Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.216
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das kommt auf die Sicherheitsrelevanz des Fehlers an. Einen Airbagfehler bekommt man auch durch das Abklemmen der Batterie nicht gelöscht. Wenn die Airbagleuchte einmal aufgeleuchtet hat, dann nützt auch das Abklemmen der Batterie nix, der bleibt trotzdem weiterhin gespeichert und auch die Leuchte erlischt nach dem Ab- und wieder Anklemmen der Batterie nicht, auch wenn die Ursache für das Aufleuchten beseitigt ist, z.B. ein Wackelkontakt in der Zuleitung zum Airbag oder ein Aus-und wieder Eingebauter Sitz mit zwischenzeitlich eingeschalteter Zündung. Ein Airbagfehler muß explizit durch die StarDiagnose gelöscht werden. Bei anderen Fehlern mag das Abklemmen der Batterie zwar augenscheinlich ein probates Mittel sein, aber man will ja auch wissen, welcher Fehler das ist, der da anliegt, deshalb sollte man ihn ja vorher auslesen und nicht einfach weg löschen. Es gibt ja genügend Fälle, in denen Smartisten vor dem Auslesen des Fehlerspeichers Materialschlachten starten und sich dann wundern, daß sie trotz hohem Aufwand nicht weiter kommen, weil es ja immer mehrere bis viele Möglichkeiten gibt, die ein Aufleuchten einer Kontrollleuchte verursachen können, z.B. der Motorkontrollleuchte. Die richtige Reihenfolge in solchen Fällen ist immer, den Fehlerspeicher auszulesen und erst dann löschen!
  2. Ahnungslos

    modern

    Quote: Am 11.02.2013 um 05:27 Uhr hat PW geschrieben: Dann macht doch, was ihr wollt- mein Schaden ist es nicht. Das mach mer doch ohnehin! Oder meinst Du, hier hört noch jemand auf Deine "wertvollen Tipps"! :roll:
  3. Quote: Am 10.02.2013 um 20:31 Uhr hat schoopi geschrieben: der Smartjaner hatte bestimmt eine schlimme Kindheit. Wieso hatte, er befindet sich doch noch mittendrin! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2013 um 21:04 Uhr ]
  4. schoopi, ich hab Dir ne PN geschrieben! :)
  5. Manchmal ist es eben besser nix zu schreiben als einen solchen Müll wie Du! Bist Du eigentlich schon in der Vorschule oder noch im Kindergarten? Von der Fähigkeit zur Artikulierung hätte ich jetzt spontan auf die postnatale Phase getippt, aber das ist ja bei SM Kunden keine Seltenheit. Da hatten wir schon ein paar beeindruckende Beispiele von!:roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2013 um 19:41 Uhr ]
  6. Ohne zu wissen, wie das Preisniveau für die 451er Smarts in der Schweiz aussieht, verhält es sich eben so, daß der Motor der 451er Smarts bedeutend standfester ist als der des 450ers. Dies bezieht sich vor allem auf den Benziner! Der aus der Occasikon ist ja ein Benziner! Für einen Pure, auch wenn es ein Cabrio und mit Bj. 2006 einer der letzten 450er ist, erscheint mir der Preis schon recht grenzwertig. Aber einen 451er, vor allem ein Cabrio, wirst Du für diesen Tarif vermutlich nicht bekommen!
  7. Smart als Klicklink! Das ist auf jeden Fall ein 450er Smart pure Cabrio! Und er hat die von mir angedeutete Softipp Schaltung, bei der man die Gangwechsel wie bei einer Tipptronic durch Vor- und zurück drücken des Schalthebels initiiert. Das ist erkennbar an dem Golfball Design des Schalthebels ohne das Umschaltknöpfchen. Der Schaltknauf eines Softouch Smarts mit Umschaltknöpfchen ist nämlich anders geformt! Wie schon oben angedeutet gibt es aber auch Fahrzustände, bei denen der Smart trotzdem selbsttätig Gangwechsel durchführt. Wenn ein bestimmtes Drehzahlniveau unterschritten wird, schaltet die Steuerung automatisch einen Gang zurück, obwohl man den Joystick nicht angerührt hat! Wenn man z.B. auf einer Landstrasse im sechsten Gang an eine Ampel heran rollt, dann schaltet beim langsamer werden die Steuerung immer wieder einen Gang zurück, was man im Gangdisplay im Kombiinstrument auch angezeigt bekommt. Wenn man dann stehen bleibt, dann ist der erste Gang drin, ohne daß man überhaupt geschaltet hat. Wenn man den Motor in den Drehzahlbegrenzer dreht, schaltet die Steuerung auch selbsttätig einen Gang hoch, um den Motor zu schonen!
