Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.630
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 09.03.2013 um 09:13 Uhr hat MisterDotCom geschrieben: Freie Marktwirtschaft ? So kann man es natürlich auch nennen! :roll:
  2. Du meinst weil man an den Sensor so einfach ran kommt! ;-) Ich wollte damit nur sagen, daß ich in diesem Fall nicht dran glaube, daß der Fehler von dem Sensor verursacht wird! Aber man könnte noch einige Bauteile definieren, die man tauschen könnte. Indes ich bin der Meinung, bei einer Fehlersuche sollte man zielgerichtet vorgehen und alle Möglichkeiten nutzen, die man hat! Und nicht einfach irgendwas austauschen! So wird nur im SC gearbeitet! Und da der Sensor wie geschrieben in 99,9 % aller Fälle thermisch abhängig kaputt geht, wäre der nach der Logik das Letzte, das ich tauschen würde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2013 um 21:22 Uhr ]
  3. Quote: Am 08.03.2013 um 17:38 Uhr hat domi_88 geschrieben: Sicherungen sind unterm sitz keine Dann sind die roten und grünen Schmelzeinsätze auf diesen Bildern bestimmt optische Täuschungen! Und die Werte 10 und 15, die da drauf stehen ist vermutlich die Farbnummer! :roll: Komischerweise ist aber in der Tabelle von "Fuse" die Rede und das ist doch die englische Übersetzung für Sicherung, oder? Zum Glück hab i koi Ahnung! Da der TE einen 1999er Smart besitzt, gibt es auch diese Relaisbox und natürlich auch die Sicherungen!! Vielleicht sollte er mal unter dem Teppich nachschauen! ;-) Und bevor ich den Kurbelwellen- oder OT Sensor tauschen würde, würde ich schon noch ein paar andere Dinge überprüfen, sonst könnte es nämlich sein, daß das Erwachen schmerzlich ist, wenn man einen Haufen Geld ausgegeben hat und der Fehler ist immer noch der Gleiche! Der Kurbelwellensensor geht in 99,9 % aller Fälle nämlich so kaputt, daß er ein thermisches Verhalten zeigt, sprich wenn der Motor kalt ist, springt er einwandfrei an und geht irgendwann mit steigender Motortemperatur aus und wenn er abgekühlt ist, lässt er sich wieder starten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2013 um 19:04 Uhr ]
  4. Unten ist ein gutes Bild mit der Steckerbelegung der originalen Stecker am Radio. Es gibt in der Kammer A den großen Stecker, über den Strom und verschiedene Zusatzsignale geschaltet werden, in der Kammer B befindet sich der Lautsprecherstecker. Die C-Kammern sind für Zusatzfunktionalitäten vorgesehen! In der Kammer C3 mit den Pins 13-20 steckt normalerweise der blaue Stecker, der vom CD Wechsler unter dem Sitz kommt. In diesen Steckplatz steckt man allerdings auch evtl. andere AUX-In Stecker! Dazu muß man dann eben den CD Wechsler ausstecken. Bist Du sicher, daß der CD Wechsler überhaupt noch funktioniert? Vielleicht hat den der Vorbesitzer auch durch ein AUX-In Kabel ersetzt, weil er nicht mehr funktioniert und defekt ist. Anyway, Du musst eben entscheiden, welche Funktion Dir wichtiger ist, AUX-In oder der CD Wechsler. Du hast doch in einem Radio Five schon ein CD Laufwerk drin, wozu brauchst Du dann noch einen Wechsler? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2013 um 14:59 Uhr ]
  5. Na also, gutes Zureden mit nem Hämmerchen hilft immer! ;-) Glückwunsch zur gelungenen "Reparatur"! :-D
  6. Quote: Am 08.03.2013 um 09:31 Uhr hat leugim geschrieben: hallo war kein SC, sondern eine freie auf smart´s spezialisierte werkstatt. Hört sich eher so an, als ob man dort auf Umsatz spezialisiert wäre! :roll:
  7. Wäre vielleicht sinnvoll gewesen, mit dem Teil anzufangen, das den Fehler mit der grössten Wahrscheinlichkeit verursacht! Und das ist nun mal der Klimakondensator! Wurde denn mal ein Test mit Kontrastmittel durchgeführt oder nur auf Verdacht getauscht? Was war denn das für eine Materialschlächterbude? :roll: Altes Prinzip, möglichst viel Geld aus den Kunden raus zu pressen: Mit teuren Teilen am ganz anderen Ende anfangen und dann langsam aber sicher zur eigentlichen Fehlerursache vorzudringen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2013 um 10:10 Uhr ]
  8. Probiers mal mit dem Hammer direkt an der rechten Bremstrommel, das klappt bestimmt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2013 um 13:43 Uhr ]
  9. An sich nicht, die MIL hat nämlich mit dem Notlauf nicht zwingend zu tun! Der Motor wird, z.B. bei Fehlern der Abgasrückführung oder Ladedrucküberschreitungen auch ohne MIL in den Notlauf geschickt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2013 um 13:45 Uhr ]
  10. Das sieht dann ungefähr so aus: Das ist jetzt zwar hinten, aber vorne besteht die Gefahr ebenfalls! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2013 um 13:39 Uhr ]
  11. Quote: Am 06.03.2013 um 12:34 Uhr hat Agathchen geschrieben: Habe auch schon versucht, die Bremsen abschlepptechnisch zu lösen --> NIX, Smart wurde über den Asphalt gezogen :( Von solchen Gewaltaktionen würde ich dringend abraten! :o Es wäre nämlich nicht das erste Mal, daß es dann den Gewindeeinsatz für den Abschlepphaken aus der Halterung raus reisst! Und dann ist das Panel in höchster Gefahr! Wenn Du Pech hast und das Seil war auf Spannung, wenn das passiert, wird auch das abschleppende Fahrzeug noch in Mitleidenschaft gezogen!
