sind, dann kannst Du schon mal zu sparen anfangen! Denn ein sonderlich langes Leben wird der nicht mehr beschieden sein! Du könntest mal schreiben, aus welcher Gegend Du kommst, um Dir evtl. Alternativen zu den MB Werkstätten zu geben. In Abhängigkeit von der Region gibt es diese nämlich durchaus. 😉
  21. Also ich find die immer schnell. Ich gebe "Absoluter Blödsinn" als Suchbegriff ein und dann kommen die immer ganz oben in der Hitliste! 😄
  22. Das Radio kann man doch auch bei abgeschalteter Zündung durch Druck auf den Knopf einschalten, oder? Zumindest war das beim 450er Smart so. Das wäre ja schon mal eine Unterscheidung! Außerdem hat das Radio ja verschiedene Anschlüsse, Dauerplus und Zündungsplus, also müssen auch zwei verschiedene Sicherungen dafür zuständig sein! Auch wenn das in der Liste nicht so drin steht!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.