  8. Bezüglich des Drehzahlmessers musst Du beachten, daß die Benziner und Diesel unterschiedliche Skalierungen haben! Der des cdi geht bis 5000 1/min, der des Benziners bis 7000 1/min! Die Innereien sind zwar die gleichen, aber durch die unterschiedliche Skalierung würde er eben die Drehzahl falsch anzeigen, wenn man einen Benziner-Drehzahlmesser in einen Diesel oder einen Diesel-Drehzahlmesser in einen Benziner rein baut! Die mit den weissen Zifferblättern sind übrigens die Instrumente des Pulse! ;-)
  9. Quote: Am 10.02.2013 um 13:59 Uhr hat firedp geschrieben: Hätte in den letzten Jahren irgendein Zahnriemen gewechselt werden müssen? Ich denke eher nicht, daß da irgendein Zahnriemen hätte gewechselt werden müssen, der Smart hat nämlich keine! ;-) Die Nockenwelle wird von einer Steuerkette angetrieben, die eigentlich recht langlebig ist, so lange mit dem Steuerkettenspanner alles in Ordnung ist. Höchstens den Keilrippenriemen, die Wasserpumpe und Lichtmaschine zum einen und den Kompressor der Klimanlage zum anderen antreiben,sollte man etwas Aufmerksamkeit zukommen lassen. In Abhängigkeit des Alters dieser Riemen könnte man auch prophylaktisch einen Austausch ins Auge fassen, Riemen altern ja auch durch Umwelteinflüsse, nicht nur durch Gebrauch des Fahrzeugs!
  10. Hätte ja auch sein können, daß Dein Smart H1 Standlichtlampen 12 Volt 55 Watt hat! :-D
  11. Quote: Am 10.02.2013 um 14:45 Uhr hat VITOLIER geschrieben: Obwohl 2007 zugelassen, also Baureihe 451, könnte es sich doch um ein Baujahr 2006 handeln? Wie stelle ich dies fest? Im Inserat steht 6-Gang Getriebe obwohl ich meinte dass die 451er 5-Gang Getriebe haben. Ich denke mal, daß es sich dabei um einen 450er handelt, der eben eine Weile stand, ehe er zum ersten Mal zugelassen wurde! Der 450er hat nämlich auch ein 6-Gang Getriebe! Allerdings handelt es sich dabei um ein automatisiertes Schaltgetriebe, dessen Definition aber nicht in die gängigen Definitionen der Autobörsen passen! Der Pure verfügt hierbei über den sogenannten Softipp Schaltmodus, d.h. er hat eine ganz normale Kupplung wie ein normaler Schaltwagen, aber kein Kupplungspedal. Dies resultiert daraus, daß der Smart über elektrische Helferlein geschaltet wird! Die Kupplung wird durch den Kupplungsaktuator betätigt, der ersetzt Deinen linken Fuß. Und die Gänge im Getriebe werden durch den Schaltaktuator gewechselt, der ist quasi Deine rechte Hand! Bei einem Softipp Smart wie diesem musst Du zum hoch und runter schalten wie bei einer Tipptronic den Schalthebel nach vorne oder hinten drücken. Selbsttätig, ich sage explizit nicht automatisch dazu, schaltet der Smart aber auch, und zwar einen Gang runter, wenn der Motor eine gewisse Drehzahlgrenze unterschreitet und einen Gang hoch, wenn er in den Drehzahlbegrenzer gedreht wird! Ein so genannter Softouch Smart, der automatisch schaltet, besitzt übrigens genau die gleichen aktiven Bauelemente, der unterscheidet sich einzig und allein von dem Softipp durch ein Umschaltknöpfchen am Schaltknauf, mit dem ein Modus aktiviert wird, bei dem die Gangwechsel automatisiert durch die Steuerung vorgenommen werden! Man kann auch einen Softipp Smart zu einem Softouch Smart hochrüsten, das einzige was man dazu braucht ist ein Taster, der muß nicht mal in dem Schalthebel sitzen wie bei einem Softouch Smart, sondern kann irgendwo anders im Cockpit untergebracht sein! Von dem Taster führen dann zwei Kabel zur Schalteinheit und werden dort angeschlossen. Was man noch braucht, ist ein Freischaltcode, mit dem der Softouch Modus im Steuergerät freigeschaltet wird und den sich Smart mit 150.- bis 200.- EURO ganz gut bezahlen lässt, in der Schweiz ist er vermutlich noch teurer! Der Unterschied zwischen dem 450er Smart und dem 451er Smart ist eigentlich ganz einfach feststellbar, der 450er sieht so aus wie auf diesem Bild, der 451er so wie auf jenem Bild!Der 451er ist 20 Zentimeter länger als der 450er! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2013 um 16:41 Uhr ]