  12. Hört sich nach dem Notlauf des Motors an. Du solltest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, es gibt nämlich verschiedene Fehlermöglichkeiten als Ursache für den Notlauf! Wenn Du den Motor mal ein paar Minuten abstellst und wieder startest, ist er dann gleich im Notlauf oder läuft erst mal normal und geht dann erst wieder in den Notlauf?
  13. Erst mal stellt sich die Frage, welche Bremsen überhaupt fest sind, vorne oder hinten! Während die Handbremse auf die Hinterräder wirkt, rosten beim Smart aber auch ganz gerne die Scheibenbremsbeläge an den Vorderrädern fest! Welche Bremsen sind jetzt bei Dir fest? Hammer ist in der Tat ein probates Mittel in solchen Fällen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2013 um 13:25 Uhr ]
  14. Hier im Forum musch mit ellem rechnen! ;-) Die breitere Bereifung des Pulse verleiht dem Smart auch gleich eine viel bessere Strassenlage mit wesentlich geringerer Seitenwindempfindlichkeit! Und wenn er das von vornherein schon mitbringt, braucht man es nicht nachrüsten! Ganz einfach! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2013 um 11:42 Uhr ]
  15. Du musst dabei eben beachten, daß es auch wirklich ein so genannter 2nd Generation Smart ab 2003 ist, in dem ESP usw. enthalten sind. Eine Erstzulassung in 2003 oder sogar Anfang 2004 allein hat noch gar nichts zu sagen. Dann könnte es sich trotzdem noch um ein Baujahr 2002 handeln, das längere Zeit auf Halde gestanden ist! Die Erstzulassung, die ja meistens in den einschlägigen Portalen genannt wird, ist nicht relevant! Ein Indikator ist beim Benziner der Hubraum, ab 2003 wurden ja Motoren mit 698 ccm verbaut, bis Ende 2002 waren dies 599 ccm. Beim Diesel ist keine Unterscheidung durch den Hubraum möglich, der hat immer 799 ccm. Die sicherste Unterscheidung ist anhand der Lage der OBD Buchse möglich! Bei einem echten 2nd Gen mit ESP sitzt die OBD Buchse unter einer herunter klappbaren Abdeckung im Ablagefach links unter dem Lenkrad, bei älteren Smarts ist diese in der Zentralelektrik selbst untergebracht! Wie Du der Modellhistorie entnehmen kannst, besitzt ein ForTwo Pulse ab 2004 bereits serienmässig das Schaltwippenlenkrad und die breitere Bereifung V 175/H 195 auf den Coreline Alufelgen, wenn Du also einen solchen Pulse ab Bj. 2004 kaufst, dann hat der das schon drin. Du musst nur darauf achten, daß er auch den Softouch Modus besitzt! Der ist nämlich dort nicht Serie!!! Also immer schön auf das Knöpfchen achten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2013 um 10:56 Uhr ]
  16. Softouch ist in der Tat der Begriff für den Vollautomatikmodus beim Smart. Alle anderen Begriffe werden ja manchmal recht abenteuerlich in den Verkaufsannoncen verwendet! Erkennbar ist Softouch normalerweise am Umschaltknöpfchen am Schaltknauf, unter dem sich der Mikroschalter im Schalthebel befindet, der die Funktion dann in der Steuerung aktiviert. Das Schaltwippenlenkrad nachrüsten ist nicht das Problem, aber das muß auch noch freigeschaltet werden, dies erfolgt mit einem Code und den lässt sich Smart mit bis zu 200 .- EURO vergolden! Bei Smarts bis Ende 2002 wird darüber hinaus noch eine Schaltbox benötigt, welche die Signale für die Steuerung erzeugt, dann allerdings kein Code mehr. Am besten wäre natürlich, wenn der Smart schon beim Kauf Softouch und Schaltpaddles am Lenkrad an Bord hat! ;-)