  12. Freut mich, daß ich Dir helfen und das Missverständnis aufklären konnte! :) Hab Dir noch ne PN geschrieben!
  13. Quote: Am 10.02.2013 um 14:23 Uhr hat Trinitricky geschrieben: Ja, die automatische Suche ist an sich Top, aber ich brauche die manuelle Suche für die Wiedergabe von meinem IPod. (Hab da so ein Gerät, weiß den Namen jetzt nicht). Du meinst vermutlich einen FM Transmitter, der auf einer eingestellten Frequenz ein Signal sendet, welches dann das Radio über die Antenne wieder empfängt. Vergiss dat Dingens, zum einen ist die Qualität nicht so gut und zum anderen kannst Du mit einem entsprechenden Adapter den iPod direkt an das Radio anschliessen, was viel eleganter ist! Den iPod kannste dann in die Schublade unter dem Radio legen. Dies hier wäre der Adapter, den ich meine, allerdings kannst Du den nur an das Radio anschliessen, wenn Du keinen CD Wechsler unter dem Beifahrersitz hast, der blaue Stecker kommt nämlich auf der Rückseite des Radios auf den Steckplatz, auf dem der CD Wechsler steckt, wenn einer unter dem Beifahrersitz eingebaut ist. Diesen Adapter gibt es zwar auch bei anderen Anbietern, aber wichtig ist, daß die weisse Brücke, die auf dem Bild zu sehen ist, auch vorhanden ist, sonst funktioniert es nämlich nicht. Der Klinkenstecker kommt dann in den iPod rein! Mit diesem Adapter ist die Qualität um Welten besser als mit einem FM Transmitter! :)
  14. PEEN! Das heisst, daß ich Dir eine PN, also eine persönliche Nachricht geschrieben habe, die Du in dem Feld "Wer ist Online" oben links angezeigt bekommst und aufrufen kannst.
  15. Quote: Am 10.02.2013 um 10:09 Uhr hat DonOctane geschrieben: immer wenn ich das kabel bewegt habe, hat der motor leichte schwankungen aufgewiesen. Könnte natürlich auch sein, daß in der Zuleitung zu dem Motor Wackelkontakte drin sind, möglich ist prinzipiell immer alles. Unmöglich ist nichts. Zumindest hast Du jetzt die elementaren Informationen, um dem Fehler zu Leibe zu rücken! :) Die Anschaffung eines Multimeters ist eigentlich immer empfehlenswert, einfache Geräte kosten ja heutzutage nicht mehr die Welt. So was kann man immer brauchen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2013 um 12:38 Uhr ]
  16. Hier mal der Fall von Gonzo, der kundenorientiert abgewickelt wurde, mit einer geringen Kostenbeteiligung für den Austausch ist dies immer noch in erträglichem Rahmen! :) Dem gegenüber gibt es aber auch jede Menge Fälle, in denen der Austausch abgelehnt wurde! Ich will Dir da nicht allzu viel Hoffnung machen! Nicht nur bei Reparaturergebnissen, sondern auch bei Kulanzanfragen ist der Ausgang öfter mal Zufall! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2013 um 10:17 Uhr ]
  17. Bezüglich der Heckscheibenheizung sollterst Du mal die Sicherung kontrollieren, welche das ist, siehst Du auf dieser oder jener Seite dokumentiert. Es ist die Sicherung 28 im SAM! Möglich wäre auch ein Wackelkontakt am entsprechenden Stecker im SAM! Wenn über die Kontakte der Stecker kräftige Ströme fliessen wie bei der Heckscheibenheizung der Fall, besteht bei Kontaktproblemen immer die Gefahr der weiteren Verschlechterung der Kontakte. Wie Du in der Steckerbelegung des SAM sehen kannst, fliesst der Strom für die Heckscheibenheizung über den Stecker N11-2 Pin 4. Dort wäre auch eine gute Möglichkeit zu Messen!
  18. Quote: Am 10.02.2013 um 08:44 Uhr hat DonOctane geschrieben: im Smartcenter wurde schon der Regelsensor gewechselt, jedoch ist das problem nicht weg. Meine Nerven, das darf doch einfach alles nicht mehr wahr sein! Wozu wurde denn der getauscht? Um Umsatz zu machen? :roll: Als nächstes wäre dann wohl der Vorwiderstand dran, der bringt nämlich genauso wenig was! Daß der Lüfter die Schwachstelle der älteren 451er ist, sollte nun in den SCs wirklich kein Geheimnis mehr sein, das pfeifen nämlich wie in vielen anderen Fällen von Sollbruchstellen im Smart schon die Spatzen von den Dächern! Nur in die SCs hat sich das offensichtlich noch nicht rum gesprochen, Informationstechnisch sind die von der Umwelt und den Realitäten offensichtlich hermetisch abgeriegelt! Materialschlacht geht vor Kopf einschalten! Sollten vielleicht mal öfter in den Foren zum Smart lesen, was die wirklichen Probleme ihrer Fahrzeuge sind! In den Lüftermotoren der älteren 451er Smarts hängen die Motorkohlen in ihren Halterungen, deshalb geht es dann wieder, wenn der Motor durch Klopfen erschüttert wird. Der Motor muß dann ausgetauscht werden! Frag doch mal in Deinem SC nach Kulanz, in einigen Fällen wurde der nämlich schon auf Kulanz getauscht, nachdem sich jetzt heraus gestellt hat, was für ein Murks dieses Ding ist! Da hat sich der Rotstift beim Zulieferer wieder mal voll bezahlt gemacht. Wenn der Austausch auf Kulanz abgelehnt wird, dann kannst Du entweder mal schauen, ob Du die Kohlen gangbar machen kannst, wenn Du technisch ein bißchen versiert bist oder Du könntest den Motor selbst austauschen, damit man im SC nicht wie immer in solchen Fällen an den eigenen Fehlkonstruktionen noch einen Haufen Geld verdient! :evil: Wie der Motor ausgebaut wird, das geht nämlich ganz einfach, wäre dort beschrieben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2013 um 12:36 Uhr ]
  19. Naja, daß es sich überhaupt nicht auf den Preis auswirkt, stimmt so nicht ganz. Es wirkt schon ein wenig preissteigernd, allerdings ist es nicht so, daß man auf den Preis ohne neuen Motor einfach den Preis aufaddieren kann, den man für den neuen Motor bezahlt hat, diese Rechnung geht nicht auf! Aber etwas wertsteigernd ist der Einbau eines neuen bzw. Austauschmotors dann schon! Aber natürlich nur, wenn die Reparatur von einem namhaften Anbieter vorgenommen wurde und nicht bei einem Bastler, der unter einer Überholung das vorbei fahren mit einem anderen Fahrzeug versteht! :roll:
  20. Quote: Am 09.02.2013 um 22:53 Uhr hat kannich geschrieben: Womit das Problem anfängt. Ich bin Fassungslos. Siehste, Du bist Fassungslos, ich bin Ahnungslos! Das heisst, wir sind das Dream Team! Was der eine nicht schafft, lässt der andere liegen! :) Nach dem Motto: Nimm ihn Du, ich hab ihn sicher! In diesem Sinne eine gute Nacht! Berichte weiter, wie es gegangen ist! P.S. Was mich eher fassungslos macht ist die Tatsache, daß Dein Irrtum in zwei offiziellen Vertretungen nicht aufgeklärt werden konnte und Du von Pontius zu Pilatus geschickt werden solltest! :o So schwer isses dann auch nicht, bei den Möglichkeiten, welche die haben! I versteh's ned! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2013 um 07:47 Uhr ]
  21. Quote: Am 09.02.2013 um 23:47 Uhr hat kannich geschrieben: Nach FQ müßte die Standlichtbirne aber unter dem äußeren, größeren? Deckel, bei der H 7 Birne sein. Warum funzelt es dann aber so dunkelgelb (standlichtmäßig) auf der Fahrerseite in dem inneren Scheinwerfer, wo demnach diese H 1 Birne mit 55 W stecken müsste? Nee, die Standlichtbirne sitzt nicht unter dem gleichen Deckel wie die H7 Abblendlichtbirne, sondern unter dem gleichen Deckel wie die H1 Fernlichtbirne! Das sieht man ja schon auf dem obersten Bild bei der Ansicht des Scheinwerfers von vorne! "Full Beam" ist ja das Fernlicht und "Side Light" ist das Standlicht und diese beiden Glühlampen sitzen