  17. Dann wünsche ich Dir mal viel Spaß beim Basteln! :) Ich denke mal, das ist ein klassischer Smart Motorschaden durch ein abgebranntes Ventil, dadurch keine Kompression mehr auf einem Pott, dann läuft er nur noch auf zwei Zylindern. Das ist der Klassiker! Am besten mal mit einer Kompressionsmessung auf allen Töpfen beginnen, dann siehste gleich, was Sache ist. Wenn meine Vermutung zutrifft, wäre es ein Fehler, nur das Ventil ersetzen zu wollen, das ist nämlich nur die Auswirkung, nicht aber die Ursache. Wenn man jetzt nur das Ventil ersetzt, hat mal in aller Regel zwar jede Menge Aufwand, aber nicht wirklich lange Freude daran, ehe der Schaden wieder der Gleiche ist! Dies entsteht durch das Verbrennen von Öl in den Brennkammern und die Bildung von Ölkohle an Zündkerzen und Ventiltellern, die Zündkerzen sehen meist entsprechend aus! Dort hat mal einer in vorbildlicher Weise die Stationen seiner Motorrevision in Schrift und Bild dokumentiert, kannst es Dir ja mal anschauen! Als kleiner Appetithappen und Vorgeschmack sozusagen! ;-)
  18. Quote: Am 05.03.2013 um 10:50 Uhr hat red-peter geschrieben: Wann ist denn die Smart Weihe? Klück müsch! ;-)
  19. Da muß aber immer noch das SC mitspielen, meinste nicht? Ich denke mal, wenn am Smart etwas repariert wird, könnten die sich in dem Zuge noch eher dazu breitschlagen lassen. Aber bei Ersatzteilen oder ein paar Schrauben bestimmt nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.03.2013 um 18:16 Uhr ]
  20. Dachte ich mir schon! :) Kann ich Dir aber auch nicht sagen, hab keine StarDiag! :( Kontaktier doch mal den User EddyC, der hat glaub ich eine.
  21. Einen Dieselmotor kann man ohnehin nicht im Zusammenhang mit den häufigen Motorschäden sehen. Die beziehen sich fast ausnahmslos auf die Benzinmotoren! Einen Diesel kannst ohne Bedenken auch bei höheren Kilometerleistungen noch kaufen, vor allem wenn die Hochdruckpumpe schon mal getauscht wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.03.2013 um 15:32 Uhr ]
  22. Quote: Am 04.03.2013 um 10:45 Uhr hat Turbodiesel geschrieben: Wenn es auffällig häufig zu Schäden kommt sind Konstruktionsmängel wohl schon naheliegend. Es kommt nicht nur auffällig häufig zu Schäden sondern sogar eklatant auffällig! Wie ich schon geschrieben habe, Du kannst davon ausgehen, daß 99 % aller Motorschäden durch technische Probleme oder Konstruktionsmängel (Motorentlüftungen) entstehen und nicht durch die Fahrer! Es handelt sich hierbei auch nicht um Wartungsversäumnisse oder ähnliches! Die Spezialisten, die diese Probleme auf die Fahrer abschieben wollen, hatten entweder noch nie einen Motorschaden, dann würden sie sich vermutlich etwas anders anhören oder können diesen selbst kostengünstig reparieren! Das Problem aufgrund den vorliegenden Fakten an den Fahrern festmachen zu wollen ist hanebüchen und zeugt von wenig Sachverstand! Aber Smart freut sich da bestimmt darüber! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.03.2013 um 11:04 Uhr ]
  23. Das kommt auf das Baujahr des Smart an, ab dem 2nd Gen mit ESP ab 2003 befindet er sich im Innenraum unter dem Teppich, siehe hier! Was mir etwas komisch vorkommt, ist die Fragestellung mit der StarDiag! Meinst Du, in welchem Menü sich der QBS in der StarDiag verbirgt, z.B. zum kalibrieren oder meinst du tatsächlich den Einbauort des QBS im Fahrzeug? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.03.2013 um 15:31 Uhr ]
  24. Quote: Am 04.03.2013 um 07:35 Uhr hat Sunray geschrieben: Keine Ahnung, was manche Smart-Fahrer mit ihren Motoren anstellen :-? Seid ihr alle bei Smart beschäftigt, oder wat? Ich finde es schon etwas gewöhnungsbedürftig, die hohe Anzahl von Motorschäden allein auf die Fahrer zurück zu führen! Das führt an den Tatsachen nun wirklich meilenweit vorbei! Es mag ja sein, daß im einen oder anderen Fall der Fahrer eine Mitschuld an seinem Motorschaden trägt, aber in einer solchen Masse, in der die Motoren sterben, kann es nicht alleine an den Fahrern liegen! Ich würde mal den Anteil an Konstruktionsmängeln des Motors sowie mangelhaften Bauteilen, z.B. Kolbenringen mit 99 % beziffern und lediglich 1% aller Motorschäden entfallen auf die Fahrer! Das jetzt umdrehen zu wollen ist bar jeglicher Realität! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.03.2013 um 09:04 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.