ganz nah zusammen und unter einem Deckel! Und zwar unter dem Deckel, der jeweils näher zur Fahrzeugmitte zeigt! "Dipped Beam" hingegen ist die H7 Abblendlichtglühbirne! Die sitzt unter dem anderen Deckel, der jeweils weiter aussen in Richtung Kotflügel sitzt! Und bei der Ansicht des Scheinwerfers von hinten ist es auch richtig. Da nennen sie das komischerweise eben statt "Full Beam" auf einmal "Main Beam", aber auch hier ist das Fernlicht damit gemeint!!! Und hier steht dann "Main Beam and Side Light", was bedeutet Fernlicht und Standlicht! Das Abblendlicht ist das "Dipped Beam", das ein Stückchen weiter unten auf der Seite kommt und unter dem anderen Deckel sitzt. Ich denke mal, daß Du hier bei der Zuordnung der Glühbirnen und Stecker einen Denkfehler drin hast! ;-) Da Du im Eingangspostging von einem H1 Stecker schreibst, denke ich schon, daß Du unter dem richtigen Deckel bist. Allerdings hast Du tatsächlich den Stecker der H1 Fernlichtbirne in der Hand und hältst dies für den Stecker des Standlichts, weil dieses eben unter dem gleichen Deckel, aber an anderer Stelle sitzt! Kleiner Tipp noch: Mit einem Schminkspiegel oder ähnlichen, mit dem Du nach dem Abnehmen des Deckels von hinten die Innereien des Scheinwerfers ansehen kannst, solltest Du eigentlich genau sehen, wie es darin aussieht. Damit vermeidet man einen Blindflug! ;-) Ich bin mir ziemlich sicher, daß Du den Stecker der H1 Fernlichtlampe für den Standlichtanschluss hältst, weil sie eben unter der gleichen Öffnung verbaut ist! Die Bilder in den verlinkten Freds sprechen eigentlich für sich! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2013 um 07:32 Uhr ]
  22. Auf dieser Seite ist es auf dem vierten Bild von unten auch noch einmal ganz gut zu sehen, wie das in eingebautem Zustand aussieht! Die H1 Fernlichtbirne mit dem rot weissen Kabel in der Zuleitung sitzt ungefähr mittig unter der schwarzen Abdeckung und die Standlichtbirne mit der grauen Zuleitung und der bernsteinfarbenen Fassung, in welche die Glassockellampe des Standlichts direkt eingesetzt wird, sitzt schräg oberhalb der Fernlichtbirne! Das Problem ist eben, daß Du bei montiertem Frontpanel durch die Serviceöffnung nix siehst und daher sehr gehandicapt bist! Am besten wird es sein, wenn Du dazu das Frontpanel demontierst! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2013 um 00:00 Uhr ]
  23. Auf dieser Seite ist ja der Lampenwechsel an den Erdnußscheinwerfern der Facelift Coupes und Cabrios mit Erdnußscheinwerfern beschrieben. Auf dem neunten großen Bild von oben ist ja der Wechsel der Standlichtbirne beschrieben. Die Glassockelstandlichtbirne steckt ja direkt in der bernsteinfarbenen Fassung drin, aus der dann die Kabel der Zuleitungen, das graue für die 12 Volt Spannung und die braunen für die Masseverbindung, raus kommen. Die Fassung kann aber ja eigentlich nicht verloren gehen, weil sie direkt auf den Leitungen dran sitzt! Und die Fassung wird ja direkt in die dazugehörige Aufnahme im Scheinwerfergehäuse gesteckt, da gibt es ja keine weiteren Teile mehr! Was verstehst Du denn da unter einem Adapter? :-? Verwechselst Du das unter Umständen mit dem Stecker der Fernlichtlampe, das ist der schwarze Stecker, in den die rot/weisse Zuleitung rein führt? Der gehört ja tatsächlich auf die Fernlichtlampe, die sich unter dem gleichen schwarzen Deckel befindet! Und das ist ja auch eine H1 Lampe! Dieser Stecker hat aber nix mit dem Standlicht zu tun! Der steckt in der Tat auf der H1 Fernlichtglühlampe! Irgendwie versteh ich die Problematik noch nicht. :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2013 um 23:31 Uhr ]
  24. Hast Du einen Smart mit Mandeläuglein, also einen bis Bj. März 2002 oder einen Facelift Baujahr ab April 2002 mit Erdnußscheinwerfer? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2013 um 23:15 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.